Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49389 articles
Browse latest View live

[Suche] Leuchtmelder und Befehlsgeräte zu Ausbildungszwecke.

$
0
0
Moin,


Ich suche für mein SPS Simulator-Gestell Leuchtmelder und Befehlsgeräte.


25 Leuchtmelder 24V bevorzugt grün


25 Taster (Schließer )


Und 25 Knebelschalter ( 2 Positionen)


Der Hersteller ist erstmal zweitrangig.


Gerne auch gebrauchte.


Ich bin gerade in der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik und möchte mir halt gerne ein SPS Übungsgestell bauen um meine Fähigkeiten im Programmieren privat neben der Ausbildung her zu erweitern.


Dankeschön im Voraus.


Viele Grüße


Serielle Verbindung zu Bosch-Rexroth PPC (Visual Motion)

$
0
0
Hallo allerseits,

ich muss mein Programmiergerät mit einer alten Bosch-Rexroth PPC (PPC-R02.2) verbinden.

Da die neuen Rechner ja i.d.R. keinen seriellen Anschluss mehr haben, muss ich dazu einen USB-to-serial Adapter verwenden.

Der Adapter ist unter einer VM Ware mit Win7Pro 32Bit installiert und funktioniert laut Gerätemanager einwandfrei. (Host ist Win10 Enterprise 64Bit)

Das Kabel ist ein Original-Rexroth Kabel RS232 auf RS485 und hat in der Vergangenheit (mit altem Rechner) funktioniert.

Der Adapter ist als Com3 installiert, Baudrate 9600, 8 Bit, 1 stop bit und no parity.

Die Programmieroberfläche ist Visual Motion 09V21.


Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen, die Leute, die sich bei Rexroth noch mit der Steuerung auskennen, sind mittlerweile auch dünn gesät.


MfG Werner

Step 7 Datenrettung FM 357

$
0
0
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen ob ich eine Spezielle Memory-Card zur Datenrettung brauche oder ob jede X-Beliebige von Siemens auch geht?
Im Handbuch hab ich dazu nichts gefunden bzw. vielleicht auch falsch gesucht

MLFB: 6ES7357-4AH00-0AE0 Firmware Version ist leider nicht bekannt.

Danke schon mal

Tony

TwinCAT3 - AMS Netzteilnehmer auslesen

$
0
0
Hallo,
kann ich die AMS Net IDs aller angeschlossenen Geräte mit einer Lib auslesen (ähnlich einer Broadcast-Search)?

TIA Kleinste Wert eines Counters sichern

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin noch recht neu hier und freue mich gerne über Lösungsvorschläge :)

Meine Problemstellung:
Ein Magnetbandsensor liefert mir Inkremente die ich über eine TP Inpuls 1 einlese und mit einem High Speed Counter verarbeite (Ausgang des Zählwerts habe ich über einen DB unter DINT abgespeichert). Die Verarbeitung und Konvertierung in mm funktioniert sehr gut.
Nun möchte ich zwischen einen gewissen Zeitraum, den ich mit 2 Variablen bestimme, den Tiefsten Punkt (=niedrigste Zählwert) speichern. Ich habe mich schon zu FOR-Schleifen informiert, bin aber noch nicht auf die richtige Lösung gestoßen.

Um Lösungsvorschläge wäre ich sehr Dankbar!
Meine Komponenten:
ET200 SP
TIA V15
Programmiersprache: FUP/SCL/AWL
Counter liefert Werte zwischen 0-18500

Viele Grüße,

Tom

BIETE: Beckhoff Komponenten

$
0
0
Verschiedene Beckhoff-Komponenten

BK3100 40,-€
KL9210 10,-€
KL3202 25,-€
KL2032 10,-€
KL9010 10,-€

Oder alles zusammen für 80,-€ exkl. Versand

Gruß

TIA Beobachtungstabelle zeigt bei Analogsensor 65535 statt 0

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Poti an einen analogen Eingang gehangen. Das Poti liefert 0..9.6V, der Eingang ist auf 0..10V konfiguriert. Die Werte in der Beobachtungstabelle sehen alle gut aus ausser wenn ich das Poti auf 0V drehe. Dann zeigt die Beobachtungstabelle 65535 an. Ich würde 0 erwarten. Was mache ich falsch und wie bekomme ich die 65535 dort weg? Vermute die SPS meint die Spannung wäre leicht negativ und daher habe ich im Wort einen Unterlauf.

