Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49244 articles
Browse latest View live

Sonstiges Anlagenweite Datenaufzeichnung und Sollwertvorgabe

$
0
0
Wir planen an einem Standort eine größere Anlage. Es sollen 32 Teilanlagen und 4 bis 5 Nebenanlagen geben.
Die Teilanlagen sollen autark lauffähig sein. Also mit eigener Steuerung/ intelligenten Buskopplern. Je Teilanlage gibt es folgende Aufgaben:
1x Temperaturregelung
1x Regelung einer Gaszufuhr nach pH
1x Durchflussregelung über MID für ein per Bus angeschlossenen Pumpe
1x Überdruckabschaltung
7x Füllstandsmessung über Drucktransmitter
Jede Teilanlage soll ihre eigene Visu bekommen. (halt autark)
Die Visu‘s der Teilanlagen soll per Webvisu über WLAN auf Tablets in einem anlagenweiten WLAN verwirklicht werden. (Man steht vor Anlage 4 und wählt am Tablet die Visu von Anlage 4 aus und kann loslegen.)
Ich liebäugle da mit einer WAGO PFX100/200-Lösung, weil die die Webvisu gleich mitbringen.
Das Anlagenweite Wlan (nur für den Visu-Zugriff) möchte ich mit 9 Unifif AP AC Pro Geräten realisieren.
Alle Steuerungen sollen mit einem Bussystem (vielleicht Modbus TCP) verdrahtet werden.
Nun kommen wir zu meiner eigentlichen Frage:
Ich benötige eine übergeordnete „Kontrollinstanz“ Aufgaben:
- alle Messdaten der Teilanlagen einsammeln, archivieren und einigermaßen variabel als Trends darstellen.
- alle Alarme und Meldungen der Teilanlagen einsammeln und übersichtlich darstellen und archivieren
- Anlagenweite Sollwerte vorgeben (z.B. zentral alle Sollwerte der Temperaturregelungen ändern

Dafür jetzt ein volles WinCC oder ähnlich zu verbauen scheint mir etwas mit Kanonen nach Spatzen zu schießen. Kennt jemand eine einfache und günstige Lösung? Wenn Ihr zu dem sonstigen Anlagenaufbau Anmerkungen habt, dann nehme ich die auch gern mit ;-) Ich DANKE schon mal.

Temperatursteuerung für Tankfarm

$
0
0
Guten Tag zusammen.

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit SPS-Programmierung, konkret Programmieren mit SCL im TIA-Portal.
Hardwaremäßig benutze ich eine CPU 1513 PN mit einer ET200SP, visualisiert wird mit einem KTP700 Basic HMI, allerdings alles noch nicht vor Ort, es geht primär mal darum, ein grundsätzlich funktionierendes Programm und eine saubere Visualisierung zu erstellen.

Zu meinem Projekt:

folgender Aufbau ist gegeben:
Eine Tankfarm (18 Tanks á 10 l) sind JEWEILS mit einem PT100 als Temperatursensor, einer kleinen Zirkulationspumpe, sowie 4 Magnetventilen (Vorlauf/Rücklauf-Kaltwasser und Vorlauf/Rücklauf-Heißwasser) ausgestattet.
Jeder Tank wird über einen Mantel temperiert, "hinter den Tanks" laufen die Hauptzirkulationskreisläufe mit Kalt- und Heisswasser, sind aber von der Automatisierung NICHT betroffen, da wir die Kälteanlage auch für andere Abteilungen verwenden, das Heizthermostat mit großer Warscheinlichkeit auch.

folgende Programmstruktur ist angedacht:

Der Grundsätzliche Betrieb soll in Hand oder Automatik erfolgen können. Im Handbetrieb soll über das Panel eine Solltemperatur eingestellt werden, die Temperatur wird solange geregelt, bis der Handmodus wieder beendet wird. (Wird der Tank gar nicht betrieben, hätte ich das über einen Freigabemerker gelöst, damit sich der Tank nicht dauerhaft versucht zu regeln).
Dementsprechend 2 UP, eines für den Handbetrieb (realisiert durch AktionsNr-Array im Global-DB), eines für die Schrittkette (realisiert durch Case-Anweisung und Schritt-Array im gleichen DB). 2 Funktionen, HEAT & COOL, welche bei ON-Ansteuerung die zugehörogen Ventile öffnen.
Jetzt zu meinem größten Fragezeichen: für mich als Anfänger ist die Steuerung durch Magnetventile ein unstetiger Regler, daher ein klassischer Fall für eine Zweipunktregelung. Allerdings wurde nun angetragen, dass ein PID-Regler gewünscht wäre, ich habe mir nun erlesen, dass dies mit nachgeschalteter PWM auch möglich ist. Dementsprechend würde meine Wahl auf den Siemens-Baustein PID_Temp fallen, da dieser wohl über die Spezifikationen verfügt. Das Problem, das ich habe, ist, dass ich nicht weiß, wie der Baustein zu programmieren ist.
- irgendwelche grundsätzliche Zweifel an der Eignung des Bausteins für meinen Einsatzzweck?
- WO muss ich den Baustein einsetzen? Ich habe bei meinen Übungen bisher nur Regelsysteme pro Einheit gesehen, aber brauche ich wirklich 18 Bausteinaufrufe im Cyclic interrupt (also für jeden Tank), in dem der Regler aufgerufen und Parametriert wird? Ich habe leider so wenig Erfahrung, dass mir da einfach die Vorstellung einer sauberen Struktur fehlt.


Eine weitere Frage wäre noch nebenbei: Gibt es keine Möglichkeit meine Globalen Variablen schneller einzutragen in meine PLC-Variablentabelle? Ich hätte gedacht, einen Datentyp "Tank" zu erstellen, der dann alle Parameter eines Tanks enthält (M_Zulauf_H, M_Rücklauf_H, M_Zulauf_K, M_Rücklauf_K, Q_Pumpe, B_Temp). Allerdings wenn ich in meiner Standardvariablentabelle als Datentyp "Tank" auswähle, adressiert er sämtliche Parameter als Eingänge. Dabei brauche ich die Pumpe als Q.
Falls es hierfür keine Lösung gibt, müsste ich 72! Magnetventile, 18 Pumpen, und 18 Sensoren einzeln deklarieren?


Viel Fragerei für den Anfang, ich hoffe ich habe euch einigermaßen nahegelegt, wo meine Probleme liegen und freue mich auf eure Tipps! :)


Beste Grüße,


Franze

Seltsames DP/DP-Koppler-Problem

$
0
0
Hallo Zusammen,

zunächst die Konfiguration:

Seite 1

CPU 317-2 DP

Baudrate = 6 Mbit/s

Addr. 2 = Master
Addr. 5, 10 = IM151-1 Standard
Addr. 15, 16 = MASTERDRIVES CBP2
Addr. 23, 25 = MICROMASTER 4

Addr. 24 = DP/DP-Koppler (Ausgabestand 2)

>> Erstellt mit STEP 7 "Classic" V5.5

Seite 2

CPU 315F-2 DP

Baudrate = 12 Mbit/s

Addr. 2 = Master
Addr. 4, 12 = IM151-1 HF
Addr. 105, 110, 111 = G120 CU240E-2 DP-F
Addr. 104, 106, 112 = G120 CU250s-2 V DP

Addr. 9 = DP/DP-Koppler (Ausgabestand 2)

>> Erstellt mit STEP 7 "Classic" V5.5

Addr. 5 = TP700 comfort

>> Erstellt mit TIA Portal V13

Ich kann die Hardwarekonfiguration (STEP 7 V5.5) leider (noch) nicht bearbeiten, da ich z. Zt. auf die
Veröffentlichung des SIMOTION SCOUT Version 4.5 warte. Meine aktuelle Version 4.3 spielt leider
nicht mit den neuen Siemens-Umrichtern.


DP/DP-Koppler Seite 1

4x 16 Bytes Eingang konsistent, E-Addr. 800 bis 863
4x 16 Bytes Ausgang konsistent, A-Addr. 800 bis 863

Diagnosebit ist aktiviert!

DP/DP-Koppler Seite 2

4x 16 Bytes Ausgang konsistent, A-Addr. 800 bis 863
4x 16 Bytes Eingang konsistent, E-Addr. 800 bis 863

Diagnosebit ist aktiviert!

Das Problem

Die Anlage läuft normalerweise vollkommen problemlos, bis ich das PG (Addr. 31) mit dem Profibus verbinde. Der jeweilige
Master "sieht" plötzlich "seine Seite" des DP/DP-Kopplers nicht mehr. Die unschönen Folgen eines fehlenden DP-Slaves dürften
ja hinlänglich bekannt sein. Den DP/DP-Koppler hatte ich bereits getauscht; das Problem blieb.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Gruß Kai

TIA WinCC V13 Prof nachinstallieren über WinCC Advanced

$
0
0
Hallo Liebes Forum,

Ich brauch für ein Projekt das WinCC Professional jetzt auf mein Laptop
Ich zweifele grad was ich mache soll / muss und hoffe das jemand Erfahrungen hat.

