September 23, 2019, 10:16 pm
Hallo zusammen.
Unsere EDV wurde auf Windows 10 umgestellt. Nun lässt sich meine Software leider nicht mehr Installieren.
Folgende Softwarepakete nutze ich:
STEP 7 V5.5 Artikel Nr: 6ES7810-4CC10-0YA5
STEP 7 V5.5 SP4 Artikel Nr: 6ES7810-4CC10-0YA7
STEP 7 Professional V15.1 Artikel Nr: 6ES7822-1AA05-0XC5
Distributet Safety V5.4 SP5 Artikel Nr: 6ES7830-1FC02-0YA5
STEP 7 Safety Advanced V15.1 Artikel Nr: 6ES7833-1FA15-0YF5
Was habe ich jetzt für eine Möglichkeit das alles zu installieren? Muss ich Teilweise neue Software haben?
Beste Grüße
Hagen
↧
September 23, 2019, 11:32 pm
Hallo zusammen,
für ein Projekt müssen in einem Bereich mehrere Panels an eine CPU 1515 anschließen.
Leider verstehe ich in der Doku die Anzahl der Verbindungsressourcen nicht.
Als Beispiel CPU 1515F-2PN
6 x KTP700 Comfort
2 x KTP900 Comfort
Jedes HMI muss zu jeder Zeit bedient werden können.
Alles über Profinet verbunden. Welche maximale Anzahl HMI Panels kann ich an die CPU anschließen?
Wir werden vermutlich auch einen OPC Server haben.
Wir werden mehrere ET200SP haben.
Gibt es andere Möglichkeiten? CPU 1515 als übergeordnete Steuerung und irgendwelche untergelagerte Steuerungen an welchen wiederum die HMIs hängen.
Macht dieses Smart Axcess oder Smart View Sinn?
Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen.
Danke.
Grüße
↧
↧
September 24, 2019, 1:41 am
Hallo zusammen,
bislang habe ich mir Visualisierungen in CoDeSys immer "irgendwie" zurecht gefriemelt und häufig gesamte Elemente kopiert - das lag aber daran, dass ich hauptsächlich mit Version 2 arbeiten musste.
Jetzt habe ich gesehen, dass CoDeSys V3.5 mir die Möglichkeit bietet, häufig verwendete Elemente auch als Frame einzubinden, was natürlich ein enormer Fortschritt ist. Hierbei lassen sich ja auch Variablen als Schnittstellen definieren, mit denen man bei jeder Instanz/Referenz des Frames beispielsweise die Farbe umschalten kann.
Bezüglich der Schnittstelle stelle ich mir aber gerade auch noch die Frage, ob man diese nicht auch einfach direkt aus den POUs heraus verwenden kann? So, dass ich beispielsweise auf einer "Hauptseite" die gesamte Bedienoberfläche darstelle und dabei alle Variablen die ich für die aktive Visualisierung benötige bereits in der Schnittstelle definiere, die ich dann nur noch im Quellcode entsprechend adressieren und beschreiben kann. Quasi die Visu als "gekapseltes" Objekt mit Verbindung "nach außen".
Ich habe schon ein wenig rumprobiert und konnte noch keine wirklich schöne Lösung finden, außer indirekt über einen kleinen Umweg, bei dem ich einfach die "Hauptseite" als Frame in eine zusätzlich leere Visu einfüge und dort alle Variablen als Datenstruktur übergebe. Deswegen die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dass man die Schnittstelle eine Visu-Seite aus dem Quellcode (quasi "VisuName.Schnittstellenvariable") heraus anspricht?
Hoffe Ihr konntet meiner Beschreibung etwas folgen.
Viele Grüße
Tobias
↧
September 24, 2019, 2:26 am
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe an einem Schleifhebel einen Frequenzwandler SINAMICS G110 im Einsatz, welcher den Motor nicht mehr antreibt. Elektronisch bin ich nicht
auf der Höhe, um einen Defekt am Frequenzwandler zu lokalisieren ausser in digitaler Auswertung: 0 = geht nicht mehr ;)
Der Einfachheit halber habe ich einen neuen Frequenzwandler geichen Typs, inklusive Datankabel zur Verbindung mit den PC gekauft.
