Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49301 articles
Browse latest View live

Sonstiges Twincat 3 beckhoff ur 3 keine Profinet verbindung

$
0
0
Guten Tag

Ich habe ein Problem. Und zwar möchte ich eine Beckhoff SPS (CX 5130-0135) mit einem Universal 3 Robot per Profinet verbinden. Dazu verwende ich Twincat 3. Nun bekomme ich keine Verbindung aufgebaut. Ich habe bei meinen I/Os einen Profinet Controller eingefügt und mit meinem 2. Ethernet-Port der SPS verknüpft. Wenn ich dann nach PNIO-Geräten scanne finde ich die IP-Adresse die ich auf dem UR3 hinterlegt habe. Das integriere ich dann, und versuche die Daten zu laden. Dazu habe ich auch die GDSML Datei eingepflegt. Wenn ich dann konfiguriere bekomme ich einfach keine Verbindung. Ich habe mittlerweile schon alles wild durchgeklickt und probiert, bekomms aber einfach nicht verbunden. Falls sich damit jemand auskennt, wäre ich für jeden Tipp dankbar.

Liebe Grüße

Sichtbarkeit von Variablen beim Container In Galileo 10 ( Codesys)

$
0
0
Liebe Forumler,

Ich bin seit heute mit etwas konfrontiert, was ich nicht verstehe. Ich arbeite mit galileo 10 und Codesys V2.3.9 SP7.
Ich habe mit ein Container erstellt und ich habe in dem Container 7 Masken.
ich möchte manche Masken unsichtbar machen. Dafür habe ich in Codesys ein kleines Programm mit 3 Variablen, welche ich in Galileo 10 importiere.
Bei meinem Container habe ich 4 Masken die Fest sind. Die drei anderen Masken möchte ich sichtbar oder unsichtbar machen je nach Zustand meines Bits.

Beispiel: Bit 1 Gesetzt ==> 5te Maske sichtbar, 6te Maske unsichtbar,7te Maske unsichtbar ==> Es werden 5 Masken von den 7 im Container angezeigt.

Beispiel: Bit 2 Gesetzt ==> 6te Maske sichtbar, 5te Maske unsichtbar,7te Maske unsichtbar ==> Es werden 5 Masken von den 7 im Container angezeigt.

Beispiel: Bit 3 Gesetzt ==> 7te Maske sichtbar, 5te Maske unsichtbar,6te Maske unsichtbar ==> Es werden 5 Masken von den 7 im Container angezeigt.


Das Problem ist, die variable, die ich im 5te Maske für die Unsichtbarkeit wird automatisch bei der 6te maske übernommen. Selbst wenn ich es ändere wird sie automatisch überschrieben.

ist es ein Back von Galileo oder hat einer schon diese miese Erfahrung gemacht. Vielleicht mache ich ja was falsch.
ich bedanke mich im vorausfür jede Hilfe.

Grüße

SIMOTION Antriebsverbund Hardwaretausch

$
0
0
Hallo zusammen

Frage: Was muss ich bei einem Hardware-Tausch bei Vorhandensein von Safety-Anteil im Antrieb beachten ? Antriebe sind Drive-Clique.
Welche Daten muss ich im Antrieb schreiben / lesen um einen Hardwaretausch durch das Wartungspersonal ohne PG zu ermöglichen ?

Pneumatik steuerung fehler im schaltkreis

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich bin noch neu hier und habe mal eine Frage zur Pneumatik.

ich habe jetzt neuerdings Pneumatik und habe eine Hausaufgabe, die ich nicht verstehe,
vielleicht kann mir ja jemand helfen. Leider bin ich noch etwas ungeübt im Zeichnen....

In dem Pneumatikschaltkreis ist folgender Fehler, ich hab es mir schon oft angeschaut und finde einfach die Lösung nicht.

Alle Bauteile sind funktionsfähig und korrekt verschlaucht, doch nach betätigen von S3 bewegt sich der Zylinder nicht
nennen Sie hierfür mindestens 2 mögliche Ursachen.

