↧
Biete: Siemens ET 200S Compact (6ES7151-1CA00-1BL0)
↧
Step 7 FB64 und FB65 könne nicht geladen werden?
Hallo zusammen,
Wollte eine UDP Kommunikation programmieren mit FB64 und 65 kann die Bausteine aber nicht laden....
hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
CPU hat die Nummer 6ES7 315-2AG10-0ABO V2.0
fb64.JPG
LG
Michael
Wollte eine UDP Kommunikation programmieren mit FB64 und 65 kann die Bausteine aber nicht laden....
hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
CPU hat die Nummer 6ES7 315-2AG10-0ABO V2.0
fb64.JPG
LG
Michael
↧
↧
Biete - Sabo PLM730 I/O Module CAN / Netzteil 24 VDC 5A(Gebraucht)
Die Module wurden von einer funktionierenden Anlage ausgebaut, wegen Umbau auf neues System.
Preise sind V.B.:
Bitte bei interesse melden an: ersinkoese@gmail.com
(Nachrichten im Forum werden nicht wahrgenommen)
------------------------------------------------
DHM.730.10
4DO mit Hand + 8 DI
Anzahl 4 Stück Preis je Modul 50Â
Digitales Ausgangsmodul mit vierRelaisausgängen 250 VAC / 5A.Zusätzlich acht Digitaleingänge 24 VDC,davon vier vorgesehen als Störmeldeeingänge und vier konfigurierbar alsRückmeldeeingänge für die eingestelltenAusgangswerte im Handbetrieb.Datenaustausch über CAN-Bus, ProtokollCANopen.Aufbau des Moduls im Kunststoffgehäuse,belüftet, zur Montage auf Hut- oder CSchiene mit Busstecker.
Datenblatt:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...PscjJ_vOhg8C9i
------------------------------------------------
MVM.730.26
8x PT1000 Eingang
Anzahl 4 Stück Preis je Modul 75Â
Messverstärkermodul zur Verarbeitung vontemperaturabhängigen Messwiderstandsänderungen in Verbindung mitPt 1000- bzw. Ni 1000- Temperaturmessfühlern
Datenaustausch über CAN BusProtokoll CAN openAufbau des Moduls im Kunststoffgehäuse,belüftet, zur Montage auf Hut- oder CSchiene mit Busstecker.Ausführung mit 8 Kanälen und LEDStatusanzeige.
Datenblatt:
https://www.sabo.de/messverstaerker-...vm73026_d1.pdf
---------------------------------------------------
Meanwell DR-120-24 24V
Netzteil 5A 24V DC
Anzahl 2 Stück, Preis je Modul 25Â
Einphasiges primär getaktetes Schaltnetzteil für die Hutschienenmontage im Metallgehäuse , Eingangsspannung: 90-132/180-264VAC über Schalter einstellbar
direkt auf die DIN-Schiene montierbar
geschlossene Bauform, berührgeschützte Schraubanschlüsse
Umschalter für 115V/230V Eingangsspannung
Ãberlastschutz durch Strombegrenzung, auto recover
geschützt gegen Kurzschluss, Ãberlast, Ãberspannung
LED-Anzeige für Power-On
Preise sind V.B.:
Bitte bei interesse melden an: ersinkoese@gmail.com
(Nachrichten im Forum werden nicht wahrgenommen)
------------------------------------------------
DHM.730.10
4DO mit Hand + 8 DI
Anzahl 4 Stück Preis je Modul 50Â
Digitales Ausgangsmodul mit vierRelaisausgängen 250 VAC / 5A.Zusätzlich acht Digitaleingänge 24 VDC,davon vier vorgesehen als Störmeldeeingänge und vier konfigurierbar alsRückmeldeeingänge für die eingestelltenAusgangswerte im Handbetrieb.Datenaustausch über CAN-Bus, ProtokollCANopen.Aufbau des Moduls im Kunststoffgehäuse,belüftet, zur Montage auf Hut- oder CSchiene mit Busstecker.
