Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49395 articles
Browse latest View live

Sinumerik 840D PL -> Fehlercode 2120 NCK-Lüfteralarm Typ%1

$
0
0
Hallo,
ich hoffe mir kann jemand kurzfristig helfen.

Ich habe seit einigen Tagen den im Titel beschriebenen Fehler an einer EMAG-Schleifmaschine HG204S.
Ich habe bisher sowohl den Lüftereinschub als auch die NCU-Box getauscht.
Der Fehler steht weiter an, verhält sich aber wie eine Meldung, da ich mit der Anlage trotzdem produzieren kann.
Was kann ich noch machen?

Grüße

TIA Port und IP Adersse bei TCON, TSEND usw finden

$
0
0
Hallo, ich wurde damit beauftragt, an einem Code in AWL welchen ich nicht erstellt haben, eine Information zu suchen, aber kann es nicht finden.

Der Code wurde von 10 Jahren mit Simatic manager geschrieben und auf eine 300 Steuerung geladen. Nun wurden noch einmal eine Maschine
gebaut und der Code auf TIA 15 Hochgerüstet.

Die Kommunikation wird bei der Maschine zu der übergeordneten Steuerung via TCON, TSEND usw geleistet. Nun hat mich der Kunde angefragt,
welchen Port und IP dieser nutzen soll. Bei der IP ist es klar, dass ist die welche auch die CPU hat, aber welcher Port, kann ich nicht sagen.

Wo kann ich das finden? Wie kann ich erkennen, welchen Port die TCON usw nutzen?

Variablennamen GVL maximale Länge CoDeSys 2.3 und 3.5

$
0
0
Zur Entwicklung eines AKS-Schlüssels muss ich ein paar Grenzen von verwendeter Software einbeziehen. Dabei stellt sich die Frage, wie lang ein Variablenname in einer GVL sein darf. Mit ist bewusst, dass Pre- und Suffixe aus Stukturen dazugerechnet werden müssen. Habe leider keine klaren Aussagen gefunden.
Danke für Eure Hilfe.

TIA Mittels VBA und AGLink symbolisch einen String aus einer 1500er auslesen

$
0
0
Hallo,

ich probiere gerade die AGLink-Bibliothek von Deltalogic aus und möchte Daten aus einem optimierten Baustein aus einer S7-1500 auslesen. Numerische Werte funktionieren auch, aber an Strings scheitere ich momentan noch. Ich habe mir das Beispiel (AGL5 TIA Erste Schritte.xlsm) genommen. Dort ist folgende Code-Stelle:
Code:

Case ValueType_t.eVALUETYPE_STRING8    Dim string_sizeSTRING8 As Long
    string_sizeSTRING8 = 0
    RetVal = AGL_Symbolic_GetAccessStringSize(RWStruct.AccessHandle, string_sizeSTRING8)
    If RetVal <> AGL40_SUCCESS Then
        docSTart = docSTart + 1
        Call ausgabe(docSTart, AGL_GetVBErrorMsg(RetVal))
    End If
    Dim buffer_size As Long
    Dim CharCount As Long
    buffer_size = string_sizeSTRING8 + 1
    Dim valueSTRING8 As Long
    valueSTRING8 = (buffer_size)
    CharCount = 0
    RetVal = AGL_Symbolic_GetAccessBufferString8(RWStruct.AccessHandle, RWStruct.Buffer, RWStruct.BufferLen, _
    elementIndex, valueSTRING8, buffer_size, CharCount)
    If RetVal = AGL40_SUCCESS Then
        docSTart = docSTart + 1
        Call ausgabe(docSTart, "Value" & elementIndex & " (String8): " & valueSTRING8)
    Else
        docSTart = docSTart + 1
        Call ausgabe(docSTart, AGL_GetVBErrorMsg(RetVal))
    End If

zum Auslesen eines Strings. Das liefert aber nur die Länge des Strings und nicht den Inhalt (da müsste 'hallo1' stehen):
Code:

AGL_Symbolic_GetAccessElementValueType is calledSuccess
AGL_Symbolic_GetAccessElementSystemType is called
Success
AGL_Symbolic_GetAccesBufferElementCount is called
Success
Value0 (String8): 7

Was mich dabei wundert: valueSTRING8 wird als Long definiert, aber die Funktion AGL_Symbolic_GetAccessBufferString8 erwartet an dieser Stelle den Typ String. Aber auch ein Ändern des Typs in String liefert nur den ersten Buchstaben.

Irgendwas ist da noch falsch...

P.S. In C# muss man an dieser Stelle ein entsprechend großes Array übergeben und dann funktioniert das auch. Aber in VBA wird da kein Array akzeptiert. :(

TIA TIA Lizenzfehler

$
0
0
Hallo,
ich habe bei mir TIA V15.1 installiert, leider habe ich einen Fehler bei meinem Lizenzschlüssel. Ich kann im Portal einen CPU auswählen, wenn ich aber einen Baustein einfügen möchte bekomme ich den Fehler, dass ich keinen Lizenz für TIA Basic besitze. Warum kann ich im Lizenzmanager das Feld übertragen nicht auswählen?