Wäre Prima, wenn mir Jemand helfen könnte

viele Grüße Fred
Angehängte Grafiken

WinCC Audit Viewer Control beim Client wird nicht angezeigt

$
0
0
Hallo zusammen! Ich habe gerade ein Problem auf meinen zwei Clients. Im Bild wird der WinCC Audit Viewer Control nicht angezeigt.
Die beiden Clients sind ohne eigenes Projekt.
Auf beiden ist WinCC V7.4 SP1 Update 11 RT und Audit Trail V7.4 Update 2 mit Lizenzen installiert.
Die beiden Clients sind in der Gruppe SIMATIC Audit HMI auf dem Server drin.
Auf dem Server ist Windows Server 2012 R2 64Bit, WinCC V7.4 SP 1 Update 11 und ebenfalls Audit Trail Update 2 installiert und lizenziert.
Auf dem Server im WinCC Audit sind die beiden Clients in der Audit Configuration auswählbar. Der Audit Trail Datenbank liegt auf dem Server (also Server ist ausgewählt als Datenbank Rechner).
Ich habe auch testweise den Datenbank auf den Clients angelegt und die ausgewählt nacheinander, das hat natürlich nicht geholfen.
Das Problem liegt anscheinend an den Benutzerrechten, aber wo sollen dann noch die beide Clients drin? Habe schon in alle SIMATIC Gruppen die beiden eingefügt, hat aber nix gebracht diese Aktion.
Für jede Hilfe bin dankbar.

Codesys und OSCAT Basic

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade in meinem Codesys (V3.5 SP15 64bit) Projekt die OSCAT Basic Bibliothek einzubinden, klappt nicht. Wenn ich diese Bibliothek über den Store herunter lade und installieren, stürzt der Package Manager ab. Und wenn ich die Bibliothek herunter lade und installiere, kann ich diese Bibliothek nicht finden :(

Habe nur ich das Problem?

Vielen Dank

Besondere Maßnahmen für ausgenommene Stromkreise

$
0
0
Guten morgen,

nach DIN EN 60204-1 5.3.4 müssen Stromkreise, die nicht mit der Netztrenneinrichtung der Maschine abgeschaltet werden, in Orange ausgeführt werden.

Jetzt ist bei uns der Klassische Fall, dass der Kunde ein Anschlusskabel von uns mitgeliefert bekommt wo ein 32A oder ein 16A Stecker dran ist. Von diesem Kabel gehen wir auf unsere Einspeisesicherung und verdrahten dann erst in Orange bis zum Hauptschalter.

Muss das Anschlusskabel denn auch schon eine Orangene Markierung haben oder sogar Orange sein?
Wie sieht es aus, wenn es in die Maschine eingeführt wird und erst nach 1-2m in den Schaltschrank eingeführt wird?

Eventuell könnt ihr mal das vorgehen bei euch mit dem Anschlusskabel beschreiben. Das wäre Klasse.

Danke

TIA Reihenschaltung auswerten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe vor folgendem Problem bei TIA.

Ich möchte in einem System, in dem 30 Spannungsquellen (bzw. Eingänge) in Reihe verschalten werden können, die aktuell maximale Spannung und die Anzahl der maximal in Reihe verschalteten Eingänge anzeigen lassen.
Also z.B. wenn an einer Stelle 3, an einer anderen Stelle 7, an wieder einer anderen Stelle 10 Eingänge in Reihe verbunden sind, sollte die 10 angezeigt werden.

Wie löse ich das Problem?

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal!

Verändern von Maschinen keine Detailzeichnung

$
0
0
Hallo Miteinander,

wie verhält es sich, wenn an einer Maschine eine Änderung unternommen wird, die nach Einstufung des Interpretationspapier eine wesentliche Verändung ist, von
der Maschine aber keine einzige Detailzeichnung vorhanden ist. Ist der neue Hersteller verpflichtet diese Zeichnungen von der vorhanden Maschine zu erstellen oder
darf er vermerken, dass zum Zeitpunkt des Umbaus keine Zeichnungen vorhanden waren?

Gibt es dazu entsprechende Papiere?