Datenblatt:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...PscjJ_vOhg8C9i
------------------------------------------------
MVM.730.26
8x PT1000 Eingang
Anzahl 4 Stück Preis je Modul 75Â
Messverstärkermodul zur Verarbeitung vontemperaturabhängigen Messwiderstandsänderungen in Verbindung mitPt 1000- bzw. Ni 1000- Temperaturmessfühlern
Datenaustausch über CAN BusProtokoll CAN openAufbau des Moduls im Kunststoffgehäuse,belüftet, zur Montage auf Hut- oder CSchiene mit Busstecker.Ausführung mit 8 Kanälen und LEDStatusanzeige.
Datenblatt:
https://www.sabo.de/messverstaerker-...vm73026_d1.pdf
---------------------------------------------------
Meanwell DR-120-24 24V
Netzteil 5A 24V DC
Anzahl 2 Stück, Preis je Modul 25Â
Einphasiges primär getaktetes Schaltnetzteil für die Hutschienenmontage im Metallgehäuse , Eingangsspannung: 90-132/180-264VAC über Schalter einstellbar
direkt auf die DIN-Schiene montierbar
geschlossene Bauform, berührgeschützte Schraubanschlüsse
Umschalter für 115V/230V Eingangsspannung
Ãberlastschutz durch Strombegrenzung, auto recover
geschützt gegen Kurzschluss, Ãberlast, Ãberspannung
LED-Anzeige für Power-On
↧
Twincat mapping xml einlesen (c#)
hat jemand ein eine Idee wie ich das mapping in eine einzellne Datatable bekomme, ergebnis sollte so wie auf dem Bild sein?
ich lade das Mapping und bekomme irgenwie 3 Tables und habe keine Ahnung wie verbinden
mapping.jpg
Code:
DataSet dataSet = new DataSet();
dataSet.ReadXml(@"C:\temp\mapping.xml");
Code:
<?xml version="1.0"?>
<VarLinks>
<OwnerA Name="TIPC^test^test Instance">
<OwnerB Name="TIID^Dev1^Unit1">
<Link VarA="PlcTask Inputs^MAIN.i5" VarB="X1^Channel 1^E1"/>
<Link VarA="PlcTask Inputs^MAIN.i6" VarB="X1^Channel 2^E2"/>
<Link VarA="PlcTask Inputs^MAIN.i7" VarB="X1^Channel 3^E3"/>
<Link VarA="PlcTask Inputs^MAIN.i8" VarB="X1^Channel 4^E4"/>
</OwnerB>
<OwnerB Name="TIID^Dev1^Unit2">
<Link VarA="PlcTask Inputs^MAIN.i3" VarB="X1^Channel 1^E1"/>
</OwnerB>
<OwnerB Name="TIID^Dev1^Unit3">
<Link VarA="PlcTask Inputs^MAIN.i4" VarB="X1^Channel 1^E1"/>
</OwnerB>
<OwnerB Name="TIID^Dev2^Unit1">
<Link VarA="PlcTask Inputs^MAIN.i1" VarB="X1^Channel 1^Eingang"/>
<Link VarA="PlcTask Inputs^MAIN.i2" VarB="X1^Channel 2^Eingang"/>
</OwnerB>
</OwnerA>
</VarLinks>
↧
TIA Installationsproblem TIA V15.1 mit HSP_V15_0245_001_S7_IOT2000EDU_1.1.isp15
Sorry, gehört ins andere Forum zu TIA, nicht unter HMI - Bitte verschieben !!!
Hallo zusammen,
um mich auf das neue Semester und das IoT2020 unter TIA V15.x vorzubereiten wollte ich heute die HSP_V15_0245_001_S7_IOT2000EDU_1.1.isp15 unter TIA V15.1 installieren, wie beschrieben unter EXTRAS - SUPPORT PACKAGES. Wenn ich dann dort und "aus dem Dateisystem" anklicke, wird mir die obige HSP-Datei nicht angezeigt, weil nur nach Dateien *.isp15_1 gesucht wird.
Ok Ok, die Dateiendung der HSP mal schnell geändert und schon wird Sie eingelesen. Allerdings kann man Sie immer noch nicht installieren - bein Versuch aus der HSP-Liste diese HSP auszuwählen und zu installieren kommt jetzt eine Fehlermeldung, dass das zugehörige Hauptprodukt nicht installiert sei und die Installation abgebrochen wird :confused::confused::confused:
In der Beschreibung des Produktes steht, es sei für V15 und höher - schön, aber wie bekommt man es installiert? Nach Handbuch jedenfalls nicht.
