Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49308 articles
Browse latest View live

1 Taster und 2 Ausgänge abwechselnd schalten

$
0
0
Hallo, das Thema hatte ich mal vor 10 Jahren in der Schule und irgendwie hab ich es nicht mehr drauf.
Ich habe vorhin mir das Logo Soft gedownloadet und wollte gern die Schaltung realisieren.

Es geht um eine Rolladensteuerung
Das Thema findet sich zwar oft im Netz aber irgendwie finde ich nicht das passenden.
Erstens soll mit einem Taster nur auf und ab abwechseln geschaltet werden.
Das abwechselnd habe ich bereits nur fehlt mir dir gegenseitige Verriegelung.

Vielen Dank schonmal

Umwandlung von Trafoverlusten in Wärme

$
0
0
Moin
Das thema gehört vieleicht nicht recht hierher.

trotzdem habe ich eine Frage zum Wärmeentwicklung eines Transformators

Angenommen der Travo hat 1000VA un deinen Wirkungsgrad von 90 %

wandeln sich nun diese fehlenden 10% sprich 100W annähernd komplett in Wärme um?

oder gibt es da noch weitere Umwandlungen dieser Verluste?

vieleicht hilft mr da Jemand von euch weiter

mfg dumarium

OBERON Component Pascal für die Automatisierung

$
0
0
Oberon Component Pascal, darüber bin ich gestolpert, als ich nach
weiteren Alternativen zu Delphi, Lazarus Free Pascal suchte.

KUrz ausporbiert und erst mal gedacht, was für ein Sch...!
Aber weit gefehlt, eher das Gegenteil ist der Fall.
State of the art programming! Next level software development!

Oberon Component Pascal, was ist das?

Das ist die aktuelle Entwicklung in der Reihe: Pascal, Modula, Oberon, component Pascal

Entwickelt wurde das ganze an der ETH Zürich um das Team von Niklaus Wirth, dem
"Erfinder" von Pascal. Mittlerweile ausgegliedert in ein Firma: Oberon Micro Systems.

Oberon stand praktisch Pate für alle als modern geltenden Programmiersprachen
darunter:
Java, C#, Go, D, Swift und wahrscheinlich noch viele mehr!
Einer der Chef Entwickler von Oberon war dann bei MS an der Entwicklung von NET beteiligt.
D.h. Techniken von Oberon stecken in fast allen momentanen Mainstream Programmiersprachen.
Go soll mehr oder weniger OBERON mit C-Syntax sein!


Was macht das für die Automatisierung interessant!

1. Die Syntax von SCL ist fast 1:1 identisch mit OBERON.
D.h. wer SCL beherrscht, beherrscht OBERON.
(OBERON kann aber mehr als SCL)

Selbst die Technik der VAR_IN, VAR_OUT, VAR_InOut wie in SCL steckt 1:1 so in OBERON


2. Einfache Syntax, Type safe, modular.
Objectorientierung, Vererbung ...

3. Open Source, Linux, Windows

4. Die BlackBox genannte Entwicklungsumgebung mit IDE, Framework und Compiler hat nur 5,44MB
ja wirklich MegaByte nicht GigaByte.
Damit kann man diese problemlos auf seinen Anlagenrechner, HMI-PC vor Ort haben.
Notfalls lässt sich das alles in wenigen Sekunden Online übertragen.



Was benötigt man?

1. Die Black Box Entwicklungsumgebung

http://blackboxframework.org

2. evtl. die Component Pascal Collection

http://www.zinnamturm.eu

3. evtl. ein paar Infos und Anleitungen



am besten erst das hier mal lesen:
BlackBox Component Builder For Scientists and Engineers
https://www.pas.rochester.edu/~skuls...s/BB_Class.pdf


https://de.wikipedia.org/wiki/Component_Pascal


https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs...eren_in_Oberon


PDF FH Braunschweig - Fachbereich Informatik
Moderne Programmiertechniken –Eine Einf ¨uhrung mit Oberon

https://public.ostfalia.de/~ruediger...f/Inf12Txt.pdf

Oberon Micro System, Zürich/Schweiz

http://www.oberon.ch/company.html


Community Forum
https://community.blackboxframework.org


Worüber stolpert man bzw. welche Probleme tretem auf?

