Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49312 articles
Browse latest View live

CANopen SYNC-Nachricht

$
0
0
Moin Leute!

Wie kann ich bei CANopen die SYNC-Nachricht aktivieren?

Habe versucht über SDO Standardwert 80h in das Objekt 1005h zu schreiben, bekomme aber leider eine Fehlermeldung.

Transmission type im Objekt 1800h ist eingestellt.

PDO_Sync.pngSync Array.png


Jemand eine Idee?
Angehängte Grafiken

asynchrone TCP/IP Kommunikation

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich würde gerne den Code für eine asynchrone TCP/IP Kommunikation implementieren und dafür die 3S Bibliothek "SysSocketAsync" verwenden. Allerdings kann ich zu dieser Bibliothek keine Dokumentation zu den einzelnen Methoden (SysSockCreateAsync()...etc.) finden. Weiß zufällig jemand wo man die bekommen kann oder hat jemand bereits sowas mit dieser Bibliothek implementiert?


Gruß stef123

Jetter Klasse in Bibliothek auslagern

$
0
0
Hallo,

hat jemand einen Tipp, wie man bei Jetter eine Klasse in eine Bibliothek auslagert. Ich kann zwar innerhalb einer Bibliothek eine Klasse erstellen, aber diese nicht exportieren, bzw. diese später nicht im Programm verwenden. Mit normalen Funktionen funktioniert das soweit.
Wenn ich mir nämlich deren MotionApi ansehe, dann sind das Dateien vom Typ libpackage, während die selbst erstellten Bibliotheken vom Typ Lb* sind. Vielleicht liegt darin schon die Lösung des Problems. Jedoch ist die Hilfe von Jetsym nicht gerade hilfreich...

Danke schon mal im voraus :)

Steckrelais im großen Stil wechseln

$
0
0
Hallo,

wir haben in einem unserer wichtigsten Schaltschränke eine Menge Steckrelais, welche nun schon in die Jahre gekommen sind und zentral getauscht werden sollen um möglichen Anlagenstillständen vorzubeugen. Nun könnte ich einfach wieder 1:1 tauschen, was mir aber gar nicht so gut gefällt. Ich würde lieber "Relais-Inseln", welche über ein Bussystem wie z.B. ProfiNet angebunden sind, nutzen. Vielleicht gäbe es ja sogar die Möglichkeit Pro Aktiv Informationen aus den Relais zu bekommen.

Die Relais sollten immer mindestens 2 Wechselkontakte haben.

Hat da vielleicht jemand einen Tipp?

TIA TIA - Danfoss kommunikation

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gerade das Problem das meine Datenübertragung von Danfoss auf TIA-Portal ein paar Probleme macht.
Der Fu ist über Profinet IO an die SPS gekoppelt.

Der Fu wird mittels GSDML Datei in das TIA Portal eigebunden.

Verwendete Geräte: SPS-1500, Danfoss FC-202 250.0 kW MCA120 Profinet
Danfoss Geräte konfig: PRO 4 - 6/6 Wörter, Telegramm 104, Adressen sind als EW festgelegt.
Die Baugruppenparameter wurden so eigestelt wie es im FU auch gemacht wordn ist. Die Programmierung des FUs wurde über MCT 10 Set up Programm gemacht.

Es wird der Aktuelle Strom und die Auslastung übertragen, das Problem liegt jetzt darin das ab einem Strom x ein negativer Wert herauskommt.
Es wird, denk ich mal, an dem EW liegen, aber wie kann ich das Umstellen das es ein doppeltes wird... oder bin ich da falsch....

Schon einmal Danke für die Hilfe.

MOVI-C TIA Portal Parameterzugriff

$
0
0
Moin moin,

hat jemand schon mal etwas intensiver mit dem SEW Movi-C gearbeitet ?
und bringt kurz Zeit mit wg. Parameterzugriff, Touchprobing etc. ?

Danke
nekron

Trigger zur vollen Stunde

$
0
0
Hey,

hat jemand eine Idee wie ich einen trigger programmieren kann der genau immer nur zur vollen Stunde auslöst?
z.B. 12:00, 13:00, 14:00 Uhr usw.

