Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49230 articles
Browse latest View live

TIA In SCL auf dynamische DBs zugreifen?

$
0
0
Hallo!

Ich möchte/muss in mehreren DBs, die gleich aufgebaut sind, an einer definierten Stelle ein spezielles "Codewort" finden und danach dann zurückgeben in welchem DB ich das gefunden habe.

Dachte ich kann in SCL schön einfach mit einer Schleife und einem Zähler durch meine DBs gehen und dann die Stelle vergleichen; aber irgendwie kapiere ich nicht, wie ich auf die DBs zugreifen kann!
Habe hier ein wenig rumgesucht und z.B. diesen Eintrag hier gefunden:
https://www.sps-forum.de/simatic/193...tml#post132967

Das wäre, was ich machen möchte! Halt dann ne Stelle vergleichen, anstatt was einzutragen.
Leider geht es bei mir nicht :( ... weiss nicht, ob es an meiner 1510SPer CPU (zudem technisch bedingt TIA V14!) liegt, aber "Word_to_Block_DB" (z.B.) existiert nichtmal und ich scheitere selbst mit "Konstanten" als Test.
AWL-Code wie DB10.DBW10 oder so geht auch nicht... kapiere also nicht, wie ich DBs anspreche...
Kann mir da wer nen Tipp geben, wie das funktioniert?
Bestimmt total simpel und ich lauf grad im Wald...

Danke schonmal für Hilfe!

TIA FOR Schleife im Script

$
0
0
Moin,

ich möchte gerne eine Schleife in mein Script einbauen um meine Rezepte als CSV Datei abzuseichern. In erster inie geht es um die Einbindung der Laufvariable in meine Rezetvariablen.

Mit der Schelife möchte ich meine Rezete durchlaufen, die als Array angelegt sind.
So sieht der Code aus.

Code:

For  i=1 To 2
    dateiname = SmartTags("Rezeptverwaltung_Rezept{1}.Rezeptkopf.Rezpetbezeichnung")
   
    'Datei mit Rezeptnamen anlegen
    ordner = "\Storage Card SD\Rezepte"
    datei = "\Storage Card SD\Rezepte\" & dateiname & ".csv"

Statt der {1} im Code will ich die Laufvariable verweden, aber einfach "i" reinzuschreiben funktioniert nicht.

Codesys_programm

$
0
0
Hallo,
Also ich bin noch anfänger mit SPS_Programmierung mit Codesys . will ein Programm schreiben , das die LED von meimen Digitaleeingangsklemmen Leuchten wenn ich die Taster meinen Wago drücke.

Kann jemand mir helfen ?


MFG
Freezer_1

Umadressierung von ASI- Slaves in TwinCat 2

$
0
0
Hallo,
seid gegrüßt, ich bin neu hier!
Ich habe das Problem, dass ich mit dem Funktionsblock "fb_asi_addressing" keine Umadressierung vornehmen kann. Manuell (über Twincat) geht das prima- man soll aber in der Visu eine Adresse wählen können und damit soll der (eine) Slave umadressiert werden. Es ist auch nur der eine Slave vorhanden. Leider hilft mir die Beckhoff- Website nicht weiter und bei der Hotline brauche ich´s auch nicht mehr zu probieren.

Mein System ist ein CX 1030 mit ASI Netzteil EL9520 und ASI Master EL6201.

Der Datenaustausch ist bereits aktiv und der Slave lässt sich auch prima ansprechen. Meine Vermutung ist, dass ich diesen komischen StParameterBuffer nicht richtig verknüpft habe. Wo muss der hin? Ich habe diesen bisher einfach in den Globalen Variablen auf ein unbenutztes MD gelegt. :confused: Muss der auch im Systemmanager verknüpft werden- wenn ja wie?

Ich habe bisher noch nicht allzu viel Programmiererfahrung und ich hänge hier irgendwie fest.

Danke im Vorraus:rolleyes:

TIA Countdown Programmieren S7 - TIA Portal

$
0
0
Hallo,
ich habe eine S7-1200 (CPU1212C) und möchte ein Hupe über ein Countdown einschalten.
Die Zeit vom Countdown sollte auf einem HMI (KTP400 Basic) angezeigt und auch verstellt werden können.

Gibt es im TIA Portal V14 ein fertiger Baustein?