1. Component Pascal erzeugt von sich aus keine klassischen .exe Files und .dll
Dies wird aufgrund des Konzepts von Oberon eigentlich auch nicht benötigt.
Da Oberon Modular compiliert, liegt jedes Modul für sich als Maschinencode vor und
kann von jedem anderen Oberon Modul aufgerufen werden. Programmiert man nur in Oberon,
kann man getrost auf DLLs verzichten.
Einzelne Module werden, wenn sie angefordert werden nachgeladen und per late-binding bekannt
gemacht.
Es gibt jedoch die Möglichkeit, Oberon Projekte als direkte .exe zu linken. Sieh dazu das
BlackBox Community Form

https://community.blackboxframework....ilit=exe#p1460

2. 64-Bit mit Component Pascal
im Moment erzeugt BalckBox nur 32-Bit code. Grund dafür ist lt. des Forums, dass der
Garbage Collector komplett geändert werden muss. Garbage Collector ist die Speicherverwaltung
für das dynamische laden und entladen von Modulen zur Laufzeit, bzw. das automatische aufräumen
des Speichers.
Das ist aber eher unproblematisch, da normale Programme von 64-Bit eh nicht profitieren und
man mit Oberon 32-Bit wohl die vollen 4GB Speicher adressieren kann.

3. Die IDE wirkt etwas rudimentär, verlichen mit einem Visual Studio oder Delphi und Lazarus.
Was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss. Man kommt extrem schnell damit zurecht.

4. Wo fängt ein Oberon Programm an, bzw. wo startet es?
Es gibt keinen klassischen Einsprungpunkt bzw. eine klassiche Main{}.
Durch den Modularen Aufbau kann jedes Modul wenn nötig für sich gestartet werden.
Für den Test in der IDE macht das absolut Sinn.
D.h. ich kann ein einzelnes Modul compilieren und direkt mit Parametern aus der IDE aufurfen.
Somit kann ich mein Programm erst mal starten wo ich will.
Später muss natürlich das Startmodul für die eigene Anwendung dem Oberon Laufzeitsystem,
d.h. dem component-Loader übergeben werden.

Modbus Adressen

$
0
0
Hallo hat jemand eine Liste in welchem Modbus Register welcher Parameter liegt?

Die Prozessdaten sind kein Problem aber für die Parameter mit einem Offset von 200hex - 2FF kann ich nicht wirklich viel anfangen.

Welch Adresse wäre zum Beispiel P130-P133 sind die Rampen glaube .....aus dem Kopf weil Handbuch in der Firma.

Gruß

TIA 1200er Webserver Programmierung mit SAIA Web Editor?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit dabei meine Haussteuerung zu planen.
Da ich mich leider bisher nicht mit der Webserver Programmierung beschäftigt habe stellt sich für mich die Frage ob es eine Möglichkeit gibt den Webserver der 1200er über die Software von SAIA zu visualisieren und dann die 1200er zu bespielen.

Kurz zum Hintergrund:
Die 1200er programmiere ich jeden Tag.
Den SAIA Web Editor benutze ich ebenfalls häufiger für einige Projekte.
Um mir jetzt nicht noch extra HTML bei zu bringen würde ich die beiden Systeme gerne koppeln...

Hat einer von euch dies schon probiert?

Falls es nicht möglich ist hat einer vergleichbare Software welche eingesetzt werden kann?
Hab mir die Software von SpiderControl mal angesehen aber wirklich gut finde ich diese auf den ersten Blick nicht...

Vielen Dank für eure Antworten!

ADSWRITE auf EL6731-0010

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss über das PLC Programm die Slave Adresse meiner Profibus Klemme ändern. Auf nachfrage bei Beckhoff habe ich die Info bekommen, dass das über einen ADSWRITE geht. Ich habe dazu dann folgende Code verwendet:

Code:

// ADSWRITE mit NETID=NetId der EL6731-0010, PPORT=200, IDXGRP=16#F480, IDXOFFS=0, LEN=4,DATA[0]=16#45,DATA[1]=16#23,DATA[2]=Stationsadresse,DATA[3]=0, wird von der aktuellen Version V00.75 unterstützt
_fbPbAdressWrite(NETID  := EL6731NetID,
                          PORT    := 200,
                          IDXGRP  := 16#F480,
                          IDXOFFS := 0,
                          LEN    := SIZEOF(_DataPbAdressWrite),
                          SRCADDR := ADR(_DataPbAdressWrite),
                          WRITE  := _WriteSlaveAdr,
                          TMOUT  := T#5S,
                          ERR    => _ErrorWriteSlaveAdr,
                          ERRID  => _ErrorIdWriteSlaveAdr);

Allerdings bekomme ich immer den Fehler

0x712 1810 ADSERR_DEVICE_INVALIDSTATE Gerät im ungültigen Zustand

Muss ich davor noch etwas anderes machen? Könntet Ihr mir dazu einen Tip geben.

