Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49295 articles
Browse latest View live

TIA S7-1200 Schrittmotor direkt anschliessen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin in dem Bereich der Motorsteuerung ganz neu und hab eine sehr simple und hoffentlich nicht zu dumme frage.

An einer S7-1200 (1215C) möchte ich einen Schrittmotor betreiben (NEMA23). Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich per Technologieobjekt Achsen direkt mit den sogenannten PTO Ausgängen ansteuern. Einer für Impuls einer für Richtung.

Wenn ich mir jetzt meinen Schrittmotor angucke hab ich da aber natürlich 4 Kabel +A / -A und +B / -B für die jeweiligen Phasen.

Simple Rechnung 2 Ausgänge an der SPS aber 4 Kabel vom Motor, dass passt nicht.
Was brauche ich da noch bzw. was verstehe ich falsch. Mein Verständnis ist, ich kann den Motor direkt mit der SPS Ansteuern..

Vielen Dank für jegliche Hilfe.

mfg

LED Schalten

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich darf grad ein kleines Messeprojekt vorbereiten und bin etwas... blind :)

Aufgabe: Eine RGB-LED ansteuern. Soweit ... so einfach.
Blöd ist, dass bei vielen RGB-LED nicht 24V geschaltet werden, sondern der M.

Belegung ist:

Leitung 1: 24V Dauerspannug
Leitung 2: M für R
Leitung 3 : M für G
Leitung 4 : M für B

Nun habe ich "nur" normale Transistor DOs im Angebot, die Plus schalten.

Versuch1: Einfach mal anschließen -> War mir fast klar es bleibt dunkel da der Transistor im ausgeschalteten Zustand keine Masse durchschaltet.
Versuch2: Da war mal was in der Schule... Hochohmiger Widerstand parallel zum DO -> Der soll dann die Leitung auf Masse ziehen -> Hat wohl zu viel Widerstand -> LED bleibt dunkel
Versuch3: Optokoppler. Aber der kann nur 5..24V Schalten. Er tut auch nicht was ich will -> Aber vielleicht verpole ich mal Ein- und Ausgang (Bin aber der Meinung es richtig gemacht zu haben).
Versuch4: Relais... das tut ;) Das geklacke nervt.

Idee: Baugruppe die M-Schaltend ist... aber recht teuer... und irgendwie doof nur für so ne blöde LED.

Wäre cool wenn mir jemand noch Ideen hat. Ich hab nämlich das Gefühl, dass dies keine Messe-Applikation bleiben wird (Design Design :) ) ... deshalb suche ich etwas das gut funktioniert,
nicht zu hören ist... und natürlich nichts kostet.


Grüße

Marcel

Wago SPS + einige Karten

$
0
0
Guten Tag liebes Forum,
Vor einiger Zeit kaufte ich mir zum Erlernen des Programmierens ein Wago Starterkit und ein paar Karten. Da ich nun keine Zeit mehr dafür finde, und das Gerät sich Staubig steht, möchte ich es gern veräußern, damit jemand anderes Spaß daran findet. Leider findet sich bei den berühmten Auktionshäusern kein Käufer für die SPS. Deshalb Versuch ich es mal bei euch :-)

Es handelt sich um folgende Komponenten:


Wago 750-841
Karten:
1405-16 DI
1504-16 DO
451-16 AI
610-Stromversorgung Diagnose
559-4 AO
642-Enocean Receiver
650-RS485/232
600-Endkarte

Versand und Paypal sowie Abholung und Vorkasse sind möglich
Wenn Interesse besteht, macht mir ein Angebot

Grüße,
Fabian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Step 7 SPS-Analyse-Tool: PLCgrabber

$
0
0
Ich möchte hier mein aktuelles Projekt vorstellen.

Es handeld sich um eine Aufzeichnungs- und Analyse-Software für S7-Steuerungen.

Der Zugriff über Netzwerk wir z.Zt. für folgende Modellreihen unterstützt S7-300/400, S7-1200/1500 (mit Einschränkungen, siehe Dokumentation 'Snap7 Library' weiter unten).