Kennt das Problem jemand weiß eine Antwort? Gefunden habe ich bisher leider nicht zu dem Problem ...
Danke,
J.
Hallo zusammen,
um mich auf das neue Semester und das IoT2020 unter TIA V15.x vorzubereiten wollte ich heute die HSP_V15_0245_001_S7_IOT2000EDU_1.1.isp15 unter TIA V15.1 installieren, wie beschrieben unter EXTRAS - SUPPORT PACKAGES. Wenn ich dann dort und "aus dem Dateisystem" anklicke, wird mir die obige HSP-Datei nicht angezeigt, weil nur nach Dateien *.isp15_1 gesucht wird.
Ok Ok, die Dateiendung der HSP mal schnell geändert und schon wird Sie eingelesen. Allerdings kann man Sie immer noch nicht installieren - bein Versuch aus der HSP-Liste diese HSP auszuwählen und zu installieren kommt jetzt eine Fehlermeldung, dass das zugehörige Hauptprodukt nicht installiert sei und die Installation abgebrochen wird :confused::confused::confused:
In der Beschreibung des Produktes steht, es sei für V15 und höher - schön, aber wie bekommt man es installiert? Nach Handbuch jedenfalls nicht.
Kennt das Problem jemand weiß eine Antwort? Gefunden habe ich bisher leider nicht zu dem Problem ...
Danke,
J.
↧
↧
TIA Aktivitäten am TP feststellen
Moin,
gibt es eine Funktion die der CPU über ein Bit mitteilt, dass grade am angeschlossenen TP zugegriffen wird?
Ich wollte in meinem Technikerprojekt an einer Anlage Störmeldungen auf einer Seite darstellen und immer wenn eine Störung auftaucht soll die Stör-Übersicht angezeigt werden.
Über eine HMI-Variable habe ich ein Ereignis hinzugefügt (AktiviereBild), dass die Seite aufruft wenn das Bit gesetzt wird. Allerdings wird die Seite auch aufgerufen wenn grade am TP gearbeitet wird.
Deshalb suche ich nach einer Funktion die mir durch ein Bit Aktivitäten am TP anzeigt. Am liebsten ist mir eine Lösung ohne der Verwendung von VB-Script, obwohl mich die Lösung auch interessieren würde.
Verwendete Geräte:
CPU: 1516-3 PN/DP
TP: 1500 Comfort
Danke für eure Unterstützung.
Grüße
estan
gibt es eine Funktion die der CPU über ein Bit mitteilt, dass grade am angeschlossenen TP zugegriffen wird?
Ich wollte in meinem Technikerprojekt an einer Anlage Störmeldungen auf einer Seite darstellen und immer wenn eine Störung auftaucht soll die Stör-Übersicht angezeigt werden.
Über eine HMI-Variable habe ich ein Ereignis hinzugefügt (AktiviereBild), dass die Seite aufruft wenn das Bit gesetzt wird. Allerdings wird die Seite auch aufgerufen wenn grade am TP gearbeitet wird.
Deshalb suche ich nach einer Funktion die mir durch ein Bit Aktivitäten am TP anzeigt. Am liebsten ist mir eine Lösung ohne der Verwendung von VB-Script, obwohl mich die Lösung auch interessieren würde.
Verwendete Geräte:
CPU: 1516-3 PN/DP
TP: 1500 Comfort
Danke für eure Unterstützung.
Grüße
estan
↧
Biete: S7 1513F-1PN Gebraucht - Wie neu
Hallo!
Verkaufe eine CPU 1513F (6ES7513-1FL01-0AB0), welche nur für einen Test verwendet wurde und seither ab und an als Scheibtisch-CPU verwendet wurde, wird nun aber nun durch eine leistungsfähigere Ersetzt.
Einziges Manko ist, dass sie etwas mit Schleifstaub (Beton) belastet wurde, also für Produktivanlagen würde ich sie persönlich nicht mehr verwenden.
Eventuell hat aber jemand Verwendung dafür als Test-CPU fürs Büro, mit dabei ist eine 256MB MMC. Garantie kann ich natürlich keine gewähren und Verkauf erfolgt von mir als Privatperson, hat aber bisher immer problemlos funktioniert.
