Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live

Step 7 S7 315 mit leerer Batterie

$
0
0
Guten Abend,
ich hatte heute ein seltsame Phänomen an einer etwas betagten Anlage.
Diese ist mit einer S7 315 mit Batterie und einer memory card (die grosse mit 128kb) ausgestattet.
Die Anlage meldete das die Anlage, dass die Batterie leer sei und die Anlage nicht abgeschaltet werden darf.
Darauf hatte anscheinend jemand nicht darauf gehört, denn die Maschine arbeitet nicht mehr wie vorher, eine Funktion wurde nicht mehr abgearbeitet.
Nach dem Zugriff auf das Programm fehlten 1Fb, 1fc und 1 Db.
Quasi waren die Änderungen die ein Kollege vor ca. 10 Jahren gemacht hatte weg...
dann wollte ich über MPI das Projekt rüberbügeln, dass ging nicht, Speicher zu klein, dann hatte ich die karte (via MPI geleert) und wieder speicher zu klein...
Dann habe die Karte via Promer geleert und neu beschreiben, dann ging es.
kann mir das jemand erklären?

eCockpit und DALI - Rückmeldung beim schalten von Gruppen

$
0
0
Moin,

ich hätte mal eine Frage zum Thema DALI.

Wenn ich über den Baustein FbSendDimmValue eine einzelne DALI-Adresse steuer, erhalte ich am Ausgang rActualLevel des Bausteins
den aktuellen Dimmwert und habe eine Rückmeldung ob die Leuchte an ist.

Wenn ich aber eine Gruppe schalte, erhalte ich keine Rückmeldung über den aktuellen Zustand.

Ich habe den Baustein FbDaliActualLevelControlGears probiert, dieser scheint aber keine Werte aus den DALI-Teilnehmern zu lesen,
sondern ändert sich nur, wenn ich eine einzelne Adresse ansteuer, nicht aber bei Gruppen.

Wie löst ihr sowas, irgendwoher möchte ich ja eine Rückmeldung für die VISU über den Schaltzustand meiner Leuchten.
Und alle Gruppen in eCockpit nachbauen und dann alle Adressen einzeln ansteuern ist halt sehr viel mehr Aufwand.

Gruß
Otwin

TIA PN/PN Koppler - Record_Read_Pub

$
0
0
Hallo,

habe gesehen, bei den PN/PN Kopplern gibt es Record_* module in der HW Konfig. Kann ich diese verwenden um Telegramme zwischen beiden Schnittstellen hin und herzuschicken? Wenn ja, über welche Funktion mache Ich das?

Danke schonmal für die Hilfe.

WinCC Flex WinCC Flex Meldeereigniss löschen

$
0
0
Guten Morgen zusammen.
Ein ganz einfach Frage mit einer so hoffe ich auch einfachen Antwort.
Frage: Wie lösche ich die Einträgein der Meldeanzeige im Fenster Meldeereigniss.


Gruß und erholsames WE Guste

TIA V.14 mit Frequenzumrichter G120 CU250SV-PN Solldrehzahl über TIA vorgeben

$
0
0
Hallo liebes SPS-Forum,

ich habe eine Simatic S7-1500 mit einem Frequenzumrichter G120 G120 CU250SV-PN über ProfiNet miteinander verbunden.
Ich habe in TIA ein neues Technologieobjekt angelegt, SpeedAxis_1 (DB1)
Habe es soweit konfiguriert und die Inbetriebnahme getestet. Bis dahin alles gut.
Nun wollte ich die Drehzahl im OB1 vorgeben.
Aus der Variablentabelle konnte ich erkennen, dass die Inbetriebnahme in das AW4 und AW6 schreibt.
Wenn ich bei der Inbetriebnahme die Achse freigebe, schreibt er mir :16#047f hinein.
Habe also in OB1 eine Movebox genommen und den Wert ins AW 4 dauerhaft geschrieben.
Sobald ich die Drehzahl in der Inbetriebnahme ändere, sehe ich das im AW6.
Habe also im OB1 eine Movebox eingefügt und einen Wert für die Drehzahl dauerhaft ins AW6 schreiben lassen.
Leider rührt sich so bei dem Motor überhaupt nichts....
In der Variablentabelle flackern die Werte immer zwischen 0 und den Werten aus den Moveboxen.
Habe das Gefühl, dass die Variablen überschrieben werden. Nur von wem und wie kann ich den Motor "manuell" also ohne der Hilfe der Inbetriebnahme ansteuern?