Nun war meine Idee, die Einstellungen aus dem alten aus zu lesen und die dann in den neuen zu übertragen.
Ist dies überhaupt möglich und wenn ja, geht das auch mit der kostenlosen Version von "Drive ES Basic" bzw. "Drive ES Starter"?
Muss ich, um die Einstellungen aus zu lesen/zu übertragen den Frequenzwandler am Netz haben oder reichen ihm die 5V aus dem seriellen Anschluss?
Danke für eure Zeit!!
↧
September 24, 2019, 3:13 am
Moin zusammen
beim übersetzen eines S5 Programms auf ein S7 Programm bin ich auf folgenden Codeteil gestoßen...
Code:
BEZ : POIN DKF
A -DB 48
LW =POIN
T MW 230
B MW 230
L DW 0
T DW 0
SPA -FB 19
NAME: EIN-AUSL
POIN: KF +0
DBAN: KF +50
ANZA: KF +150
OFFS: KF +70
ADR : KF +61
SEIT: KC DD
E/A : -M 1.0
INHA: MD 202
FEHL: M 201.7
Nun frage ich mich wie der Eingangsparameter =POIN an den Bausteinaufruf FB19 an den Parameter POIN übergeben wird?
LW =POIN lädt den Wert des Eingangsparameters in AKKU-1 und transferiert diesen dann in MW230.
Nun kommt der Befehl "B MW230" ->"Bearbeite MW230" welcher soweit ich das richtig verstanden habe den Inhalt von MW230 für die nächste Operation nutzt.
Nun wird die Festpunktzahl aus MW230 als "Adresse (Position)" eines Datenwortes aus DB48 genutzt und das entsprechende DW wird in den AKKU-1 geladen.
(Hoffe diese Erklärung macht Sinn.)
Und ab jetzt wird es unlogisch..? Nun Transferiert er den Wert aus AKKU-1 wieder in DW0 (Der Bearbeite-Befehl gilt ja soweit ich weiß nur für die nächste Operation).
Und letzendlich ruft er den FB19 mit POIN KF+0 auf. Verweist KF +0 auf das erste DW im Datenbaustein? Oder wie übergibt er die Daten an den FB19?
Er wird aufjedenfall mit dem Inhalt aus =POIN aufgerufen.
Vielen Dank für eure Hilfe. :)
↧
↧
September 24, 2019, 4:22 am
Hallo zusammen,
ich weiss jetzt nicht ob ich hier richtig bin mit meinem Problem, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen.
Seit kurzen bekomme ich in meinem TC 3 Projekt von der Safety Watchdog Fehler:
Code:
Error 132 24.09.2019 14:21:37 071 ms | '(EL6910)': (0x2085) The FSoE-Watchdog of the 1. connection has been expired in state DATA
Error 134 24.09.2019 14:21:37 969 ms | '(EL6910)': (0x2085) The FSoE-Watchdog of the 3. connection has been expired in state DATA
An meinem Safety Projekt habe ich nichts geändert. Ich habe auch schon die Klemmen Konfig neu eingelesen und das Safety Projekt neu aufgespielt, die Fehler kommen aber trotzdem noch.
Hat einer eine Ahnung, wie ich das Problem beheben kann?
Danke für Eure Hilfe.
gruss
martin
↧
September 24, 2019, 4:32 am
Hallo,
ich möchte in einer FOR-Schleife einen Vorgang wiederholen, bis eine Randbedingung erfüllt ist. Kann mir jemand sagen, wie man die Schleife richtig verlässt?
Nutze ich bei erfüllter Randbedingung Exit For oder setze ich den Zähler bei Erfüllung einfach auf die Anzahl der maximalen Wiederholungen?
Ich kann es momentan leider nicht testen, hat vielleicht jemand einen Beispielcode?
↧
September 24, 2019, 6:45 am
Hallo,
ich bin schon eine Weile in der Step7-Welt unterwegs und stelle immer mehr fest, dass viele Programmteile/Funktionen für Profinet-Teilnehmer der Hersteller von 0 an programmiert werden.
