Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49304 articles
Browse latest View live

Feuer- / Branderkennung an der Maschine

$
0
0
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit ist mein Thema vermehrt Instandhaltung und KVP - hier im Bereich Kunststoff-Spritzguss.
Gestern war unser Brandversicherer im Haus und der zeigte uns ein nettes Video wo bei einer Spritzgussmaschine eine Hydraulikleitung (leicht) gerissen war und in Folge dessen das Öl als Sprühnebel austrat und sich natürlich auch gleich als Riesenflamme entzündete. Die Maschine selbst hat das aber irgendwie erkannt und sehr schnell die Hydraulikpumpe abgeschaltet was auch zum sofortigen verlöschen des Brandes führte.
So war nun sein Wunsch, dass wir darüber nachdenken so etwas bei uns auch zu etablieren.
Jetzt habe ich mal "ein bißchen" gegoogelt - aber zum dem Thema als Sensorik nichts wirklich industrietauglich Verwendbares gefunden.

Meine Frage nun : hat jemand eine Idee oder einen sinnvollen Vorschlag dazu ? Vielleicht ja sogar derjenige in dessen Fabrik (den Namen wollte/durfte der Versicherer nicht nennen) das Ganze schon etabliert ist ...

Gruß
Larry

TwinSafe Programm läuft nicht

$
0
0
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand von euch weiter helfen bei TwinSAFE TC3.
ich habe das Safety Projekt nach Anleitung angelegt und konfiguriert. Ich kann auch das Projekt fehlerfrei in die Steuerung Downloaden bis hier hin ist alles gut.
Aber irgendwie will das Safety Programm nicht weg starten. Es werden auch keine Safety Eingänge eingelesen. Stand auch mit Beckhoff in Kontakt aber die konnten mir bis jetzt auch noch nicht weiterhelfen.
hatte von euch schon jemand das Problem?
Als Safety Logik ist eine EL2911 verbaut. Eingänge sind EL1918.
2019-09-17 11_04_27-EWS 350 4A190038 - Microsoft Visual Studio.jpg2019-09-17 11_04_07-EWS 350 4A190038 - Microsoft Visual Studio.jpg2019-09-17 11_03_45-EWS 350 4A190038 - Microsoft Visual Studio.jpg

Sonstiges Comfort Panel Remote Zugriff auf anderen PC

$
0
0
Hallo,

es geht um ein TP 1500 Comfort Panel von Siemens. Nun würde ich gerne ausgehend von dem Panel, auf einen anderen PC zugreifen. Bin auf der Suche nach einer passenden Software dafür, habe nur bisher leider nichts gefunden. Auf dem Panel ist Windows Embedded Compact V 8.0 installiert.

Schonmal danke im Vorfeld.

Videokurs: KNX/ETS Fibel; Ein Videokurs und Nachschlagewerk zum KNX Protokoll

$
0
0
Hallo,

ich habe auf der Online-Videokursplatform Udemy einen Kurs zum Thema KNX/ETS5 eingestellt.
Über folgenden Link erhalten Sie den Kurs 50% günstiger.

Über den Kurs:

In diesem Kurs über das KNX-Protokoll und der Inbetriebnahme-Software „ETS5“ befassen wir uns mit dem KNX-Protokoll und der Bedienung und Parametrierung innerhalb der Software „ETS5“.
Behandelt werden dabei wichtige Grundlagen zur Inbetriebnahme einer KNX-Anlage. Dazu gehören unter anderem die verschiedenen Medientypen, verschiedene Komponenten, wie Sensoren, Aktoren und Systemkomponenten, welche näher betrachtet. Auch der digitale und physische Aufbau eines KNX-Netzwerkes mit Topologie, physikalischen Adressen, Kommunikationsobjekten und Gruppenadressen wird erläutert.
Nachdem wichtige Grundlagen über das KNX Protokoll behandelt wurden, beginnt die Arbeit in der ETS5. Dort werden zuerst die verschiedenen Funktionen innerhalb der ETS5 aufgezeigt, um später im Kurs wichtige KNX Funktionen parametrieren zu können. Diese werden dann an KNX-Geräten demonstriert und verschiedene Parameter getestet und erläutert.

