Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live

TIA Geräteproxy verwenden wenn iDevice Schnittstelle verwendet wird

$
0
0
Guten Tag,

die Schnittstelle mit der Nachfolgeanlage geht über eine i- Device Schnittstelle, welche auch schon funktioniert und in Betrieb genommen ist.


Wenn man nun ein Geräte Proxy einfügt meldet das System, dass die Adresse schon vorhanden ist nämlich über die GSD der I Device Schnittstelle.


Was ist nun zu tun.



Eingerichtete i Device Schnittstelle auf unserer Seite. Hier wurde die Schnittstelle angelegt und eine GSD Datei erzeugt, welche in die Hardware der Nachfolgeanlage
integriert wurde. Die Schnittstelle funktioniert einwandfrei.


Über einen Geräteproxy sollen nun noch die Meldungen welche über "Programm Alarm" erzeugt werden an der Visu der Nachfolgeanlage angezeigt werden. Der Export des Proxy auf unserer Seite und die Initialisierung des Proxy im anderen Projekt funktioniert einwandfrei.
Jedoch tritt folgendes Problem bei der Übersetzung auf.

"Der Profinetgerätename ist nicht eindeutig"


Wie kann man die Funktion IDevice und Geräteproxy gemeinsam einsetzen?


Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen

Vielen Dank


Mit freundlichem Gruß


Markus Krieg

Sonstiges RT Advanced und Drittanbietersoftware greifen auf SPS Daten zu - plötzlich n.m. mögli

$
0
0
Hallo zusammen,

wir stehen gerade in der Firma vor einem Rätsel:
Auf einem Kunden-PC läuft seit geraumer Zeit folgende Konfiguration:
- WinCC Runtime Advanced 13.0 SP1 Update 8
- Drittanbietersoftware (in C# geschrieben, Verbindung über ISO-on-TCP)

Beides hat erfolgreich auf die Daten einer S7-1500er Steuerung zugegriffen. Vor einigen Wochen ist eine Feldkomponenten (PN device) der Konfiguration hinzugefügt worden, danach lief die Anlage bis letzte Woche ohne Probleme weiter.

Nun können WinCC RT advanced und die Drittsoftware nicht mehr zeitgleich auf die SPS zugreifen; schlimmer noch:
  • Fährt der PC neu hoch, startet sich Runtime Advanced, Verbindung zur SPS erfolgreich. Verzögert durch ein Skript startet dann die Drittsoftware, kann aber keine Verbindung aufbauen.
  • Beenden wir die Runtime advanced und den Dienst S7oiehsx64 (S7DOS Helper Service), kann die Drittsoftware eine Verbindung aufbauen - nur halt WinCC nicht mehr, weil wir die S7online Verbindung gekillt haben)


Natürlich wurde sonst nichts an den Einstellungen geändert (Kundenaussage). Nach Rücksprache mit Siemens ist natürlich die Drittanbietersoftware schuld - die ist aber seit 2015 auf dem PC am laufen und funktionierte auch bis letzte Woche erfolgreich parallel zu WinCC RT advanced.

Jetzt stehen wir vor dem Rätsel, das Ganze wieder an's Rennen zu bekommen.

Irgendwelche Tipps / Vorschläge? Danke im Voraus!

Sonstiges Simatic Schulungen

TIA KTP700F BOX-ID Anschluss-Box will nicht bei Paneltausch

$
0
0
Hilfe..hat jemand eine Idee ?
Ich habe ein neues KTP700F einbauen wollen weil das alte defekt gegangen ist (Hintergrundbeleuchtung)
Nagelneues ranngesteckt an die Anschluss Box und nach dem booten kam eine Meldung "Safety Operations" das ich die BOX-ID und den E-Stop auswählen muss.
OK dachte ich und wählte das richtige aus und gab die BOX-ID ein. Der Drehkodierschlterschalter steht auf 3und2 also 32h macht dezimal 50...also das eingeben und mit Passwort 100 bestätigt.
Doch trotzdem kommt jedesmal die Fehlermeldung das die BOX-ID nicht ermittelt werden konnte oder das Kabel nicht verbunden wäre.
Ich habe Stundenlang alles probiert immer das selbe...Am Kabel kann es eigentlich nicht liegen. Ich habe sogar jetzt die Netzwerkadresse und ProfiNet Namen schon mal in den Settings eingetragen aber ohne Erfolg. Bekomme immer diesen BOX-ID Fehler.
Auf dem alten alten Panel war die FW V14.0 das neue hat FW V15.1, kann das daran liegen evtl.
Oder mache ich was grundsätzliches falsch ?

