Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49236 articles
Browse latest View live

Sonstiges Integration von PC für Prozess-Visualisierung in Domaine?

$
0
0
Hallo zusammen,

bei uns steht demnächst bei vier Anlagen der Austausch von den PCs an, auf denen die Visualisierung läuft. Nun haben wir uns überlegt bzw. gefragt, ob man die neuen PCs in die Domain mit aufnehmen sollte, um hier per Gruppenrichtlinien verschiedene Dinge zu konfigurieren und andere vorgaben zu machen.
Mich würde hierzu mal eure Meinung interessieren wie Ihr das seht. Gibt es gravierende Gründe die dafür oder dagegen sprechen? Wie ist es bei Euch realisiert?

Ist-Zustand:
Anlagen sind per eigenes SHDSL-Netz an die Zentrale angebunden, jeder STandort ist autark und in einem eigenen IP-Bereich. Alle Standorte sind gegeneinander und gegen das Office-Netz mit Firewall abgesichert. Anlagen haben keinen Zugriff auf Internet, Zugriff auf die Anlagen Netze sind auch reglementiert.

Gruß
gerribaldi

TIA Zugriff auf Webserver nur mit PG?

$
0
0
Hallo Leute.

Ich melde mich hier, weil ich komplett anstehe und nicht weiterkomme.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Ich habe mit dem TIA-Portal einen Webserver erstellt, alle Bausteine erzeugen lassen und das Programm in die CPU geladen.
Mit meinem PG kann ich die Webseite auch aufrufen wenn ich via Ethernet mit der CPU verbunden bin. Soweit so gut!

Ich wollte nun mittels Industrie-PC, welcher im gleichen Netz wie das PG ist (W-Lan) ebenfalls auf die Anwenderdefinierte Webseite zugreifen. Fehlanzeige!

Also habe ich das Ethernet-Kabel vom PG getrennt und direkt am Industrie-PC angeschlossen. Fehlanzeige!

Auf dem Industrie-PC wie auch auf dem PG werden die IPv4 Adressen (Ich nehme mal an ebenfalls die Subnetzmaske) automatisch vergeben.

Vielleicht hatte jemand das selbe Problem, oder einen Lösungsansatz.

Im Voraus schon mal vielen Dank!!

Grüsse

Kreissektor für Dimmer / VISU-Darstellung

$
0
0
Hallo,
Möchte einen Kreissektor für die VISU-Darstellung zum Dimmen einer Lampe benutzen.
Wie muss ich den konfigurieren? Funktioniert das mit dem Baustein (FbDimmerZweifachTaster) Ausgang "Dimmsignal über nvo auf LONWertebereich 0 - 200" ???
Wenn ja wie....
Oder Gibt´s es eine schönere Möglichkeit zur Darstellung.
Vielen Dank im voraus.

LOGO!Soft Im Programm eine eigene Passworabfrage erstellen

$
0
0
Ich möchte eine Steuerung entwerfen, welche Sollwerte mithilfe des TDE verändert werden können.
Doch bevor dies passieren soll, muss der spätere Anwender ein Passwortwort eingeben.
Diese Passwortabfrage soll erst bei diesen Sollwertänderungen erscheinen.
Ich nutze die Funktionstasten des TDE.
Wenn ich eine F-Taste drücke soll im Display ein 4-stelliger Code abgefragt werden können und bei Vergabe eines im Programm festgelegten Wertes
möchte ich weiterschalten können.
Leider stehe ich hier auf den Schlauch, denn ich suche hier soetwas wie ein Vergleicher, welche im Meldefenster abgefragt werden kann.

Ich würde mich über Lösungsvorschläge sehr freuen.

Verwendete Hardware:

LOGO8 mit einem TDE (Textdisplay)

2 Drucksensoren 4-20 mA im System der Anlage (2x AI)

Allen ein schönes Wochenende

Sonstiges FM 357-2, Edit-FM, PC Adapter USB A2, Win7

$
0
0
Nach vielen Versuchen und Recherche möchte ich hier um Rat bitten.