Beispiel Balluff, Cognex, Sick, Borries Signierer
und viele andere Hersteller.
Oft erkundige ich mich über Konaktpersonen/Ansprechpartner nach einem Beispielprojekt (die Hersteller müssen doch Ihre Produkt irgendwie getestet haben?!).
Doch leider kommt die Rückmeldung, dass man sich über Handbücher einarbeiten muss.
Jedes mal, so viel Zeit und Aufwand zu stecken... das kann doch wirklich nicht sein.
Gibt es evtl. ein Forum / Bausteinbibliothek / Download-Center für Profinet-Geräte (bzw. auch Profibus
)?
So ähnlich wie OSCAT, in der es viele allgemeine Funktionen gibt...
↧
September 24, 2019, 8:11 am
Ich arbeite zur Zeit mit Codesys2 und ein 10 Zoll Display mit galileo 10.
Ich bekommen die folgende Fehlermeldung:
"Communication disturbed/ Codesys2 Tag 'Anlage Start' Symbol not found", obwohl ich die variable auf der Codesys Seite deklariert haben und in galileo importiert habe.
Die Übertragung passiert problemlos aber ich habe andauernd ein rotes Fenster mit der oben beschriebenen Fehlermeldung.
Weiss einer wann diese Fehler auftritt und wie ich es beheben soll ?
Grüsse
↧
↧
September 24, 2019, 9:04 am
Hallo,
ich überarbeite gerade meine Präsentation, damit diese auch ohne mich als Vortänzer auskommt. Dafür füge ich Audiokommentare hinzu. Auf Folien mit Auflistungen soll beim Einschweben jeweils eine Audiodatei abgespielt werden, das Abspielen soll durch einen Klick abgebrochen werden können und der nächste Punkt soll erscheinen. Das läuft alles soweit, nur an einer Stelle habe ich Probleme. Bei einem Punkt ist der Kommentar sehr lang und auch nicht für jeden komplett interessant. Aus diesem Grunde habe ich ihn auf mehrere Dateien verteilt die nacheinander abgespielt werden. Jede soll abgebrochen werden können, aber der nächste Punkt soll erst erscheinen, wenn nach dem Ende des letzten Kommentars geklickt wurde oder automatisch wenn der letzte Kommentar abgebrochen wurde. Und das bekomme ich nicht hin. Wenn ich die erste Datei abbreche spielt er die Folgenden gleichzeitig ab, egal welche ich Einstellungen ich probiere. Hat einer eine Idee?
↧
September 24, 2019, 9:16 am
Hallo ins Forum,
habe 2 Herstellungsanlagen, beide haben eine 315-2DP plus den Modulen.
Für die Querkommunikation habe ich einen gewöhnlichen DP/DP Koppler eingesetzt, funktioniert
seit Jahren ohne Probleme.
Nun kam die Anfrage eine Anlage auf die 1500er umzubauen, soweit okay.
Funktioniert der TIA DP/DP Koppler an der alten 315 2_DP?-Ich kann ja in der alten
Anlage die mit Classic läuft keinen neuen 6GK7.. DP/DP Koppler einsetzen.
Kurz gefragt: Wie mache ich eine Querkommunikation über Profibus zwichen Classic und TIA?
Danke und Gruß
↧
September 24, 2019, 10:27 pm
Hallo,
ich würde gerne den eingestellten Parameter von p9659 der zur Zeit auf 17,0 steht auf 150,0 ändern.
Habe im Menü P10 alle möglichen Werte (1,2,3,5,15) ausprobiert, bekomme aber bei der Eingabe mit dem BOB immer -Busy_ angezeigt.
Hintergrund ist der, das wir von einem reinen 2-Schicht Betrieb auf 6 Tage 3-Schicht wechsel.
Zur Zeit bekommen wir nach 17 Stunden immer eine Warnung das wir den Not-Aus
drücken sollen oder die Maschine komplett Spannungsfrei schalten sollen.
Hat jemand einen Tip für mich ?
Danke schon einmal.