Bin über jeden Tipp dankbar.

TIA 16bit Zähler mittels Differenz zu 32bit erweitern - Nulldurchgang ?

$
0
0
Moin moin,

ich stehe gerade richtig auf dem Schlauch ...
ich hab so was schon mal irgendwann gemacht, aber grade den Faden verloren...

ich habe einen 16bit Zähler der mir von einem PN-Gerät geliefert wird - den möchte ich zu einem 32bit Wert aufstocken :)

also Differenz zwischen dem Wert aus dem letzten Zyklus und dem aktuellen Zyklus genommen und diese Differenz dem DINT hinzuaddiert - nur wie bekomme ich den Nulldurchgang des Urwertes hin ? 16#FFFF - 16#0 ist nicht gleich 1 sondern 65535 :)

Vielleicht kann mir jemand kurz helfen - es ist ja Sonntag ich weiss :)
(TIA V15 wenns jemand interessiert :))

Gruss,
nekron

WAGO KNX IP-Router lässt sich nicht beschreiben

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Wago-KNX Steuerung zu Hause, mit der ich derzeit die Beleuchtung steuere. Es ist nun ein Fehler aufgetreten dessen Herkunft ich nicht sicher bin. Was ich festgestellt hatte war, das es in der Adressierung in der ETS5 ein Problem gab. Nun habe ich alle Bauelemente Entladen und die Konfiguration im IP-Controller wieder eingespielt. Beim Einspielen in den IP-Router bekomme ich jedesmal die Fehlermeldung: in den Speicherbereich kann nicht geschrieben werden. Hat jemand eine Idee, woran es liegt. Ich bin mittlerweile ratlos.

Grüße
Stephan

TIA Time of Day in Stunde, Minute Sekunde umwandeln

$
0
0
Hallo,
ich habe eine S7-300 Steuerung 313 C-2 DP

ich möchte die aktuelle Uhrzeit aufspalten in Stunden, Minuten und Sekunden

ich benötige dieses, weil ich nicht das HMI nicht umbauen möchte. (bin gerade von S7 auf Tia umgestiegen und ist mein erstes Programm mit Tia)

Gibt es da was fertiges von Siemens?

oder, wie macht ihr das, mit der Funktion Schieben, wie in der S7 geht es ja nicht.

Gruß
Rainer

Step 7 Digitalausgänge schalten nicht

$
0
0
Hallo Zusammen,

um meine Projektarbeit fuer den Tec
hniker zu realisieren habe ich mir eine gebrauchte S7-300 gekauft.
Mein Problem ist es, dass ich keinen Ausgang angesteuert bekomme, sprich die LED an der Ausgabegruppe bleibt aus.

Und zwar:
CPU: 6ES7313-5BF03-0AB0 (Firmware: 2.0.12)
https://support.industry.siemens.com...dl=de&lc=de-WW
PS: 6Es7307-1BA00-0AA0 (P307 2A)

Diese habe ich nun mit Step 7 V5.6 programmiert.
CPU aus Katalog mit Version 2.0 ausgewählt.
HardwareConfi.PNG

Um diese auf Funktion zu Ueberpruefen wollte ich einfach mal die Ausgaenge ansteuern:
(An den entsprechenden Eingang habe ich 24V gelegt, dieser wird auch erkannt. LED der Eingangsbaugruppe leuchtet auch)
(Der FC1 ist auch im OB1 aufgerufen)
fc1.PNG

In der Diagnosepuffer ist auch keine Fehlermeldung hinterlegt. Die CPU geht normal in den RUN.

Verdrahtet habe ich die Kompakt-CPU mit den Baugruppen wie folgt:
(Braun 24V+, Blau Masse, hatte nichts anderes da... | Abgegriffen von der PS)
IMG_20190929_200400.jpg
IMG_20190929_195930.jpgIMG_20190929_200155.jpg

Hat evtl. jemand eine Idee woran es liegen kann, dass die entsprechenden Ausgänge nicht angesteuert werden / die LED am Ausgang nicht leuchtet?


Danke!:)
Viele Grüße Nico



Angehängte Grafiken

(Überwachung, Regelung oder Steuerung ?

