Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49355 articles
Browse latest View live

Aeg modicon

$
0
0
HELLO

I do not have any experience with AEG controllers but for a old printing machine we need to program and AEG MODICON A350 WITH ALU 150
I guess programming software is DOLOG AKF 35

does anyone have this software or a link to download and some advises to how program this controller .

Thankss

Step 7 S7-400 mit Profinet und eventuell TIA

$
0
0
Moin,

ich habe gerade ein Projekt auf dem Schreibtisch, bei dem ich noch nicht wirklich weiß wie ich es umsetzen möchte.

Ich habe eine ältere S7-400
- CPU 414-DP
- CP 443-1

Es gibt ein großes Mengengerüst und ein recht flaches Programm. Über Profibus hängen noch zwei ET200M dran. Zwei weitere S7-400 hängen als untergelagerte Steuerungen dran. Mit dem neuem Projekt soll jetzt ein Profinet mit zwei großen Teilnehmern (B&R SPSen) und diversen kleinen Teilnehmern (Messgeräten) angebunden werden.

Ab welcher Hardware- bzw Firmenwareversion unterstützt die S7-400 Profinet? Welche Bausteine muss ich verwenden?

Ich überlege auch die SPS nach TIA 15.1 zu portieren. Eine der untergelagerten S7-400 wird wegfallen und die andere wird in Step7 5.5 bleiben.

TIA TIA Kommunikationsbaustein für Hitachi FU

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemanden einen fertigen Kommunikationsbaustein zum ansteuern von Hitachi FU

Kommunikation: über Profinet
Siemens CPU: 1512C-1PN
FU Hitachi WJ200-004HF

Vielen Dank im Voraus

Profinet-Master in Hochsprache

$
0
0
Hallo.

Bin auf der Suche nach einer Bibliothek (DLL) um ein Hochsprachenprogramm (C#) als Profinet-Master zu nutzen.
Es soll mit dem Programm nur Tests erfolgen und zum Prüfen von Funktionen auf den Slaves gemacht werden.

Gibt es da was, dass wir LibNoDave oder Snap7 Opensource ist und man empfehlen kann?

Danke

TIA TRCV TSEND auf 2 verschiedenen Ports mit der gleichen IP-Adresse möglich ?

$
0
0
Nabend zusammen,

ich muss mit einer 1200 Steuerung mit einem PC kommunizieren und auf zwei verschiedenen Ports Daten verarbeiten

IP-Adresse SPS: 192.168.178.1
IP-Adresse PC: 192.168.178.2


Also
Verbindung_1: SPS senden an PC auf Port 2000 und soll ebenfalls auf Port 2000 empfangen
Verbindung_2: SPS senden an PC auf Port 2001 und soll ebenfalls auf Port 2001 empfangen

Die SPS soll muss der Server sein.

Bisher habe ich das ganze mit einer Verbindung über TRCV_C und TSEND_C gelöst, dies hat auch funktioniert, jetzt soll eine zweite Kommunkkation über Port 2001 aufgebaut werden, beide Verbindungen senden und Empfangen Zyklisch...
Jeder Baustein hat eine eigene Verbindungs ID es kommt immer auf einem Kanal die Fehlermeldung 80C4, mal funktioniert der eine mal der andere aber nie alle Gleichzeitig, unter Verbindungsresourcen habe ich ein Warnung..... zu viele Verbindungen.

Wie viele Verbindungen brauche ich für diesen Aufbau 1, 2 oder 4 ?

Im Suport Forum von Siemens habe ich gefunden dass man wohl die Kombination TRCV_C <=> TSEND und TSEND_C <=> TRCV verwenden soll, die Bausteine von der gleichen "Gruppe" würden sich stören....

Vorab schon mal Danke für eure Tipps

Gruß Softi

S7 1200, Phoenix Contact ILC 150 ETH, KNX Schaltaktor 8fach

$
0
0
Hallo,
ich verkaufe eine nagelneue S7 1200 CPU 1214C (6ES7214-1AG31-0XB0) + Netzteil Siemens SIMATIC PM 1207 24 V/2,5 A. Ich dachte an 350€ bin aber für Preisvorschläge offen.


