Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live

Lötabsaugung

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich suche aktuell für unseren Handlötplatz in der Werkstatt eine ordentliche Absaugung mit Filter.
Die Stärke sollte genug sein um den Schlauch relativ weit von der Lötstelle positionieren zu können. Eine, bei der der Schlauch zu nah an der Lötstelle positioniert werden muss, geht nicht, also man sollte mit den Händen und den Lötkolben noch gut um das zu Lötende Objekt rangieren können ohne dabei gegen den Schlauch zu stoßen.
Ein Schlauch reicht, zwei wären optimal.

Kennt hier jemand eine gute die er mir empfehlen kann? Mir sind Erfahrungswerte lieber als Produktbeschreibungen.

Danke im Voraus!

TIA Mit Openness Variablen importieren, XML Struktur

$
0
0
Hi,

ich würde gerne eine bzw. mehrere Variablen in eine Variablentabelle per Openness importieren.
Ich habe mir dazu mal eine aktuelle Tabelle exportiert, um den Aufbau mir anzuschauen...

Die exportierten Variablentabellen bestehen für mich aus drei Teilen:

1. dem Header
Code:

<DocumentInfo>
    <Created>2019-10-10T06:33:20.5545645Z</Created>
    <ExportSetting>WithDefaults</ExportSetting>
    <InstalledProducts>
      <Product>
        <DisplayName>Totally Integrated Automation Portal</DisplayName>
        <DisplayVersion>V15.1 Update 3</DisplayVersion>
      </Product>
      <OptionPackage>
        <DisplayName>TIA Portal Openness</DisplayName>
        <DisplayVersion>V15.1</DisplayVersion>
      </OptionPackage>
      <OptionPackage>
        <DisplayName>TIA Portal Teamcenter Gateway</DisplayName>
        <DisplayVersion>V15.1</DisplayVersion>
      </OptionPackage>
      <Product>
        <DisplayName>STEP 7 Professional</DisplayName>
        <DisplayVersion>V15.1 Update 3</DisplayVersion>
      </Product>
      <OptionPackage>
        <DisplayName>STEP 7 Safety</DisplayName>
        <DisplayVersion>V15.1</DisplayVersion>
      </OptionPackage>
      <Product>
        <DisplayName>WinCC Advanced</DisplayName>
        <DisplayVersion>V15.1 Update 3</DisplayVersion>
      </Product>
    </InstalledProducts>
  </DocumentInfo>

  <!---Hier muss die Tabelle TagTableDefinition.xml dann rein--->
 
  </Document>

Ihr seht, ich habe mir diese Daten schon mal separat exportiert und mir ne Einfügemarke erstellt.

Danach kommt eine Art Tabellendefinition:

Code:

<SW.Tags.PlcTagTable ID="0">
    <AttributeList>
      <Name>Standard-Variablentabelle</Name>
    </AttributeList>
    <ObjectList>


    <!-- Hier müssen dann die Variablen rein -->


    </ObjectList>
</SW.Tags.PlcTagTable>

und zum guten Schluß dann noch die Definition für jede einzelne Variable:

Code:

<SW.Tags.PlcTag ID="1" CompositionName="Tags">
        <AttributeList>
          <DataTypeName>Byte</DataTypeName>
          <ExternalAccessible>true</ExternalAccessible>
          <ExternalVisible>true</ExternalVisible>
          <ExternalWritable>true</ExternalWritable>
          <LogicalAddress>%MB1</LogicalAddress>
          <Name>TaktmerkerByte</Name>
        </AttributeList>
        <ObjectList>
          <MultilingualText ID="2" CompositionName="Comment">
            <ObjectList>
              <MultilingualTextItem ID="3" CompositionName="Items">
                <AttributeList>
                  <Culture>de-DE</Culture>
                  <Text>Simulation ist ein</Text>
                </AttributeList>
              </MultilingualTextItem>
              <MultilingualTextItem ID="4" CompositionName="Items">
                <AttributeList>
                  <Culture>en-GB</Culture>
                  <Text>Simulation running</Text>
                </AttributeList>
              </MultilingualTextItem>
            </ObjectList>
          </MultilingualText>
        </ObjectList>
      </SW.Tags.PlcTag>

hier seht Ihr die Version mit nur zwei Sprachen, aber das Prinzip bleibt bei jeder weiteren Sprache gleich.