Vielen Dank schon mal =))

SIMATIC Schulungstermine 2020

$
0
0
Schulungstermine 2020

Unsere Termine für 2020 stehen fest. Planen Sie Ihre Weiterbildung im neuen Jahr und sichern Sie sich Ihren Platz in unseren Schulungen.

Terminplan herunterladen


Spannende Schulungen, noch mehr Wissen und immer dort wo Sie uns brauchen: an 14 Standorten in Deutschland und Österreich oder direkt bei Ihnen als Inhouse-Schulung.

Buchen Sie jetzt Ihre SIMATIC Weiterbildung für 2020.

WIR SIND FÜR SIE DA

Persönliche Beratung steht bei Grollmus an erster Stelle – und kann bereits in diesem Moment beginnen.


KONTAKT AUFNEHMEN

Angehängte Dateien

Sonstiges Simatic hmi

$
0
0
Ich habe das Problem, dass Fehler angezeigt werden, von denen ich nicht weiß wo sie erzeugt werden. In unserem Programm der CPU nicht und nicht in unserem Teil der HMI-Software.

Die Fehlernummern sind 800160 und seit heute noch 800220. Ich kannn sie nicht löschen. Hat jemand einen Tipp?

TIA High_Speed_Counter

$
0
0
Guten Morgen liebe Gemeinde,

ich hab hier ein tolles Projekt mit einem Inkrementalgeber und einer Zählbaugruppe TM Count 2x24V. Diese werte ich über den Siemens Baustein High_Speed_Counter aus.

Jetzt möchte ich den Nulldurchgang auswerten, heißt jedes mal wenn der Geber ein N Signal gibt soll ein Zählwert zurückgesetzt werden.

In der Beschreibung zum High_Speed_Counter sowie zur TM Count 2x24V finde ich nichts wo ich einen einzelne Spur auswerten kann.

Hat da jemand Erfahrung mit?

Gruß und schönes Wochenende!

TIA IM-156-6PN Ausfall erkennen

$
0
0
Hallo,
ich habe einen Anlage CPU 1510SP und mehrere IM-156-6PN über Pofinet verbunden.
gibt es jetzt eine möglichkeit, wenn einer dieser IM ausfällt festzustellen welcher ausgefallen ist um dies anzuzeigen?

TIAV15.1

TIA PDF-Viewer in TIA WinCC Professional

$
0
0
Hallo zusammen

Kurz gesagt will ich ein PDF-Dokument (Bedienungsanleitung) in der WinCC Professional-Runtime anzeigen lassen. Dabei soll der Viewer in der Runtime integriert sein und nicht in einem separaten Fenster. Alle Hilfen, welche ich bis jetzt gefunden habe, beziehen sich auf ein anderes/älteres WinCC und Betriebsystem.

Bei mir steht folgendes im Einsatz:

- TIA WinCC RT Professsional V15.1
- Windows 10 Version 1809

Weiss da jemand weiter?

TIA Programmbaustein - Datenbaustein mit x/y Koordinaten - Variable Paletten

$
0
0
Sehr geehrte Forumsmitglieder,

Ich stehe gerade vor einem großen Problem und komme hier nicht weiter.

Für eine Automatisierungsaufgabe benötige ich einen BAUSTEIN in dem die x-y Koordinaten für eine Pick&Place Anwendung abgelegt werden.

Für diese Aufgabe gibt es standardisierte Trays (Paletten). Auf diesen Trays können sich eine verschiedene Anzahl von Bauteilen befinden (30-500). Die Position der Bauteile lässt sich jedoch durch Rahmenparameter eindeutig bestimmen (Anzahl Zeilen/Spalten, Position Erstes Bauteil X/Y, Offset der Bauteile X/Y)
Dadurch ist es ja theoretisch möglich alle x,y-Kooridinaten der Bauteile zu bestimmen und in einem Datenbaustein abzulegen (x0,y0....x1y1,...x2,y2...usw.)

Leider bekomme ich es nicht hin, hier einen "BAUSTEIN" zu basteln, der mir diese Aufgabe erfüllt.

In der Automatisierungsaufgabe will ich dann die entsprechenden Positonen anfahren. Könnt ihr mir hier weiterhelfen? Ich wäre euch super dankbar.

Falls es sehr aufwendig ist, bin ich auch bereit den Aufwand entsprechenden zu entlohnen.