Im Betrieb haben wir viele alte Maschinen die mit der FM 357-2 ausgestattet sind und Edit-FM verwenden wir zur Kommunikation.
Dazu verwenden wir alte Laptops mit Windows XP und den Simatic S7 PC Adapter V5.0 6ES7 972-0CA22-0XA0.
An den Laptops die keinen seriellen Anschluss haben kommen einfache Prolific USB RS232 Adapter zum Einsatz.

Als nun ein S7 PC Adapter V5.0 ausgefallen ist stellten wir fest das es diese anscheinend nur noch Gebraucht zu kaufen gibt.
Bei weiterer Recherche dann auch das die FM 357-2 ausgelaufen ist und nur noch als Ersatzteil verfügbar ist.
Uns wurde ein PC Adapter USB A2 verkauft mit dem Hinweis das dieser den bisherigen seriellen Adapter ersetzen soll.
Da wir uns nicht auf gebrauchte Sachen für Produktionsmaschinen verlassen wollten haben wir den Versuch gewagt.

Die Installation der USB A2 Treiber von der CD unter Windows XP scheiterte.
Nach Registrierung bei Siemens und dem Download der PC Adapter USB A2 Version 1.2 scheiterte die Installation dieser ebenfalls.
Manuell über *.inf ging leider auch nichts. Für Windows 7 sind die Treiber CD mit 1.0 und die Version 1.2 überhaupt nicht gedacht .
Sie sollen in Step7 enthalten sein, wir haben gar keine Version von Step 7. Hatten wir noch nie gebraucht, wir produzieren.
Ich konnte sie schlussendlich mit dem Tool Drivermax (enthält Adware) besorgen und in Windows 7 installieren.
Edit-FM in Windows 7 im Kompatibiltätsmodus läßt sich starten aber baut keine Verbindung zur FM 357-2 auf.
Die Funktion PG/PC-Schnittstelle wird durch Edit-FM in der Systemsteuerung von Windows 7 installiert mit dem Hinweis (32-Bit) aber der PC Adapter USB A2 läßt er sich dort nicht auswählen.

FM357-2_1.jpg

Läßt sich der PC Adapter USB A2 überhaupt mit der FM 357-2 und Edit-FM verwenden?

Gibt es Alternativen zu Edit-FM für Windows 7?

Muss ich ganz anders ansetzen mit einem virtuellen Windows XP in dem Edit-FM läuft auf einer Windows 7 Installation?

Sollten wir einfach paar alte gebrauchte PC Adapter V5.0 besorgen und es mit dem USB A2 sein lassen?

Da der ganze Kram veraltet ist und Kompatibilitätsprobleme vorhersehbar sind, welcher wäre der übliche und kostengünstigste Weg zur Modernisierung von Steuerungen mit der FM357-2 ohne die Maschinen entsorgen zu müssen?

Gibt es jemand der sich vielleicht darauf spezialisiert hat?
Angehängte Grafiken

Sonstiges PTC an LOGO

$
0
0
Guten Abend,

ich beschäftige mich nun seit einiger Zeit mit der LOGO 0BA8, nun habe ich folgenden Auftrag zu realiesieren:

Steuerung eines Motors über die LOGO.
Der Motor soll sowohl ein- als auch ausgeschaltet werden über dir LOGO, des Weiteren bei Überlast abschalten.
Soweit ist das auch alles kein Problem für mich.
Jedoch ist der Motor mit einem PTC zur Wärmeüberwachung bestückt (Der PTC wird in 2 Adern in der Motoranschlussleitung mit geführt)

Nun zu meinem Problem:
ich besitze wie oben genannt die LOGO 0BA8 (6ED1052-1MD00-0BA8 12/24RCE), diese besitzt meines Wissens zwei Analogeingänge I7,I8.
Mir ist leider nicht klar wie diese in der Programmierung zu wählen sind.
Analogeingäge werden in dem Programm mit AI1......... Um den "Analogen I7" an zu steuern müsste ich somit den Eingang I7 nutzen....
jedoch lässt sich der Digitaleingang I7 nicht mit einem analogen Baustein verknüpfen.
Auch ist mir nicht klar, wie der PTC an die LOGO an zu schließen ist.

Vorab vielen Dank.