TIA S7-1500 (ET200sp CPU) TCP/IP Adresse ändern aus PLC Programm

$
0
0
Moin moin,

ich meinte zwar ich hätte da mal ein Beispiel gesehen, bin mir aber nicht sicher und habs auch nicht mehr gefunden ...

Kann die TCP/IP Adresse, Netmask, Gateway aus dem PLC Programm geändert werden ? (vom Interface auf der CPU, nicht vom Kommunikationsprozessor, da dieser ja kein OPC-UA spricht)

Danke & Gruss,
nekron

Sonstiges WinCC Projektbearbeitung wird mit Fehlermeldung "Klasse nicht registriert" abgelehnt

$
0
0
Hallo,
Installiert wurde WinCC V7.2 mit Update 14 auf einem Windows7 mit SP1. Jedoch kann, nach erfolgreicher Installation, ohne Fehlermeldung, weder ein neues Projekt angelegt noch ein bestehenden Projekt geöffnet werden.
Der jeweilige Vorgang wird immer mit dem Hinweis abgeleht "Klasse nicht registriert".
Weiß jemand was die Ursache dieser Fehlermeldung ist?
Mit Siemens wurde bereits Konakt aufgenommen. Jedoch die Hinweise mit Rechnername, Firewall, Benutzerkontensteuerung auf "nie benachrichtigen" stellen, wurden alle berücksichtigt, jedoch ohne Erfolg.
Jetzt sollte zudem eine Diagnose von dem PC, auf welchem WinCC installiert wurde, vorgenommen werden für den Siemens-Support. Jedoch die dafür benötigte Datei "SAS-DC_2018_2" kann von mir nicht heruntergeladen werden.
Hat jemand von Euch diese Datei "SAS-DC_2018_2", und könnte mir diese vielleicht zukommen lassen.
Unter folgendem Link kann diese Datei heruntergeladen werden.
https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW
Danke für Eure Zeit und Unterstützung.

Schnellhalt am Movitrac B Programmieren

$
0
0
Hallo zusammen:D,

ich habe einen Movitrac B "MC07B0055-5A3" und parametriere im Movitools MotionStudio.

Ich würde gerne bei auslösen vom Not-Halt mit einer Rampe die Drehzahl geregelt herunterfahren und nach eingestellter Zeit am Sicherheitsschaltgerät dann über den verzögerten Kontakt des Sicherheitsschaltgerät die Safe Torque auslösen wie in den Bildern dargestellt.

Sew_2.PNGSew_1.PNG

Die Parametrierung ist mir noch nicht ganz klar. Also bis jetzt weiß ich, dass man den Parameter P830 (Reaktion Klemme "Externer Fehler") auf Schnellstopp und einen Digitalen Eingang dann auf externen Fehler stellen soll (korrigiert mich falls ich falsch liege). Wo kann ich die Rampe parametrieren und wo kann ich die Rampe auswählen die bei Schnellstopp benutzt werden soll ?

Danke im voraus:eek:
Angehängte Grafiken

JSL Automation GmbH - Entwicklungsingenieur/-Techniker Software (M/W/D)

$
0
0
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	jsl.jpg 
Hits:	0 
Größe:	15,7 KB 
ID:	47020

Die JSL Automation GmbH ist ein erfahrener Spezialist für Softwaresteuerung und Automation aus dem bayerischen Neu-Ulm.
Unser Ziel ist es, aufgrund unserer Kompetenzen einfach nachvollziehbare und logisch aufgebaute Automatisierungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen; auch in Zusammenarbeit mit einem breiten Netzwerk an Partner.

Zur Verstärkung unseres Teams am Hauptsitz Neu-Ulm suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Entwicklungsingenieur/-Techniker Software (M/W/D)

IHRE AUFGABEN:

  • Entwicklung von Steuerungs- und Automatisierungskonzepten sowie entsprechender Software-Lösungen
  • Projektleitung bzw. Mitwirkung bei Neuentwicklungsprojekten aus den Branchen Verpackung, Automobil und spanender Industrie
  • Vertriebsunterstützung
  • Begleitung von Inbetriebnahmen und Produktionsstarts bei unseren Kunden
  • Trouble Shooting zur Beseitigung von Störungen im Feld


IHR PROFIL:

  • Studium / Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbar Fachkompetenzen in den Bereichen allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, CNC-Technik, Antriebs- und Regelungstechnik
  • Fundierte Kenntnisse im Umgang mit Produkten von Siemens, Schneider oder Rockwell
  • Kenntnisse der einschlägigen Normen und Richtlinien
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Kunden und Lieferanten
  • Eigenverantwortliches Arbeiten, Teamgeist, Belastbarkeit
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen im In- und Ausland
  • Gute Kenntnisse im MS Office
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift


Wurde Ihr Interesse geweckt?