Habe keine rechte Preisvorstellung, nehme aber Angebote gerne hier oder per PN entgegen.
Verkaufe eine CPU 1513F (6ES7513-1FL01-0AB0), welche nur für einen Test verwendet wurde und seither ab und an als Scheibtisch-CPU verwendet wurde, wird nun aber nun durch eine leistungsfähigere Ersetzt.
Einziges Manko ist, dass sie etwas mit Schleifstaub (Beton) belastet wurde, also für Produktivanlagen würde ich sie persönlich nicht mehr verwenden.
Eventuell hat aber jemand Verwendung dafür als Test-CPU fürs Büro, mit dabei ist eine 256MB MMC. Garantie kann ich natürlich keine gewähren und Verkauf erfolgt von mir als Privatperson, hat aber bisher immer problemlos funktioniert.
Habe keine rechte Preisvorstellung, nehme aber Angebote gerne hier oder per PN entgegen.
↧
TIA Fehler Geber Adaption, V90 Antrieb
Hallo,
wer kennt denn diese Problematik mit der Geber-Adaption?
Gibt es hierzu einen Rat oder eine Abhilfe?
Die Adaption würde ich jetzt nicht abschalten wollen, irgendwie muss man das ja in den Griff bekommen können.
Gruß
wer kennt denn diese Problematik mit der Geber-Adaption?
Gibt es hierzu einen Rat oder eine Abhilfe?
Die Adaption würde ich jetzt nicht abschalten wollen, irgendwie muss man das ja in den Griff bekommen können.
Gruß
↧
WinCC WinCC Advanced, Protokoll mit anzahl Seiten
Hallo Leute
Wir haben ein Projekt bei dem wir die Runtime WinCC Advanced einsetzten. Dabei müssen wir Protokolle erstellen. Die Protokolle haben dynamische Felder, z.B. Alarmeldungen usw. Nun ist auch gefordert, dass wir nicht nur die Zeitenzahl sondern Seite X von Y in der Fusszeile eintragen. WinCC Advanced besitzt diese Funktion nun leider nicht. Hat jemand eine schlaue Idee wie wir trotzdem zum Ziel kommen könnten? Gibt es vielleicht einen PFD Generator welcher die Seitenzahl von Seite automatisch noch dazu druckt oder können die Anzahl Seiten irgendwie berechnet werden?
Besten Dank für Eure Hilfe!
Wir haben ein Projekt bei dem wir die Runtime WinCC Advanced einsetzten. Dabei müssen wir Protokolle erstellen. Die Protokolle haben dynamische Felder, z.B. Alarmeldungen usw. Nun ist auch gefordert, dass wir nicht nur die Zeitenzahl sondern Seite X von Y in der Fusszeile eintragen. WinCC Advanced besitzt diese Funktion nun leider nicht. Hat jemand eine schlaue Idee wie wir trotzdem zum Ziel kommen könnten? Gibt es vielleicht einen PFD Generator welcher die Seitenzahl von Seite automatisch noch dazu druckt oder können die Anzahl Seiten irgendwie berechnet werden?
Besten Dank für Eure Hilfe!
↧
↧
micromaster 440 kann mit connection kit keine Verbindung aufbauen
hallo zusammen
ich habe von siemens das Connection Kit, ich habe den Starter, ich kann ein neues offline projekt eröffnen, die Verbindung anwählen, die schnittstelle und Baudrate einstellen, den richtigen Micromaster typ mit der Firmware einstellen, und doch bekomme ich einfach keine Verbindung hin....
warum nur ?
ich verzweifle langsam, hab schon mit verschiedenen Baudraten probiert, nichts
auch wenn ich dasselbe im online modus probiere nichts,
immer nur die Fehlermeldung: 0xbe0b0028 Schnittstelle überprüfen
Hatte jemand schon die selben Probleme und noch irgendeinen Tip für mich ?
danke
ich habe von siemens das Connection Kit, ich habe den Starter, ich kann ein neues offline projekt eröffnen, die Verbindung anwählen, die schnittstelle und Baudrate einstellen, den richtigen Micromaster typ mit der Firmware einstellen, und doch bekomme ich einfach keine Verbindung hin....
warum nur ?
ich verzweifle langsam, hab schon mit verschiedenen Baudraten probiert, nichts
auch wenn ich dasselbe im online modus probiere nichts,
immer nur die Fehlermeldung: 0xbe0b0028 Schnittstelle überprüfen
Hatte jemand schon die selben Probleme und noch irgendeinen Tip für mich ?
danke
↧
Servosystem für EtherCAT, PROFINET, POWERLINK und EtherNet/IP
Echtzeit über Ethernet das ist in der seriellen Kommunikation von Maschinen und Anlagen ein K.O. Kriterium und vielfach direkt mit dem verwendeten Steuerungsfabrikat verbunden.