TIA TIA-Portal V14 Probleme bei Installation

$
0
0
Guten Abend zusammen,
ich versuche heute schon einige Zeit das TIA-Portal V14 zu installieren und bekomme schon am Anfang folgende Meldung:

TiaV14_Installationsproblem.png

Betriebssystem ist Windows 7 Professional SP1 mit sämtlichen Updates bis heute (letzte Aktualisierung vor ein paar Stunden).
Ich habe neben Step 7, Simotion und WinCC flex auch TIA seit der V12 in diesem System installiert und nie irgendwelche Probleme gehabt (zumindest nicht bei der Installation).
Das Ganze läuft in einer Virtual Box V5.1.6.

Gefunden habe ich trotz längerer Ursachenforschung nichts, hat jemand eine Idee dazu?


Gruß
Günter
Angehängte Grafiken

Wago Anwendungshinweis Mail versenden

$
0
0
Hallo,

ich suche jetzt schon eine ganze Weile im Forum wie auch auf der Wago HP. Ich kann aber zur WagoLibSecureMail01 keinen Anwendungshinweis finden. Hat evtl. einer von euch einen Link oder das PDf dafür? Danke!

Step 7 Frage zu SET und CLR

$
0
0
Hallo
Ich habe in einen Programm das folgende Netzwerk:

Code:


      U    DB100.DBX1.0
      UN    E      0.1
      CLR 
      S    DB200.DBX3.0
      U    E      0.1
      SET 
      R    DB200.DBX3.0

Das CLR das VKE auf 0 setzt und SET das VKE auf 1, weiß ich.
Aber was will der Programmierer mit diesen Code erreichen? Kann mir das jemand mal bitte erklären?

MfG
bastler

Step 7 Keine erreichbare Teilnehmer

$
0
0
Wir haben ein Problem. Wir bekommen keine Verbindung vom Laptop zur CPU hergestellt. Wir verwenden ein Ethernet-Kabel zur Verbindung.

Will ich nun das Programm laden, kommt immer folgende Fehlermeldung:
Online: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden. Der Verbindungspartner meldet sich nicht.

Unsere CPU: 314C-2 PN/DP





Was kann das das Problem sein?

Danke für die Hilfe! :sb8:

Step 7 Auto/Manual

$
0
0
Hallo allseits

Ich steg grad etwas aufm Schlauch und brauche eure Hilfe. Ich habe für ein Einspritzsystem zwei Betriebsmode, Manual und Auto. Über WinCC-Buttons möchte ich zwischen diesen Modi auswählen. Da hab ich grad etwas Mühe:

In WinCC kann ich beim Klicken auf den Button "Manual" ein Bit 1 setzen. Das kann ich da auf eins belassen und dann in der SPS am Ende jedes Zyklus wieder rücksetzen. Dasselbe kann ich aber beim Loslassen des Buttons wieder rücksetzen lassen. Was macht Sinn?

Ausserdem weiss ich nicht genau, ob es mehr Sinn macht, die Manual/Auto-Funktion in der SPS als lokale Variable zu definieren und damit weiterzuarbeiten? Was würdest ihr vorschlagen?

Danke für jegliche Hilfe!

Koordinaten unserer Partner auf der SPS-Messe 2016

$
0
0
Die SPS-Messe 2016 in Nürnberg beginnt schon morgen, am 22.11. und geht bis zum 24.11.2016. Falls ihr einen Besuch dort plant, hier die Koordinaten der Stände unserer Partner. Falls ihr Zeit habt, schaut gern dort vorbei:

Kinco findet ihr in Halle 4 (Steuerungen und Antriebstechnik) Stand 480 - Kinco stellt in diesem Jahr unter anderem Open-Frame-HMI für Maschinenbauer vor

Lanbao findet ihr in Halle 7A (Sensorik) an Stand 345 - Lanbao stellt seine Sensoren aus, vielleicht ist dort ja etwas für euch dabei

Unseren Scada-Lieferanten Wellintech aus Peking findet ihr in Halle 6 (Software) an Stand 128

Auch unser Lieferant für Industrie-PCs Winmate aus Taiwan ist diesmal als Co-Aussteller in Halle 8 (Steuerungen und HMI) an Stand 422 mit dabei