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellungen an bewerbung@jsl-automation.com.

JSL-Stellenausschreibung.pdf

Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	jsl.jpg 
Hits:	- 
Größe:	15,7 KB 
ID:	47020  
Angehängte Dateien

E.P. ELEKTRO-PROJEKT GmbH & Co. KG - SPS-Programmierer/in TIA-Portal 88250 Weingarten

$
0
0
Name:  ep-logo-180px.png
Hits: 0
Größe:  3,5 KB

WIR SUCHEN

SPS-PROGRAMMIERER/IN
für Inbetriebnahme/Service/Retrofit

UNTERNEHMEN

E.P. Elektro-Projekt ist seit über 50 Jahren weltweit mit gut 100 Mitarbeiter/innen in den Feldern Elektronik, Automation und Software tätig. Wir bedienen namhafte Kunden in den verschiedensten Branchen. Unser Erfolg baut auf Kompetenz, Leidenschaft und gegenseitige Unterstützung. Mit Entwicklung und Fertigung sind wir in zwei Bereichen tätig:

Im Bereich Elektronik entwickeln und fertigen wir für unsere Kunden Geräte und Komponenten für den Einsatz im industriellen Umfeld.

Im Bereich Automation planen und bauen wir Steuerungsanlagen und Leittechnik für die industrielle Produktion und nehmen diese weltweit in Betrieb.

IHR ARBEITSGEBIET
im Bereich Automation


Erstellen und pflegen von Software für Produktionsanlagen
Inbetriebnahme von Steuerungen, Antrieben etc. vor Ort beim Kunden
Übernahme eigenständiger Projektaufgaben

UNSERE ANFORDERUNGEN


Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im Bereich Automation
Solide Kenntnisse in der SPS-Programmierung (TIA-Portal, SIMATIC, ControlLogix)
Erfahrung mit Antriebsaufgaben, Feldbussystemen und Bediengeräten
Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
Bereitschaft, international zu reisen
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

IHRE ARBEITSZEIT

38 Stunden/Wochein einem flexiblen Gleitzeitmodell

UNSER ANGEBOT

Abwechslungsreiche, technisch interessante Aufgabe mit Entwicklungsmöglichkeiten
Kollegiales und engagiertes Team
Festanstellung und umfassende Einarbeitung
Faire und leistungsgerechte Vergütungsamt Beteiligung am Unternehmenserfolg
Ansprechende Sozialleistungen wie betriebliche Alters- und Gesundheitsvorsorge, Betriebssportangebote.
Spricht unser Angebot Sie an?
Dann möchten wir Sie gerne kennen lernen und freuen uns auf Ihre Bewerbung.

IHR ANSPRECHPARTNER

Herr Herzer (0751 4005-470)

UNSERE KONTAKTDATEN

E.P. Elektro-Projekt GmbH & Co. KG
Brechenmacherstraße 2
88250 Weingarten
personal@epelektroprojekt.de
Besuchen Sie auch unsere Karriereseite unter
www.epelektroprojekt.de/de/Karriere_Ausbildung/Offene_Stellen.php
Wenn Sie sich per E-Mail bewerben, senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich im PDF-Formatzu. Herzlichen Dank!


E.P. ELEKTRO-PROJEKT GmbH & Co. KG – Brechenmacherstraße 2 – 88250 Weingarten – www.epelektroprojekt.de

EP_SPS-Forum_SPS_Programmierer.pdf

Angehängte Grafiken
 
Angehängte Dateien

Excel oder Access: OPC-UA-Client unter VBA

$
0
0
Guten Tag liebe Mitleser,

ich möchte von Access aus auf einen OPC-UA-Server zugreifen. Leider bekomme ich ein Connection failed. Vermutlich liegt das an SignAndEncrypt, was das Excel-Beispiel von Siemens nicht beherrscht.
Hier im Forum habe ich nichts dazu gefunden.
Vielleicht hat jemand das bereits gelöst und kann helfen?