Habe die Schaltung schon durch eine einfache Einschaltverzögerung ausprobiert, leider zeigt der Timer keine Restlaufzeit der von der eingestellten Zeit an.:confused:

Hätte jemand eine LÖSUNG bzw ein Tipp wie man sich diese selber zusammen basteln könnte?

Gruß Hartmut

TIA Verknüpfungsergebnis VKE auf Bildschrim anzeigen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage:

Wie kann ich auf möglichst einfache und günstige Weise Verknüpfungsergebnisse meines Steuerungsprogramms auf einen Bildschirm übertragen.
Es geht darum, die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit eines Zylinders anzuzeigen.

Da dies die einzige Aufgabe der Anzeige sein wird lohnt sich die Verwendung eines HMIs meiner Meinung nach nicht.

Gibt es noch andere Möglichkeiten die beiden Werte anzuzeigen? Z.B. direkt an einem angeschlossenen PC (!ohne Verwendung von Simatic S7!) indem man den Wert in eine Excell Tabelle überträgt? Falls ja, wie würde das funktionieren?

Ich verwende eine S7-1200 1214C und programmiere mit TIA Portal V13 in FUP, da es ein enfaches Programm ist.

Über jegliche Ideen wäre ich sehr dankbar, Leute! Also immer raus damit ;)

Viele Grüße
Chrom:D

Step 5 Übertragungsproblem S5 100U CPU 102

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit der Übertragung eines Bausteines in eine S5 100U CPU 102.
Ich habe das Programm mit PG2000 ausgelesen und in einem Baustein eine kleine Änderung
vorgenommen. An der Änderung kann es nicht liegen da sich der Baustein, in diesem Fall PB5
auch im Originalzustand nicht übertragen lässt. Kurz nach dem Start der Übertragung kommt die Meldung
"Sie wollen einen Baustein übertragen der in der CPU nicht erlaubt ist"
Hoffe mir kann jemand etwas dazu sagen.

Danke und Grüße
Daniel

Entwickler -Automation- (m/w) im Prüf- und Betriebsmittelbau

$
0
0
Damit keine Gefahr in der Luft liegt.
Dafür lohnt es sich zu arbeiten.

Zuverlässige Gaswarnsysteme von Dräger schützen Menschen in vielen Industriebereichen vor giftigen Gasen
und Dämpfen. Als Ingenieur (m/w) leisten Sie mit Ihren Ideen und Ihrer Leidenschaft einen maßgeblichen
Beitrag zu unserem Erfolg. Bei Dräger sind Sie Teil eines internationalen Teams. Leben schützen, unterstützen
und retten sind die Ziele, die uns alle verbinden.
www.draeger.com/karriere

Entwickler -Automation- (m/w) im Prüf- und Betriebsmittelbau
Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck, Schleswig-Holstein


IHRE AUFGABEN
  • Als Entwickler "Automation" im Betriebs- und Prüfmittelbau sind Sie verantwortlich für eine hohe Anlagen-
    verfügbarkeit der Prüf- und Betriebsmittel in der Produktion.
  • Im Rahmen der Inbetrieb- und Abnahme sind Sie verantwortlich für die Steuerungstechnik. Bei Anpassungen
    und Erweiterungen von vorhandenen Anlagen sind Sie zuständig für die Umsetzung der neuen Anforderungen
    im Automationsbereich.
  • Sie sorgen weiterhin für die Einhaltung von Standards und dokumentieren nach den geltenden Vorgaben.

IHRE STÄRKEN
  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Technikerausbildung, ein abgeschlossenes Studium oder
    eine auf anderem Wege erlangte gleichwertige Ausbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Mechatronik.
  • Darüber hinaus können Sie mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der SPS Programmierung von Anlagen
    vorweisen und sind in der Lage E-Technik- onstruktionen - vorzugsweise mit E-Plan und WSCAD -zu erstellen.
    Gute Kenntnisse bei der Step7 Programmierung sind Grundvoraussetzung; idealerweise auch Kenntnisse über
    die Siemens TIA Umgebung.
  • Weiterhin verfügen Sie über Kenntnisse im Projektmanagement, im Umgang mit Kunden und Best-Practise-
    Methoden. Sie zeichnen sich durch eine hohe Fachkompetenz sowie durch gute Team- und Kommunikations-
    fähigkeiten aus. Wenn Sie Grundkenntnisse der englischen Sprache beherrschen, dann sollten wir uns kennen-
    lernen.