Falls ihr Fragen an unsere Partner habt, gebt uns gern Bescheid, wir sind am Mittwoch vor Ort und nehmen eure Fragen gern mit. Ihr könnt uns auch gern twittern: @sps_tiger

Wünsche euch eine schöne und erfolgreiche Messe-Woche

Steffen

Kommunikation Beckhoff SPS Kuka Roboter

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich habe den Auftrag bekommen mich mit der Schnittstelle Beckhoff <--> Roboter auseinanderzusetzen. Ich habe versucht mir das allein per Doku & Internet zu erarbeiten, komme so aber noch nicht viel weiter.
Also ich möchte ein paar Daten per Ethercat von einem Roboter (Kuka KRC4 Compact) zu einer Beckhoff Steuerung (CP2607) schicken. So wie ich mir das erlesen habe funktioniert die Kommunikation nicht direkt, da sowohl die CP-Steuerung als auch die Kuka Steuerung als Master fungieren. Deshalb ist es nötig, eine Ethercat-Bridge (EL6692/EL6695) einzusetzen, die als Slave fungiert und so zwei getrennte Ethercat-Systeme koppeln kann und zwischen denen dann auch Daten austauschen kann.
Deshalb habe ich an die CP-Steuerung als Hardware eine EK1100 angeschlossen mit jeweils einer Ein- und Ausgangskarte als auch eben der EL-6692 für den Datenaustausch.
Da kommt dann schon meine erste Frage auf: Was wird wo per Kabel wo angeschlossen? Ich habe nun die CP-Steuerung per Ethercat an EK-1100 angeschlossen und den Roboter an die EL-6692.
Und nun ist mir noch die Konfiguration in Twincat etwas schleierhaft. Hat da zufällig jemand eine recht kompakte Beschreibung dafür? Ich habe es versucht mir das über die Dokumentation der EL-6692 zu erarbeiten, aber das hat noch nicht wirklich gefruchtet. Ich programmiere per Twincat 2.11.
Wenn jemand Tipps hat bin ich sehr dankbar. Auch wenn mein Grundverständnis des Ganzen schon falsch ist bitte gleich lospöbeln.

Liebe Grüße und schon mal besten Dank im Voraus, Malte :-)

SPS IPC Drives 2016 in Nürnberg

$
0
0
Hallo,

morgen eröffnet die SPS IPC Drives 2016 in Nürnberg – drei Gründe
für Ihren Besuch bei uns (Halle 10 | 202):


  • Lernen Sie das nette und kompetente Team von
    MB Connect Line kennen
  • Erfahren Sie alles Wesentliche über eine sichere
    Fernwartung und Vernetzung
  • Nehmen Sie an der Abstimmung für den Automation Award teil –
    mit etwas Glück gewinnen Sie einen Sachpreis beim
    Verlag Konradin (Halle 3 | 260)


http://wirautomatisierer.industrie.d...award/systeme/

LOGO Probleme bei Motorschaltung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss für die Schule eine Aufgabenstellung im LOGO simulieren,
habe aber große Probleme damit, vorallem weil eine Meldeleuchte blinken soll :confused:
und ich habe es schon 1000 Mal probiert - ohne Erfolg :cry:
(Bin ein LOGO Neuling)

Ich hoffe, dass mir jemand dabei helfen kann!
Das wäre die Angabe:

Ein Drehstromasynchronmotor soll direkt geschaltet werden.
Die beiden Störungen schalten den Motor sofort ab. Er darf erst nach Beheben der Störungen und Quittieren der Störmeldung wieder eingeschaltet werden.
Die rote Meldeleuchte soll Überlast und die Betätigung des Not-Halt anzeigen
(→ Solange eine Störung anliegt, leuchtet die rote Meldeleuchte).
Der Störungmeldung muss nach Behebung der Störung mit dem Quittiertaster bestätigt werden
(→ Sobald keine Störung mehr anliegt, blinkt die rote Meldeleuchte mit 1Hz).
Solange eine Störung ansteht darf die rote Störleuchte bei Betätigen des Quittiertasters nicht erlöschen.