Hat jemand eine Idee?

Danke!

RCD Merlin Gerin ... SCPD FUS 80A ?

$
0
0
Hallo alle zusammen,

wir haben hier gerade eine recht unangenehme Thematik mit Fehlerstromschutzschaltern, bzw deren Vorsicherung.

Bei einer Kontrolle wurde bei einigen Verteilern eine Übersicherung der 40A FI´s beanstandet. (25A wäre ja angebracht wenn nicht vorsicherungsfest)

Nun gibt es auf den FI den Aufdruck: SCPD FUS 80A (short cut protection unit ?)

Nach meiner Meinung (und auch einer externen Elektrotechnik Firma)deutet das darauf hin das eine Vorsicherung bis 80A erlaubt wäre. :confused:
100% sicher sind wir da aber nicht wirklich. :rolleyes:

Kann mir jemand was dazu sagen?

Foto vom RCD ist natürlich auch da:
merlingerin.JPG

Vielen Dank für eure Zeit

LG
Michael
Angehängte Grafiken

TIA WinCC Unified in TIA V16

$
0
0
Ende des Jahres kommt ja bekanntlich die V16 raus. Hier wird es auf der WinCC eine Neuerung geben.
Es wird ein WinCC Unfried mit neue Hardware geben (Unfried Comfort Panels).Hier ein Link zu den Infos:

https://new.siemens.com/global/de/pr...c-unified.html

Da wir bei uns im Hause einen neuen Visu. Standard palen wollte ich wissen ob eine von euch schon weitere Infos (eventuell offizielle ppt.) hierzu hat?

Industrial Security: it sa 2019 vom 8. - 10. Oktober 2019 in Nürnberg

$
0
0
Von Dienstag dem 08.10. bis Donnerstag den 10.10.2019 findet die it sa 2019, Europas größte Messe für IT Sicherheit, in Nürnberg statt.

Besuchen Sie uns in Halle 11.0 / Stand 11.0 - 212. Unsere Experten beraten Sie rund um das Thema IT-Sicherheit in der Produktion.

Wir freuen uns!

Weitere Information und einen Aktionscode für Ihre kostenfreie Eintrittskarte finden Sie hier.



#itsecurity #otsecurity #industrialsecurity #cybersecurity #securitybydesign #digitalisierung #iot #iiot

TIA Zeitschaltuhr - Laufzeit & Datum/Uhrzeit

$
0
0
Hallo liebe Community,
ich bin relativ neu was das programmieren angeht und stehe jetzt vor einem Problem.

Ich arbeite derzeit mit einer CPU 1510 und dem TiaV14 sowie einem 900er Comfort Panel.
Das Problem ist eine Art Zeitschaltuhr / Jahresuhr / Timer.

Gewünscht ist, dass man 3 Optionen anwählen kann. 1.Startdatum-und Uhrzeit sowie Zieldatum- und Uhrzeit, 2. Startdatum- und Uhrzeit und eine Laufzeit (dd/hh/mm) und 3. Laufzeit angeben /dd/hh/mm) und das gewünschte Zieldatum-und Uhrzeit. Dazu muss ich sagen, dass ich für die dd/hh/mm jeweils ein Eingabefeld auf dem HMI platzieren möchte.

Nummer 1 habe ich nun realisiert. Ich habe das ganze einfach mit Vergleichern gelöst und der Systemzeit - die Uhr läuft so wie ich es möchte.
Bei der 2. und 3. Variante komme ich aber auf keine Lösung, die mich weiterbringt.
Da gehts ja darum, dass ich sagen möchte ich weiß wie lange die Uhr laufen soll und wann ich starten bzw wann ich fertig sein möchte.
Hab schon alles möglich versucht, das ganze über die Funktionen T_add oder T_diff zu realisieren, aber das klappt nicht..
Es muss doch irgendwie möglich sein, das mit mathematischen Funktionen lösen zu können.. Bei der Systemzeit bestehen die einzelnen Komponenten ja aus Usint-Variablen. Muss man die aus den Eingabefeldern erst umwandeln?!:confused:
Ich will ungerne anfangen das ganze mit String-Variablen zu realisieren.

