Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live

TIA CPU 1516 I-Device Kommunikation über Profinetschnittstelle 2

$
0
0
Hallo,

ich programmiere zur Zeit eine Montagelinie in die Fremdanlagen mit eingebaut werden.

Mit einer dieser Fremdanlagen wollte ich eine Kommunikation über I-Device realisieren.

Ich habe eine CPU 1516 und die Fremdanlage auch.
Meine CPU sollte der Master sein, die Fremdanlage sollte Slave sein.

Da beide Anlagen schon viele Profinet Komponenten haben in zwei verschiedenen Netzen (CPU1: 192.168.*.* CPU2: 172.10.*.*) wollten wir die Netze getrennt lassen und die I-Device Kommunikation mit der Fremdanlage über die zweite Profinetschnittstelle relisieren.
Leider funktioniert das bei uns nicht.

Wir haben der zweiten Profinetschnittstelle zwar auch die IP Adresse im Netz 172.10.*.* vergeben - die GSD Datei beim Master eingefügt - wenn ich in der Hardwarekonfiguration auf "Gerätenamen zuweisen" gehe sehe ich auch die andere CPU in meinem Netz mit dem richtigen Profinet-Namen die Kommunikation funkioniert aber nicht.

Was ich noch dazu sagen sollte das die Betriebsart I-Device nur beim Port X1 aktiviert werden kann - jedoch dachte ich dass die CPU das irgendwie intern durchrouten kann.

Hat Jemand von euch schon mal sowas umgesetzt?

TIA Mehrerer zyklische OB s

$
0
0
Hallo,
hat sich schon mal wer gedanken darüber gemacht wieso man im TIA Leitfaden davon spricht mehrere zyklische OB s für s Programm zu benutzen bzw dies auf mehrere aufzuteilen?
Ich sehe darin bisher keine Vorteile !

Ein OB entspricht ja nicht mal einem Namespace oder was vergleichbares. Die Zugrifffe sind ja immer noch Kreuz und Quer möglich !

Gruß

TIA 1214 - Sensor Erfassung

$
0
0
Guten Morgen,

ich versuche ein Signal von einem Magnetsensor zu erfassen.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 40km/h kommt das Signal nicht immer zuverlässig an.

Ich denke das liegt an der Zykluszeit. ´Gibt es evtl. ein externes ImpulsRelai oder ähnliches um das Signal zu verlängern?
Hat da jmd. schon mal ein ähnliches Problem. Es handelt sich nur um ein Signal alle ca. 10 Sekunden. Es ist also nur die Signaldauer, nicht die Häufigkeit das Problem.

michi

TIA Kann in V13 Namen der Variablen eines Global DB´s nicht mehr editieren / löschen?!

$
0
0
grau.PNG

Ja wie schon im Topic steht: Was mache ich falsch wenn ich in einem Global DB die Namen der Variablen nicht mehr editieren kann?

Ich kann auch keine Variablen mehr löschen o0

Wenn ich eine neue Variable hinzufüge, kann ich diese auch nur so lange editieren oder löschen, bis der Datenbaustein das erste mal übersetzt wurde. Dann sind auch die neu erzeugten Variablen grau hinterlegt.
Seltsam ist, dass wenn ich den "optimierten Bausteinzugriff" abschalte, dass ich dann wieder alles editieren kann. Leider funktioniert dann aber ein Teil meines Programmes nicht mehr richtig. Den Fehler hierzu
habe ich noch nicht gefunden. Und ein Kollege sagt mir, dass er die Variablen auch in optimierten Bausteinen verändern kann. Irgendwas mache ich also wohl falsch :icon_mrgreen:

Wäre schön wenn mir einer nen Tip geben könnte ;)
Angehängte Grafiken

FU CU 250S 2PN liefert nur konstanten Wert am Analogausgang AO1

$
0
0
Hallo,
wir haben unseren FU CU 250S 2PN über die Schnellinbetriebnahme programmiert und wollen die Drehzahl über den Analogausgang auswerten. Leider liefert dieser nur konstanten Wert von 11,3V am Analogausgang AO1 Klemmen (11 und 12).
Dies obwohl das Makro 18 Zweidrahtsteuerung eingestellt wurde. Demnach wird ein für die Drehzahl ein Spannungswert zwischen 0-10V eingestellt.