UNSER ANGEBOT
Jedes Leben ist einzigartig. Es zu schützen, zu unterstützen und zu retten: Dafür setzen wir uns bei Dräger ein –
jeden Tag aufs Neue. Dafür tragen rund 13.900 Mitarbeiter weltweit Verantwortung. Ohne ihre Begeisterung, ihren
Mut und ihre Persönlichkeit würden wir nach über 125 Jahren nicht dort stehen, wo wir heute sind: als Familienunter-
nehmen an der Weltspitze der Medizin- und Sicherheitstechnik. Da dieser leidenschaftliche Einsatz für uns nicht selbst-
verständlich ist, setzen wir uns mit der gleichen Überzeugung für unsere Mitarbeiter ein: Sie können sich bei uns nicht
nur ihre Arbeitszeit flexibel einteilen, sondern erleben zum Beispiel in unserem kostenlosen Freizeit- und Weiterbildungs-
programm oder durch unsere betriebliche Altersvorsorge, dass es sich lohnt, bei Dräger zu arbeiten.

IHRE BEWERBUNG
Sie möchten Verantwortung für das Leben übernehmen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Jobnr. DE_50446165_0002_02

Bitte nutzen Sie unser Online-Bewerbungsportal, damit Ihre Daten schnell und sicher bei uns ankommen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Katja Mehlhorn | 0451 882-6048.
ONLINE BEWERBEN: http://bit.ly/2g1PZi8
ARBEITSWELT DRÄGER: http://bit.ly/2a2Dfbm

Anzeige Dräger.pdf
Angehängte Dateien

Speicheraufteilung CoDeSys auf Raspberry Pi

$
0
0
Hallo Forum,

wie groß ist der zur Verfügung stehende Speicher für das CoDeSys Programm und Visualisierung auf einem Raspberry 3.
Ist der Speicher für Variablen des Typs PERSISTENT RETAIN ein Speicherbereich mit fester Größe oder abhängig vom verwendeten Programmspeicher?
Ist die Speichergröße fest vorgegeben oder ist sie abhängig von der verwendeten SD-Speicherkarte (8GB)?

mfG
Mario

UR5 programmierung Case und Unterprogramme

$
0
0
Guten Morgen Liebe Robots :wink:

Wir haben nun auch seit ein paar Tagen einen Universal Robot 5 im Haus und den 1 tägigen Grundlehrgang genossen.
Beim programmieren sind wir auf kleine Probleme gestoßen die uns gerade das Leben schwer machen.

Die Programmierung des Switch/Case-Befehle ist sehr kurz beschrieben weswegen wir uns da aufhängen.
Hat da jemand ein Beispiel wie dies anzuwenden ist?

Desweiterem suchen wir einen Befehl der das Programm vom Anfang neu starten laesst. Mit dem "Halt"´-Befehl kriegen wir es zwar gestoppt, müssen es dann aber über das Touchpanel neu starten.

Konkreter Fall: Der Arm soll mit einem Greifer ein Werkstück nehmen, stellt aber fest das der Greifer leer ist. Nun soll der Arm zurück auf die Startposition fahren und auf einen Tastendruck eines extern angeschlossenen Tasters,angeschlossen an den Digitaleingängen, warten bevor das Programm von vorn beginnt.
Da immo das Verständniss für Switch/Case fehlt, haben wir das Problem mit If/else lösen wollen. Wenn der Greifer leer ist, fahr auf die Startposition und warte auf den Tastendruck. Hierbei laeuft das Programm nach dem Tastendruck natürlich nicht vom Start aus neu sondern von der Stopstelle aus weiter.

Und ein weiteres Problem.
Sobald wir 2 Unterprogramme in das Hauptprogramm einbinden, läuft es nicht mehr, was uns ratlos macht,
da man ja öfter kleine wiederholende Prozeduren hat.
Wir hatten versucht uns einfache doppelte Befehle mit Unterprogrammen zu lösen.

Konkreter Fall:
Um den Greifer zu betätigen müssen 2 Ventile geschaltet werden (A=1, B=0)
Um sich die 2 Zeilen zu sparen wollten wir beide Schaltstellungen in 2 Unterprogrammen programmieren und diese nur aufrufen.
Ich denke das dieses Problem auch mit einen Switch zu lösen ist (Wenn A=1 kann B nicht 1 sein), wenn wir ihn verstehen.


Ich hoffe das ihr mir ein Paar Tipps geben könnt.
Leider hab ich nicht die Möglichkeit Beispielprogramme zu öffnen, bzw runterzuladen und auf den Roboter zu packen.
Sicherheitsvorschriften halt :roll:, only Text.