Vielleicht hat ja jemand mein Problem erkannt und kann mir einen Hinweis geben oder einen Ansatz wie ich das ganze lösen kann....

Danke schonmal und einen guten Start in den Tag!;)
Gruß Octupa

Registry auslesen TwinCAT 3

$
0
0
Hallo,
ich will auf meinem PC lokal die Registry zum Testen mit TC3 auslesen, bekomme aber als ERRID den Wert 1 zurück => "Der Key mit dem Namen sSubKey konnte nicht geöffnet/gefunden werden."
Code:


regQueryValue(
        sNetId:= '',
        sSubKey:= 'HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Beckhoff\TwinCAT3\System',
        sValName:= 'AmsNetId',
        cbData:= 6,
        pData:= ADR(dummyString),
        bExecute:= ,
        tTimeOut:= T#1S,
        bBusy=> ,
        bError=> ,
        nErrId=> ,
        cbRead=> );

System ist Windows 10 mit TwinCAT 3.1

link zur Dok

TIA TIA Portal und Process Simulate (Tecnomatix)

$
0
0
Hallo alle,

Ich mochte in die Welt der Virtuellen Inbetriebnahme eingehen, und habe deshalb das TIA portal und Process Simulate verknupft. Die verbindung geht uber das PLCSIM Advance 2.0. Das problem das ich habe ist:

1. Es gibt Signale die in dem start auf TRUE gesetzt sind, aber das Process Simulate erkent sie erst wenn sich der wert des Signals ender ( er wenn ich es auf FALSE setzen und wieder auf TRUE erkent es TIA Portal).

2. Die ausgangs Signale Q sind in TIA Portal auf TRUE gesetzt, aber in Process Simulate passiert nichts, ausgangs Signale aus der SPS Q erkent Process Simulate nicht.

Danke !

TIA Projektbibliothek - Version von Typ ändern

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich wollte fragen ob es in TIA (bei mir V14) möglich ist Instanzen von Typen in der Projektbibliothek (Bausteine, Datentypen, Bildbausteine, ...) auf eine vorherige Version zu ändern.
Bspw. von V1.0.3 zurück auf V1.0.0 ohne die bereits Projektierten zu löschen und neu ins Projekt zu ziehen.

Beim Erstellen einer neuen höheren Version wird man ja auch gefragt ob automatische alle verwendeten Instanzen hochgezogen werden sollen, geht das auch in die andere Richtung?

lg externe_quelle

RS485 Schnittstellenkarte 750-652 liest Daten nicht ein

$
0
0
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Ich benutze eine 750-8206 PFC200-Steuerung zum Auslesen von Messgerätdaten via RS485.
Zur Kommunikation wird ein herstellereigenes Protokoll verwendet.
Benutze ich die OnBoard-Schnittstelle der Steuerung werden alle Daten richtig übertragen und die Verbindung funktioniert super.
Wechsle ich jedoch zu einer Schnittstellenkarte (750-652) (COM wechseln) klappt die Verbindung nicht mehr.
Die Indikatorleuchte "B" des Schnittstellenmoduls blinkt beim ausführen des Codes.

Bitte um hilfreiche Tipps wie ich mit dem Schnittstellenmodul ebenfalls die Daten einlesen kann :)

Wie gesagt ich benutze:
Controller: PFC200 750-8206
Modul: 750-652
Programmierumgebung: Codesys 2.3
Library: Serial_Interface_1-lib


Hier der Code:
Code:

(*Sendedaten*)
SendBuffer[0]:=16#1A;
SendBuffer[1]:=16#01;
SendBuffer[2]:=16#00;
SendBuffer[3]:=16#30;
SendBuffer[4]:=16#31;
SendBuffer[5]:=16#01;
SendBuffer[6]:=16#30;
SendBuffer[7]:=16#36;
SendBuffer[8]:=16#10;
SendBuffer[9]:=16#30;
SendBuffer[10]:=16#32;
SendBuffer[11]:=16#01;
SendBuffer[12]:=16#30;
SendBuffer[13]:=16#34;
SendBuffer[14]:=16#01;
SendBuffer[15]:=16#30;
SendBuffer[16]:=16#36;
SendBuffer[17]:=16#01;
SendBuffer[18]:=16#30;
SendBuffer[19]:=16#32;
SendBuffer[20]:=16#10;
SendBuffer[21]:=16#30;
SendBuffer[22]:=16#34;
SendBuffer[23]:=16#10;
SendBuffer[24]:=16#B3;
SendBuffer[25]:=16#E3;
SECFL(IN:= (NOT xSendActive) , PT:= T#500ms );