Ist das Problem bekannt?

Sonstiges Vipa UDP Send Receive Bausteine Grundlegendes

$
0
0
Hallo,
ich stehe hier vor einem grundlegenden Problem und denke das ich die kritische Masse an Wissen noch nicht überschritten habe um weiterzukommen. Ich beschreibe erst einmal die Aufgabenstellung, um den Hintergrund klarer darzustellen.
Es geht um die Kopplung einer 317SN CPU von Vipa mit einer PC Software über das UDP Protokoll. Die Software ist hinsichtlich des Protokolls und der zu senden/empfangenden Daten konfigurierbar, ich muß auf der SPS Seite das ganze für meinen Prozeß auseinanderbröseln und wieder entsprecend aufbereitet zurücksenden.
Nun gibt es da einige grundlegende Sachen die ich hier dazu erfragen möchte, erstens ich verwende WINPLC V4, ich kriege da sehr wahrscheinlich keine Unterstützung mehr da abgekündigt. Das an sich ist kein Thema, die Software nehme ich deutlich lieber als Classic, auch wenn ich stellenweise (HW Config) Classic verwenden muß. In Classic habe ich zunächst die Projektierung der zwei CPs in der Vipa durchgeführt, das ganze ist soweit auch (denke ich mal) fehlerfrei.
Das Problem sind jetzt die Bausteine FC5 & Co. auf der Vipa, diese sind ja nun hardwarespezifisch. Und die sind wiederum in Winplc nicht als Bibliotheksbausteine vorhanden. Es sind aber undokumentierte FCs für die Kommunikation in der Bibliothek verfügbar, mit unorthodoxen Nummern, die sehen von der Schnittstelle her wie die dokumentierten FBs von Siemens aus.
Und jetzt die Frage dazu:
Ich hatte im Forum gelesen das diese FBs von Siemens eigentlich auch im Hintergrund liegende FCs aufrufen, ist dieser Mechanismus hier ähnlich? Also das der z.B. FB5 den undokumentierten FCxxx benutzt, und dieser FC aus genaudiesem Grunde keine Dokumentation besitzt?
Ich will das Projekt nicht erst nach Classic umrubeln um dann festzustellen das es entweder dort auch bloß nicht in den Griff zu kriegen ist oder halt in Winplc auch ganz einfach zu machen ist. Wie gesagt, ich wüßte gern mehr über den zugrundeliegenden Mechanismus.
Der Grund meiner Frage ist der, da ich schon eine Put/Get Kommunikation mit den undokumentierten VIPA FCs am Laufen habe, die ich wahrscheinlich aufgrund des Nichtverstehens zwar falsch aber trotzdem richtig gemacht habe, hier sind ja eigentlich auch FBs vorgesehen.

Gruß
Mario

TIA S7-1500 Memory Card schützen

$
0
0
Hallo,

Wenn ich Zugriffsschutz für eine 1500 CPU einrichte, dann ist die Memory Card bzw. das Programm trotzdem nicht geschützt. Man muss nur die Karte in ein Karten Leser stecken mit TIA öffnen und schon kann man sich alle Bausteine anschauen. Man kann auch das Programm direkt auf die Karte übertragen in die CPU einstecken und gut ist. Der Schutz bezieht sich also nur auf lesen/schreiben usw. direkt auf CPU.

Meine Frage ist: Wie kann ich das Programm auf der Karte schützen ohne Knowhow oder Kopierschutz zu benutzen? Die muss man ja für jeden Baustein einzeln einstellen. Kann man die Karte irgendwie verschlüsseln?

Danke und Viele Grüße

TIA RDREC / Status 16#0070_0200 / VALID = FALSE

$
0
0
Hallo SPS Forum,

ich habe eine Anfängerfrage. Ich möchte einfach kontinuierlich Messwerte via RDREC von einem Profinet Device abholen.
Siehe bitte angehängtes Bild
SPS-Forum.jpg
HW-Kennung des Devices ist 294
TIA V13
CPU1214

Wenn ich die Adresse ID302 in der Beobachtungstabelle mir anschaue, kommen die Werte an.
Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Beste Grüße
Kalle
Angehängte Grafiken

WinCC WinCC Advanced V13 download

$
0
0
Hi Leute,

weiß einer wo ich bei Siemens WinCC Advanced V13 downloaden kann? Habe momentan nur WinCC Basic V13 SP1 installiert und finde die Installations-DVD für Advanced nicht mehr.