Außerdem verkaufe ich eine Phoenix Contact ILC 150 ETH Steuerung + DO32 + DI32 Modul auf Wunsch kann ich auch ein Power Supply gegen Aufpreis dazu liefern. Steuerung ist gebraucht in einwandfreien Zustand. Preis dachte ich an
300€ bin aber für Vorschläge offen.

Außerdem verkaufe ich einen neuen KNX Schaltaktor 8fach C-Last von Jung.
Ich dachte an 200€.

Ich bevorzuge Paypal.

Raspberry PI 3B Kopplung mit S7-1200/1500 über Snap7 mit C++

$
0
0
Ich möchte einen Raspberry PI 3B mit einer Siemens SPS-1200 /-1500 koppeln und Daten austauschen.
Hierbei möchte ich Snap7 mit C++ verwenden.
Vielleicht hat jemand interesse daran mitzuwirken, vielleicht ist ja jemand in meiner Gegend TÜ/RT ist wäre das Toll.

Alternative für Sicherheitsrelais RT9 von ABB

$
0
0
Hallo,

bin aktuell auf der Suche nach einem passenden Ersatz für das RT9 von ABB.
https://new.abb.com/products/de/2TLA...elais-rt9-24dc
2019-09-13_ABB_RT9_003.jpg2019-09-13_ABB_RT9_002.jpg 2019-09-13_ABB_RT9_001.jpg

Das Gerät ist leider abgekündigt und die Nachfolge-Geräte sind von der Abmessung zu groß.
Bei Neuanlagen wäre das egal, aber als Ersatzgerät wird das nicht funktionieren.
Hat von euch jemand dasselbe Problem und bereits passenden Ersatz gefunden?

Bei Phoenix bin ich fündig geworden, aber so ganz bin ich von dem Gerät nicht überzeugt:
Sicherheitsrelais - PSR-SCP- 24DC/SDC4/2X1/B – 2981486
Der Listenpreis liegt mit 240,00€ bei 200% von dem was ich mir vorstellen kann und die Beschaltung (Brücke nach A2) ist etwas gewöhnungsbedürftig…

Die Gerätehöhe muss kleiner 100mm sein, Breite 22,5mm.
Automatischer Start und überwachter Start muss möglich sein.
2 sichere potentialfreie Freigabekanäle reichen aus. Zusätzlich wird eine Statusabfrage für die SPS benötigt.
Ideal wäre, wenn der Eingangskreis mit äquivalenten (2 Öffner) und antivalenten (1Ö/1S) Kontakten betrieben werden könnte. Hier bin ich aber kompromissbereit.

Geräte, welche parametriert oder programmiert werden können, sind mir sehr unsympathisch. Am schönsten finde ich es, wenn über den Anschluss alles definiert ist. Dann ist keine separate Dokumentation erforderlich und ein 1:1-Austausch ist jederzeit fehlerfrei möglich.

Gruß
Kabeläffle
Angehängte Grafiken

CX8190/TwinCAT3/FTP Problem und Zeit Problem

$
0
0
Hallo,

Ich habe CX8190 (Beckhoff) und TwinCAT 3. Ich will .csv Datai auf FTP Server senden, das ist warum benutze ich: FB_FTP_HostResolve, FB_File_UploadEx, FB_FTP_Open.Alles schon fuktionierte. Auf einmal habe ich Error auf FB_FTP_HostResolve mit nErrID 32769 die bedeuted: "Internal Error TwinCAT FTP Client.". Wie kann ich das lösen?
Auf CX läuft FTP Client:

Capture_02.PNG
irgendwelche Ideen?

Noch eine Frage ob jemand hat ein Idee weil Beckhoff Support hat keine:
Gleiche CX hat problem mit Zeit. Es läuft langsamer. Im 1.5 Stunde hat Verspetung für 10 Minuten. Ich habe keine Ahnung wie das zu Koriegeren. Ist das noch jemandem passiert?