Aus der Vorschrift des Endanwenders entsteht für den Maschinenhersteller ein großer Aufwand, da funktional angeglichene aber dennoch sehr unterschiedliche Entwicklungswerkzeuge damit verbunden sind. Dem unterlagert ist das entsprechend auch in der Antriebselektronik.
Neu bietet KEB in der Generation 6 eine integrierte Lösung, in der die Varianz ausschließlich über eine Softwareumschaltung bedient wird. Die kompakten Servosysteme KEB COMBIVERT S6 unterstützen in der Gerätevariante APPLIKATION neben den KEB Standards EtherCAT und CAN serienmäßig zudem PROFINET und jetzt ergänzt ab Software-Version 2.5ff auch POWERLINK und EtherNet/IP, als anzuwählende Variante in der Schnittstelle.
Der Anwender verfügt damit über eine identische Hardware, die flexibel und komfortabel ohne aufwändige separate Bestellungen von Zusatzmodulen oder doppelter Lagerhaltung auskommt und dazu auch das Werkzeug für die Inbetriebnahme vereinheitlicht. Kurz gesagt: Aufwand und Kosten wesentlich optimiert. Zur Anpassung von Prozessparametern in der Kommunikation, der Einmessung und Anbindung an spezielle Motoren aber auch für viele Basiseinstellungen stellt die kostenlose Software KEB COMBIVIS zahlreiche Wizards bereits, die extrem einfach die Adaption bedienen und Freiraum für das Wesentliche in der Gestaltung der Anwendung schaffen.
Mehr Infos gibt es hier:https://www.keb.de/news/servosystem-...-und-powerlink
Aus der Vorschrift des Endanwenders entsteht für den Maschinenhersteller ein großer Aufwand, da funktional angeglichene aber dennoch sehr unterschiedliche Entwicklungswerkzeuge damit verbunden sind. Dem unterlagert ist das entsprechend auch in der Antriebselektronik.
Neu bietet KEB in der Generation 6 eine integrierte Lösung, in der die Varianz ausschließlich über eine Softwareumschaltung bedient wird. Die kompakten Servosysteme KEB COMBIVERT S6 unterstützen in der Gerätevariante APPLIKATION neben den KEB Standards EtherCAT und CAN serienmäßig zudem PROFINET und jetzt ergänzt ab Software-Version 2.5ff auch POWERLINK und EtherNet/IP, als anzuwählende Variante in der Schnittstelle.
Der Anwender verfügt damit über eine identische Hardware, die flexibel und komfortabel ohne aufwändige separate Bestellungen von Zusatzmodulen oder doppelter Lagerhaltung auskommt und dazu auch das Werkzeug für die Inbetriebnahme vereinheitlicht. Kurz gesagt: Aufwand und Kosten wesentlich optimiert. Zur Anpassung von Prozessparametern in der Kommunikation, der Einmessung und Anbindung an spezielle Motoren aber auch für viele Basiseinstellungen stellt die kostenlose Software KEB COMBIVIS zahlreiche Wizards bereits, die extrem einfach die Adaption bedienen und Freiraum für das Wesentliche in der Gestaltung der Anwendung schaffen.
Mehr Infos gibt es hier:https://www.keb.de/news/servosystem-...-und-powerlink
↧
TwinCAT3 StructuredText Verbrauch pro Stunde berechnen
Moin Moin,
ich stehe in im Moment irgendwie auf dem Schlauch, bei einer Aufgabe, die eigentlich recht simpel erscheint. Und zwar habe ich einen zylindrischen Behälter auf dem ein Laser zur Füllstandsmessung installiert ist, der mir einen Wert in Meter liefert. Ist der Behälter randvoll erhalte ich einen Wert von 200, ist der Behälter leer erhalte ich einen Wert von 100.