↧
September 24, 2019, 11:33 pm
Hallo,
ich baue mir gerade eine Heimautomatisierung mit eine Wago 750-8101 und Dali-Modulen auf.
Ich möchte die Dimmerwerte der Dali-EVG´s an eine übergeordnetes System via Modbus übertragen und auch verändern. Die Modbus Verbindung funktioniert, ich kann Werte lesen und Bit´s setzten. Jetzt möchte ich über den Modbus-Master(Openhab) die Werte nicht nur lesen, sondern auch verändern. Ist es möglich, auf einem Register in der Wago zu lesen und zu schreiben? In der Modbus-Konfiguration kann man nur Eingang oder Ausgang für ein Register festlegen. Gibt es dafür eine Möglichkeit?
↧
↧
September 25, 2019, 2:44 am
TOP SPEED.TOP ENGINEERING.
Herausfordernd, innovativ, spannend, mitreißend. Bei der HWA AG zu arbeiten ist alles außer gewöhnlich!
Bei uns sind Sie Teil eines rund 300 Mitarbeiter starken Teams, das sich den größten motorsportlichen Aufgaben stellt und diese erfolgreich meistert
egal ob in der DTM, im GT-Sport, in der Formel 3 oder künftig auch in der Formel E.
Mit unserer weltweit einzigartigen Engineering- und Motorsport- Kompetenz sind wir ein gefragter Hochleistungs-Partner der Automobilindustrie
und bieten engagierten Menschen viele faszinierende Möglichkeiten mit hervorragenden Entwicklungsperspektiven.
Wir suchen Sie für unser Team als
Entwickler Leitungssatz & E/E-Architektur im Motorsport (m/w/d)
AUFGABEN
- Konzeptentwicklung der Verkabelung und Systemauslegung von Gesamtfahrzeugen
- Auslegung und Dokumentation E/E-System, Leistungssätze und Komponenten
- Schaltplanerstellung sowie Bauplanerstellung E/E-System
- Materialwirtschaft und Stücklistenpflege
- Fehlersuche und Behebung in Leitungssätzen, E/E-Komponenten und dem E/E-System Gesamtfahrzeug
- Lieferanten-Kommunikation und Angebotsprüfung
QUALIFIKATION
- abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik oder eine vergleichbare Ausbildung
- mind. 3 Jahre Berufserfahrung in der Entwicklung von Leitungssätzen, E/E Architektur und Sensorik/ Aktorik
- gute Kenntnisse in E3-Series und CATIA V5 sind erforderlich
- Umgang mit MS-Office und SAP
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Organisationsstärke zeichnen Sie aus
- selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
- Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift (min. Level B1)
Wann verstärken Sie unser Team?
Bewerben Sie sich online unter:
www.hwaag.com/karriere
↧
September 25, 2019, 4:46 am
Hallo zusammen,
ich habe aktuell ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme.
Ich habe ein Symbolisches EA-Feld mit 12 Einträgen (Als Dropdown-Liste) auf einem Mobile Panel 177 6" PN. Diese besteht schon eine ganze weile und hat bis jetzt auch immer funktioniert. Nun habe ich zwei Felder hinzugefügt (Über eine Textliste) und dabei die "Anzahl sichtbarer Einträge" auch um 2 erhöht. Jetzt habe ich in meinem EA Feld die gleichen Einträge wie immer, nur jetzt mit zwei zusätzlichen Einträgen die jedoch komplett leer sind, also weiß ohne text. Sobald diese Weiße Felder gedrückt werden erscheint die Bildschirm Tastatur um einen Zusätzlichen Eintag hinzuzufügen.
Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe?
Danke schon mal im Voraus!
Gruß,
Andreas
↧
September 25, 2019, 5:01 am
Hallo zusammen,
ich versuche gerade mein Eventsystem von der alten Tc2 auf das neue Tc3 System umzustellen und habe dazu noch ein paar Verständnis fragen:
- Das Grundlegende anlegen der Meldungen geschieht jetzt über das TypeSystem von Tc3 (ist das so ähnlich wie der EventConfigurator von Tc2)?