Über mich:
Ich bin Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und befinde mich aktuell in Meisterausbildung. Vor meiner Ausbildung habe ich schon 4 Jahre als Praktikant in einem Fachbetrieb für elektrische Gebäudeausrüstung gearbeitet. Dort war ich mit einem Elektromeister als unterstützender Programmierer für Gebäudeautomationen tätig.
In dieser Zeit habe ich bereits Erfahrungen mit diversen Feldbusprotokollen machen dürfen. Mit folgenden Protokollen habe ich bereits in mittleren und kleineren Projekten gearbeitet: KNX,lonworks,SNMP, DALI und Modbus.

Mit freundlichen Grüßen
Torben Ledermann

Step 7 Spannungsverlust nach verbinden der MPI Schnittstelle

$
0
0
Hallo zusammen,

Beim Testen einer Steuerung mit der S7-300 gab es ein Problem, welches auch nach einem Neustart und mehrmaligen Austauschen des Adapter weiterhin bestand.
Beim verbinden der SPS mit dem Computer nach dem auswählen der MPI-Schnittstelle Stürzte die SPS ab und konnte erst erneut starten nach Entfernen und neu verbinden der Stromzufuhr. Der Spaß bei der Sache liegt darin das die Verbindung über ein USB Anschluss vollkommen normal funktioniert. Daraufhin haben wir einen USB Adapter an einen MPI Adapter angeschlossen aber da trat das Problem leider auch auf. Wir haben auch schon alle Kabel auf Halt und Schäden geprüft.

Wir bitten um eine Antwort da uns leider die Ideen für die Lösung ausgehen.

Codesys Webvisu - Platzhalter Pointer

$
0
0
Hallo Forum,

Ich habe eine Steuerung, welche mehrere Magnetventile und Pumpen steuert.
Hierzu habe ich ein Bedienfenster mit Platzhaltern erstellt, wo ich die Umschaltung Automatik/Handbetrieb, Ein/Aus schalten und die jeweiligen Stati anzeige.

In meiner eigentlichen Visu wird diese Visualisierung für jedes Ventil/Pumpe platziert und die Platzhalter auf die entsprechenden Ventile/Pumpen zugewiesen.

Geht das aber nicht auch besser?

Mein Gedanke war ein Dummyventil zu schaffen, auf welches der Platzhalter des Bedienfensters verweist und in der Steuerung, dann per Pointer das Dummyventil auf das eigentliche zu bedienende Ventil zu referenzieren.

Das Ziel wäre, die Bedien-Visualisierung, nur einmal in der Visualisierung abzulegen und somit aufgeräumter zu sein.

TwinCat 3 Motion NC PTP Schrittmotor ohne Encoder

$
0
0
Hallo,

ich würde gern über TwinCat 3 Motion NC PTP einen Schrittmotor ohne Encoder Positionieren so das die Position auch Wirklich in Grad angegeben ist ( sprich 1 Motorumdrehung = 360° ) irgendwie will das nicht so ganz und ich finde auch nichts im Internet. Vlt kann mir jemand bei dem problem helfen.

TIA Störmeldungen wirklich nur über den Umweg Merkerwort?

$
0
0
Hallo,

ich nutze TIA 15.1 Basic mit dem dazugehörigen WinCC. Als CPU nutze ich eine 1212C.

Aktuell habe ich all meine Alarme und Tripps als BOOL in meinen Datenbausteinen liegen. Es sind gute 60 Stück.
Diese würde ich jetzt gerne in einem Störmeldefenster anzeigen lassen. Muss ich meine Alarme und Tripps jetzt echt noch in Merkerworte schreiben um sie als Störmeldungen im HMI anzeigen lassen zu können?

Kann ich nicht geziehlt mit einem Bit eine HMI Variable anlegen die mir eine Störmeldung anzeigt?