Erstelle die erforderlichen Unterlagen und das Programm.


Klemme Betriebsmittel Kommentar
I3 -S1 Aus-Taster (⓿) (Öffner)
I4 -S2 Ein-Taster (❶) (Schliesser)
I12 -S3 Not-Halt (Öffner)
I9 -S4 Quittiertaster (-)
I11 -F1 Thermorelais (STOP) (Öffner)
Q4 -Q1 Motorschütz
Q5 -P1 Meldeleuchte Störung


Danke im Voraus für mögliche Antworten :D

LG Stephi

WinCC Variable/Wert/Text in Bildfenster übergeben (Faceplate)

$
0
0
Guten Morgen Zusammen,

ich möchte gerne einen Wert eines Attributes meines Anwenderobjektes an ein Objekt eines Bildfenster übergeben, welches sich bei klicken mit der Maustaste öffnet.

Bisweilen habe ich dies mit Strukturentypen relalisiert, indem ich dem zu öffnenden Bildfester den Tag-Präfix übergeben haben.
Bei den Objekten in dem Bildfenster habe ich den die Variablen zugewiesen.

Dies klappt auch ohne Probleme

Zum besseren Verständnis im Anhang die entsprechenden Bilder der Attribute meines Anwenderobjektes und anbei der Code

Es können max 10 Bilder geöffnet werden. Die Bildfenster liegen nicht sichtbar im jeweiliegen Hauptbild und werden nach Bedarf durch das Script sichtbar geschaltet.
Namen der 10 Bildfenster: Bildfenster_1...Bildfenster_2...usw.

Code:

#include "apdefap.h"
void OnLButtonUp(char* lpszPictureName, char* lpszObjectName, char* lpszPropertyName, UINT nFlags, int x, int y)
{


// WINCC:TAGNAME_SECTION_START
char KKS[50];           
char Praefix[50];
char Titel[50];           
char Struktur[50];       
char Faceplate_Instanz[50];
char Bildfenster[50];
char Bildfenster_x[30];   
int i;



// WINCC:TAGNAME_SECTION_END


// Variablen Präfix zuweisen
sprintf(Struktur , "%s" , GetPropChar(lpszPictureName,lpszObjectName,"Praefix"));

// Überschrift für Bildfenster
sprintf(Titel, "%s" , GetPropChar(lpszPictureName,lpszObjectName,"KKS"));

// Vorbelegung Name des zu öffnenden Bildfensters Bildfenster
sprintf(Bildfenster , "%s.pdl" , GetPropChar(lpszPictureName,lpszObjectName,"Faceplate_Instanz"));



for (i=1 ; i<=11; i++)    // Schleifenzähler - Aufruf Bildfenster 1-10

    {   
                  sprintf(Bildfenster_x, "Bildfenster_%i", i);                                    // Nummer für das nächste Bildfenster zuweisen -> von 1-10

                if (GetPropBOOL(lpszPictureName,Bildfenster_x, "Visible") == FALSE)                    // Falls Bildfenster geöffnet -> schliessen
                {   

                                          SetPropChar(lpszPictureName, Bildfenster_x, "CaptionText", Titel);        // Überschrift vorbelegen
                  SetPropChar(lpszPictureName, Bildfenster_x, "TagPrefix", Struktur);                // Präfix für Bildfenster vorbelegen
                                          SetPropChar(lpszPictureName,Bildfenster_x,"PictureName", Bildfenster);    // Gewünschtes Bildfenster über Attribut Bildname (Picture Name) zuweisen
                                          SetPropChar(lpszPictureName,"Dennis","Text", pszProp);
                                          SetVisible(lpszPictureName,Bildfenster_x,TRUE);                              // Anzeige Bildfenster
                                          break;
                                          }                                 
                              else

              {
            if (i == 10)                                                                        // Bildfenster 10 errecht -> ab hier wird immer das Bildfenster 1 geschlossen und neu verwendet
            {
            sprintf(Bildfenster_x, "Bildfenster_1");                        // Bildfenster 1 fest auswählen
                                                SetVisible(lpszPictureName,Bildfenster_x,FALSE);              // Bildfenster 1 schliessen