Ich danke allen fuers Lesen.

Sonstiges Logo V8 Soft Comfort Keine Verbindung möglich per USB

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich hab mir heute die Software Logo!SoftComfort V8.0.1 installiert. Dazu den Trieber für das Verbindungskabel.
Nun wenn ich mich mit einer Logo verbinden möchte kommt immer folgende Fehlermeldung "Kein Zugriff auf IP-Adresse Com7 möglich".
Das Verbindungkabel ist in der Systemsteuerung unter Com7 installiert.

Kann mir evtl. jemand von euch weiterhelfen wo hier das Problem sein könnte?

Danke für eure Hilfe!

Gruss
matchef

Codesys + RaspberryPi + WebVisu

$
0
0
Hallo,

ich hätte da mal zwei Verständnisfragen. Wenn ich Codessys auf dem Raspberry Pi einsetzen will, kaufe ich zunächst CODESYS Control for Raspberry Pi SL für 35EUR und dann noch mal die WebVisu für 175EUR+MwSt? Oder ist in dem Codesys Control für Raspi eine abgespeckte WebVisu integriert?
Wie ist das mit den Lizenzen wenn mal so ein Raspi oder die SD-Karte kaputt geht. Sind die dann weg oder kann man ein neues Gerät lizensieren?

Gruß
Markus

SW AKF25 version 8.3

$
0
0
Ich suche nach AKF25 Software Version 8.3 für die Ertüchtigung einer Maschine mit SPS AEG A250.
Es ist noch ein Verteiler?
Danke.

Entwicklungsingenieur im Bereich Elektrotechnik Mechatronik (m/w)

$
0
0
VOLLZEIT
Teltow, Deutschland
Mit Berufserfahrung

Die EBK Gruppe ist ein mittelständischer Unternehmensverbund mit 150 Mitarbeitern an 2 Standorten in Berlin und
Brandenburg. Wir bieten seit mehr als 20 Jahren Produktions- und Entwicklungsdienstleistungen im Bereich elektro-
mechanischer Komponenten an. Spezialisiert sind wir dabei auf Auslaufserien und Ersatzteilversorgung. Zu unseren
Kunden gehören unter anderem Bosch, Siemens, Deutsche Bahn, Daimler und Porsche.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Technik & Entwicklungsabteilung an unserem Standort in Teltow suchen wir
zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Entwicklungsingenieur im Bereich Elektrotechnik Mechatronik (m/w)


um unser nachhaltiges Unternehmenswachstum sicherzustellen.

Ihre Aufgaben:
  • Entwicklung und Programmierung von Anlagen und Prüfständen zur Fertigungsautomatisierung
  • Entwicklung von elektronischen Schaltungen für Automobil- oder Bahnanwendungen
  • Erstellung von Leiterplattendesigns und deren Verifikation
  • Erstellung von Anwendungssoftware für Produkte und deren Verifizierung

Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Ingenieur-/Master-/Bachelorstudium im Bereich Elektrotechnik/ Mechatronik oder Techniker
    mit entsprechender Ausrichtung
  • Erfahrung mit Programmierung in der Entwicklungsumgebung LabVIEW.
  • Sicherer Umgang mit den Programmiersprachen Assembler, C, C++ (Pascal, Basic, SPS S5/S7)
  • Erfahrung im Bereich Schaltungsentwicklung. Relaiserfahrung wünschenswert.
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, technisches Englisch von Vorteil

Das bieten wir Ihnen:
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag in Vollzeit
  • Professionelle Einarbeitung und Schulung
  • Regelmäßige Weiterbildungen sowie interessante Karrieremöglichkeiten
  • Betrieblich finanzierte Altersvorsorge

Im Bereich der Gesundheitsvorsorge unterstützen wir Sie mit:
  • jährlichen Gesundheitstagen, an denen z.B. Vitalchecks, Gehör- und Sehtests, Herzfrequenzmessungen und
    Ernährungsberatungen durchgeführt werden,
  • vom Unternehmen geförderten Massagen,
  • regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen
  • jährlichen Grippeschutzimpfungen.
  • All diese Angebote können Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz und zum Teil während der Arbeitszeit wahrnehmen.