In dem Behälter ist eine Flüssigkeit die mal mehr und mal weniger schnell abläuft. Nun möchte ich jede Minute den Abfluss pro Stunde berechnen.
Als erstes habe ich mir ein ARRAY erstellt.
Ich schreibe also den Messwert zu jeder vollen Minute in dieses Array.
Zur Verdeutlichung:
Um 14:00:00 wird index 0 des Arrays mit dem Messwert beschrieben
Um 14:01:00 wird index 1 des Arrays mit dem Messwert beschrieben
Um 14:02:00 wird index 3 des Arrays mit dem Messwert beschrieben
...
Um 14:59:00 wird index 59 des Arrays mit dem Messwert beschrieben
Um 15:00:00 wird index 0 des Arrays mit dem Messwert beschrieben (also wieder überschrieben)
Kann ich nun einfach den Verbrauch pro Stunde berechnen, indem ich z.B. um 14:15:00 (also den Messwert von Arrayelement 15) mit dem Messwert von dem darauffolgenden Arrayelement 16 (also dem was 59 Minuten vorher aufgezeichnet wurde) subtrahiere?
Das erscheint mir irgendwie falsch, da ich dann ja den Verbrauch pro 59 Minuten erhalten würde.
Ich vermute auch, dass mein ARRAY [0..59] zu klein gewählt ist.
Vielleicht hat jemand ja den richtigen Hinweis für mich und ich hoffe meine Bisherigen Überlegungen sind nicht allzu dösig ;).
ich stehe in im Moment irgendwie auf dem Schlauch, bei einer Aufgabe, die eigentlich recht simpel erscheint. Und zwar habe ich einen zylindrischen Behälter auf dem ein Laser zur Füllstandsmessung installiert ist, der mir einen Wert in Meter liefert. Ist der Behälter randvoll erhalte ich einen Wert von 200, ist der Behälter leer erhalte ich einen Wert von 100.
In dem Behälter ist eine Flüssigkeit die mal mehr und mal weniger schnell abläuft. Nun möchte ich jede Minute den Abfluss pro Stunde berechnen.
Als erstes habe ich mir ein ARRAY erstellt.
Code:
letzte60Minuten : ARRAY[0..59] OF REAL;
Zur Verdeutlichung:
Um 14:00:00 wird index 0 des Arrays mit dem Messwert beschrieben
Um 14:01:00 wird index 1 des Arrays mit dem Messwert beschrieben
Um 14:02:00 wird index 3 des Arrays mit dem Messwert beschrieben
...
Um 14:59:00 wird index 59 des Arrays mit dem Messwert beschrieben
Um 15:00:00 wird index 0 des Arrays mit dem Messwert beschrieben (also wieder überschrieben)
Kann ich nun einfach den Verbrauch pro Stunde berechnen, indem ich z.B. um 14:15:00 (also den Messwert von Arrayelement 15) mit dem Messwert von dem darauffolgenden Arrayelement 16 (also dem was 59 Minuten vorher aufgezeichnet wurde) subtrahiere?
Das erscheint mir irgendwie falsch, da ich dann ja den Verbrauch pro 59 Minuten erhalten würde.
Ich vermute auch, dass mein ARRAY [0..59] zu klein gewählt ist.
Vielleicht hat jemand ja den richtigen Hinweis für mich und ich hoffe meine Bisherigen Überlegungen sind nicht allzu dösig ;).
↧
Step 7 ET200sp PtP CM Telegramhandling
Hi zusamme
Ich habe mir jetzt ne kleine Testanlage aufgebaut um die ET200 PtP Kommunikationsmodule auszuprobieren.
Ich habe einen Seriellen Treiber den ich eigentlich so geschrieben habe das er einwandfrei mit Moxa NPorts (Ethernet Serial Servern) das funktioniert einwandfrei. Da schicke ich verschieden Lange
Telegramme per TCP an den Server und kriege zurück was die Ports halt auf der Seriellen Linie bekommen als Stream. Den Stream durchsuche ich nach den Telegrammen
Die Telegramme haben nur eine Anfangskennung mit zwei definierten Chars.