Gruß,
Michael

"Datentransfer" bei Switch und Router

$
0
0
Hallo liebes Forum,
Es geht um die Funktionsweise eines Switches.
Aufgrund unserer baulichen Situation Daheim muss ich 2 Stockwerke mit dlan/powerline überbrücken, was im Heimnetzwerk ein schon ordentliches bottleneck darstellt. (Bandbreitenverluste von fast über 500mbit). Jetzt hab einen NAS, den eigentlich nur ich nutze. Wenn ich jetzt im Keller(in dem ich Arbeite und meinen PC nutze) das NAS Platziere und mit dem NAS physisch-direkt über einen Switch (der aber mit der Powerline mit dem Router im ersten OG verbunden ist) mit meinem Notebook verbinde, laufen dann sämtliche Daten wie Filme und Musik trotzdem über die Powerline und durch den Router, oder beziehen die dann da nurnoch ihre IP? Weil dann könnte ich so in meiner Vorstellung relativ geschickt diesen merkbaren Geschwindigkeitseinbruch umgehen...
Vielen Dank schonmal!

WinCC WinCC Advanced V15.1 lässt sich nicht installieren

$
0
0
Hallo Leute!

soeben habe ich mir einen günstigen Rechner gekauft und wollte darauf WinCC Advanced V15.1 als Runtime laufen lassen.

Auf dem Rechner habe ich auf Win10 Pro hochgerüstet.

HP Slim Desktop 290
Intel Core i3-8100 CPU 3.6 GHz
RAM: 4 GB
System: 64 Bit

Sobald ich TIA installieren möchte erscheint die nachricht das ich neustarten soll ansonsten kann nicht installiert werden.
Nach dem Neustart und einlegen der Disk erscheint wieder diese Meldung.

Liegt es an der Hardware?

Danke für die Hilfe!!!!

Sonstiges Pultgehäuse für LOGO TDE

$
0
0
Hallo Forum,

ich möchte ein LOGO TDE welches ja an sich ein Einbaugerät ist in einem Pultgehäuse als Tischgerät nutzen.

Kennt jemand einen Lieferanten der hier ein fertiges Pultgehäuse für die Aufnahme eines TDE in seinem Portfolio hat ?

Vielen Dank und viele Grüße
Loenne

Step 7 AGSEND fehlerhaft?

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich verwende eine ältere 300er SPS, 2AF03 und einen CP 1EX11.

Jetzt nutze ich seit Jahren einen HTTP-Request über AGSEND, das funktionierte gut, jedoch sendete ich damit sehr selten Nachrichten, sodass ich nicht bemerkte, dass aufeinander folgende ein Problem darstellen. Soll heißen, sende ich zwei Nachrichten innerhalb von einigen Minuten, kommt die erste an, die zweite nicht, die dritte aber kurz darauf wieder mit Erfolg. Wartet man einige Stunden, kommt auch die zweite Nachricht an.

Hier der eigentliche Aufruf. Pushover-Start wird gesetzt, wenn etwas gesendet werden soll. Der Aufruf funktioniert, jedoch wird das DONE beim ersten Aufruf nach 2 Sekunden gesetzt, die Nachricht wird gesendet. Der zweite Aufruf erfolgt genau so, hier wird das DONE aber sofort gesetzt, obwohl die Nachricht eben nicht raus ist, im selben Zyklus wie der Aufruf selbst. Beim dritten wieder Normalität, AGSEND verbindet sich und so weiter. Es wird aber auch kein Error geworfen. Pushover_Start wird quasi auch gleich wieder zurück gesetzt. Nun könnte ich das bestimmt verzögern, indem ich das für 1 Sekunde gesetzt lasse und es noch einmal gesendet wird, ist mir aber eigentlich nicht recht.

Die Firmware von dem CP ist 2.3.5, der AGSEND ist von 2004. Sind derartige Probleme bekannt?

Ich danke euch.