            SetPropChar(lpszPictureName, Bildfenster_x, "CaptionText", Titel);        // Überschrift vorbelegen
            SetPropChar(lpszPictureName, Bildfenster_x, "TagPrefix", Struktur);        // Präfix für Bildfenster vorbelegen
            SetPropChar(lpszPictureName,Bildfenster_x,"PictureName", Bildfenster);        // Gewünschtes Bildfenster über Attribut Bildname (Picture Name) zuweisen
                        SetPropChar(lpszPictureName,"Dennis","Text", pszProp);
            SetVisible(lpszPictureName,Bildfenster_x,TRUE);                      // Anzeige Bildfenster
            break;
                                                }
                                      }
    }


Nun zu meinem eigentlichen Problem

Aufgrund der vorgegebenen Programmstruktur ist es mir nicht möglich mittels Strukturentypen in WinCC zu arbeiten. Ein DB für ALLES. Da ich doch recht faul bin und nicht 50 Faceplates händisch erstellen und jeweils verknüpfen möchte,
möchte ich mittels Mausklick dafür sorgen, das jeweils die passenden Werte übergeben werden.
Ich muss also z.B. das Attribut meines Anwenderobjektes "PV" (Variable: Test_Anbindung [FLOAT]) an ein Objekt bspw. Balken, Name "Test" Attribut "Prozessanschluss" übergeben.
Dieses befindet sich in dem Bild, welches über das Bildfenster Aufgerufen wird. Name des Bilder bspw. @FP_Analog
Dieses würde ich ganz normal im Anwenderobjekt im Attribute "Faceplate_Instanz" eintragen.

Anderes Beispiel wäre das Attribute Unit "Text" zu übergeben

Mein Ansatz war mir die Unit folgendermaßen einzulesen
Code:

sprintf(Einheit , "%s" , GetPropChar(lpszPictureName,lpszObjectName,"Unit"));
un dann so zu übergeben

Objektname im aufzurufenden Bild "Unit" Attribut "Text"

Code:

SetPropChar(Bildfenster_x,"Unit","Text", Einheit);
Dies funktioniert leider überhaupt nicht.

Hat jemand einen Lösungsansatz für mich?
Angehängte Grafiken

Step 7 CP5611 höchste Teilnehmerzahl änder ausgegraut

$
0
0
Hallo zusammen,

bin mit meinem Programmiergerät SIEMENS M3 grad an einer Anlage mit der MPI-Adresse 75.
Höchste Teilnehmerzahl ist bei mit die 31 und ausgegraut, dass ich diese nicht ändern kann. Schnittstelle ist der interne CP5611. Wo liegt der Fehler?

Bitte antwortet schnell, ich stehe genau davor und die Zeit läuft etwas...