Installierte Software ist TIA V13 SP1 Upd9, Wincc Advanced und Step7 SP1 upd9 und professional SP1 Upd9

Würde eine nach Installation von Professional reichen?
Oder erst deinstalation von WinCC advanced, und dann Prof. (Und vielleicht noch mal upd 9)

oder muss man sogar ein komplette neu Installation machen ?

Planlos TIA zerschiessen wollte ich nicht :wink:

Vielen dank für die tips.

Bram

TIA In TIA 14 Hilfe: Suchen ???

$
0
0
Suchen.JPG

Bin ich jetzt zu Blöde oder was? Unter 1. steht: Öffnen Sie den Suchbereich... UND WO SOLL DER SEIN ???
Angehängte Grafiken

Step 7 FM 353 bzw. Anwender-DB zurück setzen

$
0
0
Guten Tag,

ich bin mit der Suchfunktion nicht fündig geworden.
Ich habe zwei Achsen zu steuern. Beide liefen bereits entsprechend der von Siemens mitgelieferten Beispiele. Nach dem Versuch auf einen Anwender-DB schreibend zuzugreifen, läuft eine Achse nur noch in Zeitlupe, obwohl ich an den Geschwindigkeiten nichts verstellt hatte. Das Inbetriebnahme-Tool meldet im Run Datenfehler. Dieser verschwindet im Stop und die Achse lässt sich normal fahren und kommt in Run wieder.
Beim Vergleich der Daten in den Anwender-DBs für beide Achsen steht unter DBD 28 (Name "b28", aber nach Handbuch "ACT_POS") in der noch funktionierenden Achse FFFF0000 und in der fehlerhaften 00000000. Beide Werte ändern sich nicht bei Achsbewegung (womöglich weil kein Leseauftrag angefordert?). Hier kann man nicht schreibend zugreifen (logisch).
Ich habe schon den DB 1210 neu übertragen und die ganze Anlage aus dem stromlosen Zustand neu gestartet - ohne Ergebnis. Wie bekomme ich den "alten" Zustand wieder hin?
Bisher habe ich Positionierantriebe nur mit Mitsubishi programmiert.

Vielen Dank
Mammut

Step 7 SCL: DB an FB anparametrieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mal wieder ne Frage wo ich in SCL nicht weiter kommen:

Ich habe mir einen FB in SCL geschrieben, wo ich beim Aufruf einen an einem Parameter einen Daten-DB anparametrieren will...

Im FB selbst will ich mit den Daten des entsprechenden DBs arbeiten. Der DB besteht aus verschiedenen Array of Char...

Beispiel:

DB1951.archHistorieDMC[1,1] := DB1951.stchAusgabe.archScannDMC[3];


Wie kann ich SCL jetzt dazu bewegen hier nicht absolut, sondern mit dem angelegten DB zu arbeiten...??

Wäre sehr Dankbar für ein paar Tips!!

MFG
Tornado91

Step 7 Simatic S7 CPU315 6ES7315-2EH14-0AB0

$
0
0
Ich brauche dieses CPU (neu) mit Memory Card ab 128kB.

Part No. 6ES7315-2EH14-0AB0

Danke im Voraus.

TIA Programmvergleich Symbol ?

$
0
0
Guten Abend zusammen,

kann mir jemand sagen was das umkringelte Symbol bedeutet auf dem Bild. Finde leider nichts dazu in meinen Siemens Unterlagen.

Sorry bin TIA Anfänger
Angehängte Grafiken

Prozessdatenaustausch mit CANopen Manager im bestehenden CAN-Netz

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte in einer bestehenden Automatisierung das CAN-Netz um eine WAGO PFC200 CAN-SPS und ein digitales Ausgangsmodul ergänzen. Zum besseren Verständnis im folgenden stark vereinfacht:

Das bestehende CAN-Netz (ID-Bereich 1-10) funktioniert und soll um die SPS (CANopen Manager; Standardmäßig ist ID 127 eingestellt) sowie ein angehängtes 8xDO-Modul (ich habe ID 126 vergeben) erweitert werden. Die bestehende Automatisierung wird dadurch nicht beeinträchtigt und läuft weiterhin so wie vorher.
Als Beispielprogramm auf der SPS (ID 127) soll das Digitalausgangsmodul (ID 126) zum blinken gebracht werden.