Gruß ThomasM

Rockwell LogixDesigner - Dokumentation Sicherheitsprogramm

$
0
0
Hallo,

wie kann ich aus der Programmierumgebung von Rockwell Studio5000, ich glaube es ist LogixDesigner, einen Report des Sicherheits-Programms erstellen (PDF Export)?

Die Steuerung ist eine GuardLogix 1756.

Danke im voraus!

Gruß
Elsebelse

TIA Übersetzen der Änderungen PN/PN-Koppler nicht möglich

$
0
0
Hallo Forum,

ich arbeite zurzeit an meinem ersten Projekt. Hierzu betrachte ich zunächst einen Teil des ganzen, welcher aus einer S7-1500 und einem PN/PN-Koppler besteht, von dem für mich allerdings nur die rechte Seite relevant ist.
Den PN/PN-Koppler habe ich fertig konfiguriert (also was links Eingang ist, ist rechts Ausgang usw.). Jetzt wollte ich diese Änderungen ins Gerät hochladen (Rechtsklick auf die SPS in der Geräteübersicht, nachdem ich alles übersetzt habe) und ich bekomme folgende Fehlermeldung:

"Ladevorgang wird nicht durchgeführt, da Vorbedingungen nicht erfüllt sind."
und darunter steht: "Vor dem Laden übersetzten"
(Aber ich habe die Daten vorher übersetzten lassen)

Und wenn ich trotzdem auf Online verbinden gehe, sind bei der SPS überall grüne Kreise, aber bei meinem PN/PN-Koppler steht:
"Keine Diagnosedaten verfügbar, da die Online-Konfigurationsdaten sich von den Offline-Konfigurationsdaten unterscheiden."

IP-Adresse, Subnetztmaske, Gateway und Namen habe ich überprüft und die sind alle korrekt. Auch die Ping-Teste funktionieren und aus den Datenblättern von Siemens konnte ich dazu auch nichts weiter finden.
Ich bin ziemlicher Anfänger wenn es um SPS geht und wäre für alles an Anregungen und Tipps dankbar.

WinCC WinnCC Runtime keine Verbindung zur Logo FS4

$
0
0
Hallo, ich habe ein Problem,
Und zwar habe ich einen Neue Siemens LOGO FS4 bekommen.
Jetzt habe ich das Problem, dass sie mit LogoSoft Comfort erreichbar ist, aber nicht Über WinCC Runtime, so wie das mit der vorgänger Version Funktioniert Hatte,

Hat einer Ne Idee, Wo Ich Was anders einstellen Kann?

logo screen2.pnglogo screen1.png
Angehängte Grafiken

WAGO DALI Konfigurator

$
0
0
Hallo zusammen,

Wir werden demnächst auf WAGO Steuerung umsteigen und wollen Schritt für Schritt diverse Anlagen umrüsten. Schulungen kommen noch, aber kleinere Steuerungen mit DI und DO mit kleiner
Visualisierung klappt schonmal. Nun möchten wir den Schritt wagen und Beleuchtungen in der Halle per DALI steuern. Nun meine Frage an euch, haben den Dali Konfigurator und damit kann man ja schon gewisse
sachen einstellen und auch die Lampe direkt aus dem Programm dimmen. Kann ich den DALI Konfigurator nutzen und eine Halle Regeln, ohne ein SPS Programm schreiben zu müssen?`Oder muss trotzdem ein
Programm geschrieben werden. Ich werde nicht ganz Schlau den es gibt diverse Biblioteken für DALI.

Würden dies an einen 750-8202 FW3 machen mit einer DALI KLemme 753-647. Freue mich auf eure Antworten

TIA Altanlagen mit TIA programmieren

$
0
0
Nach meinem Wissen können Altanlagen bis Abkündigungsdatum 2006/2007 nicht mit TIA konfiguriert, parametriert und programmiert werden.

Nun behautet ein "Spezialist" einer anderen Firma, das das sehr wohl möglich sei, zumindest mit neueren Version von TIA.
Er sprach hier von einer "unspezifizierten" (Ich glaube, das war der Ausdruck, bin aber nicht mehr sicher.) Konfiguration. In seiner Firma würde das gelegentlich gemacht.