Durch das kontinuierliche zyklische Erfassen von SPS-Signalen und die Ausgabe der Signale auf einer Zeitschiene lassen sich fehlerhafte Anlagenzustände leichter erkennen und beheben.
Die erfassten Signale können in Echtzeit auf dem Monitor beobachtet werden und für die spätere Analyse über den Dateibetrachter erneut aufgerufen werden.

Mit dem PLCgrabber können Binärsignale (zur Logikanalyse), Byte-, Wort- und Doppelwortwerte erfasst und grafisch dargestellt werden. Bei Wort- und Doppelwortwerten kann die Darstellungsform angegeben werden (vorzeichenlose/vorzeichenbehaftete Ganzzahl oder Gleitpunktzahl), weiterhin ist es möglich für jedes Signal einen Multiplikator und einen Offsetwert zu definieren.

PLCgrabber bietet die Möglichkeit Daten aus folgenden Bereichen auszulesen: Eingänge, Ausgänge, Merker, Datenbausteine, Timer, Zähler.

PLCgrabber verwendet zum Zugriff auf die Steuerungen die 'Snap7 Library' von Davide Nardella http://snap7.sourceforge.net/.
In der sehr guten Dokumentation zur Bibliothek werden die Zugriffsmöglichkeiten auf die verschiedenen Steuerungen gut erklärt. Sollte der Zugriff auf eine Steuerung nicht gelingen kann ein Blick in diese Dokumentation hilfreich sein.

Die Software kann unter http://asw.gmxhome.de/plcgrab.htm heruntergeladen werden.

Es stehen 2 Versionen zur Auswahl:

Windows Version (32 Bit)
Linux Version (64 Bit)

Das Programm muss nicht installiert werden und ist auch portabel (z.B. vom USB-Stick) nutzbar.

Ich hoffe diesen Eintrag im richtigen Subforum gepostet zu haben (das ist mein erster Post in diesem Forum), wenn nicht möge ihn ein Administrator an den richtigen Platz verschieben, Danke.

Gruß, Andreas

Türverriegelung

Visualisieren in 0 Minuten

$
0
0
Nachdem das Automatisieren jetzt ja nur noch 5 Minuten dauert, benötigen wir absofort für die zugehörige Visualisierung nur noch 0 Minuten.

Zitat:

Ab TIA Portal V14 steht Ihnen mit SiVArc eine Option zur Verfügung, mit der Ihre Visualisierung automatisch erstellt wird.
https://support.industry.siemens.com...view/109740350

aber Spass bei Seite, hat das Tool schonmal jemand verwendet, und ist es für irgend etwas sinnvolles zu gebrauchen?

Gruß.

Step 7 Verbindung mit PC

$
0
0
Hallo,

ich wollte mal etwas simples fragen, habe auch schon einige Beiträge gelesen, aber noch nicht das Richtige gefunden...

Ich möchte eine S7-300 mit einem Leitrechner verbinden, der Rechner soll nur den Inhalt diverser DBs darstellen.

Auf dem Leitrechner ist kein WinCC installiert, da ich denke, dass sich Lizenzkosten und Nutzen nicht decken.
Es könnte quasi jede x-beliebige Software zur Darstellung der Daten genutzt werden, eventuell auch etwas selbst programmiertes in VB.NET.

Hat jemand Beispiele oder kann mir grob erklären, wie ich dies am Besten umsetzen kann?

Hardwareaufbau:
S7-300 > CP343-1 Ethernet > Switch > Leitrechner


Grüße Alex

Druck/Temperatur Regelung

$
0
0
Guten Tag,

ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, aber ich beschreibe erstmal mein Problem. Ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu verfassen, wobei ich eine Prüfmaschine mit aufgeheizten Stempel und Matrize besitze die mittels pneumatischem Zylinder zusammengefahren werden sollen.
Zur Steuerung habe ich leider wenig bis keine Kenntnisse und muss jetzt eine möglichst einfache Lösung finden. Von meinem Betreuer wurde mir vorgeschlagen alles per Labview zu Programmieren, was ich auch probieren kann aber vorher noch Alternativen oder ggf. einfachere Wege kennen lernen möchte.