DankeTIA Fehler.jpg
Angehängte Grafiken

Mehrere Verbraucher auf ein Energiemeßgerät zusammenschalten?

$
0
0
Hallo,

wir haben eine Steuerungsanlage mit 6 Schaltschränken, da muß der Gesamt-Stromverbrauch gezählt werden. Die 6 Schaltschränke haben 6 einzelne Abgänge 3x400V/250A in der NSHV von der selben Sammelschiene. An der Sammelschiene sind aber auch andere Verbraucher, die nicht mitgezählt werden sollen. Muß man da zwingend 6 Stromzähler installieren oder kann man nicht auch mehrere Stromwandler auf ein Meßgerät zusammenschalten? Geht einfach Parallelschaltung oder gibt es evtl. einfache Summierer-Geräte? Hat jemand Erfahrung mit einer Zusammenschaltung?

Wir haben schon einige Energiemeßgeräte. Meistens verwenden wir Janitza UMG96 oder UMG103. Wir müssen die kWh-Zählerstände per Modbus-TCP oder Modbus-RTU RS485 auslesen können.

Harald

Automatisierung einer Hydraulikschlauch Abdrückanlage

$
0
0
Hallo,

ich muss als Projekt für die Ausbildung eine Anlage konzipieren die automatisiert den Ablauf des Abdrückens (mittels Hydrauliköl) eines Schlauches ausführt.
Im groben möchte ich zu Beginn auf einer HMI den Betriebsdruck, Schlauchtyp usw eingeben und dadurch soll sich dann der jeweilige Prüfdruck ergeben.

Zu Beginn soll die Anlage den Schlauch spülen bis dieser Blasenfrei ist, danach den Rücklauf schließen und den Druck dann auf den gewünschten Prüfdruck hinregeln. Nach 30min abdrücken soll der Schlauch wieder geleert werden und mit Luft ausgeblasen.

Nun zu meiner Frage: Wie würdet ihr das Problem mit dem Regeln zum Prüfdruck lösen (Ventil,...) ?

Bin für jede Antwort dankbar.

Bin neu hier im Forum, bin Mechatroniker und habe jedoch immer mehr mit der Elektrik zu tun deswegen meine Fragen zur Hydraulik.

listenelement mit Webvisit

$
0
0
Hallo,

könnte man ein listenelement mit Webvisit erstellen oder gibt es sowas nicht ??

Danke

VnMWorks ? Info benötigt

$
0
0
Hallo,
ich beschäftige mich grösstenteils mit Siemens-Steuerungen, nun haben wir zwei in die Jahre gekommene Anlagen, die vom Hersteller mit Crystal CC2000 ausgerüstet wurden. Exot.
Das Programm habe ich jetzt vorliegen, möchte zur weiteren Planung (Umbau auf S7) das Programm natürlich sichten.
Im Projektfile fand ich den Hinweis auf eine Software VnMWorks, von der ich nie gehört habe.
Hat jemand etwas mehr Info dazu? wo bekomme ich die Software, oder gibt es alternative Editoren die damit klarkommen?
Ist ein konvertieren auf S5/S7 möglich oder muss ich das neu schreiben?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

TIA Zeitmessung für einzelnes Signal

$
0
0
Schönen guten Tag,

ich möchte, wie der Titel schon sagt, messen wie lange ein einzelnes Signal den Zustand 1 führt. Ich habe zuerst mit dem Runtime Baustein eine Lösung aufgebaut die auch geklappt hatte. Ich möhte die Zeit aber "Analog", also Stetig messen. Da fehlt mir leider die Erfahrung und Ich habe keine guten Ideen. Ich habe ine Lösung die Speichert den abgelaufenen Wert leider nicht weg.

Siehe Abbildung:
Unbenannt.jpg

Mich würde mal Interressieren wie kann ich das sauber und professionell machen, aber auch wieso meine Lösung nicht funktioniert.
Angehängte Grafiken

TIA Tia Openess exportiert unvollständig HMI-Bildobjekte

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe begonnen automatisiert Visualisierungen mit Tia Openess zu erstellen, was auch soweit funktionierte.

Nun stehe ich vor dem Problem das Openess Bildobjekte unvollständig importiert/exportiert(als XML-Datei).

[Basisobjekte],[Elemente] funktionieren.
[Controls] funktionieren nicht.

Wenn man nur Teile der Visualisierungserstellung automatisieren kann ist es für meinen Anwendungsfall leider nicht geeignet.
Eigentlich schade, da es bis jetzt bestens geklappt hätte.

Also nun meine Frage:

#Gibt es eine Möglichkeit um Controls aus Tia-Projekten automatisch zu importieren/exportieren?

Mit Grüßen

PWM mit Peridondauer Auflösung im mikrosekunden Bereich

$
0
0
Hallo Freunde,

kurz zu meinem Problem ich nutze eine Schneider SPS auf Codesys Basis und möchte dort über eine PWM eine LED ansteuern. Allerdings möchte ich bei der PWM die Frequenz mit einer Auflösung von 1mHz genau einstellen können. Das entspricht dann einer Einstellung der Periodendauer im mikrosekunden Bereich. Mit den fertigen Bibliothek Bausteinen ist die Auflösung nicht gegeben. Weil ich ja die Taskzykluszeit auf minimal einstellen 1 ms einstellen kann. Gibt es einen Trick, dass dies trotzdem ermöglicht wird. Ich wäre für jede Idee dankbar.