U "Pushover_Start"
ZV Z 4






CALL "AG_SEND"
ACT :="Pushover_Start"
ID :=1
LADDR :=W#16#100
SEND :="DB_Pushover".NR1
LEN :=184
DONE :=M104.0
ERROR :=#ERROR
STATUS:=#STATUS


UN M 104.0
SPB ende
L MW 210
+ 1
T MW 210


R "Pushover_Start"
ende: CLR

TIA HMI Profibus anbindung

$
0
0
Hallo zusammen,

wir müssen im Zuge unseres Technikerprojekts eine Anlage mit TIA (V15) in Betrieb nehmen. Die Anlage wird über ein HMI Comfort Panel visualisiert.
Das Panel wurde bereits in das Programm integriert. Sobald ich die Profibusverbindung zwischen CPU und HMI in der Netzsicht herstelle und das Projekt laden will erscheint die Fehlermeldung, dass der DP-Systemdatenbaustein ungültige Parameter enthält. In der HIlfe wird angegeben, dass die DP-Parametrierung geprüft werden soll.

Welche Einstellungen muss ich vornehmen, dass das Übertragen funktioniert bzw. fehlerfrei ist.

Die CPU wurde als DP-Master mit der Bus-Adress 1 festgelget. Dem HMI wurde die Adresse 2 zugewiesen. Beide Peripherien sind im dem gleichen Subnetz zugewiesen.

Danke schonmal in voraus!

TIA Roboterschnittstelle visualisieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte die Roboterschnittstelle einer Anlage visulisieren, sprich am Touchpanel HMI (IPC477E) die Bits welche roboterseitig auf meine SPS geschrieben werden angezeigt bekommen.
(Bit = 1, Anzeige ist grün; Bit = 0, Anzeige bleibt grau). Das einfachste wäre ja, soweit ich das beurteilen kann (bin blutiger Anfänger), den Haken zu setzen bei "Erreichbar aus HMI" oder, aber das kann ich ja leider nicht auswählen, auch nicht wenn ich offline bin. Wenn mir hierzu jemand helfen könnte wäre das super!
Anbei noch ein Bild.
SPS ist eine 1516F-3.

Vielen Dank im Voraus
Angehängte Grafiken

Diverse S7-300 Komponenten

$
0
0
Aus einer Ausserbetriebnahme habe ich diverse S7-Komponenten:

1x CPU 313C 313-5BE01-0AB0 incl. Memorycard 64kB
3x 323-1BL00-0AA0 16IN/16Out
2x 331-7KB02-0AB0 AI 2x12bit
1x 322-1BF01-0AA0 8DO
1x 6EP1333-1SL11 Sitop Power5
1x PS307 24V/10A
1x CPU 315-2DP 315-2AF01-0AB0
1x 332-5HD01-0AB0
1x 332-5HB01-0AB0
1x 350-1AH03-0AE0

Ich mache keine Vorgaben. Einzeln oder zusammen. Versand geht zu Lasten des Käufers. Keine Gewährleistung. Privatverkauf.
Gebote per PN oder hier im Fred.
Ist nicht eilig bei mir.

Alle Komponenten waren in Industriemaschinen verbaut. Bis zur Außerbetriebnahme gab es keine Beanstandungen. Ob ich die Komponenten nochmals anteste können wir verhandeln, würde sich aber auf einen Kommunikationstest mit dem Simatic-Manager beschränken. Garantien gebe ich trotzdem nicht.

KE Roboter-Anlagen - Normen?

$
0
0
Moin Zusammen,

neben den "Standards" für Anlagen (zB 13849, 60204-1 usw.) müssen bei Roboter-Anlagen ja auch die spezifischen C-Normen angegeben werden.

Mal abgesehen von der ISO TS 15066, gibt es folgende Normen dazu:

- EN ISO 10218-1: Industrieroboter- Sicherheitsanforderungen - Roboter
- EN ISO 10218-2: Industrieroboter- Sicherheitsanforderungen - Robotersysteme / Integration

Der Unterschied aus dem Wortlaut ist soweit klar. Es macht Sinn, bei einer Roboter-ANLAGE die ISO 10218-2 in der KE anzugeben.

Frage: Sollte die ISO 10218-1 in der KE der Anlage angegeben werden, oder gibt es wirklich scharfe Abgrenzungen zwischen den beiden Normen?