Meine Frage lautet: braucht der wirklich so viele Daten nur für eine Variable?
Oder gibt es ein vereinfachtes Modell welches man beim Import benutzen kann?

Wo bekomme ich die MultilingualTextItem IDs her, und wo die MultilingualText IDs, sowie die SW.Tags.PlcTag IDs?

gruss Markus

TIA OPC-UA Methode umbennenn

$
0
0
Hallo,

ich beziehe mich in meiner Frage auf

https://cache.industry.siemens.com/d...DOC_V10_de.pdf

Seite 18, Schritt 2 dort Punkt 1 wo im Screenshot "Method" steht. Dort steht immer Method aber man kann der Methode keinen Namen geben. Klar sieht man in _diesem_ Tool im übergeordneten Knoten den Namen der Komponente. Ich würde aber gerne die "Method" irgendwie umbennen nach"Method_turn_on_green_light" oder was auch immer.

Geht das?

Danke!

[Geburtstagsthread] waldy

Step 7 Profinet Kommunikation mit FB20 / FB21 (GetIO, SetIO) ID???

$
0
0
Schönen guten morgen zusammen,
da ich leider kaum Erfahrung im Bereich profibus/net habe, hoffe ich das mir hier geholfen werden kann.

Ich habe Probleme bei der Baustein Beschaltung des FB20/21, dieser sieht im Simatic Manager wie folgt aus.

FB20
(GetIO)


...……………...…..EN Status : MD1

….……???.....…..ID LEN...….....

DB10.DBX0.0 :INPUT ENO...……………


ich habe hier im Forum schon gelesen das bei ID die logischen Adressen aus der HW konfig. gemeint sind ,diese sind bei mir E/A 256-259 nur ich weiß nicht wie ich es schreiben soll das es angenommen wird...?

Und ist dies die beste Wahl eine PN Kommunikation mit einem Sinamics G120C herzustellen ?

Grüße aus dem Sauerland.

Sicherheitslücke und kein Patch?

TIA Tia v13

$
0
0
Ich versuche eine ET200SP CPU 1510 mittels S5-Lan-Adapter an CPU945 anzuschließen um Daten mittels einer Put-Get-Verbindung in die S5 zu schreiben oder zu holen.
Derzeit scheitert es schon daran, dass ich den S5-Lan-Adapter von PI nicht in die Hardware des TIA-Portal V13 bekomme um so ein Verbindung zu kreieren.

Ich habe gesehen, dass dieser bereits mehrfach erwähnt wurde.
Prozessinformatik verweist auf Siemens-Vorlage. Siemens hat Beispiel mit 2 Siemens SPS'en in der HW-Konfig.

Hat das schon jemand gemacht?


Gruß SUZI

Zerspanungsmechaniker / Dreher / Fräser (m/w/d)

$
0
0
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Logo Bonner.png 
Hits:	3 
Größe:	14,0 KB 
ID:	47349

Wir suchen ab sofort eine/n

Zerspanungsmechaniker / Dreher / Fräser (m/w/d)


Stellv. Bereichsleitung
Vollzeit- 39h
ohne Befristung
Bonn-Beuel

Die Bonner Werkstätten gGmbH ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben
in Trägerschaft der Lebenshilfe Bonn e.V. An derzeit vier Standorten betreuen, fördern und pflegen wir rund 1.100 Menschen mit
Behinderungen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen und ermöglichen ihnen so die Teilhabe am Arbeitsleben.

Wir arbeiten nach zertifizierten QM-Standards und überzeugen durch Leistung und Qualität. Zudem sind wir Anbieter des Freiwilligen
Sozialen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes.