Hier meine Vorgehensweise:
Beispiel von Siemens 109748892_OPC_UA_ClientLibrary_CODE_V10 geladen.
Darin enthaltene OPC_UA_ClientLibrary nach Anleitung über regasm dem System bekannt gemacht.
Excel Beispiel geöffnet und Verbindungsdaten eingegeben: opc.tcp://192.168.126.3 auch Benutzername und Kennwort.
Das Excel-Beispiel ist wohl etwas älter. Denn es hat nur 7 Fächer für die Ergebnisse von GetEndpoints vorgesehen. Mein Server bringt 11 Ergebnisse. Also habe ich die User und PSW-Felder verschoben.
Folgende 11 Einträge bringt der Sinumerik-OPC-UA:
Wie man sieht gibt es identische Einträge. Mir war Anfangs nicht klar warum, also habe ich alle durchprobiert aber schon in Excel keine Connection bekommen.
In Access habe ich folgendes versucht:
Ein Klassenmodul K_OPCUA erstellt.
Code:

Option Compare Database

Option Explicit

Private k_OpcUaClient As OpcUaClient
Private k_endpoint As OpcUaEndpoint
Private k_Connect_String As String

Private Sub Class_Initialize()
    Dim i, iUbound, iLbound As Integer
    Dim LResult As Integer
    Dim Tempstring As String
    Dim endpoints() As OpcUaEndpoint
    Dim strSelectedEndpoint As String

    k_Connect_String = "opc.tcp://192.168.126.3:4840"
    Set k_OpcUaClient = New OpcUaClient
    On Error Resume Next
    endpoints = k_OpcUaClient.GetEndpoints(k_Connect_String)
 
    'error handling for GetEndpoints
    If Err.Number <> 0 Then
        MsgBox Err.Description
        Exit Sub
    End If
    iUbound = UBound(endpoints)
    iLbound = LBound(endpoints)
    strSelectedEndpoint = "http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic128Rsa15"
    For i = iLbound To iUbound
        Debug.Print endpoints(i).SecurityPolicyUri
        Tempstring = CStr(endpoints(i).SecurityPolicyUri)
        LResult = StrComp(strSelectedEndpoint, Tempstring, vbTextCompare)
        If LResult = 0 Then
            'selected endpoint found
            k_endpoint = endpoints(i)
            Exit Sub
        End If
    Next i
End Sub

Public Sub Do_Connect()

    'connect with user authentification
    On Error Resume Next
    k_OpcUaClient.Connect k_endpoint, True, "USER1", "KENNWORT1"
   
    'error handling for Connect
    If Err.Number <> 0 Then
        MsgBox Err.Description
        Err.Number = 0
        'MsgBox "try again. not connected "
        Exit Sub
    End If
   
    MsgBox "connected"
End Sub

Private Sub Class_Terminate()
    k_OpcUaClient.Disconnect
    Set k_OpcUaClient = Nothing
End Sub


Aufruf im Programm:

Code:

Dim m_Messmaschine As K_OPCUA
Set m_Messmaschine = New K_OPCUA
m_Messmaschine.Do_Connect

So hätte ich es erstmal hübsch gefunden. Tut aber nicht.
Erstes Problem: die Zeile k_Endpoint = endpoints(i) übergibt keinen Wert. k_Endpoint ist danach nothing. Deswegen habe ich in der DoConnect direkt den Endpoint angegeben:
Code:

    On Error Resume Next
    endpoints = k_OpcUaClient.GetEndpoints(k_Connect_String)
   
    'error handling for GetEndpoints
    If Err.Number <> 0 Then
        MsgBox Err.Description
        Exit Sub
    End If
    'connect with user authentification
    On Error Resume Next
    k_OpcUaClient.Connect endpoints(11), True, "USER1", "PASSWORT1"
   
    'error handling for Connect
    If Err.Number <> 0 Then
        MsgBox Err.Description
        Err.Number = 0
        'MsgBox "try again. not connected "
        Exit Sub
    End If
   
    MsgBox "connected to "
    Exit Sub

Damit habe ich alle 11 durchprobiert. Ohne Erfolg.
Der Benutzer und das Kennwort stimmen, diese Kompination benutze ich auch in UAExpert, wo es funktioniert. Im UAExpert muss ich allerdings auch noch Sign&Encrypt auswählen.
Nach einigem Suchen fand ich:
Code:

        Debug.Print endpoints(i).SecurityPolicyUri
        Debug.Print endpoints(i).EndpointDescription
        Debug.Print endpoints(i).SecurityLevel
        Debug.Print endpoints(i).SecurityMode

Damit sieht man, dass sie identischen Einträge sich in der Security unterscheiden:
Code:

http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic128Rsa15
55
Sign
http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic128Rsa15
105
SignAndEncrypt
http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic256
60
Sign
http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic256
110
SignAndEncrypt
http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic256Sha256
65
Sign
http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic256Sha256
115
SignAndEncrypt
http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic128Rsa15
55
Sign
http://opcfoundation.org/UA/SecurityPolicy#Basic128Rsa15
105
SignAndEncrypt
und so weiter

Der Eintrag mit dem Index 1 (zählung ab 0) ist für mich der richtige. Aber es meldet immer Connection Error (oder failed, kann es gerade nicht testen).
Eigentlich hätte ich an der Connect Stelle wie bei allen anderen Clients auch den Hinweis erwartet, dass es sich um ein Self-Signed Certificate handelt.
Kann das Excel-Beispiel das mit den Zertifikaten vielleicht gar nicht?
Gibt es Befehle/Erweiterungen, mit denen ich das bewerkstelligen kann?

WinCC Rechner als HMI benutzen

$
0
0
Hallo Forum,

ich möchte einen Rechner (keine Siemens IPC) als HMI benutzen.
Habe es mit TIA auf dem Projektierungsrechner wie folgt konfiguriert:
bild1.png

Die IP der IE Allgemein_1 habe ich auf 192.168.100.1 gesetzt.

Auf dem Rechner der als HMI dienen soll (Visu-Rechner) habe ich die Netzwerkkarte auch auf diese IP gesetzt. Nun starte ich auf dem Visu-Rechner den WinCC RT Loader. Settings eingestellt wie folgt:
bild2.png

Nun Starte ich den Transfer
bild3.png

Auf dem Projektierungsrechner versuche ich mich nun eine Verbindung zum Visu-Rechner herzustellen. Leider ohne Erfolg

bild4.png

Kann den Visu-Rechner aber Pingen. Also besteht eine Verbingung.

Habt Ihr eine Idee was ich ggf. falsch mache.

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruß
Alex
Angehängte Grafiken

Sonstiges TcHMI TE2000 - Bilder aus externen Verzeichnis

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe ein HMI-Projekt das auf einem IPC der Firma Beckhoff läuft. Auf dem IPC sollen dabei nun Bilder, die in der HMI als Vorschau dienen, bearbeitet werden können bzw austauschbar sein.

Mein erster Gedankengang dabei war, einfach einen Ordner auf dem Desktop anzulegen und diesen dann als Quelle für die Bilder zu hinterlegen. Leider unterstützt das TE2000 aber nur Dateien die sich im Projektordner befinden.
Auf meinem Laptop, den ich als Programmiergerät nutze spielt das kein Problem, da ich dort Zugriff auf den Projektordner habe. Dieser Möglichkeit geht mir aber beim Laden des Programms in den IPC verloren (Oder?).

Deswegen meine Frage an euch: Gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit Bilder/Dateien aus externen Verzeichnissen hinzuzufügen bzw. kann ich auf dem IPC ebenfalls auf den Projektordner zugreifen?

TIA Quittierung per SPS auswerten und anzeigen an HMI (altes Bitmeldeverfahren)

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine möglichkeit im Bitmeldeverfahren in der HMI zu erkennen ob in der SPS Quittiert wurde oder per HMI selber ?
Die Meldungen werden archiviert.
Es steht im HMI immer auf KGQ oder KQG usw.. Eine zusätzliche Information wäre hilfreich wenn im Meldepuffer stehen würde wo Quittiert wurde.
Sprich HMI oder SPS (Quittiertaster).

HW :
S7-1500
TP1900
SW :
Tia V15.1

Gruss Michael

und... nein ich möchte nicht auf das neue Verfahren umstellen.....

TIA Nahtstellensignale mit nicht optimiertem Zugriff

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine allgemeine Frage über die SINUMERIK Verwendung im TIA Portal.
Wieso ist bei den Nahtstellensignalen, die im TIA Portal aus der Toolbox SINUMERIK 840D sl entnommen werden, der optimierte Bausteinzugriff deaktiviert? Bei den Kanal-DB´s kann man auf optimierten Zugriff umstellen, wodurch dann auch die Zykluszeit optimiert wird. Bei anderen Nahtstellensignalen (z.B. FB9) kann der optimierte Bausteinzugriff nicht aktiviert werden, wodurch die Offset-Adressen erhalten bleiben.