$
0
0
Hallo alle zusammen. Ich habe eine Frage zur später Stunde an euch.
Ich habe eine Aufgabe, die ich nicht besonders gut auswerten kann und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt.

Ich sollte bestimmen, worum es sich bei den Funktionen handelt (Überwachung, Regelung oder Steuerung?).

F1: Die Drehzahl n wird nach Vorganbe des Anwenders Konstant gehalten. Dazu erhält die SPS kontinuiertlich das Drehzalsignal und stell über Ausgang A1 entsprechend die Ausgangs-Frequenz des Umrichters ein.

F2: Der Motor ist mit einem Bimetall-Temperaturschalter (T) ausgerüstet, der bei 150°C Wicklungstemperatur auslöst. Löst der Schalter aus reagiert die SPS mit der Betätigung des Öffners (Ausgang A2), so dass der Motor vom Netz getrennt wird.

F3: Die Pumpe ist mit einem Innendrucksensor (Innendruck p) azsgestattet, der an die SPS angeschlossen ist. Im Normalzustand gibt die SPS ein Signal aus, so dass eine grüne Lampe leuchtet. Steigt der Innendruck über eine bestimmte Schwelle, gibt die SPS über den Ausgang A3 ein Signl aus, so dass statt der grünen LED nun die rote leuchtet.


Ich habe die einzelnen Funktionen so ausgewertet:
F1 ist eine Steuerung
F2 ist eine Regelung
F3 ist eine Überwachung

Stimmt mein Ergebnis?
Habt ihr Gegenvorschläge ?

Gruß Melly

Sonstiges PCS7 Laden in Automatisierungsstation nicht möglich.

$
0
0
Guten Morgen zusammen,


ich arbeite an einer Projektarbeit und habe eine Laboranlage, die im Zuge eines Updates von Windows 7 auf Windows 10 auch PCS7 v9 aufgespielt bekommen hat (zuvor PCS7 v8.2). Betriebssystem und PCS7 wurden vom örtlichen Admin aufgespielt.
Nun lässt sich zwar die AS (CPU 417-3) anpingen, aber das Laden der Hardwarekonfiguration in die AS ist nicht mehr möglich. Abgebrochen wird das ganze mit dem Fehler "Online:Netzwerkfehler". Unter "Erreichbare Teilnehmer" wird die AS ebenfalls mit der richtigen IP-Adresse angezeigt. Alle Teilnehmer befinden sich im 10.10.1.x-Netz. Die Subnetzmask ist auf 255.255.255.0 eingestellt. Vom Hardwareaufbau ist zunächst die ES mit cp1613 (oder 1623? - ich habe den Typ jetzt nicht mehr genau im Kopf) über einen Scalance X308-2 an die AS-Station (CP443-1) gekoppelt. Die Hardwarekonfiguration wurde vorher einwandfrei übersetzt. Was sich noch anmerken lässt: Wenn ich HW-Konfig öffnen möchte, so dauert dies bestimmt 2 Minuten, bis das entsprechende Fenster angezeigt wird. Ich weiß nicht, ob das evtl. mit dem oben beschriebenen Fehler zusammenhängen könnte.
Hat jemand eine Idee, wie sich das ganze beheben lässt? Achja, DHCP ist auch deaktiviert. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Elektroingenieur / Elektrotechniker für Projektplanung und -betreuung (m/w/d)

$
0
0
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	LOGO_SLF.jpg 
Hits:	0 
Größe:	20,3 KB 
ID:	47219

Die SLF Oberflächentechnik GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Emsdetten
sowie einer Niederlassung in Mühlau bei Chemnitz.

Seit fast 30 Jahren sind wir mit der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Strahl- und Lackieranlagen sowie der dazu-
gehörigen Fördertechnik weltweit erfolgreich. Unsere kundenspezifischen und innovativen Lösungen haben uns als einen
namhaften Anbieter in der Oberflächentechnik etabliert.