Ihre Aufgaben:


  • Als stellvertretende Bereichsleitung unterstützen und vertreten Sie die Bereichsleitung bei der Produktionssteuerung, Kunden-
    betreuung, Personalführung und -einsatzplanung sowie der Auftragsakquise
  • Anleitung, Betreuung und Förderung der Menschen mit Behinderung an Ihrem Arbeitsplatz
  • Dokumentation von Abwesenheiten, Förderplänen, etc.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in der Metallverarbeitung
  • Fundierte Kenntnisse in der Programmierung der Siemens 840 D und/oder der Heidenhain ITNC 30
  • Freude an der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung an ihrem Arbeitsplatz
  • Organisations-, Kommunikations- und Führungsstärke sowie Erfahrung im serviceorientierten Kundenkontakt
  • Gute PC-Kenntnisse (MS-Office Paket) und Fortbildungsbereitschaft im pädagogischen Bereich

Wir bieten:

  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Attraktive Arbeitszeiten, ohne Schicht- und Wochenenddienst
  • 30 Tage Urlaubsanspruch
  • Eine Vergütung in Anlehnung an TVöD-VKA mit 100% Arbeitgeberleistung in die Zusatzversorgungskasse (Betriebsrente)
  • Umfassende Einarbeitung
  • Fort- und Weiterbildungen im Fachgebiet
  • Gestaltungsmöglichkeiten in einem motivierten Team
  • Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet

Jetzt bewerben
https://jobdb.softgarden.de/jobdb/pu...ick?jp=5105957

Bei Rückfragen steht Ihnen Christopher Eich unter 02222/8302772 gerne zur Verfügung.

http://www.bonnerwerkstaetten.de
Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn gGmbH
Allerstr. 43 | 53332 Bornheim | Tel. (02222) 83 02 0
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Logo Bonner.png 
Hits:	- 
Größe:	14,0 KB 
ID:	47349  

TIA CP1243-1 Kommunikation mit mehreren CPU´s

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Projekt mit mehreren CPU´s (1x1214C+2x1212C) die über die Profinet-Schnittstelle der CPU´s verbunden sind. An der 1214C habe ich eine CP1243-1 verbaut die ich im netzwerk zur Wartung hängen habe. Nun meine Frage: Kann ich mich irgendwie über den CP auch auf die anderen beiden CPU´s verbinden?

Danke im Vorraus

Dingo hat Geburtstag

$
0
0
Hallo Kolja,

herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute im
neuen Lebensjahr.

Bis nächste Woche.

TP400Comfort OPC UA Server - Node-Red OPC-UA Client

$
0
0
Hallo zusammen,

eine OPC-UA Verbindung zwischen einem TP400Comfort Panel (Server) und einem gewöhnlichen RPi mit Node-Red (Client) (node-red-contrib-opcua) funktioniert soweit.
Die Security-Richtline war bisher auf "None" eingstellt.

Nun habe ich Schwierigkeiten das Ganze mit der Einstellung "BASIC128RSA15 SIGN&ENCRYPT" zum laufen zu bringen.
So wie ich es verstanden habe kopiert mir der Client(node-red) ein Zertifikat-File auf den serverseitigen Ordner "rejected" unter folgendem Verzeichnis: \flash\simatic\SystemRoot\SSL\rejected
Das Zertifikat kopiere ich nun in den Ordner: \flash\simatic\SystemRoot\SSL\certs

Einstellung auf Seiten von Node-Red:

Endpoint-Options:
"opc.tcp://IP-ComofrtPanel:4870"
SecurityPolicy: "BASIC128RSA15 "
SecurityMode: "SIGN&ENCRYPT"

Action: "Write"
Certificate: "None, no Certificate used"


Leider kommt so keine Verbindung zustande.
Muss ich bei Option Certificate noch eine .pem Datei vom Server auswählen/übertragen?
Oder machte ich generell etwas falsch?