-Ich muss die beiden Fügewerkzeuge auf ca 160-200 Grad Celsius erhitzen und die Temperatur halten. Die Temperatur soll variabel einstellbar sein. Jede Platte muss einzeln gesteuert werden, da unterschiedlich Dick.
-Der pneumatische Zylinder soll mittels Druck gesteuert werden. Hierzu wird entweder eine Kraftmessdose oder vergleichbares zur Druckermittlung eingesetzt. Befindet sich der Druck unter 0,1 N/mm² sprich einem bar, soll der Zylinder weiter zufahren, überschreitet der diesen Wert soll er bei 0,1 N/mm² für eine Zeit X verweilen und danach wieder auseinander fahren.

Ich hoffe es wurde halbwegs verständlich beschrieben was mein Problem bzw. Aufgabe ist und mir kann jemand dabei helfen.
In der Uni gibt es eine Person die mir ggf. bei der Labview Lösung helfen könnte.
Was ich mir vorstellen kann wäre eine Lösung mit Siemens LOGO!8 ? Ich hatte eben diese Lösung gefunden und frage mich nun welche der beiden einfacherer ist bzw. ob es noch etwas einfacheres gibt.

Beste Grüße
Tobias

Global Retain - Wago 750-881

$
0
0
Hallo,

es ist zwar schon vielfach diskutiert, aber leider komme ich nicht klar.

Ich verwende CoDeSys 2.3.

Ich möchte Werte über einen Stromausfall hin retten und habe sie deshalb wie flgt deklariert:

VAR_GLOBAL RETAIN
MCounter1 : WORD;
MCounter2 : WORD;
END_VAR

Über eine CTU lasse ich auf diese Variablen schreiben und dies funktioniert soweit auch.
Nach einem Spannungsausfall sind die Zähler aber leidr wieder auf Null.

Muss man nach der ANlage bei der Zuweisung noch etwas besonderes machen oder die Steuerung besonders initialisieren ?

Danke und Gruß

Thorsten

LED (z.B 2812) Strip mit SPS ansteuern

$
0
0
Ich habe nun einige Zeit damit verbracht mich in diese Thematik einzulesen. Leider bin ich nicht zu einem eindeutigem Fazit gekommen....:-(

Ich möchte einen LED Streifen (z.B 2812) mit einer SPS (vorzugsweise BnR) ansteuern. Mit dem Arduino klappt's wunderbar.
- Es sind keine "Themes" nötig.
- Es reicht völlig aus bestimmte LED einzeln ein und wieder auszuschalten.
- Farben müssen nicht zwingend gewechselt werden können.
- Die Refresh Zeit muss nicht schneller als 0.2 [s] sein.
- PWM für Strip muss 5 [V] sein.

Was ist der aktuelle Stand der Technik? Könnte z.B eine PWM-Modul für eine Schrittmotor Ansteuerung verwendet werden?

Hat jemand mit einer solchen Anwendung Erfahrung oder sogar bereits umgesetzt?

Bereits vorab besten Dank für Eure Unterstützung.

WinCC Flex Eingaber erkennen ?!?

$
0
0
Hallo zusammen...

ich hab ein Problem.

ich möchte gerne jedesmal wenn eine Variable geändert wird ein Skript ausführen die
alle Einstellwerte speichert...

dazu würde ich gerne die Enter Taste der Pc Runtime verwenden...

gibt es irgend eine Lösung dazu ???

alle Variablen im SPS Programm auf änderung zu überprüfen ist zu aufwendig...

Vielen Dank !

Sst-pb3-vme profibus konfiguration

$
0
0
Hi,

ich möchte die SST-PB3-VME 1 konfigurieren und mit FM458A verbinden , die Karte muss im HPCI Rack reingesteckt und muss als Slave sein

Hat jemand schon Erfahrung damit?