Zur Verstärkung unseres Teams in Emsdetten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen qualifizierten und engagierten:

Elektroingenieur / Elektrotechniker für Projektplanung und -betreuung (m/w/d)
Referenz ET1810E


Ihr Aufgabengebiet:


  • Planung von elektrotechnischen Anlagen und Betreuung von Projekten in der Oberflächentechnik
  • Neu- und Weiterentwicklung von Steuerungshard- und software für unsere erfolgreiche Produktpalette
  • Erstellung von Steuerungskonzepten für komplexe Anlagen

Unsere Erwartungen an Sie:

  • Sie haben einen Abschluss in Elektrotechnik/Automatisierungstechnik oder haben einen vergleichbaren Abschluss oder
    sind Quereinsteiger mit entsprechender Qualifizierung
  • Idealerweise besitzen Sie Kenntnisse im Umgang mit EPLAN oder vergleichbarer Software
  • Fundierte Kenntnisse in SPS-Programmierung Siemens wären wünschenswert
  • Kenntnisse der Steuerungs- und Antriebstechnik sind für Sie selbstverständlich
  • Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative sind für Sie selbstverständlich

Wir bieten Ihnen:

  • Eine selbstständige und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Entwicklungschancen in einem jungen, dynamischen Team
  • Eine leistungsbezogene Vergütung

Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen z. H. Herrn Bahlinghorst, entweder postalisch
oder bevorzugt per E-Mail ausschließlich im PDF-Format an karriere@slf.eu.

SLF Oberflächentechnik GmbH | Gutenbergstr. 10 | 48282 Emsdetten
Tel.: + 49 2572 1537-0 | http://www.slf.eu
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	LOGO_SLF.jpg 
Hits:	- 
Größe:	20,3 KB 
ID:	47219  

TIA Speicherverwaltung bei Übergabe in InOut eines FB.

$
0
0
Liebe Mitleser,

wenn man in neueren TIA-Versionen eine Variable zum Beispiel int als InOut in einem FB anlegt kann man ja extern eine Variable anlegen, die im Baustein auch geschrieben werden kann.
Man kann aber die externe Beschaltung unterlassen und mit der InOut-Variablen arbeiten, die sogar remanent geschaltet werden kann.
Wie sieht das mit dem Speicherplatz aus. Wird beim externen Anlegen die Variable auf die interne kopiert und beim Verlassen wieder zurück, so dass die interne, wie die externe Platz verbrauchen?
Ich habe nämlich Speicherplatzprobleme und vermute, es liegt daran, dass ich große Structs (mit Strings die ich bereits kürzen musste) über InOut übergebe.
Wenn dieses Struct dann doppelt Speicher verbraucht, muss ich das anders programmieren (input und output sachen in separate Structs, die ich im Input und Output Teil des FBs übergebe). Ich vermute da ist es dann das gleiche Problem, aber ich kann viele Daten weglassen.
Oder kann ich irgendwie nur einen Zeiger auf die Daten übergeben, so dass der Speicher nicht nochmal im FB reserviert werden muss?

Modbus Probleme USB-->RS485 Adapter

$
0
0
Hallo,

ich mmöchte mit der Nanotec Software einen Nanotec PD4 Schrittmotor via Modbus programmieren.
Ich habe folgenden Adapter gekauft:
Adapter.png

Der Motor Kabelbaum hat folgende Belegung:
Kabelbelegung Motor.jpg

Die Klemmleiste sieht folgendermaßen aus:
IMG_20190930_163323.jpg

Ich habe folgendermaßen aufgelegt:

Pin 1 --> GND
Pin 3 --> T/R- (2. Klemme)
Pin 4 --> T/R+ (1. Klemme)
Pin 5 --> RXD- (4. Klemme)
Pin 6 --> RXD+ (3. Klemme)

Zwischen 1. und 3. Klemme wie auch zwischen 2. und 4. Klemme habe ich je einen 120 Ohm Wiederstand gehängt.

Leider sagt mir nun die Software, dass keine Steuerung gefunden wird.
Habt Ihr Ideen?
Habe ich falsch angeklemmt?

Den Treiber des Adapters habe ich installiert und der Adapter wird mir im Gerätemanager als OK angezeigt.