Beispiel: Anhang F ISO 10218-1, Verifizierung der Sicherheitsanforderungen - 5.2.2 - Das Wiedereinschalten der Energie löst keine Bewegung aus

Die Energie kann zum einen vom Schaltschrank des Roboters zugeschaltet werden, zum anderen (zumindest nehme ich das mal an) vom Hauptschalter der Anlage.

Heißt: Wenn die Energie von einem zentralen Hauptschalter aus betätigt wird, bewege ich mich ja im Bereich der Anlage (also ISO 10218-2?). Oder deckt die ISO 10218-1 diesen Fall auch ab?

Und: Wann wird ein Roboter zu einem Robotersystem? Schon dadurch, dass ein Roboter auf eine Linearachse (auch vom Roboter-Hersteller) gesetzt wird?

TIA 8bit Fehlereingänge als 256 Meldungstexte im HMI darstellen

$
0
0
Hallo, ich möchte mit einer S7-1212C und einem KP300Basic folgendes realisieren.

Ich bekomme 256 Fehler einer alten Steuerung als 8 Bit auf I0.0 bis I0.7. Diese Wandle ich, und möchte sie dann am KP 300 als Meldung ausgeben. Immer der letzte Fehler soll angezeigt werden.
Wie kann ich denn am besten die gewandelte Dezimalzahl als Variable in HMI einbinden? Mir fehlt der Schritt nach dem Wandeln, damit ich einfach die 256 Texte im HMI definiere.

Step 5 Step 5 V3.2 mit MSDOS 6.22 ( Rechner stürzt ab)

$
0
0
Ich möchte für Ausstellungszwecke eine alte S5 100U mit einem PG 685 zum laufen bringen. Die Anbindung 100U zum PG 685 ist kein Problem. Ebenso die Step5 Software auf dem PG.

Das eigentliche Ablaufprogramm möchte ich auf einem PC mit MSDOS 6.22 Partition erstellen. Dann wird das SPS-Programm mit Turnschuhnetzwerk an das PG übertragen und in die !00U eingespielt.

Nun mein Problem:
Auf dem Dos PC befindet sich Step5 V3.2 mit einem 3,5 und einem 5,25 " Diskettenlaufwerk.
Starte ich unter c:> S5 erscheint die Hauptmaske und nach einiger Zeit die Auswahlmaske der einzelnen Pakete.
Wähle ich das Paket "KOP FUB AWL" an erscheint die typische Untermaske zur Auswahl der Dateien. Das Diskettenlaufwerk springt an und bleibt an.
Das System bleibt stehen und kann nur mit einem Kaltstart wiederbelebt werden.
Starte ich das System wieder neu, kann ich ohne Probleme PG685 Disketten 5,25" bearbeiten PDIR, PCOPY u.s.w..

Bevor ich Zusatzpakete (Komdok) nachgeladen hatte funktionierte das System. Das löschen der Komdok Pakete brachte keinen Erfolg.

Wer kann mir einen Tip geben um das Problem zu beseitigen.

Danke im vorraus

Step 7 Ereignis ID ändern Alarm_8p

$
0
0
Hallo Forum!

Ich möchte Meldungen aus dem alarm_8p (sfb35) an das Leitsystem (PCS7) des Kunden weitergeben. Nun überschneiden sich die generierten Event_ID´s mit vorhandenen ID´s des Kunden. Habe ich irgendwo die Möglichkeit die Event ID´s per Hand zu ändern?

Step 7 S7-300 Zeitsynchronisierung der Systemzeit

$
0
0
Hallo Kollegen,

wenn bei einer S7-300 die Zeitsynchronisierung von einem Zeitserver aktiviert ist, so wird stets NUR die UTC-Zeit verwendet. Ich kann in der S7 Steuerung dieser Generation keine Zeitzone einstellen.

Gibt es für dieses Problem eine einfache Lösung?

Wie kriege ich den Offset in die UTC-Zeit, und wie die Sommer- und Winterzeitumstellung?

Danke!
Viewing all 49304 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>