Das das kein offizieller Weg ist, scheint klar zu sein.

Was haltet ihr davon?

Step 7 Ältere Version HW-Update Scalances verschwinden

$
0
0
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich ein Projekt im Simatic Manager auf dem Rechner des Kunden nicht richtig öffnen kann. Wenn ich die Hardwarekonfig öffne erhalte ich die Meldung, dass HW-Update und S7 F Systems / S7 Distributed Safety / S7 F ConfigurationPack veraltet oder nicht installiert sind und ich deshalb in der Station keine Änderungen vornehmen kann. Nach der Übergabe soll das Projekt nur noch von dort aus bearbeitet werden.

Das wäre an sich nicht weiter schlimm, weil es zumindest nach Speichern & Reorganisieren möglich wäre zu bearbeiten, allerdings werden mir einige Scalances nicht angezeigt, bzw sind einfach aus dem Projekt verschwunden.
Es handelt sich hierbei um einen SCALANCE-X216 mit der Bestellnummer 6GK5 216-0BA00-2AA3 / V5.0 und ein paar SCALANCE-XF208 mit Bestellnummer 6GK5 208-0BA00-2AF2 / V5.0.
unsereVersion.PNG

derenVersion.PNG


Das erste Bild ist ein Screenshot unserer Simatic Manager Version, das zweite einer der Version des Kunden. Die schwarzen Stellen überdecken den Firmennamen des Kunden.

Ich habe bereits die Distributed Safety auf den neusten Stand gebracht: https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Zudem habe ich neben dem normalen HW-Update aus dem Simatic Manager heraus auch das manuelle HW-Update gemacht: https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Da die SCALANCEs auch im Hardware-Katalog enthalten sind verstehe ich nicht ganz warum diese nicht angezeigt werden, zumal ich auch nicht wüsste welches andere Update von "HW-Update" es noch geben könnte.

Das ganze neu anlegen und einspielen ist eigentlich keine Option.

Hat jemand eine Idee?

Danke, Gruß,
RoThe
Angehängte Grafiken

Prüfung von Sicherheitsprogrammen: Verantwortlichkeit/ Haftung?

$
0
0
Hallo und Moin,

ich habe da einmal eine Frage in die Runde die mich schon eine Weile beschäftigt und zu der ich noch nicht so recht etwas griffiges gefunden habe:

Ausgangssituation:
Wir stellen Sonderanlagen her welche u.a. Sicherheitsprogramme/ -steuerungen enthalten (Pilz/ Integrated Safety/...).
In der Natur der Sonderanlagen liegt es natürlich das u.a. auch das Sicherheitsprogramm noch bis zum Schluss auf der Baustelle angepasst wird.

Frage:
Ein Kollege kam jetzt bei mir an und bat mich sein Sicherheitsprogramm gegenzuprüfen und dafür zu unterschreiben.
Wie sieht es da eigentlich genau aus bzgl. der Durchführung, Verantwortlichkeit und der Haftung?
Im Prinzip könnte das Programm ja erst nach endgültiger Fertigstellung geprüft werden. Weiterhin bezweifle ich das eine theoretische Prüfung (Nur einmal kurz den Programmcode anschauen) wirklich praktikabel ist. Meines Erachtens nach müsststen bei einer Prüfung alle Sicherheitsfunktionen getestet werden.
D.h. es müssten zwei Programmierer auf die Baustelle und es muss einem (Produktionsdruck) auch die Zeit dafür gegeben werden!
Wie sieht das in der Praxis aus?

Weiterhin:
Wie sieht es eigentlich bzgl. der Haftung aus?
Ich bezweifle das ich in der Lage bin in Kürze ein komplexes Sicherheitsprogramm mit vielen Sicherheitsbereichen und Sonderfunktionen auf einwandfreie Funktion zu prüfen.
Gleichzeitig soll ich aber genau dafür unterschreiben.
Wie sieht es da mit der Haftungsfrage aus?

Gruss Cliff

Visualiserung direkt auf CX 1010-0111

$
0
0
Hallo,

ich bin wieder neu im Bereich SPS, und komplett neu in Beckhoff Steuerungen.