Gruß,
Michael
Angehängte Grafiken

TIA Webserver Schreiben vom DTL Format BenutzerWebseite

$
0
0
Ich versuche gerade ein wenig mit dem Webserver bzw dem erstellen einer eigenen Anwender Webseite.
Bool Daten kann ich schreiben und lesen.
Das klappt.

Jetzt würde ich gerne noch DTL Formate verarbeiten.
Das lesen bzw Anzeigen funktioniert
<td class="output_field">:="Web2PlcSchild".Datum:</td>


Jetzt würde ich aber gerne eine Eingabebox / Feld haben, wo der aktuelle Wert steht.
Dann kann man in dieser Box den Wert ändern, und übermitteln durch einen Button.

Hierzu erst die AWP IN geholt am Anfang der Seite
<!-- AWP_In_Variable Name='"Web2PlcSchild".Datum' -->
und anschließend Versucht eine Eingabefeld zu schaffen, dass den Wert liest und beschreibt.
leider klappt dies nicht. Mir wird nichts angezeigt. Nur eine leere Box

Code:

<td>
<form method="get" action="">
Datumsfeld
<input name= :="Web2PlcSchild".Datum: value:"="Web2PlcSchild".Datum:" type:"text" size:"8">
</form>
</td>

Hat jemand eine Idee/Tipp ?

Vielen Dank

TIA DeviceProxy - Graph-Übersicht / PLC Code Anzeige

$
0
0
Hallo zusammen

Eine klassische CPU arbeitet mit einem TP1500 Panel über ein DeviceProxy in TIA V15.1

Gibt es eine Möglichkeit dort GRAPH-Übersicht und Graph Detail View einzurichten ?

Danke.

Step 7 Hilfe Migration eines s7 Projekts aus ca. 2008

$
0
0
Hallo

Ich habe nicht wirklich viele erfahrungen mit Siemens.
Nun habe ich die aufgabe bekommen ein S7 Projekt aus ca. 2008? zu migrieren (Projekt ordner hat .s7p, .s7s... Dateien).
Da die Migration nicht direkt mit der neusten TIA version gemacht werden konnte habe ich nun Step7 V5.5 SP4 auf einem XP rechner installiert.
Dort habe ich das Problem das scheinbar Protool verwendet wurde.
Gemäss meinen Recherchen kann man dieses nur mit WinCC 2008 SP2 und tiefer migrieren.
Leider kann ich nirgends eine Trial Version von WinCC 2008 SP2 oder tiefer finden.

Kann mir jemand helfen?
Entweder mit einem Download link oder jemand der noch ein WinCC 2008 SP2 am laufen hat und mein Programm Migrieren könnte.

Grüsse

Greifer f. Roboter | Def. lt. MRL

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

um Greifer (od. generell: EOAT's - End of arm tools) gem. MRL einzustufen, gibt es folgende Möglichkeiten:
- Werkzeug
- unvollständige Maschine
- auswechselbare Ausrüstung

Werkzeug wäre hier am meisten offensichtlich (geht schon aus der Definition EOAT hervor), da im Sprachgebrauch verwurzelt, ist aber glaube falsch. Zumal die Maschinenrichtlinie nicht auf diesen Begriff eingeht.

Beim Thema unvollständige Maschine oder auswechselbare Ausrüstung komme ich nicht weiter...

Zunächst mal die grundsätzliche Frage: Warum wird hier unterschieden? Beide Typen funktionieren nicht eigenständig, sodass man über die Doku beschreiben muss, wie man durch Einbau eine sichere Maschine erzeugt, und zwar unabhängig davon, ob man eine unvollständige Maschine od. auswechselbare Ausrüstung hat.

Das einzige, was die Sicherheitsanforderung an eine auswechselbare Ausrüstung etwas hochschraubt, ist die Tatsache, dass sie von einem Bediener (nicht Fachkraft) eingebaut werden kann. Bei auswechselbaren Ausrüstungen ist eine Betriebsanleitung (nicht: Einbauerklärung) erforderlich, die wahrscheinlich auch für den "ungeübten" besser zu lesen ist, als eine Einbauerklärung (für unvollständige Maschinen).


Wie würdet ihr EOAT's (also zB Parallelgreifer, Sauggreifer etc.) einschätzen?
Viewing all 49312 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>