Weiß jemand, ob dies mit einer bestimmten Überlegung von Siemens so gewählt ist? Mein bisheriger Kenntnisstand ist, dass immer auf die Verwendung von optimierten Bausteinen zu achten ist und die neue Programmiermethodik einzusetzen.

WinCC In Step7 Projekt integriertes WinCC v7 entfernen

$
0
0
Step7 5.6 letzter Updatestand
WinCC 7.4 letzter Updatestand

Im Zuge einer Projektmigration soll dieses Projekt nach TIA V15 migriert werden, das WinCC in v7.4 (bzw. später 7.5) aber beibehalten werden.
Die Migration bricht immer mit unterschiedlichesten Fehlern ab, ich nehme an, es gibt gar keine Möglichkeit dies direkt zu machen?

Wie wäre denn nun die korrekte Vorgehensweise, um das WinCC Projekt wieder sauber aus dem Strp7 Projekt zu entfernen um es danach getrennt zu verwenden?

TIA Script überspringen / Syntax ignorieren

$
0
0
Hallo Community,

ich nage jetzt schon einige Stunden an folgendem Problem und habe auch hier nichts in diese Richtung gefunden.

Wir nutzen an unseren Anlagen die HMI - Funktion GMP und haben uns ein Vorlagen Projekt erstellt, in dem wir nicht
verwendete Bausteine, Seiten usw. löschen. Bei den Scripten ist das auch so gehalten.

Wird nun die Funktion GMP deaktiviert, wird auch die Systemvariable NotifyUserAction als Syntaxfehler erkannt und muss
dann auskommentiert oder gelöscht werden.

Die Frage an euch:
Gibt es eine Möglichkeit eine Variable ob System oder nicht zu Ignorieren bzw. das diese beim Übersetzen nicht als Fehler gemeldet werden?
Ich bin noch nicht lange mit Scripten zu Gange und bin für Tipps und Links dankbar.

Besten Dank

Daniel

TIA V14 Abnahmetest

$
0
0
Wo finde ich bei TIA V14 den Abnahmetest für die Safety-Funktionen G120 CU240E

Janome Servopresse JP 5 Serie über PROFINET ansteuern

$
0
0
Hallo zusammen,

wir möchten diese Servopresse erstmalig in einer Maschine einsetzen.
Ich darf Sie programmieren. Die Servopresse soll über Profinet gesteuert werden.

Hat jemand schon so etwas verbaut / programmiert ?

Würde mich gerne mal gedanklich mit jemandem austauschen.

Vielen Dank.

Jürgen

Step 7 Default Webserver

$
0
0
Hallo Leute,

ich hab ein Projekt auf eine 1516-3 gespielt und wollte auf diese jetzt als Webserver zugreifen.
Habe also das Häkchen gestetz und versuche nun über den Webbrowser diese zu erreichen.
Nur öffnet sich der Default Webserver von Siemens nicht. Erreichbar ist die CPU.
Mit dem 15 HMI klappt alles ohne Probleme.
Wisst ihr woran das liegen kann?
Ich will erstmal wiklich nur die Default Seiten von Siemens aufrufen, nix eigenes.

Beste Grüße,
Eastfield

Edit: Es kommt immer die Meldung Seite kann nicht angezeigt werden.
Ich hab es mit Explorer und Firefox ausprobiert.

TIA I-Device Kommunikation deaktiviren

$
0
0
Hallo ich habe eine Verbindung zwischen 2 Anlagen PN-I-device:
Anlage 1: S7-1214FC
Anlage 2: 1510SpF 1-Pn
Die Kommunikation läuft auch so weit gut, jetzt würde ich gern die Verbindug auch abschalten können.
Also hatte ich gedacht das es so funktionieren könnte:
I-Dev inakFb.gif
Die LADDR Kommt hier her:
I-Dev inakNw.gif

Man sieht hier auch schon das die Abschaltung funktioniert, trotzdem bekomme ich noch einen Fehler:

"Ausfall eines IO-Devices - IO-Device nicht gefunden"

Ich nutze hier TIA V15.1
kann mir jemand weiterhelfen?
Angehängte Grafiken
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>