HFLAG[1]:= SECFL.Q AND NOT HFLAG_M[1];
HFLAG_M[1]:=SECFL.Q;


IF HFLAG[1] THEN ReceiveBuffer.Index:=0; END_IF;


COM(
    xOPEN_COM_PORT:= xOpenPort,
    bCOM_PORT_NR:=2  ,(*COM0 = Controllerinterface und funktioniert*)
    cbBAUDRATE:=5760 ,  (*57600Baud/s*)
    cpPARITY:= 2,  (*even = gerade*)
    csSTOPBITS:=1 ,
    cbsBYTESIZE:= 8,
    cfFLOW_CONTROL:= 24,  (* RS 485 / halfduplex / without handshake /without continous send =24*)
    iBYTES_TO_SEND:=26 ,
    ptSEND_BUFFER:= ADR(SendBuffer),
    xSTART_SEND:=xSendActive,
    utRECEIVE_BUFFER:=ReceiveBuffer,
    xINIT:=xInitPort ,
    bERROR=> berror,
    xCOM_PORT_IS_OPEN=>comopen
 );


IF ReceiveBuffer.Index = 54 THEN (*M Recieve Buffer auslesen*)






pInnentemp:=ADR(Innentemp);
pInnentemp^:= ReceiveBuffer.Data[6];
pInnentemp:=pInnenTemp+1;
pInnentemp^:= ReceiveBuffer.Data[7];
pInnentemp:=pInnenTemp+1;
pInnentemp^:= ReceiveBuffer.Data[8];
pInnentemp:=pInnenTemp+1;
pInnentemp^:= ReceiveBuffer.Data[9];




pTVal2:=ADR(TVal2);
pTVal2^:= ReceiveBuffer.Data[27];
pTVal2:=pTVal2+1;
pTVal2^:= ReceiveBuffer.Data[28];
pTVal2:=pTVal2+1;
pTval2^:= ReceiveBuffer.Data[29];
pTVal2:=pTVal2+1;
pTVal2^:= ReceiveBuffer.Data[30];




END_IF;




IF HFLAG[1] AND NOT xSendActive THEN  xSendActive:=TRUE; END_IF;


(*Fehlerhandling*)
perror:=ADR(error);
perror^:= 0;
perror:=perror+1;
perror^:= berror;




IF (ReceiveBuffer.Index<>54) OR (berror <> 0) THEN xERR:=TRUE; ELSE xERR:=FALSE; END_IF; (*M RecieveBuffer größer 40 = Fault *)


VERZ_ERR (IN:= xERR , PT:= T#10s );


IF (VERZ_ERR.Q AND berror =0)  THEN
%QW2010:= 16#0100;
ELSIF (VERZ_ERR.Q AND berror >0) THEN
%QW2010:= error;
ELSIF (NOT VERZ_ERR.Q AND berror =0) THEN
%QW2010:= 16#0000;
END_IF;


WinCC Flex Bildnummer ändern nicht möglich

$
0
0
Hallo,

ich bin gerade dabei für eine kleine Förderstrecke ein Testprogramm zu schreiben. Die Förderstrecke soll im simulierten Dauerbetrieb laufen damit die angeschlossene Elektrik sowie die Mechanik der Förderelemente getestet werden kann. Zum einstellen der Simulationsparameter und für den Handbetrieb gibt es ein HMI (MP370).

Nun zu meinem Problem. Ich habe insgesamt 6 Bilder projektiert. Beim anlegen über Bilder -> Bilder hinzufügen sind alle Bilder mit der Bildnummer 1 angelegt worden. Dieser Umstand ist mir aber leider erst nach Abschluss der Projektierung beim ersten Generierungslauf aufgefallen. Das Generieren läuft dadurch natürlich auf Fehler. WinCC flexible lässt aber keine Änderung der Bildnummer zu! Beim Versuch, die Bildnummer zu ändern, erscheint die Meldung "Bildnummer wurde nicht geändert".