Meine Frage: Kann man eine Visalisierung direkt auf dem Target CX 1010-0111 laufen lassen und somit dem Programmvortlauf zuschauen, bzw. über Maus und Bildschirm steuern.
Dies unter Twincat2, die Hardware ist für Twincat3 ungeeignet.
Eine HDMI Interface gibt es ja, doch kann ich da nichts ausser dem Desktop auf dem Bildschirm sehen.
Die Maus lässt sich auch ohne weiteres anschliessen.
Das ganze scheint Windows CE.

Ich habe in der gesamten Dokumentation, die ich fand noch nichts darüber gefunden.

Es geht hier um eine Studentisches Projekt zur Ansteuerung einer Kaffeemaschien, die einfach schöner auf dem Bildschirm wäre :)


Danke,
Herbert

Step 7 obsolete CPU einfach tauschen?

$
0
0
Hi zusammen

Auf einer Anlage in Dubai hat eine 6ES7315-2AG10-0AB0 die Grätsche gemacht.
Ich hab dem Kunden gesagt er könne bei Siemens einfach eine neue bestellen und die MMC umziehen, dann sollte alles wieder laufen.

Jetzt schreiben die mir zurück das Siemens ihnen meldet 6ES7315-2AG10-0AB0 sei obsolet, sie müssen 6ES7315-2AH14-0AB0 einsetzen. Imho muss man aber bei einem der Artikelnummer ja zwingend die Hardwarekonfiguration neu laden. Also einfach MMC reinstecken ist so nicht.
Liege ich da noch richtig oder ist da eine Entwicklung an mir vorbeigegangen.

normalerweise bestelle ich bei Siemens eine Ersatzcpu mit exakt der Nummer und Firmware, und bekomme die auch wenn sie abgekündigt ist. Aber in den Emiraten läufts oft etwas anders, zuviele Zwischenverantwortliche.

mfG René

Step 7 Messung von I / U / F

$
0
0
Hallo zusammen,

ich soll an einen 100KW Umrichter eine Messeinrichtung anbinden.
Erfasst werden soll U, I und F. Diese Messeinrichtung soll mittels
Profinet oder notfalls Profibus an eine S7 315 angekoppelt werden.

Aktuell werte ich I bereits über einen Analogausgang des Umrichters
aus. Gewünscht ist jetzt noch U / F. Der Umrichter hat keine DP Schnittstelle
oder sonstige.

Mein Problem ist:
Es gibt ja Messgeräte die dies im Prinzip können, nur scheitern diese an der
Frequenz. D.h. alle sind dafür ausgelegt, dass die Messung bei 50Hz stattfindet.
Der FU dreht aber mit z.b. 10-100Hz.

Hat einer von euch eine Idee oder kennt ein passendes Gerät?


Mit Grüßen und Danke

TIA Fragen zum PT 1000 mit 13 bit und Konfiguration

$
0
0
Hallo bin noch unerfahrener Lehrling. Ich stehe hier zum ersten mal hier so ein PT 100 mit der SPS auszulesen und werde aus der Siemensdoku nicht so ganz schlau.

Ich hab hier ein PT100 Zweileiter Temperatursensor von Jumo. Angegeben wird im Datenblatt ein Messbereich von
50 bis +270 °C (kurzzeitig bis 300 °C).
Angeschlossen wird dieser an eine Siemens AI Baugruppe mit Ai8 13 Bit

Jetzt kann ich ja für jede Adresse einstellen die Messart und den Messbereich.
Eingestellt habe ich:
Messart : RTD Thermowiderstand
Messbereich: Pt100 Standardbereich
Ist das richtig oder wonach gehe ich da?

Zweite Frage zielt darauf ab wie das Signal ankommt
Ich werde ja eine 13 Bit „Digitaleinheit bekommen“ das heisst 13 gesetzte bits

Das heisst ich muss diesen Wert in ein MW mit 16 Bit tranferieren-
Und dann die 13 Bit aber noch verschieben da ja die 13 Bit linksbündig im MW stehen oder?

Und da ich kein Messbereich einstellen kann muss ich mit den Wert dann im MW steht skalieren?
Muss ich noch was anderes beachten? oder hab ich dort was falsch verstanden?
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>