Von der bestehenden Automatisierung (ID-Bereich 1-10) soll nun die Blinkfrequenz als Vorgabewert an die CAN-SPS übertragen werden. An dieser Stelle weiß ich nicht, wie man das realisieren könnte.
Die Blinkfrequenz möchte ich aus der Automatisierung in einem CANopen-konformen PDO senden. An die SPS direkt wäre es eine Nachricht mit der ID (512+127, bzw. 0x200+127). An der SPS habe ich in CODESYS aber keine Möglichkeit, E/A-Daten im CANopen-Manager hinzuzufügen.
Eine andere Möglichkeit wäre es, einfach ein Modul mit ID 125 anzulegen (was es in Wirklichkeit gar nicht physikalisch gibt) und dann an 512+125 bzw. 0x200+125 zu senden. Aber auch dafür muss ich ein nicht existierendes Modul anlegen und bspw. das erste Byte des ersten RxPDO einer Variablen zuweisen.

Eine dritte (aber nicht schöne) Variante wäre es, irgendein Modul irgendeines Herstellers anzulegen, Nodeguarding, Heartbeat-Überwachung, Emergency, etc. abzuschalten (da das Modul ja nicht wirklich existiert) und dann die Blinkfrequenz über dieses zu empfangen. Aber das kann eigentlich nciht die Lösung sein......
Hat jemand einen Tipp, wie ich mit einer SPS, die als Manager fungieren soll Prozessdaten austauschen kann?

Sonstiges LOGOK Baustein

$
0
0
Guten Abend,

ich hoffe mir kann jemand weiter helfen, ich sitze vor folgendem Problem.

Ich benötige einen Baustein der erst nach einer bestimmten (einzustellenden) Zeit ein High-Signal ausgibt.
Vereinfacht gesagt.... Ich benötige einen Baustein, der erst nach 5s High-Signal am Eingang den Ausgang auf High setzt.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße borschti

Beckhoff mit KL6581 und EnOcean

$
0
0
Hallo,

ich habe zuhause eine Beckhoff Steuerung hängen. Jetzt habe ich gelesen, dass man für die Gebäudeautomation eine EnOcean Klemme (KL6581) und den entsprechenden Sender und Empfänger nutzen kann.
Ich bin aber leider noch nicht ganz durchgestiegen.
Also bei EnOcean könnten doch die entsprechenden Sender (z.B. Taster) und Aktoren (z.B. in Lampen) direkt miteinander "reden", richtig.?
Warum wird dann noch eine Steuerung benötigt? Bzw. wird der z.B. Taster dann zu einem Eingang auf der Steuerung und der Aktor zu einem Ausgang? Die Ausgänge werden dann in bestimmten Modi angesteuert (z.B. Ein-Aus; Dimmer; gedimmt auf 50%; usw.)?
Diese Eingänge und Ausgänge können dann in dem Code zu einer komplexen Steuerung programmiert werden?
Wie werden dann z.B. Dimmer realisiert?
Ist mein Grundgedanke richtig?

Vielleicht könnte mir jemand einen entsprechenden Beispielbaustein/Programm zeigen?

Vielen Dank

Gruß

Kurzschlussfeste Leitung ähnlich NSGAFÖU mit UL Zulassung?

$
0
0
Guten Morgen zusammen;
wir verwenden für Spannungsabgriffe vor dem Hauptschalter in unseren Anlagen NSGAFÖU Leitungen.
Ausserdem um von einem Punkt mit grösserem Querschnitt als Zuleitung mit einem kleineren Querschnitt
weiterzugehen.
Nun sind die Leitungen von Lapp oder Helu nicht für den Nordamerikanischen Markt zugelassen.

Habt Ihr einen TIP?

Vielen Dank für Eure Info....

Öffnerkontakt MTTFd, B10 bzw. B10d

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich hab leider keine Herstellerwerte und würde gerne den PL berechnen, leider fehlt mir die Angabe des Öffnerkontaktes.
Im BGIA-Report wird öfters der Wert B10d=2000000 verwendet, kann ich den annehmen? Gibt es da irgendwo eine Pauschalisierung?

Step 7 Defekte Serie 6ES7331- 7KF02

$
0
0
Grüß euch!

Eine Anlage deren Baugruppen wir im Februar bzw. März 2014 bestellt haben, wurde letzte Woche einer Kalibrierung unterzogen.
Auf 6 der 8 Analogbaugruppen sind Thermoelemente Typ J angeschlossen.
Alle 42 Messungen zeigen am Leitsystem zwischen 2K und 3K zu wenig an.
Wir haben viel probiert, stellten aber fest, egal was wir machen, der Fehler bleibt konstant. Natürlich habe wir auch die Kalibriergeräte überprüft.
Jetzt haben wir einfach eine 7KF02 gegen eine andere (Bestelldatum Oktober 2016) getauscht und siehe da, der Fehler ist weg.

Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Wenn niemand eine zündende Idee hat, gehe ich davon aus, dass diese Baugruppen einen Serienfehler haben. Siemens ist bereits informiert und zeigt sich gesprächsbereit.

Gruß
Karl

Vergabe von Bezeichner GVL.

$
0
0
Hallo Forum,

in von mir erstellten Projekten muss ich bei der Verwendung von globalen Variable immer den Namen der Liste z.B. GVL. vor den Namen der Variable stellen.
In Projektbeispielen z.B. WebBrowserVisuExample_v1.1_RASPI von 3S werden globale Variablen verwendet ohne den Namen der Liste zu verwenden.
Welche Einstellungen muss ich bei CoDeSys V3.5 vornehmen damit ich auf GVL. verzichten kann?

GVL.xTest:=1; -> xTest:=1;

mfG
Mario

CX8090 Modbus TCP Server

$
0
0
Ich habe ein CX8090 mit Modbus TCP Server. Auf diesen Server greife ich mit einem CDPX Touch Panel von Festo zu.

Die Festo Visualisierung habe ich mit einem Modbus Server Test Programm geprüft. Alle Register sind richtig eingestellt und die Kommunikation läuft fehlerfrei.
Nun habe ich mein Programm in TwinCat gestartet und dann mit dem CDPX Panel verbunden. Nun werden leider nicht mehr alle Werte abgefragt sondern nur ein Teil.
Pro Sekunde habe ich ungefähr 2 bis 3 Abfragen. Eine Abfrage beinhaltet ein Array mit 12 Elementen, short. Unsighned Integer (DWORD) lassen sich gar nicht abfragen.
Im Modbus Server Test Programm hat das funktioniert.

Hat der CX8090 Modbus TCP Server eine Begrenzung wie viel abfragt werden kann?

TIA 1STEP5V/204kHz geht nicht auf RDY

$
0
0
Hallo ich bin am verzweifeln habe folgende Hardware

S7-300 314C-2 PN/DP

ET200s

IM 151-HF 151-1BA01-0AB0

PM-E 138-4CA01-0AA0

1STEP5V/204kHz 138-4DC00-0AB0

Programmiere in TIA Portal V13


ich will das Beispielprogramm Programmieren für 1STEP5V

denke fast ich hab es auch aber die 1STEP5V geht nicht auf Ready bitte um hilfe

werde das Programm als rar ist dann ein .zap13 datei

dazu tun.

Vielen Dank

warum nicht auf ready
Angehängte Dateien

WinCC Fehler 130005 Datei ist schreibgeschützt. Vorgang abgebrochen

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich bin neu hier und habe auch gleich mal meine erste Frage:

Hintergrund:
Ich habe ein bestehendes SPS-Programm (TIA V13) samt WinCC RT Advanced Projekt bekommen und soll dieses für eine neue Anlage abändern.
Da ich die Hardware noch nicht hier habe, will ich so viel wie möglich simulieren. Koppeln mit PLCSim und der Runtime funktioniert mittlerweile auch (zwar holprig, aber immerhin) ...

Problem:
Wenn ich nun in der laufenden Runtime (simuliert auf meiner VM aus dem TIA-Portal heraus) einen Datensatz erstellen will oder laden will kommt folgende Meldung im Meldefenster:

130005 Datei ist Schreibgeschützt. Vorgang wurde abgebrochen

Gibt es eine Möglichkeit diesen Schreibschutz aufzuheben, so dass ich auch das Datensatzhandling schon offline simulieren kann?


Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Gruß Stephan

TIA PED als Gleitpunktzahl anzeigen

$
0
0
Hallo,
ich habe ein Problem mit Tia Portal V13.1. Ich lese über Profinet Werte von einem Waagensystem ein. Diese sind bereits als Real zahl skaliert. Von 8 DW klappt dies bei 7 ganz normal, nur eins mittendrin wird mir ständig als hex angezeigt und daran ändert sich auch nichts, wenn ich die werte in einen DB schreibe (bereich als REAL deklariert) oder den Wert in der Beobachtungstabelle (Gleitpunktzahl) ansehe. Er zeigt keine Gleitpunktzahl an, sondern eine hexadezimale.

Kennt jemand das Problem?
Danke für eure Hilfe.
gruß chains
Viewing all 49244 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>