Für Erleichterungen in Ihrem Familienleben bieten wir Ihnen:
  • flexible Arbeitszeiten an den Arbeitsplätzen und in Abteilungen, in denen dies organisatorisch umsetzbar ist,
  • feste Urlaubszusagen in der Ferienzeit bei schulpflichtigen Kindern und Schließzeiten der Kita,
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung der Elternzeit für Väter und Mütter, sodass nach dieser
    wunderbaren Erfahrung ein schneller Wiedereinstieg an Ihrem Arbeitsplatz möglich ist,
  • eine Aufenthaltsmöglichkeit für Ihr Kind am Standort Teltow, falls Sie für eine kurze Zeit eine Lücke in Ihrer
    Betreuung schließen müssen.

Möchten Sie Teil unseres erfolgreichen Teams werden und mit uns gemeinsam weiter wachsen?

Dann freuen wir uns darauf, Sie persönlich kennen zu lernen!

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen ohne Foto (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter der
Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins vorzugsweise über unseren Button
"online Bewerben".

EBK Krüger GmbH & Co. KG
Personalabteilung
Warthestraße 6
14513 Teltow

Für erste Fragen steht Ihnen Frau Yvonne Behnke unter der Telefonnummer 03328 350 300 bzw. per E-Mail unter
karriere@ebk-gruppe.com gerne zur Verfügung. Absolute Vertraulichkeit sichern wir Ihnen selbstverständlich zu.

ONLINE BEWERBEN (http://bit.ly/2gbAmVB)

Sonstiges Bestimmten Spannungspegel schalten

$
0
0
Guten Tag,

vielleich hatte schon Jemand von euch ein ähnliches Problem.

Eigentlich bräuchte ich einen Analogauslang, diesen habe ich aber in meiner
SPS CPU1214C DC DC DC nicht.

Das Gute ist, dass ich nur einen Spannungpegel 10V schalten muss. (An bestimmten Pin legen).

nun spiele ich mit dem Gedanken einen Spannungsregler mit 10V zu verbauen und per Relais die Spannung an
bestimmten Pin zu legen.

Was meint Ihr zu der Lösung?

Gibt es evtl auch Schaltnetzteile wo man die Ausgangsspannung per Eingangspins stufenweise einstellen kann?

(Beim nächsten mal werde ich immer eine CPU 1215C - 6ES7215-1AG40-0XB0 nehmen, falls unerwartet Kundenwünsche kommen)

TIA SCL Schieberegister

$
0
0
Hi SPS-Forum,

bin SCL Anfänger. Ich möchte einen Schieberegister programmieren. Ich hatte schonmal in der Vergangenheit von einem User sowas als Programmierhilfe bekommen. Allerdings möchte ich es einbisschen anders.

Zum Thema: (die Schreibweise ist eventuell mit Fehler, da es noch nicht programmiert wurde somit Syntaxfehler etc. nicht beachten)

Ich möchte eine For-Schleife programmieren:
IF Freigabe THEN

For Index := 0 to 10 by 1 do Array [index] := Array [index+1];
End_FOR;
Ausgang := Index <1;
END_IF;


Funktion: Ich möchte erstmal nur bis 10 hochzählen und dann soll ein Ausgang gesetzt werden dass „10“ erreicht wurde. So will ich mich Schrittweise einsteigern.

Schnittstellen:
Name Datentyp
Input: Freigabe Bool

Output: Ausgang Bool

Temp: Array Array [0…10]


Static: Index int

Würde diese Programmierung so funktionieren ?

Gruß
EMZ

WinCC K7Grid - Spaltenbreite anpassen

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe ein Problem. Ich lese über ein VBS-Skript werte aus einer .csv-Datei in ein Siemens Step7 Grid Control ein. Nun ist das Problem, dass alle Spalten gleich breit sind.
Wie kann ich die einzelnen Spalten verschieden breit stellen? In den Eigenschaften finde ich leider keine Option.