- Wenn ich mir das EventGridSample anschaue, dann gibt es zwei Aufrufe mit CreateEx. Bevor ich einen Alarm / Message abschicken kann, muss ich da jede mit einem CreateEx an den entsprechenden FB binden?
- Gibt es eine Möglichkeit alle Alarme gemeinsam zu bestätigen?
- In dem Beispielprojekt ist noch ein
Code:
fbEventlogger : FB_TcEventLogger;
definiert. Für was ist denn das bzw. brauch ich den noch?
Prinzipiell komme ich auch mit der Anleitung von Beckhoff selber zu Tc3 Eventlogger nicht so ganz klar. Mir fehlen noch Beispiele und die mitgelieferten Beispiele habe ich auch noch nicht so ganz verstanden. Gibt es da vielleicht noch weitere Literatur?
Danke für Eure Hilfe.
gruss
martin
↧
September 25, 2019, 5:06 am
Moin Zusammen,
zum Titel: das ich mit dem Textfeld Text anzeigen kann ist mir klar ;).
Also ich nutze derzeit TIA 15.1 und habe eine Frage zu den Textfeldern/Rechtecken auf den Comfort-Panels.
Es ist ja so, dass ich bei einem Rechteck mit einem asynchronen Eckradius versehen kann, dessen Radiuswert sich in % angeben lässt. Diese prozentuale Angabe bezieht sich dass auf die halbe Kantenlänge. Da mir das erst zu kryptisch war und inzwischen einfach zu doof zu projektieren ist, bin ich dazu übergegangen da, wo ich ein Rechteck brauche einfach ein Textfeld zu verwenden, bei dem man den Eckradius als absoluten Wert angibt. Das ist dann zwar nicht mehr asynchron einstellbar, benötige ich aber idR auch nicht.
Jetzt zu meiner Frage:
gibt es Nachteile beim Einsatz eines Textfeldes (Speicherplatz, o.ä.)? Oder ist das egal, was ich einsetze? Oder anders herum: gibt es Vorteile oder explizite Gründe ein Rechteck einzusetzen?
VG
MFreiberger
↧
↧
September 25, 2019, 5:16 am
Hallo,
früher habe ich als einfachste und Faule Passwort 1 bis 6 getippt.
Nur bei schreiben, habe ich auch es bemerkt, wenn muss man ein Wort " Wert " schreiben, es reicht auch nur alle 4 Taste in eine reihe auf die Tastatur in eine Richtung tippen :)
Gruß
↧
September 25, 2019, 6:02 am
Hallo Kollegen.
Bin heute von einem Servicetechniker auf ein Problem aufmerksam gemacht wurden.
Wir verwenden zum Uhrzeitstellen der CPU Uhr ein kleines VB-Script. Bis jetzt hat das immer einwandfrei funktioniert.
Script.JPG
Seit kurzem wird das Jahr von WinCC nicht mehr in die Variable übertragen. Somit wird die CPU-Uhr nicht mehr richtig gestellt.
Alle anderen Funktionen wie Stunden, Minuten, Quartal usw. funktionieren, nur der Ausdruck "YYYY" nicht.
Hat schon jemand das gleich Problem gehabt ?
Gruß Stefan
TIA 15.1 - WinCC Professional auf PC - CPU 314C-2DP
↧
September 25, 2019, 10:23 pm
Guten Tag
Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich möchte in der GlobalDefinitions.h eine Variable definieren und diese dann in C-Skripte benutzen zu können aber irgentwie funktioniert dies nicht.
Gedacht hatte ich mir das so:
GlobalDefinitions.h Inhalt:
#ifndef _myHeader_h
#define _myHeader_h
#endif
#define VarableX 4
und dann in den C-Skript:
#include "GlobalDefinitions.h"
BOOL VisibleValue(char* screenName, char* objectName, char* propertyName)
{
if ( "VarableX" > 3 )
{
return TRUE;
}
return FALSE;
System:
Windows 7 Pro (64bit)
TIA Portal V13 SP1 Upd9
WinCC Professional V13 SP1 Upd9
↧