Vielen Dank für eure Antworten.
Grüße

Step 7 Siemens S7-300 (Simatic Manager) NTP Zeitserver manipulieren

$
0
0
Hallo S7-Freunde,

wir haben einen MES Baustein im Einsatz, der sich intern die Systemzeit abgreift und die erfassten Werte (Qualitätsdaten) mit diesem Zeitstempel versieht.

Nun haben wir die NTP Zeitsynchronisation eingeschaltet und die Zeitwerte sind nur in UTC Zeit. Das berücksichtigt weder unsere Zeitzone noch die Sommer / Winter-zeit.

Eine Umrechnung von BT in LT bringt mir gar nichts, da ich diese manipulierte Zeit nicht in den MES-Baustein reinbekomme. Denn dieser holt sich intern die Systemzeit der SPS.

Die Systemzeit der SPS kann ich aber nicht manipulieren.

Gibt es einen NTP Server, wo ich die UTC Zeit manipulieren kann?

Es muss doch eine verdammte Lösung für dieses Problem geben.

Grüße,
Burkhard.

S7 CPU Systemzeit setzen mit externer Hochsprachen-Bibliothek

$
0
0
Hallo Freunde,

gibt es in der .NET Toolbox Library oder bei Snap7 oder einer anderen Hochsprachenbibliothek eine Funktion um die Systemzeit der S7 CPU zu stellen?

Danke!

Grüße,
Burkhard.

e!COKPIT Login Visualisierung per PC-Tastatur möglich?

$
0
0
Guten Tag Miteinander

Ich habe mit e!COCKPIT eine Visualisierung für einen Controller 750-8212 erstellt inklusive einer Benutzerverwaltung. Wenn ich mich nun mittels Webbrowser auf diese Visualisierung einloggen möchte muss ich die Login-Daten umständlich über eine Bildschirmtastatur eingeben. Gibt es eine Möglichkeit einzustellen, dass man die Login-Daten normal per PC-Tastatur eingeben könnte?

Ich wäre froh um einen positiven Bescheid.
Vielen Dank im Voraus.

e!COCKPIT Visualisierung Login mit PC-Tastatur möglich?

$
0
0
Guten Tag Miteinander

Ich habe mit e!COCKPIT eine Visualisierung für einen Controller 750-8212 erstellt inklusive einer Benutzerverwaltung. Wenn ich mich nun mittels Webbrowser auf diese Visualisierung einloggen möchte muss ich die Login-Daten umständlich über eine Bildschirmtastatur eingeben. Gibt es eine Möglichkeit einzustellen, dass man die Login-Daten normal per PC-Tastatur eingeben könnte?

Ich wäre froh um einen positiven Bescheid.
Vielen Dank im Voraus.

TIA Ansicht optimierter/nicht-optimierter Bausteinzugriff

$
0
0
Hallo,
gibt es im TIA Portal z.B. eine Listenansicht von allen Bausteinen in welcher ersichtlich ist, ob es sich um einen optimierten oder nicht-optimierten Bausteinzugriff handelt? Oder muss man wirklich bei jedem Baustein in den Eigenschaften nachsehen? :confused:

Danke.

Windows - Funktionseinschränkungen mit diversen Datenbankprogrammen

$
0
0
Wer aktuell Probleme mit diversen Datenbankprogrammen hat, das kürzlich von Microsoft verbreitete Update deinstallieren und bis auf weiteres "Updates aussetzen".


  • Windows 10 (1903): KB4512508
  • Windows 10 (1809): KB4511553
  • Windows 10 (1803): KB4512501
  • Windows 10 (1709): KB4512516
  • Windows 10 (1703): KB4512507
  • Windows 10 (1607): KB4512517
  • Windows 7 SP1: KB4512506

Step 7 PID Regler einstellen bei zähflüssiger Flüssigkeit

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage an diejenigen die schon etwas Erfahrung mit der Parametrierung von PID Reglern haben.

Wir haben eine Druckregelung zur Tubenabfüllung. Dafür wir deine S7-1200 mit dem PID Compact Regler eingesetzt.
Ich bin da noch ein Anfänger, habe es allerdings schon so hinbekommen, dass wir bei dem Produkt das wir abfüllen Gewichtsschwankungen von lediglich 0,2g haben.
Jetzt haben wir noch das Problem, dass wenn die Anlage kurze Zeit nicht abfüllt - die Pumpe selbstverständlich runter regelt - wir dann einen kurzen Einbruch im Druck haben und er ganz kurz "rüber schießt".
Mti welchem Wert beim PID müsste ich spielen um kurze Sprünge auszugleichen?