Jetzt habe ich mir gedacht ich mache das direkt in der Karte um meine CPU zu entlasten. Das heisst ich definiere den Telegrammanfang mit den zwei Zeichen und das Telegrammende nach ablauf der Zeichenverzugszeit.
Diese macht mir aber noch verständnisschwierigkeiten.
Ich habe 9600 Baud 8 Datenbits No parity und 1 Stopbit.
Wen ich die Zeichenverzugszeit auf 10 Bits setze, dann stellt die Karte nach einigen Telegrammen die ich sende die Kommunikation komplett ein und liefert mir ein 7002 im Status der erst wieder auf 7000 wechselt wenn ich die Busleitung physikalisch abhänge.
Bei 30 Bits Zeichenverzugszeit läuft die Sache einwandfrei. Aber wie kann ich die Zeichenverzugszeit nun exakt ausrechnen? Das verstehe ich noch nicht.Ich will ja nicht unnötig lange auf ein Telegramm warten. ich will aber auch nicht das die Karte wegen sowas die Kommunikation einfach einstellt (was ich sowieso nicht verstehe).
mfG René
Ich habe mir jetzt ne kleine Testanlage aufgebaut um die ET200 PtP Kommunikationsmodule auszuprobieren.
Ich habe einen Seriellen Treiber den ich eigentlich so geschrieben habe das er einwandfrei mit Moxa NPorts (Ethernet Serial Servern) das funktioniert einwandfrei. Da schicke ich verschieden Lange
Telegramme per TCP an den Server und kriege zurück was die Ports halt auf der Seriellen Linie bekommen als Stream. Den Stream durchsuche ich nach den Telegrammen
Die Telegramme haben nur eine Anfangskennung mit zwei definierten Chars.
Jetzt habe ich mir gedacht ich mache das direkt in der Karte um meine CPU zu entlasten. Das heisst ich definiere den Telegrammanfang mit den zwei Zeichen und das Telegrammende nach ablauf der Zeichenverzugszeit.
Diese macht mir aber noch verständnisschwierigkeiten.
Ich habe 9600 Baud 8 Datenbits No parity und 1 Stopbit.
Wen ich die Zeichenverzugszeit auf 10 Bits setze, dann stellt die Karte nach einigen Telegrammen die ich sende die Kommunikation komplett ein und liefert mir ein 7002 im Status der erst wieder auf 7000 wechselt wenn ich die Busleitung physikalisch abhänge.
Bei 30 Bits Zeichenverzugszeit läuft die Sache einwandfrei. Aber wie kann ich die Zeichenverzugszeit nun exakt ausrechnen? Das verstehe ich noch nicht.Ich will ja nicht unnötig lange auf ein Telegramm warten. ich will aber auch nicht das die Karte wegen sowas die Kommunikation einfach einstellt (was ich sowieso nicht verstehe).
mfG René
↧
↧
Umstellung VBS Scripte von Windows auf Windows CE => Experte gesucht
Suche jemanden der mir innerhalb von einem WinCC (TIA) Projekts die VBS Scripte von Windows groß auf Windows CE umstellt. Bei Interesse bitte PN.
Arbeit auf Rechnung / Gewerbe wird vorausgesetzt.
Arbeit auf Rechnung / Gewerbe wird vorausgesetzt.
↧
Reduzierung des Schutzleiterquerschnitts
Hallo zusammen,
ich bin gerade an der Entwicklung für einen Schaltschrank und hänge an einer Sache.
Das Einspeisekabel ist 4x70mm^2. Der PE des Einspeisekabels geht auf eine 285-157 von Wago.
Für die zu erdenden Betriebsmittel benötige ich viel kleinere Querschnitte.
Wie kann ich den Querschnitt verringern ? Hätte gerne eine Klemmleiste bis ca 4mm^2 von wo ich alle Betriebsmittel erden kann.
Gruß Chris
ich bin gerade an der Entwicklung für einen Schaltschrank und hänge an einer Sache.
Das Einspeisekabel ist 4x70mm^2. Der PE des Einspeisekabels geht auf eine 285-157 von Wago.
Für die zu erdenden Betriebsmittel benötige ich viel kleinere Querschnitte.
Wie kann ich den Querschnitt verringern ? Hätte gerne eine Klemmleiste bis ca 4mm^2 von wo ich alle Betriebsmittel erden kann.