Danke

Manuelle Rückstellfunktion

$
0
0
Nachintensiver Suche hinsichtlich einer eindeutigen Aussage zum Thema „ManuelleRückstelleinrichtung“ habe ich mich entschlossen, dieses Thema zum x-ten Malaufzumachen. Konkrethabe ich nachfolgende Szenarien an einer Maschine zu lösen.
DieMaschine ist für 1-Personenbedienung konzipiert.
Gefahrenbereich1
Ein miteinem Risiko PL d beurteilter Bereich einer Maschine wird beidseitig mitLichtvorhängen vom Typ 4 im Automatikbetrieb überwacht. Der Bereich ist ca. 10mlang und kann an beiden Enden betreten werden. Die Lichtgitter sind alsohintertretbar. Eine weitere Zugangsmöglichkeit gibt es nicht.
Außerhalbdieses Bereiches gibt es an beiden Seiten Bedienpulte, auf denen sich jeweilsseparate Taster (Schließer) zum manuellen Rückstellen (Quittieren) derLichtvorhänge befinden.
DieSchließer der Rückstelltaster werden jeweils auf eine ET200S 8DI geführt. DerAusgang einer ET200S 8DO schaltet ein Relais mit 2 Wechslern, welche dieReset-Eingänge der Lichtvorhänge bedienen. Die interne Elektronik derLichtvorhänge erledigt die Signalauswertung (Flanke) und erkennt
Fehler,z.B. ständiges High an Reset-Eingang (Aussage Hersteller). Ein Reset-Fehler hatzur Folge, dass die beiden OSSD-Ausgänge der LV keinen sicheren Zustand signalisierenund somit der sichere Zustand der Anlage erhalten bleibt.
MeinerAuffassung nach müssen weder die Eingänge noch der Ausgang der Steuerungsicherheitsge-richtet sein, da eine sicher Auswertung des Reset-Signals in denLichtvorhängen selbst geschieht.
Ob einBruch eines Schließers oder ein klebender Relaiskontakt vorliegen, kann überdie Eingänge der SPS bzw. über eine Reaktion der LV identifiziert werden.
Gefahrenbereich2
Eineingezäunter Bereich PL d wird durch einen Lichtvorhang LV (hintertretbar)überwacht. Der Taster für das manuelle Rücksetzen befindet sich in einemBediengehäuse. In diesem Fall geht ein Schließer-kontakt des Tasters direkt aufden Reset-Eingang des LV und ein Schließerkontakt auf die ET200S 8DI.
DieArgumente für diese Umsetzung entsprechen den obigen.
Gefahrenbereich3
Eineingezäunter Bereich PL d wird durch zwei Türen (hintertretbar) verschlossen.Die Türen werden durch Sicherheitsschalter mit el. Zuhaltung überwacht. Die el.Zuhaltung ist nur aus technolog.Gründen notwendig. In der Betriebsart Hand istein Zutritt nur möglich, nachdem eine „Anforderung Zutritt“ per Taster angemeldetwurde und ein Hydraulikaggregat über den Ein/Aus seines Sanftstarters abge-schaltetwurde. Durch das Öffnen einer Tür wird über den Sicherheitsschalter derLastkreis des Hydraulikaggregates 2-kanalig (ET200S 4/8 F-DI) per Schützen (ET200S4 F-DO) unterbrochen.
BeimVerlassen des Bereichs und geschlossenen Türen muss die SF Schutztürüberwachungquittiert
werden,bevor eine erneuter Start des Aggregates möglich ist. Außerhalb diesesBereiches gibt es einen separaten Taster (1 Schließer) zum manuellen Quittieren.Der Schließer ist auf eine ET200S 8DI verdrahtet und es erfolgt eineFlankenauswertung.

Ichhabe mir nun mehrmals 5.2.2 Manuelle Rückstellfunktion der DIN EN ISO 13849,die DGVU-Info, Forendiskussionen und die Hinweise einschlägiger Hersteller vonSicherheitstechnik durchgelesen.
DieAussagen zum Punkt muss der Quittiertaster auf einen sicheren Eingang verdrahtetwerden, wird hierbei konträr behandelt.
Für dieGF1+2 denke ich mit meinen Ausführungen im grünen Bereich zu sein.
BeimGF3 bin ich mir ob der vielen Auslegungsargumente nicht 100%-ig sicher.
Vielleichtgibt es ja diesen oder jenen, dessen Argumentationen zum Thema einleuchtendsind und sich mit denEmpfehlungen der Vorschriften decken.

Step 7 CHAR Variable im DB beschreiben

$
0
0
Hallo Leute!

Ich habe eine Frage zu folgender Programmierung im S7 Simatic Classic, Steuerung S-300, wie man das realisieren kann.

Es soll auf eine deklarierte Char variable im DB das ABC… Zeitgesteuert geschrieben werden.

Wie könnte man sowas graphisch programmieren in KOP, FUP. Ich hätte da an einem Zähler gedacht der mir den Wert (Buchstaben) auf die char variable schiebt (move).

Oder wäre es in SCL einfacher zu realisieren mit Counter und der IF Anweisung?

LG
Frozen

LREAL mit Formatzeichen %3.3f in string konvertieren

$
0
0
Hallo,
wahrscheinlich ist es ganz einfach, aber leider finde ich das im Moment nicht.

Ich möchte ein LREAL Zahl in einen String konvertieren, jedoch nur 3 Vorkomma- und 3 Nachkommastellen.

Danke für die Hilfe.
Viewing all 49236 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>