Danke

Step 7 Verknüpfungsoperationen

$
0
0
hallo alle zusammen,

hätte mal fragen zu den verknüpfungsoperationen, insbesondere maskieren von werten. ich weiss wie das alles funktioniert. aber ich hab ein riesenproblem und weiss nicht, ob dieses problem jeder bei einer fortbildung, weiterbildung usw hat. ich verstehe meistens wie die dinge funktionieren, weiss aber nie, wann ich solche funktionen mal in der realität benutzen soll.

kann mir bitte jemand ein beispiel aus der realität nennen, wann ich werte maskiere. vor welcher anlage oder welcher aufgabe stehe ich, wenn ich sowas mal machen will.

e!Cockpit - KNX TP1 Klemme (753-646) mit PFC200(750-8206) einfügen geht nicht

$
0
0
Hallo zusammen,
gerade habe ich mir die Demo von der e!Copckpit zugelegt und wollte versuchsweise mal eine KNX TP 1 Klemme mit integrieren.
KNX-TP1.JPG
Leider lässt dies die e!Cockpit nicht zu, obwohl ich die neuste Version verwende.

Geht die Integration mit dem 750-8206er überhaupt?

Beste Grüße
euer cobri
Angehängte Grafiken

WinCC Flex Wincc flexible - unterschiedliche CSV Datein mit Skript öffnen und einlesen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mir ein Skript erstellt um CSV Dateien zu öffnen und die Daten in einen DB einzulesen.
Dies funktioniert auch wunderbar, solange der Name der CSV, wie im Script angegeben übereinstimmt.

Da die CSV Datei von einer anderen Software erstellt wird und mit einem Zeitstempel im Namen versehen wird, passt der Name bei der nächsten CSV nicht mehr überein.

Beispiel:

Text_20161108_105508
Text_20161108_105620

Da ich die CSV Dateien automisch und regelmäßig einlesen möchte, kann ich den Namen nicht immer ändern.
Es befindet sich immer nur eine Datei in dem Ordner.


Gibt es eine Möglichkeit einen Teil des CSV Namen zu ignorieren?

Danke schön


Viele Grüße Sven

Codesys V3 - Serielle Schnittstelle - Kein Standardprotokoll

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich habe eine kleine Frage was die Programmierung einer seriellen Schnittstelle betrifft:

Ist es möglich unter Codesys V3 unabhängig vom Controllerfabrikat eine serielle Schnittstelle frei zu programmieren? Z.B. wenn man sein eigenes serielles Protokoll erfinden will...

Vielen Dank schonmal und viele Grüße


Christoph

Drehmomentregelung Verständnis

$
0
0
Hallo,
ich möchte meinen Antrieb über einen Siemens G120 drehmomentgeregelt betreiben. Der Antrieb wurde als Servo konfiguriert und soll einen Drehmomentsollwert von der S7 bekommen. Da ich nicht direkt einen Drehmomentsollwert als Parameter finde, würde ich gern wissen wie das funktioniert!

Meine Idee ist:
1. p1300 = 23 (Drehmomentregelung mit Geber)
2. p1520/1521 die Momentengrenzen einstellen
3. den Wert der Momentengrenzen über p1524/1525 skalieren?

Somit sollte der Motor immer bis zur Grenze belastet werden und diese kann ich dann einstellen. Ist das so richtig und kann ich damit einen Drehmomentsollwert vorgeben? Zur Kommunikation verwende ich das Standard Telegramm 1 PZD 2/2, dort ist der Parameter p1073 Hauptsollwert verschalten. Kann ich den Wert auf 0 lassen oder muss ein Wert vorgegeben werden, dass der Motor startet?

Ist bei der Drehmomentregelung auch der Hochlaufgeber aktiv und schaltet er das Moment nach und nach entlang der Hochlauframpe zu?