Danke für Eure Hilfe.
gruss
martin

Geburtstagsthread Bruce Springsteen

$
0
0
Keine Ahnung wie viele Springsteen Fans sich hier tummeln......
Der Boss wird heute 70.

Am Stammtisch kann man das, denke ich, schon mal erwähnen


Keep on rockin
:sm24::sc3::sm24:

TIA Filtervariable in TIA HMI bei Störarchiv

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es möglich einen Filter in einer Meldeanzeige welche ein Archiv anzeigt eine Filtervariable zu setzen ? Ich sehe sie leider nur ausgegraut und kann sie nicht ändern.

Gruss Michael


Filter.jpgFilter 2.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Datenbausteinname in einen FB als IN Parameter (oder Referenz) übergeben

$
0
0
Ist es möglich einen Datenbausteinname als IN in einem FB irgendwie als "referenz" zu übergeben ?
Geht das wennn überhaupt auch mit nichtoptimierten Bausteinen ?
(Variant steht nur als Beispiel da)

Gruss Michael

Filter 3.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Temperaturregelung über Stellglied

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne eine Regelstrecke projektieren.
Dabei wird über ein Stellglied (Ansteuerung Motor AUF/ZU) mit lediglich 2 Endlagen (offen/geschlossen) eine Klappe für Frischluftzufuhr geregelt. Eine zweite zusätzliche Klappe (Umluftklape) füllt dabei immer auf 100% auf. D.h. ist die Frischluftklappe 80% geöffnet, muss die 2. Klappe 20% geöffnet werden.

Meine Frage: Welchen Regler sollte ich hier am besten verwenden, da ich gerne noch Min/Max Werte für die Klappen einstellen möchte?

TIA Motorpotentiometer in Tia

$
0
0
Hallo,
Ich habe ein Problem.Und zwar versuche Ich in Tia Protal eine Motorpotentiometer funktion zu realisieren. Bloss meine versuche sind gescheitert. Jetzt wollte Ich fragen ob es dazu eine Finale lösung gibt. Ich habe bisher dazu nichts gefunden oder Ich bin zublöde zum Suchen.
Kennt hier jemand etwas?
Gruß,
Sinamics250

Step 7 Instanz F-DB von F-E/A-Karten auslesen

$
0
0
Hallo liebes SPS-Forum,
ich würde gern eine Zustandsanzeige der F-E/A realisieren. Beziehungsweise die Instanz-F-DBs der einzelnen F-E/As auslesen, aber komme nicht weiter.

Wenn ich versuche direkt auf die Bytes (4.0) zuzugreifen und sie in ein anderen DB zu schreiben geht meine Steuerung auf Stop.
Die Funktion die ich gern in Step7 realisieren würde sieht so aus:
20190923-SpsForum1.JPG

Ist das Unter Distributed Safety (V5.4 + SP5) überhaupt möglich oder geht das nur in TIA?
Und wenn ein F-DB zugriff gar nicht möglich wäre, hätte jemand einen Vorschlag das komplette E- oder A-Byte einzulesen?
Angehängte Grafiken

TIA Rezeptur in TIA erstellen

$
0
0
Guten Tag zusammen,

Ich habe folgendes Problem:

Ich habe in TIA eine Rezeptur angelegt um verschiedene Parameter ( BOOL, INT ) zu hinterlegen.

Verwendet wird ein TP1500 Comfort und eine S7-1500

Jetzt ist es so, dass die tabellarische Ansicht, welche man in TIA vorgegeben bekommt, ziemlich unübersichtlich ist.
Ich möchte gerne eigene Button und Felder in die HMI einbauen und damit auf die Rezeptur zugreifen.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

TIA Safety s1200 Tia 15.1 FDBACK

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne meine Safety Projektierung simulieren. Mein Estop und ACK_OP funktioniert soweit. Ich habe auch schon die Empfehlung aus diversen Themen hier umgesetzt und alle Fehlersicheren E/A auf einen DB gemappt, damit man genau für diesen Fall "Simulation" dieses besser umsetzten kann.