Hier mal das Skript:

Code:

Sub OnOpen()                                             
Dim SDAT
Dim EDAT
Dim DTSTART
Dim T
Dim M
Dim J
Dim DataList
Dim Lauf
Dim Line
Dim Y
Dim F
Dim Temp
Dim Breite
 
Set DataList = ScreenItems("Daten")

DataList.NumCols = 18
DataList.Width = 1260

DataList.CellValue(0,1) = "Datum"
DataList.CellValue(0,2) = "Wert1"
DataList.CellValue(0,3) = "Wert2"
DataList.CellValue(0,4) = "Wert3"
DataList.CellValue(0,5) = "Wert4"
DataList.CellValue(0,6) = "Wert5"
DataList.CellValue(0,7) = "Wert6"
DataList.CellValue(0,8) = "Wert7"
DataList.CellValue(0,9) = "Wert8"
DataList.CellValue(0,10) = "Wert9"
DataList.CellValue(0,11) = "Wert10"
DataList.CellValue(0,12) = "Wert11"
DataList.CellValue(0,13) = "Wert12"
DataList.CellValue(0,14) = "Wert13"
DataList.CellValue(0,15) = "Wert14"
DataList.CellValue(0,16) = "Wert15"
DataList.CellValue(0,17) = "Wert16"
DataList.CellValue(0,18) = "Wert17"
 
' ############## Laden der Daten ################
'Laden Datalist
Const ForReading = 1, ForWriting = 2, ForAppending = 8
Dim fso, fs
Dim filename
Dim i
Dim ExData1
'----- Pfadangabe der Dateien holen
filename = "C:\Daten_Test\Werte.csv"
Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
If fso.FileExists(filename) = False Then  'Datei nicht vorhanden
                Msgbox "Daten- Datei nicht vorhanden !"
                Exit Sub
End If
Set fs = fso.OpenTextFile(filename,ForReading,False,0)
i=1
While fs.AtEndOfStream <> True
                line = fs.ReadLine
                'pos = InStr(1,line,"Datensatz;")
                'If pos <> 0 Then
                'line = "A1;B2;C3;D4;E5;F6"
                              ExData1 = Split(line, ";")
                              'HMIRuntime.Trace i & ": " & ExData1(0) & ExData1(1) & ExData1(2) & vbCrLf
                              For y = 1 To 15
                                              DataList.CellValue(i, y) = ExData1(y-1)
                              Next
                                             
                              'DataList.AddItem(ExData1(Filter))
                              'DataList.AddItem(line)
                              i = i + 1
                              DataList.NumRows = i
                'End If
Wend
fs.close

End Sub

Vielleicht wisst ihr ja eine Lösung!
Grüße

Sonstiges SpiderControl Responsive Design

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin bei Youtube auf folgendes Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=dFOlECWrV6c
Dort wird Responsive Design mit SpiderControl realisiert.

Ich selbst kann zwar mit Hilfe von Makros zwischen Horizontal und Vertikal wechseln, aber ich kriege es nicht hin, dass die Objekte vorher skaliert werden.
Kann mir jemand dabei helfen?

Viele Grüße!

Step 7 3 x 315F-2 DP und drei mal Schei.......

$
0
0
  1. Was kann man falsch machen, wenn die CP343-1 Lean nicht anpingbar sind, obwohl eigentlich nur die DP-Teilnehmer fehlen?
  2. Was kann da falsch laufen, wenn die CPU nicht mehr in RUN geht und folgende Diagnose wirft:

Diagnosepuffer der Baugruppe CPU 317F-2 DP

Bestell-Nr./ Bezeichn. Komponente Ausgabestand
6ES7 317-6FF04-0AB0 Hardware 3
- - - Firmware V 3.3.12
Boot Loader Firmware-Erweiterung A 37.12.12

Baugruppenträger: 0
Steckplatz: 2


Seriennummer: S C-H6D538692016


Ereignis 1 von 500: Ereignis-ID 16# 49A0
STOP wegen Parametrierfehler oder unzulässiger Differenz zwischen Soll- und Istausbau: Anlauf gesperrt
Nicht anwenderrelevant (SDB-Nr): 1
Nicht anwenderrelevant (Z2): 0800 (Z3): 8805
Bisheriger Betriebszustand: ANLAUF (Neustart/Warmstart)
Angeforderter Betriebszustand: STOP (intern)
externer Fehler, kommendes Ereignis
04:14:16.481 01.01.1994
(Kodierung: 16# 49A0 FF64 C17B 0001 0800 8805)

Logo Timer 1 Hz Takt

$
0
0
Hallo zusammen,
ich will einen 1 Hz Takt erzeugen
Ich habe dazu einen Impulsgeber Verwendet

In den Einstellungen Impulsbreite und Impulspausenweite habe ich je 5 in das Rechte Feld eingegeben. Ist das richtig? Einstellung Sekunden 1/100
Das sollte eine halbe Sekunde sein. Mir kommt das Blinken zu schnell vor.

Kann mir das jemand erklären?
Viewing all 49230 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>