Danke.

Fehlendes HTTP PUT um Zigbee (Hue, Tradfri) zu schalten?

$
0
0
Hallo Zusammen,

mein erster Eintrag hier, darum kurze Vorstellung. Ich habe eine Hausautomation 2013 mit einer Wago 750-881 und Unterstützung realisiert, seit dem jedoch nur sporadisch mit der Programmierung beschäftigt.

Ich möchte jetzt gerne eine Lichtsteuerung aus der Wago realisieren um Zigbee Lampen zu schalten. Als Gateway verwende ich von Dresden Electronics einen Conbee 2. Das Gateway stellt eine REST API zur Verfügung die sich z.B. über Curl bedienen lässt. http://dresden-elektronik.github.io/deconz-rest-doc/

GET und POST lässt sich über die WagoLibHTTP realisieren, jedoch benötige ich HTTP PUT um die Lampen tatsächlich zuschalten.

Gibt es eine entsprechende Library mit der ich der Wago das fehlende HTTP PUT beibringen kann? Leider habe ich weder bei den Wago Bibliotheken noch bei Oscat etwas entsprechenden gefunden.

Vielen Dank und schöne Grüße
Fabian

TIA WinCC-Bildbaustein Eingabe: Grenzwerte aus Variable des Datentyps möglich ?

$
0
0
Hi !
Ich teste gerade ob wir unsere Servo-Handbedienung-Popups von selbstmultigeplext auf Bildbausteine umstellen können/sollten.
Nach viel Kampf mit dem Editor funktioniert das jetzt grundsätzlich.
Was ich nicht hin bekomme:
Eingabewerte begrenzen mit Variablenwerte aus der jeweilgen Typ-Instanz.
Also dynamische Grenzwerte aus der PLC, die mit im selben Datentyp stehen.

Klar: über Variablen-Eigenschaft wird es wohl gehen, aber dann muss man ja für jede Instanz des BBS das händisch nachpflegen.....

Geht so was über Scripts oder sogar einfacher?

Und weil wir gerade beim Thema sind:
Ein Rechteck innerhalb des BBS die Animation "Bewegung" zuordnen krieg ich auch nicht hin...

Bildbausteine sollen ja ganz toll sein. Aber im Moment kommt mir das so flexibel wie eine Karre Beton vor ....

Es geht um V15.1 / TP1500comfort

Angebot PFC200 in Ordnung?

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich habe ein Angebot für eine PFC200 vorliegen und möchte wissen ob dieses in Ordnung ist?

210-720 Betätigungswerkzeug 3,5 mm
210-719 Betätigungswerkzeug 2,5 mm
2759-0101/1111-5000 e!Cockpit-Ein-Platz-Starterkit-Lizenz
750-8212 Wago Controller PFC200; 2.Gen; 2x Ethernet, RS-232/485

Alles für 910Euro inkl. Versand und MwSt.

Der Controller ist doch aktuellste den es zur Zeit gibt?
Mit der Lizenz kann ich später auch mehrere Controller betreiben? Halt nur für einen Arbeitsplatz.
Der Controller soll einen 880/881 ersetzen, zunächst mit V2.3, später dann V3.5.

Sollte doch passen?!

Danke!

hd458

Fehlermeldungen PC Worx

$
0
0
Hallo,

ich bin neu auf dem Gebiet der SPS Programmierung und habe bislang mit CoDeSys gearbeitet. Nun beschäftige ich mich auch noch mit PC Worx von Phönix.

Ich habe folgendes Programm bereits in CoDeSys geschrieben und getestet. Dort ging es ohne Probleme.
Bei PC Worx jedoch bekomme ich nun einige Fehlermeldungen und ich hoffe jemand kann da weiter helfen wo das Problem liegt.