Grüße

Web-Seite mit HTTPS abfragen

$
0
0
Hallo Zusammen,
Ic benutze eine SPS Typ ILC 191 ETC 2TX HW01 FW4.42.
Seit FW 4.42 kann laut PhönixContact HTTPS-Komunikation aufgebaut werden.
Ich möchte eine Seite abfragen, die mir über eine API einen json-Wert zurückgibt.
Leider nur über HTTPS TLS 1.2 und höher
Habe dazu die Bausteine von oscat benutzt, führt leider nicht zum Erfolg.
Als Fehlermeldung bekomme ich din Nummer 0x79, dies Wert stammt aus dem
IP_CONNECT-baustein ist leider nicht dokumentiert
Auch die AnwenderProgramme von der Phönix-Seite helfen nicht weiter.
Hatt schon jemand Erfahrungen mit HTTPS sammeln können?

ERP mit OPC füttern

$
0
0
Hallo,

im Rahmen der Integrierung eines ERP Systems in der Produktion werden in Zukunft einige Daten aus der Produktion benötigt. Um die jetzige scriptbasierte HMI nicht weiter zu belasten möchte ich diese Daten aus einem anderen, nicht produktionsrelevanten System beschaffen lassen. Hier ist mir nun OPC UA zuerst eingefallen. Denken würde ich mir das so, das ein OPC Server von z.B. Softing Daten getriggert oder zyklisch dem ERP-System bereit stellt. Es sollen diese aus verschiedenen SPS'en (Siemens, Wago) SQL-Befehle wie "Select, Update,Insert..." ausführen lassen.

Soweit, so gut. Theoretisch steht der Plan.

Habt Ihr hier schon Erfahrungen sammeln können? Ist dies der richtige Weg oder denke ich mir das nur?

Es soll eine "gekaufte" Umsetzung sein, also keine Eigenentwicklung mit libnodave etc... Hier steht der mögliche Support vom Hersteller eindeutig im Vordergrund. Es hängt einfach zu viel von der Umsetzung ab. Viele teure Systeme sind auf diese Daten angewiesen und dürfen nicht von einzelnen Personen abhängig sein. Weiterhin scheidet ein gekauftes ERP System auch aus. Einige Eigenentwicklungen aus unserem Haus und die Kundenschnittstelle zum ERP lassen das schlecht zu.

Über eure Anregungen oder Vorschläge würde ich mich sehr freuen! Danke!

Step 7 Kurzer Busfehler an ET200X Hilfe!!!

$
0
0
Hey
habe folgendes Problem

habe eine Maschine die immer mal wieder auf Störung geht wegen eines Busfehlers. Die CPU ( 316-2DP ) steuert über den DP die ET200X ( 6ES7-141-1BF12-0XB0 ) Karten an die mit 7 Zusatzmodulen ausgestattet ist mit der Abfrage von Eingängen und Ansteuerung der Ausgänge für Festo Ventilinseln und Druckluftzylinder.

Zuerst hatte ich an einer Businsel einen anhaltenden Busfehler der durch Austausch der ET200X behoben war. Danach kam die zweite Businsel die aber keinen anhaltenden Fehler anzeigt sondern nur kurz ausgestiegen ist und sofort wieder da war ohne das man etwas erkennt an den LEDs der ET. Auch diese wurde getauscht. Nun fällt die nächste Businsel immer in unterschiedlichen Zeitabständen und Situationen im Automatikablauf aus ohne das ein Busfehler an der BT200X leuchtet. Alle Businsel sind durchgeschliefen mit 24DC Spannungsversorgung Maschine und 24VDC Last.

In in der Hardwarediagnostik im Diagnosepuffer zeigt er mir nur an:

Fehler Baugruppenträger A34

Externer Fehler, gehendes Ereigniss

Bilder mach ich nachher, war in der Nachtschicht

Die Maschine läuft komischerweise wie gestern 4-5 Std ohne Probleme dann steigt sie auf einmal wieder aus wegen Busfehler A34. Lässt sich quittieren, Grundstellung und Automatik und mit Glück läuft sie wieder. Maschine ist 7 Jahre alt und hatte noch nie solche Probleme.

Was kann ich tun? Bitte Hilfe

ps: bin Programmiermäßig kein Profi bzw hatte jetzt meine ersten Lehrgänge gehabt.

Hab im Anhang hier ein vorläufiges Bild hier aus dem Forum das so ähnlich aussieht
Angehängte Grafiken
Viewing all 49295 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>