Gruß Chris
↧
TIA KEB S6 Ansteuerung über Technologieobjekt
Hallo zusammen,
kann man für einen KEB S6 Umrichter auch die Siemens Technologieobjekte verwenden??
Der Umrichter Unterstützt ProfiDrive!
Gruß
Napster
kann man für einen KEB S6 Umrichter auch die Siemens Technologieobjekte verwenden??
Der Umrichter Unterstützt ProfiDrive!
Gruß
Napster
↧
Anbindung weishaupt w-fm 200
Guten Tag,
ich muss ein Feuerungsmanagementsystem von Weishaupt (W-FM 200) mit einer 1500er verbinden. Dies soll mittels eines mgate mb3180 von moxa geschehen. Leider finde ich keine gsd bzw gsdml Dateien. Von Weishaupt kam die Aussage, dass ich diese selber schreiben muss. Kann ich mir nur schwer vorstellen.
Hat jemand zufällig die benötigte gsd-Datei oder weiß wo ich sie her bekomme ?
mfG
PLS
ich muss ein Feuerungsmanagementsystem von Weishaupt (W-FM 200) mit einer 1500er verbinden. Dies soll mittels eines mgate mb3180 von moxa geschehen. Leider finde ich keine gsd bzw gsdml Dateien. Von Weishaupt kam die Aussage, dass ich diese selber schreiben muss. Kann ich mir nur schwer vorstellen.
Hat jemand zufällig die benötigte gsd-Datei oder weiß wo ich sie her bekomme ?
mfG
PLS
↧
↧
TC3: Was bedeutet Lade E/A Geräte beim Umschalten in den Konfig-Modus
Hallo,
was hat es mit der Frage "Lade E/A Geräte" in TC3 auf sich wenn man in den Konfig-Modus wechselt, die anderen Fragen die gestellt werden sind klar, aber diese nicht und Tante Google war da leider auch nicht hilfreich.
was hat es mit der Frage "Lade E/A Geräte" in TC3 auf sich wenn man in den Konfig-Modus wechselt, die anderen Fragen die gestellt werden sind klar, aber diese nicht und Tante Google war da leider auch nicht hilfreich.
↧
TIA Wie öffne ich in TIA 15.1 eine .zap12 Datei?
Hallo,
ich habe von Nanotec ein Beispielprogramm bekommen, dass für die S7 1200 passen soll. Die Datei hat die Endung .zap12.
Ich kann die Datei weder migrieren noch direkt öffnen.
Was mache ich falsch?
Gruß,
Michael
ich habe von Nanotec ein Beispielprogramm bekommen, dass für die S7 1200 passen soll. Die Datei hat die Endung .zap12.
Ich kann die Datei weder migrieren noch direkt öffnen.
Was mache ich falsch?
Gruß,
Michael
↧
Anleitungen für die Programmiersprachen von Robotern gesucht.
Ein mögliches neues Projekt macht es erforderlich, dass ich mich neben der SPS-Programmierung auch mit dem Programmieren von Robotern auseinandersetzen muss. Da ich bisher nur mit dem Vermittler gesprochen habe weiß ich noch nicht, welche zum Einsatz kommen, aber ich wollte mir abends schon mal die eine oder andere Doku anschauen, nur finde ich leider nicht wirklich etwas, oder ich bin zu ungeduldig.
Von ABB habe ich das Handbuch des RobotStudios in diesem wird auf ein Dokument für RAPID-Code verwiesen, aber unter der angegebenen Dok-Nummer (3HAC050947-003) finde ich leider nichts. Auch zu VAL 3 von Stäubli habe ich nichts gefunden. Hat einer (seriöse) Links wo man so etwas herunterladen kann? Neben ABB und Stäubli dürften auch KUKA und Mitsubishi interessant sein.
Von ABB habe ich das Handbuch des RobotStudios in diesem wird auf ein Dokument für RAPID-Code verwiesen, aber unter der angegebenen Dok-Nummer (3HAC050947-003) finde ich leider nichts. Auch zu VAL 3 von Stäubli habe ich nichts gefunden. Hat einer (seriöse) Links wo man so etwas herunterladen kann? Neben ABB und Stäubli dürften auch KUKA und Mitsubishi interessant sein.
↧