Vielen Dank im Voraus,

Viele Grüße,
H.Heigl

TIA Servomotor mit TM PTO 4 Technologiekarte (S7-1500) ansteuern

$
0
0
Hallo miteinander,

vielleicht hat jemand von euch eine Idee zu folgender Probematik.
Ich würde gerne einen kleinen Mini-Servomotor (JMC iHSV57) mit der PTO 4 Karte ansteuern. Da die Lagereglung bereits im Servo absolviert wird,
möchte ich nur mittels Takt / Richtung Pulsen den Motor in eine Sollposition fahren lassen. Es gibt keinen Encoder / Geber. Der Motor hat ist auf 4000 Inkremente pro Umdrehung eingestellt.
Laut Siemens ist die PTO4 Karte für den Betrieb auch ohne Encoder vorgesehen.
Die Achse stellt ist ein einfacher Zahnriemen der 1 zu 1 direkt auf der Servoachse hängt (40mm Vorschub bei einer Umdrehung)
Bei einem Test mit einer 1212 CPU mit PTO Ausgängen hat dies in Kombination mit den Technologieobjekten bereits super geklappt.

Nun mit der 1500er CPU und der PTO 4 habe ich so meine Probleme. Wenn ich die Achse über den Menüpunkt Inbetriebnahme zB. absolut verfahren möchte, passen die Ist-Angaben der Achse nicht. Der Motor dreht mit einer viel zu hohen Geschwindigkeit und bremst erst sehr spät ab (Wenn überhaupt). Beispiel: Istposition = 0, Sollposition = 100mm (Achse referenziert auf 0). Wird die Achse gestartet verschiebt sich der Wert nur um wenige Millimeter und der Motor dreht wie gesagt extrem hoch. Dies dauert teilweise eine halbe Minute. Es lässt sich schwerbeschreiben.

Ist das Telegramm 3 für die Antriebsanbindung überhaupt richtig? Kann es sein, dass mir irgendwie ein "virtueller" Encoder Wert dazwischen funkt? Oder habe ich an irgendeiner Stelle eine falsche Denkweise? Was hat es mit dem externen Lageregler zu tun (DSC). Eigentlich müsste ich diese Funktion doch aktivieren? Geht nur leider nicht, da ausgegraut.

Im Anhang habe ich mal ein zwei Screenshots der Konfiguration gestellt. Vielleicht hat einer auf Anhieb eine Idee.

Ich bin über jeden Tipp und jede Hilfe dankbar! :smile:

Anzahl der Elemente im Array

$
0
0
Hallo alle zusammen,
ich bin momentan im Kapitel "ARRAY" angelangt und habe eine Frage:
Wie ermittel ich die Anzahl der vorhandenen Elementen in meinem Array ?

Beispiel:

A : ARRAY [0..5] := [1,2,1];
anzahl : INT;

jetzt möchte ich das "anzahl" die Anzahl der Elemente "1,2 und 1" also die Zahl 3 wieder gibt ?
Gibt es sowas ?


Gruß

TIA Verhalten von IEC-Timern (TIA)

$
0
0
Hallo liebes Forum,

nach längerer Abstinenz im Forum eine Frage zu den IEC-Timern.

Ich habe die Anforderung, Zeitgeber "stoppen" zu können. Das bedeutet bei einem TP oder TOF den Ausgang
bei fehlender Freigabe abzuschalten. Mit einem nachgeschalteten AND funktioniert das nicht sauber, da der Zeitgeber
unabhängig davon weiterläuft; sollte dann die Freigabe wieder kommen wäre der Ausgang auch wieder da.
Nun verwende ich RT um die Zeit zurückzusetzen. (und damit auch den Ausgang) So weit, so gut....

Was mir aber nicht klar war, dass RT den gesamten Inhalt des IDB zurücksetzt!?

Selbst wenn der Eingang IN am Timer ansteht, ist die Variable IN im IDB FALSE.
Ist natürlich nicht ganz so toll, wenn man irgendwo im Programm auf die Bausteingänge lesend zugreift.
Mir wäre noch nie in den Sinn gekommen, in einem FB Eingänge zu überschreiben. Mir ist klar, dass die
Eingänge in eimen FB einzelne Variablen in einem IDB sind, aber bitte wer löscht Eingangsdaten?
Dafür gibt es doch die IN/OUT Deklaration.

Ebenso verhält es sich mit einem noch nie gestarteten Timer, dort hat dann PT im IDB den Startwert.

Ist das Verhalten des IEC-Timer eventuell so in der IEC definiert?

Vielleicht gibt es jemand hier im Forum, der mich aufklären kann, in der Hilfe finde ich nichts dazu.

PS: Bei Bedarf hätte ich Screenshots, da ich das Verhalten einfach nicht glauben konnte

Schönes WE
Markus

eCockpit in ST

$
0
0
Hallo zusammen

Bin neu mit dem eCockpit am arbeiten im CFC funktioniert es eigentlich ganz gut, nun möchte ich aber mit ST arbeiten.
Vielleicht klingt die Frage etwas spezielle aber git es die Möglichkeit Funktionsbausteine in ein ST Programm einzufügen? oder müssen dafür verschiede POU erstellt werden?