Jetzt habe ich das Problem, dass ich den FDBACK nicht vernüftig testen kann. Laut Handbuch schickt die Safety DO 4x Karte ein Testsignal sowohl beim Aus und Ein schalten der Ausgänge- kann das in der Simulation so überhaupt umgesetzt werden? Bei mir steht einfach immer am "FDBACK-ERROR Ausgang" = "TRUE".

Wie macht ihr das?

WinCE VPN Auto Start

$
0
0
Hallo an alle
Hardware: CX9020 Beckhoff
OS: WinCe 6.0

Auf eine Beckhoff Sterung habe ich eine VPN konfiguriert, die Verbindung passt,
nur wenn die Steuerung neu gestartet wird, muss man die VPN Verbindung manuell starten.

Wie kann ich eine erstellte VPN Verbindung bei reboot automatisch neu starten?
Ich kann sicherlich StartMan verwenden, aber wie?
1.PNG2.PNG
Angehängte Grafiken

TIA S7-1200 Analogausgang anschließen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine S7-1200 (6ES7121-1BE40-0XB0) verbaut und ein Ausgangsmodul mit der Bezeichnung 6ES7234-4HE32-0XB0. Ich möchte an dem Analogausgang ein Prop.-Ventil anschließen und habe eine Frage bezüglich der Beschaltung:
Die Ausgänge sind mit 0M - 0, 1M - 1...usw. gekennzeichnet. Das Prop.-Ventil hat allerdings einen gemeinsamen Ground für die Eingangsspannung und als Bezug für das Eingangssignal. Muss ich dann an dem Ausgang der S7-1200 den 0M (z.B) unbeschaltet lassen, oder auch auf die 0V von der Versorgung mit anklemmen?

Danke im voraus :).

Gruß
Spencer
Angehängte Grafiken

TIA Openness Variablentabelle exportieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuch mich gerade in Openness.
Ich brauch hauptsächlich Exportfunktionen.
Bausteine sind soweit klar, nur mit der Symboltabelle hängt's.

Hat vielleicht jemand ein paar passende Codezeilen? ;)

Vielen Dank!

Gruß
Blockmove

[Suche] Abfüllanlage Hilfe/Ratschläge

$
0
0
Hallo Leute,

ich bräuchte Hilfe oder einen Ratschlag zu meiner anstehenden Thesis.
Ich würde gerne eine kleine (mobile) Abfüllanlage ohne großen Schnick Schnack bauen ( soll nur zu Demonstrationszwecke dienen und wirklich nur 1,5 Liter Flaschen per Knopf auffüllen)
Ich weiß nur leider nicht wo man am besten die einzelnen Bauteile besorgen kann und was man genau dafür alles brauchen würde.
Gibt es Eventuell einen Shop wo man Bauteile für solche kleinere Projekte herkriegt?
Das grobe ist mir klar (Pumpe, Füllsensor,Ventil, S7 etc.) aber vielleicht kann mich ja jemand etwas beraten worauf ich beim Kauf achten sollte?

24v Motor/Batterie?

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich möchte eine mobile Hebestation bauen, quasi eine eigene Elektro Ameise.
Ziel ist es einen Antrieb zu realisieren mit einem 24V Motor mit geeigneter Batterie.

Bei meiner Suche nach 24v Motoren finde ich merkwürdiger Weise nur Motoren mit Max 5Nm Drehmoment.
Meine Frage: kann mir jemand einen Link zu einem geeigneten 24v Motor mit geeigneter Batterie empfehlen, der in einer Ameisen ähnlichen Applikation rund 500Kg heben könnte?

Ich hoffe ihr könnt mich aufklären.

LG Olli

TIA Dynamisieren von Anzeigenamen in Rezepturen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich würde gerne in einer Rezeptur, die mit Variablen in dem DB verknüpft sind, den Anzeigenamen in der Rezepturverwaltung dynamisch gestalten. Im DB würde ich die Zutaten nur mit Zutat 1, Zutate 2 ... bezeichen. Ich würde gerne auf einer Displayseite in z.B. einem EA Feld, den Namen für die Zutat 1 direkt am Diplay rein schreiben. Der Name soll dann in der Rezeptverwaltung bei der 1. Zutat angezeigt werden. Die Variablenverknüpfung soll erhalten bleiben, es geht also nur um den Namen. Das gleiche dann für die andern Zutaten die unter der Rezeptur angelegt sind. Ist das so möglich? Ich verwende TIA V15.1. + TP700 + 1215er CPU. Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank!
Viewing all 49308 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>