Vielen Dank!

Step 7 Im KOP/FUB/AWL Fenster Testbetrieb aktivieren

$
0
0
Hallo zusammen,

im KOP/FUB/AWL Fenster kann man ja unter Test>Betrieb> den Testbetrieb aktivieren um Online in eine bestimmte Instanz gucken zu können. Ich habe diesen Modus schon lange nicht mehr verwendet. Was passiert da sonst noch wenn ich diesen Modus aktiviere? Ist das empfehlenswert das bei einen laufenden Maschine zu machen oder gibt es da Beeinträchtigungen oder Einschränkungen.

Danke im Vorraus.

Erforderliche Schutzeinrichtungen für sehr langsam schließende Türen

$
0
0
Hallo Zusammen,

Eine Röntgenanlage soll mit einer Schutzeinrichtung zum Schließen einer Strahlenschutztür versehen werden.

Standardmäßig fallen da einem Zweihand-Schaltungen ein.

ABER: Da die Tür eher langsam schließt (wg. hohem Eigengewicht), könnte man sich darauf beziehen, dass der Bediener "die Gefahr kommen sieht", wodurch er ausreichend Zeit zum Ausweichen hat.

Hier wäre eine vielleicht einfachere Schutzmaßnahme zielführender. Gibt es Normen, die den Bereich (Annäherungsgeschwindigkeiten etc.) in irgend einer Form ansprechen?

Ventil öffnen - Pumpe starten und umgekehrt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss zu einer bestimmten Uhrzeit ein Ventil öffnen, 2 Sekunden später eine Pumpe starten und zu einer späteren Uhrzeit die Pumpe stoppen und das Ventil wieder schließen (also umgekehrte Reihenfolge). Also in etwa so:

Einschaltzeipunkt (Uhrzeit) erreicht -> Ventil öffnen -> 2s warten -> Pumpe einschalten
und später dann
Ausschaltzeitpunkt (Uhrzeit) erreicht -> Pumpe ausschalten -> 2s warten -> Ventil schließen

Das Ganze sollte in ST geschrieben sein. Die Abfrage der Uhrzeit bekomme ich hin. Zum Einschaltmoment setze ich ein FlipFlop und zum Ausschaltzeitpukt setze ich das FF zurück. Wäre nur das Ventil zu schalten, würde meine Lösung perfekt funktionieren.
Nun habe ich aber Schwierigkeiten mit dem verzögerten Einschalten der Pumpe und beim Abschalten die Verzögerung des Ventils und bräuchte einmal einen Tritt.
Kann mir jemand etwas weiterhelfen?

Ich habe bisher viel in C und Visual Basic programmiert. Mit SPSn habe ich manchmal so meine Schwierigkeiten (wie man lesen kann). Die Profis unter Euch werden sich sicher schlapplachen.

Für Literaturempfehlungen wäre ich auch dankbar (ST, IEC 61131, evtl. auch Codesys).

Danke und Grüße

Digger

TIA Drehzahlsteuern über HMI 400 KTP

$
0
0
Hallo Forum
Es soll ein Asynchronmotor, über ein Bedienpanel gesteuert werden, habe schon verschiedene Varianten gelesen,
komme aber einfach nicht weiter.
Zur Verfügung habe ich ein HMI 400 KTP Basic panel
eine CPU 1212 AC/DC/Rly ein Komunikationsmodul CM 1241, und ein FU Sinamics V20.
Möchte dieses über den Profibus verbinden, Hardwareseitig habe ich alles soweit okay.
Komme aber mit der Programmierung nicht weiter.
Habe mich auch schon mit der USS Communication beschäftigt.
Die Geschwindigkeit soll über das HMI mit zwei Tasten für Min und Maximale Drehzahl
gesteuert werden.
Viewing all 49301 articles
Browse latest View live