Case step_no of
0: Foerderband:=false;
Trockner:=false;
LeuchteBetriebsbereit:=true;
IF S1_Start then step_no:=step_no+1;
END_IF;

1: Foerderband:=true;
LeuchteBetriebsbereit:=false;
IF Pos1 then step_no:=step_no+1;
END_IF;

2: Vorwaesche:=true;
IF Pos2 then step_no:=step_no+1;
END_IF;

3: Vorwaesche:=false;
Hauptwaesche:=true;
Drehbuersten:=true;
IF Pos3 then step_no:=step_no+1;
END_IF;

4: Hauptwaesche:=false;
Drehbuersten:=false;
Trockner:=true;
IF Pos4 then step_no:=step_no=0;
END_IF;
END_CASE;


Die Fehlermeldungen sind folgende :

Die mit der Anweisung '{0}' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Die mit der Funktion 'ADD' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Die mit der Funktion 'ADD' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Die mit der Funktion 'ADD' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Die mit der Funktion 'ADD' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Der mit der Funktion 'EQ' verbundene Ausgangs-Datentyp ist unzulässig!
Die mit der Anweisung '{0}' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!



Die Variablenliste für den FB sieht wie folgt aus:

Foerderband BOOL VAR_OUTPUT
Trockner BOOL VAR_OUTPUT
LeuchteBetriebsbereit BOOL VAR_OUTPUT
Vorwaesche BOOL VAR_OUTPUT
Hauptwaesche BOOL VAR_OUTPUT
Drehbuersten BOOL VAR_OUTPUT
S1_Start BOOL VAR_INPUT
Pos1 BOOL VAR_INPUT
Pos2 BOOL VAR_INPUT
Pos3 BOOL VAR_INPUT
Pos4 BOOL VAR_INPUT
step_no USINT VAR



Vielen Dank schonmal im voraus

Probleme beim Programmieren mit PC Worx

$
0
0
Hallo,

ich bin neu auf dem Gebiet der SPS Programmierung und habe bislang mit CoDeSys gearbeitet. Nun beschäftige ich mich auch noch mit PC Worx von Phönix.

Ich habe folgendes Programm bereits in CoDeSys geschrieben und getestet. Dort ging es ohne Probleme.
Bei PC Worx jedoch bekomme ich nun einige Fehlermeldungen und ich hoffe jemand kann da weiter helfen wo das Problem liegt.

Case step_no of
0: Foerderband:=false;
Trockner:=false;
LeuchteBetriebsbereit:=true;
IF S1_Start then step_no:=step_no+1;
END_IF;

1: Foerderband:=true;
LeuchteBetriebsbereit:=false;
IF Pos1 then step_no:=step_no+1;
END_IF;

2: Vorwaesche:=true;
IF Pos2 then step_no:=step_no+1;
END_IF;

3: Vorwaesche:=false;
Hauptwaesche:=true;
Drehbuersten:=true;
IF Pos3 then step_no:=step_no+1;
END_IF;

4: Hauptwaesche:=false;
Drehbuersten:=false;
Trockner:=true;
IF Pos4 then step_no:=step_no=0;
END_IF;
END_CASE;


Die Fehlermeldungen sind folgende :

Die mit der Anweisung '{0}' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Die mit der Funktion 'ADD' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Die mit der Funktion 'ADD' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Die mit der Funktion 'ADD' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Die mit der Funktion 'ADD' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!
Der mit der Funktion 'EQ' verbundene Ausgangs-Datentyp ist unzulässig!
Die mit der Anweisung '{0}' verbundenen Datentypen sind nicht identisch!



Die Variablenliste für den FB sieht wie folgt aus:

Foerderband BOOL VAR_OUTPUT
Trockner BOOL VAR_OUTPUT
LeuchteBetriebsbereit BOOL VAR_OUTPUT
Vorwaesche BOOL VAR_OUTPUT
Hauptwaesche BOOL VAR_OUTPUT
Drehbuersten BOOL VAR_OUTPUT
S1_Start BOOL VAR_INPUT
Pos1 BOOL VAR_INPUT
Pos2 BOOL VAR_INPUT
Pos3 BOOL VAR_INPUT
Pos4 BOOL VAR_INPUT
step_no USINT VAR



Vielen Dank schonmal im voraus

Step 7 AWL Hilfe / Wert in DB suchen und zählen

$
0
0
Hallo zusammen,


da ich bislang kaum in AWL programmiert habe, brauche ich mal eure Unterstützung.
Ich habe schon einiges probiert und recherchiert, ein Grundgerüst ist schon vorhanden aber es funktioniert noch nicht so wie es soll.