Gruß
Angehängte Grafiken

TIA Fehlermeldungen und Diagnosepuffer speichern / loggen

$
0
0
Hallo,

ich soll die Fehler welche am Tag auflaufen und im HMI angezeigt werden sowie den Diagnosepuffer täglich abspeichern. Damit man später nachvollziehen kann, wann welcher Fehler gekommen und gegangen ist.
Ich dachte da zuerst an Datalog, aber das schreibt mir ja quasi zyklisch nur den einen oder anderen Wert.

Was kann / muss ich verwenden, wenn ich quasi die HMI Fehler mitloggen und speichern soll, genauso wie den Diagnosepuffer?

Das ganze soll auf einer 1200er primär laufen. Es wäre aber schön, wenn ich dies auch auf einer 1500er oder 300er CPU verwenden könnte.

Im Forum hab ich dazu nichts gefunden, vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht...

Vielen Dank!

Inbetriebnahmen: Schneller, zuverlässiger – und kostengünstiger

$
0
0
Die Inbetriebnahme von Produktions- und Logistiksystemen wird immer komplexer und somit schwieriger zu handhaben.
Außerdem führen selbst kleine Planungsfehler schnell zur Kostenexplosion.

Mit unserer neuen, maßgeschneiderten Lösung funktioniert das deutlich schneller und zuverlässiger.
Denn wir unterstützen die aktive Zusammenarbeit.

Schaut mal in dieses Video rein (2 min) und auf unsere Website zum Thema: http://completionsolution.digital

Sind bei euch Inbetriebnahmen auch schon aus dem Ruder gelaufen weil die Abstimmung nicht optimal liefen?
Freue mich auf eure Kommentare!

DigitalCompletionSolution_CoverPicture_Xing.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Profinet-Schnittstelle mit unbekanntem Partner

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe nicht allzu viel Erfahrung was die Programmierung von Schnittstellen angeht. Da oftmals die "Kommunikationspartner" zu meiner SPS noch unbekannt sind und nur eine Hand voll Rückmeldungen übertragen werden, weiche ich bisher immer auf die Verdrahtungs-Schnittstelle über normale I/Os der SPS aus. Dies eignet sich natürlich nicht immer als Lösung.

Daher die Frage: Wie geht ihr bei der Programmierung im TIA-Portal vor, wenn ihr eine Profinet Schnittstelle programmiert, allerdings nichts über den Partner wisst (außer dass dieser eine Profinet-Schnittstelle erwartet)?
Kann man eine Kommunikation sozusagen nur einseitig gestalten und das Ganze dokumentieren, sodass der Partner später die Programmierung auf seinem System durchführt? Oder stelle ich mir das falsch vor?

Ich hoffe jemand kann etwas Licht ins Dunkle bringen :icon_mrgreen:
Vielen Dank schonmal im Voraus!

TIA Graph Schrittzeiten auslesen, möglich?

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne nach einem Zyklus von einer Schrittkette ALLE Schrittzeiten auslesen. Ich kann jetzt zwar zu fuß vom IDB alle Zeiten im jeweiligen UDT "G7_StepPlus_Vx.T" auslesen.
Wird jedoch der Graph geändert, ändert sich der IDB auch und man müsste alles korrigieren -> Fehleranfällig und hoher Aufwand.
Wären die UDT's im IDB ein Array, wärs kein Thema...

Ist es möglich, den IDB quasi durchsuchen, nach typ "G7_StepPlus_Vx"? Ich weiß, dass es möglich ist, einen Variant nach den Datentyp zu fragen... Vlt kann man ja diese Funktion hier irgendwie nutzen?!

Danke!

TIA BA bei ET200SP CPU tauschen

$
0
0
Ich habe in meinem Projekt eine ET200SP 1512 Failsafe CPU mit einem normalen 2xRJ45 Busadapter und den will ich ersetzen durch einen anderen mit Artikelnummer 6ES7193-6aP20-0AA0.
Die einzige Art die ich gefunden habe um es zu schaffen ist eine unspezifizierte 1512 ET200SP CPU zu projektieren und dann die online mittels Ethernet zu erkennen. Sonst lässt mich TIA nicht den Busadapter löschen und einen neuen reinziehen. Hat jemand eine Idee wie es geht? Danke!