Was mache ich falsch :confused: oder könnte es ein Bug sein? :sb6:


verwendete SIMATIC Hard- und Software


  • SIMATIC FIELD PG M6 Advanced
  • CPU 315-DP (6ES7315-2AG10-0AB0)
  • Multi Panel MP370 Touch 12"
  • Windows 10 Enterprise, Build 1803
  • STEP 7 Classic V5.6 SP1 HF5
  • WinCC flexible 2008 SP5 Upd1



verzweifelten Gruß ;)
Oliver

Step 7 Zählen von Real ab einer definierten Dichte

$
0
0
Hallo, ich bin Anfänger in AWL und komme bei folgender Aufgabenstellung nicht weiter.

Es gibt einen Massenflussmesser (MDM) der via Profinet an einer 400er SPS angebunden ist. Das Messgerät stellt neben dem Fluss auch 3 Zähler zur Verfügung.

Aufgabenstellung ist, dass ab einer Dichte von x der Zähler laufen soll.
Problem ist, dass man den Zähler nicht anhalten kann, sondern nur mit einem Bit zurück auf 0 setzen.

Ich habe nun einen eigenen Zähler und Transferiere den Zähler vom MDM solange in den eigenen, bis die Dichte abfällt. Das funktioniert aber nur solange, bis die Dichte wieder ansteigt und der Zähler des MDM von neuen beginnt zu zählen. Dann beginnt mein Interner auch wieder von null an. Gibt es hierzu eine einfache Lösung?

Code:

      L    "MDM360008 Dichte"
      L    "DB47-Status Zuckeran.".SollDichteZaehlungZucker
      <R   
      SPBN  FZw3
      =    "DB47-Status Zuckeran.".SolldichteUnterschritten
FZw3: NOP  0


      UN    "DB47-Status Zuckeran.".SolldichteUnterschritten
      UN( 
      L    "DB47-Status Zuckeran.".ZaehlerZucker
      L    0.000000e+000
      ==R 
      )   
      SPBN  sw01
      L    "DB47-Status Zuckeran.".ZaehlerZucker
      T    "DB47-Status Zuckeran.".ZaehlerZuckerIntern

sw01: NOP  0

Saunaofen ansteuern

$
0
0
Hallo,

Möchte mittels SPS meinen saunaofen ansteuern. Sprich ein aus.
Habe mir verschiedene Ofen angesehen. Die mit integrierter Steuerung haben meist einen zeitschalter mechanisch eingebaut.
Jetzt könnte ich per sps zwar Ofen fernsteuern aber dazu ist der mechanische zeitschalter aufzudrehen...
Öfen mit Anbindung an Steuerung ist so eine Sache weil ich nicht temp. Regeln will.
Ein aus wäre mir lieber und Einstellung temp. Regeln vor Ort.
Eventuell eine externe saunasteueung mit pot. Freien Kontakt sinnvoll?
Danke

TIA Programm einspielen in CPU1212C + KTP 700 Basic

$
0
0
Hallo Zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, ein Programm in die CPU zu laden via USB im KTP 700 Basic?
Habe was auf der Support Seite gelesen, das es mit dem HMI via USB Stick geht, allerdings wird hier nur vom HMI und nicht vom Programm gesprochen.

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Hier mal der Link.

Letzte Möglichkeit wäre dann über SMC in die CPU, allerdings ist die Anlage 1000km entfernt und kein SMC vor Ort.

Vielen Dank für die Tipps.

TwinCAT 3 Bibliotheks-PRG

$
0
0
Ich versuche mir gerade das Leben einfacher zu machen und will ein PRG das ich als Bibliothek (Template) erstellt habe wieder in meinen Projektmanager importieren um diese PRG nach belieben zu erweitern.
Leiter klappt das so nicht. Importiert als Reference ist die Lib zwar, nur weiß ich nicht wie ich damit nun weiter mache. IM Editor selbst ist das aufrufen ja kein Problem.
Viewing all 49389 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>