Ich wollte mir die Auswertung erleichtern und mir einen Bestimmten Wert aus einem DB suchen, zählen und diesen als Ausgabe anzeigen lassen.
Eingangs Parameter der Funktion wären:
- Anzahl Offset (Anfangswert o.ä.) wird hinzu addiert,
- DB Nr.,
- Start byte im DB,
- Versatz im DB,
- Anzahl Datensätze um die Laufzeit zu beschränken
- Wert der gesucht werden soll.

der DB der durchsucht wird enthält vorneweg paar Werte, ab der Start Adresse eine Structur wiederkehrend alle 20 Byte. Um einen Bestimmten Bereich des DBs zu durchsuchen habe ich den Wert Anzahl der Datensätze.

Für einen erfahrenen AWL Hasen sind es mit Sicherheit 4 Zeilen die geändert werden müssen, ich breche mir die Finger daran.:D


Vielen dank

Code:

NW1:     
TAR1  #SaveAR1
      TAR2  #SaveAR2
      L    DINO
      T    #SaveDINR
      L    DBNO
      T    #SaveDBNR


NW2:
  L    #DB_Nr                      // Eingabe DB öffnen
      T    #DB_Nr_tmp
      AUF  DB [#DB_Nr_tmp]


      L    #Eingabe_Anz                // Anzahl laden aus Eingabe
      T    #Ausgabe


      L    #Anzahl_Saetze              // Anzahl Sätze auswerten


next: T    #count


      L    #Versatz                    // Versatz
      *I   
      L    #Versatz
      -I   
      L    #Anf_Byte_Nr                // Offset DB Adresse
      +I   
      T    #PointerD                  // Pointer Byte errechnen
      SLW  3
      T    DBW [#PointerD]


      L    #Wert
      +D   
      T    #PointerD


      ==I 


      SPBN  _nul                        //  = 0 Sprung    = 1 Anzahl erhöhen
      L    #Ausgabe                    // laden alte Anzahl
      INC  1                          // Anzahl erhöhen
      T    #Ausgabe                    // neue Anzahl
_nul: NOP  0




      L    #count                      // loop
      LOOP  next


NW3:
      LAR1  #SaveAR1                    // Register wiederherstellen
      LAR2  #SaveAR2
      AUF  DB [#SaveDBNR]
      AUF  DI [#SaveDINR]


      SET 
      SAVE

Zustandsautomaten/ State Machine Steuerung

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich muss für einen Auftrag eine Maschine automatisieren. Diese Maschine soll Schuttgüter in Container füllen. Die alte Programmstruktur war, eher klassisch. Also FBs, welche die Ventile, Motoren usw Steuern und regeln. Dann entsprechende Schrittketten, welche je nach Betriebsmodus die einzelnen Aktoren in Abhängigkeit von Sensoren und Logik steuern und Regeln.

Nun ist es so, dass die Software nun so aufgebaut werden soll, dass bestimmte Standards erfüllt werden. Das bedeutet, es könne sein, dass in der nächsten Maschine eine völlig andere Waage genutzt wird. Oder eine ganz andere FUs oder andere Komponenten.

Daher ist meine Idee, alles nach dem System State Machine zu erstellen. Das bedeutet, es gibt z.B. eine State Machine für die Dosierung. Gleichgültig, welche Waage oder welche unterliegenden Komponenten verwendet werden. Genau so Motor Controller usw.