TIA Laden in Gerät funktioniert nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade mein kleines Programm welches ich im TIA-Portal erstellt habe mit Process Simulate über PLCSim Advanced zu verknüpfen.

Mein Problem besteht darin, wenn ich auf "Laden in Gerät" klicken möchte, erhalte ich immer folgende Fehlermeldung:

Es steht kein Zugriffsknoten für eine Online-Verbindung zur Verfügung.


Ich habe einen IPC477E mit einer S1507S. Könnte es daran liegen, da ich zuvor mit einer S1516 keinerlei Probleme hatte?

Vorab vielen Dank!

Beste Grüße
fajaka

Step 7 Step 7 CPU300 - IP Adressen ändern

$
0
0
Hallo zusammen,

hoffe mir kann jemand helfen. Bin zur zeit über Teamviewer auf unsere Anlage bei einem Kunden verbunden. Jetzt musste ich zum zweiten mal die IP Adressen ändern, da uns beim ersten mal falsche Informationen vorlagen. Mein Porblem ist, dass ich genau wie beim ersten mal vorgegangen bin, nur jetzt wird mir jetzt, wenn ich online in der Gerätekonfiguration schaue keine Baugruppe angezeigt.
ALs Meldung wird mir angezeigt "Baugruppe projektiert, aber nicht vorhanden"
Leider weiß ich gerade auch nicht weiter:confused:

Step 7 Frage Snap7 Write Funktion

$
0
0
Hallo!

Ich hätte eine kurze Frage zur Write Funktion in Snap7.
Verwende diese um Bits zu beschreiben - dass funktioniert auch soweit .. also das setzen von Bits
kann mir jemand sagen, warum das rücksetzen nicht funktioniert? :confused:
Verwende ich falsche Parameter?

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG

PS: Kleines Labview Programm im AnhangFrageSnap7_Write.JPG
Angehängte Grafiken

Suche: Treiber MMC Card Reader Simatic Field PG M4

$
0
0
Moin,

habe die Treiber DVD für mein Field-PG M4 (6ES7716-1BA10-0BB2) verlegt.

Die meisten Treiber (Windows 7 Ultimate X64) konnte ich im Netz finden, nur der für den MMC Card Reader (rechte Seite) ist unauffindbar:(

ID.jpg

Bin für jede Hilfe dankbar!

Pylades
Angehängte Grafiken

KNX TP1 Klemme benötigt viel Zeit für eine Nachricht

$
0
0
Hallo Forumgemeinde!
Ich habe eine TP1 Klemme für KNX im Einsatz. Das funktioniert auch alles ganz gut, jedoch benötigt die TP1 Klemme zum senden von Nachrichten zwischen 20 und 30 Sekunden.
Das ist natürlich deutlich zu viel...
Hier ein Bild, der Glastaster sendet einen neuen Wert, welcher in der Funktion der SPS empfangen wird, und als update auch wieder herausgeht (so kann die SPS ebenfalls über z.B. Visualisierung die Ausgänge schalten und es wird korrekt auf dem Taster dargestellt).

wago_1.PNG

Code:

M1_003_switch(
    bPortKNX:= 1,
    dwIndex_DPT:= 003,
    xSwitch_IN:= bathroom.xLight,  // top light
    xUpdate_KNX:= TRUE,
    xSwitch_OUT=> bathroom.xLight,
    xUpdate_PLC=> );

Das ist der Code dazu. Wenn ich mit der SPS verbunden bin, sehe ich die Änderung den xSwitch_IN und xSwitch_OUT sofort, es wird jedoch erst viel später übertragen.
Woran kann das liegen?
Angehängte Grafiken

Modbus RTU: 750-889 / Trovis 5579

$
0
0
Hallo Zusammen,

da ich in der Thematik SPS und vorallem Modbus noch ziemlich unerfahren bin, bräuchte ich hier eure Unterstützung bei der Konfiguration.

Ich habe alles soweit angeschlossen und über den "Modbus-Master-Konfigurator" eingestellt.

Wenn ich das Programm nun ausführe bekomme ich keine Werte. die Variable MBCFG_SERCOM_ERROR bringt den Fehlercode 9. Mit dem Fehler kann ich allerdings nichts anfangen. Eine entsprechende Doku zur "sercomm.lib" habe ich nicht gefunden. Habt ihr vielleicht eine Idee was ich falsch mache?