Gruss

Philipp

TIA TIA Visu Runtime mit S7 300 Verbindungsproblem

$
0
0
Hallo!

Situation:
- Laufende Anlage
- HMI-PC: WinCCflex2008 (Variablen werden per Profibus von 3 CPUs geholt, CPUs im selben Strang, HMI=DP1, CPU1=DP5, CPU=DP20, CPU=DP30)
- CPU1=6ES7 314-6CH04-0AB0
- CPU2=6ES7 314-6CF01-0AB0
- CPU3=6ES7 314-6CG03-0AB0
- alles wurde damals mit Simatic Manager V5.4 Projektiert und übertragen

Ziel:
- Visu Runtime neu, auf neuem Win10 PC
- Dazu habe ich das Wincc Projekt auf TIA V15.1 hoch konvertiert(inkl. Fehlerbeseitigung)

Problem:
- Per erreichbare Teilnehmer kann ich alle Stationen im TIA erreichen(Profibus)
- Aber wenn ich die Runtime starte wird kein einziger Wert gezeigt.
- als ich versucht habe eine der CPU´s in TIA zu laden(von der Steuerung auf FieldPG), ging dies nicht,
Meldung: Die CPU wurde mit einer anderen Step7 version projektiert.

Hat jemand eine Idee welche Einstellungen ich noch prüfen kann?

TIA Globalen Konstanten und Bibliotheken

$
0
0
Hallo Alle, ich verwende globale Konstanten als Array-grenzen. Es ist dann sehr einfach die anzahl Steuerobjekte und so was anzupassen. Aber dann kann ich nicht die Blöcke in Bibliotheken versionieren...

Wie sind eure Erfarhrungen damit? Kopiervorlage ist erlaubt, aber dann muss man selber "versionieren"

Danke!

Verfahrwagen überfährt Position

$
0
0
Hallo zusammen

Bin gerade an einer Fehlersuche und komme nicht mehr weiter.

Ein Verfahrwagen (VW) überfährt manchmal die Sollposition um ca. 1 Meter, bremst leicht ab und fährt dann zurück auf die Sollposition.

Anhand einer SEW Aufzeichnung ist im Fehlerfall ein seltsames Drehzahl Verhalten (gelbes Rechteck) bei der max. Drehzahl sichtbar.
Der VW fuhr von der Grundposition (Behälteraufnahme) zur Position 1 (Abgabe), sollte dann wieder zur Grundposition fahren, fuhr dran vorbei, bremste leicht ab und
fuhr dann zurück auf die Grundposition.

Der Fehler tritt an unterschiedlichen Position auf.
Mit einer tieferen max. Drehzahl ist der Fehler auch aufgetreten.

Verglichen mit der ersten Drehzahlrampe bleibt die max. Drehzahl bei der zweiten Rampe für ca. 400ms stabil.
Eigentlich sollte der VF da bereits bremsen.

Folgende Komponente haben wir bereits ohne Erfolg gewechselt.

- Sick DME4000-211 (Absolutwertgeber an DIP11 angeschlossen)
- DIP11B Karte


Hatte jemand von euch bereits einen ähnlichen Fall?


Der VW ist aktuell ausser Betrieb.


Bin froh um jeden Tipp.



Gruss Reini






-
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

TIA Projekt ist gesperrt IPC 477 D Panel

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab ein Problem beim öffnen des Wincc Projekts auf einem IPC 477D. Auf diesem ist Wincc Runtime V15.1 installiert. Das Wincc Projekt übertrage ich vom TIA Portal aus über "Online" und "Lade in Dateisystem".(Zuvor den Ordner winccprojects im Benutzerverzeichniss des IPC auf dem Laptop als Netzlaufwerk hinzugefügt.) Übertragen des Projektes funktioniert auch wunderbar. Wenn ich nun aber das Projekt auf dem IPC mit der Wincc Runtime öffnen will, erhalte ich die Meldung "DAS PROJEKT IST GESPERRT". Kann es sein das irgendwelche Zugriffsrechte oder ähnliches nicht passen? Tappe hier echt im dunkeln und habe im Internet zu diesem Problem auch noch nichts gefunden.

Über Hilfe würde ich mich sehr sehr freuen.

Falls noch fragen sein sollten, gerne einfach fragen.

Gruß JJJones

Sven's Geburtstag

$
0
0
Moin Sven,

herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und Alles Gute im
neuen Lebensjahr, junger Mann.
Wir seh'n uns in der Runkel.
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>