Mal als Idee, es gibt 4 State Machines welche als Waage eingesetzt werden können. Diese in intern völlig unterschiedlich aber alle könne die gleichen Befehle empfangen und identische Rückmeldungen geben.
Mit andern Worten, einem Taxifahrer ist es egal ob er einen VW nutzt oder einen Skoda. Welche zwar völlig unterschiedlich sind (Dieses/ Benzin/ Marke) aber von der Bedienung ist alles identisch.

Oder ein anderes Beispiel: dem Fahrer eines LKW ist es egal, ob hinter dem LKW ein Tiefkühler, ein Tieflader oder ein Holztransporter ist. Alle haben den Zweck etwas zu transportieren.



An folgenden Punkten habe ich noch ein Verständnis Problem oder bitte ich mir ein paar Tipps zu geben.

a. Wie solle man die Steuerung einer State Machine aufbauen? Wenn ein solche Einheit z.B. einen bestimmten Ablauf ausführen muss, dann würde es doch ausreichen, einen Befehl zu senden "fahr in Grundstellung" und ab da nur noch den Befehl "next". Oder sollte man Befehle geben wir "fahren in Grundstellung" und dann "Zustand 1 ausführen" und dann "Zustand 2 ausführen" usw usw. Also sollte die Transaktion individuelle sein (ein Bool Eingang für jeden Schritt) oder ein Bool Eingang, welcher nur den Puls gibt um automatisch in den nächsten Schritt zu wechseln.

Ich sehe den Nachteil darin, dass eine komplexes Interface aufwendig in der Verschaltung ist aber auch gut zu lesen.

b. Was sind aus eurer Sicht die Vor und Nachteile wenn man als Befehl Zahlen übergibt. Also z.B. es gibt eine Variable als Kommando (int) 1=Fahre in Grundstellung; 2=Start Schritt A; 3=Start SchrittB usw.
Das bedeutet, die State Machine erhält Befehle über einen Eingang, welche verschiedene Befehle in Form eine Zahl empfängt und gibt den Status auch in Form eine Zahl heraus. 1=Befehl erfolgreich ausgeführt; 2= Busy; 3= Error usw.

Ich sehe den Nachteil, dass es eher etwas unübersichtlich ist wenn man einen Fehler sucht. Daher ist meine Idee, einen string zu übergeben. 'grundstell'= fahre in Grundstellung; 'SchrittA'= Start schritt A usw. Also anstelle einer Zahl wird eine Text übergeben. So wäre der Quelltext nicht so kryptisch und auch eine Servicetechniker kann das ganze noch lesen.


Was denkt Ihr über diese Idee?

IO-Link Azyklischer Request

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde

Folgende Frage: Wo / in welchen Dokument ist der Aufbau von Datenstrukturen für azyklische Requests auf IO-Link Teilnehmer beschrieben bzw. wo kann ich das nachlesen ?

Speziell interessiert mich folgendes:

-1) Aufbau Request Header Struktur CALL / IOL / DATA
-2) Definition Zugriffsindex

Ich möchte detailliert nachlesen können, wie diese Datenstrukturen aussehen. Welche Anteile davon sind allgemein und System- / Herstellerunabhängig, welche Anteile sind durch den spezifischen verwendeten IO-Link Master (ET200SP,-Businseln, IFM-Businseln etc.) und welche Anteile schließlich durch das dran angeschlossene IO-Link Device definiert ?

Dank im Voraus

SPS/ Netzteil oben oder unten im Schaltschrank ??

$
0
0
spontane frage die mir grad einfällt...

ich habe sowohl Schaltschränke gesehen wo die SPS oben eingebaut war als auch welche wo sie unten war. Gleiche mit Netzteile. Ich hab nachgesucht, hab aber bis jetzt keine Vorschriften oder Normen, die man dabei beachten muss.

wie wird das in euren betreiben gehandhabt?
gibt’s da konkrete vorschriften oder Richtlinien?

Für eure Hilfe bin ich Dankbar.
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>