Hardware:
Wago 750-889 mit Serielle Schnittstelle RS-232C (750-650)
Heizungssteuerung: Samson Trovis 5579

Einstellung Trovis 5579:
Modbus: Ein
Modbus 16 bit-Adressierung: AUS
Baudrate: 9600
Stationsadress: 5

Modbus-Master-Konfigurator:

Modbus-Konfigurator.jpg

Programm-Fehler:

Programm_Laufzeit.jpg

Anschluss:
Anschluss_750-889_Trovis5579.jpg

Anleitung Trovis 5579:

https://www.samsongroup.com/document/e55790de.pdf

Auszug aus dem Register:
Code:


REM HRNr Gerätekennung        AnzKategorie    Bezeichnung          Kommentar                                            RO  ÜBerAnfang          ÜBerEnde            ABerAnfang          ABerEnde              NkS  Einheit            MaskCSV

40001;  "5579"____________;  "ALG-ID"_;      "Erzeugnisnummer"_;  "Erzeugnisnummer, Gerätekennung"____________________;  1;  5000,000;            6000,000;            5000,000;            6000,000;            0;  " "_______________;  10
40002;  "5579"____________;  "ALG-ID"_;      "Anlage"__________;  "Anlagenkennziffer"_________________________________;  1;  10,000;              500,000;            1,000;              50,000;              1;  " "_______________;  10
40003;  "5579"____________;  "ALG-ID"_;      "Firmware-Version";  "Firmwareversion"___________________________________;  1;  0,000;              1000,000;            0,000;              10,000;              2;  " "_______________;  10
40004;  "5579"____________;  "ALG-ID"_;      "Hardware-Version";  "Hardwareversion"___________________________________;  1;  0,000;              1000,000;            0,000;              10,000;              2;  " "_______________;  10
40005;  "5579"____________;  "ALG-ID"_;      "Sonderfunktionen";  "Reglerupdate via Modbus / Reglerneustart"__________;  0;  0,000;              6000,000;            0,000;              6000,000;            0;  " "_______________;  2
40006;  "5579"____________;  "ALG-ID"_;      "Regler-ID"_______;  "Regler-ID (interne Seriennummer)"__________________;  1;  0,000;              65535,000;          0,000;              65535,000;            0;  " "_______________;  10
40010;  "5579"____________;  "FÜH-AT"_;      "Außentemp_AF1"___;  "Meßwert des Eingangs AF1 (CL88)"___________________;  0;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26
40011;  "5579"____________;  "FÜH-AT"_;      "Außentemp_AF2"___;  "Meßwert des Eingangs AF2"__________________________;  1;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26
40013;  "5579"____________;  "FÜH-VL"_;      "Vorlauftemp_VF1"_;  "Meßwert des Eingangs VF1"__________________________;  1;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26
40014;  "5579"____________;  "FÜH-VL"_;      "Vorlauftemp_VF2"_;  "Meßwert des Eingangs VF2"__________________________;  1;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26
40015;  "5579"____________;  "FÜH-VL"_;      "Vorlauftemp_VF3"_;  "Meßwert des Eingangs VF3"__________________________;  1;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26
40016;  "5579"____________;  "FÜH-VL"_;      "Vorlauftemp_VF4"_;  "Meßwert des Eingangs VF4"__________________________;  1;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26
40017;  "5579"____________;  "FÜH-RL"_;      "Rückltemp_RüF1"__;  "Meßwert des Eingangs RüF1"_________________________;  1;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26
40018;  "5579"____________;  "FÜH-RL"_;      "Rückltemp_RüF2"__;  "Meßwert des Eingangs RüF2"_________________________;  1;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26
40019;  "5579"____________;  "FÜH-RL"_;      "Rückltemp_RüF3"__;  "Meßwert des Eingangs RüF3"_________________________;  1;  -400,000;            1600,000;            -40,000;            160,000;              1;  "°C"______________;  26

Angehängte Grafiken
Viewing all 49355 articles
Browse latest View live