Viele Grüße
Bartinli

TIA Routing bei Archivexport

$
0
0
Hallo !

Folgendes Szenario
ET200 SP (CPU 1510) mit DP und HMI in einem "normalen" Netz (sprich 192.168.0.0/24)
CP 1543 in einem anderen Netz (in dem Fall 10.17.201.0/24)
Der Server zum Export steht im Netz des CP1543 (IP 10.17.201.254)

Geht das überhaupt ?
Und wenn ja wie wird das routing gemacht ? per masquerading wie zu Hause im Internet oder real sprich am Ziel kommt die Wirkliche IP adresse an ?

Gruss Gerd

Step 7 Siemens Sentron mit ET200S auslesen und Daten versenden

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe hier gerade ein Projekt gestartet, was für mich absolutes Neuland ist.

Ich habe eine Siemens ET200S/IM151-8 (6ES7-151-8AB01-0AB0) und möchte mit dieser gern meine Sentron Pacs3200 auslesen.
Die Sentrons haben bereits ein eigenes Netzwerk, was auch funktioniert.
Ich habe mir auch bereits die GSD - Datei runtergeladen und installiert, damit ich die Sentrons über Ethernet erreichen kann.
Bis jetzt habe ich immer nur Erfahrungen mit dem aufrufen von Busteilnehmern, sprich SFC14 & SFC15.
Gibt es für meinen Fall solche SFC's die ich nutzen kann?

Wenn ich das soweit erreicht habe, würde ich gerne wissen, ob es möglich ist diese ausgelesenen Daten irgendwie zu senden. Als Excel oder PDF Datei auf eine oder mehrer Emailadressen.

Ich arbeite mit dem Simatic Manager V5.6.


Wäre für Ratschläge sehr dankbar.

Beste Grüße

Step 7 Umstieg Bitmeldeverfahren zu Meldenummernverfahren - Quittierung und Bitmeldung

$
0
0
Ich arbeite derzeit an einer Bewertung zum Umstieg vom Bitmeldeverfahren auf das Meldenummernverfahren.
Dabei nutze ich
Step7 Classic V 5.6 und Sinumerik Operate V 4.7 zur Anzeige. Dort werden die Meldungen in den 3 Listen angezeigt: "Warnungen", Alarme (Anzeige anstehenden Fehlermeldungen) und Archiv (Archiv der Warnungen und Alarme mit gekommen und gegangen Zeit).
Die übergabe der Meldungen erfolgt über Bits im DB 2, wobei bestimmte Bereiche für Warnungen und bestimmte für Fehler vorgesehen sind.
Warnungen werden in der Anzeige mit dem umschalten des Warnungsbits auf 0 sofort quittiert und Fehlermeldungen wenn deren Bit gleich null ist und eine Quittierung über FC 10 durchgeführt wurde.


Nun zum Proplem:
Wie kann man die Meldungen im Meldenummernverfahren Quittieren? Gibt es da etwas ähnliches zu FC 10? Soweit ich es bis jetzt verstanden habe kann man mit den Alarm-Bausteinen nur die Meldungen an die Anzeige senden, wie aber ist ein "gehen" (Rücksetzen) der Warnungen von Seiten der PLC möglich bzw. ein Quittieren der Fehlermeldungen, wenn diese nicht mehr anstehen?
Und wird die Unterscheidung der Meldungen zwischen Fehler und Warnung dann über die Meldungsklasse in der Meldungsprojektierung durchgeführt und falls ja für was steht dort dann das oben und unten z.B. bei Alarm oben?

Auch wenn ich das gefühl habe, dass die Antwort sehr simpel ist konnte ich sie leider trotz mehrfachen lesen der Siemens Dokus und von Foreneinträgen bis jetzt nicht finden :sad:

Eplan P8 V2.7 PDF Export

$
0
0
Hallo zusammen,
ich stehe gerade auf dem Schlauch:confused:.
Mein Problem, wir bauen ein neuen Pfad auf um allen relevaten Gewerken Zugriff auf unsere Schaltplänen zu ermöglichen.
Hierzu wird gewünscht das die Zeichnung im Grunde im gleichen Pfad wie das eigentliche Projekt, auf einem anderem Laufwerk zur Verfügung gestellt wird.
Also überlegt und mich erinnert es gab ein Script. PdfExportAssistent geladen und begonnen klappt Super.
Bis in den größeren Projekten Zeichnungen auftauchten, die über Hyperlink verlinkte PDF Dokumente beinhalten.
Bei Nutzung des PdfExportAssistent landen die im Zeichnungsordner, für den "elektrischen Fachman" ggf. hilfreich, für die anderen Gewerke eher nicht.
Meine Frage wie kann ich es unterbinden, das diese Dokumente im Zeichnungsordner landen, ohne das ich jedesmal die Dateien händisch lösche.
Mir ist klar das die implementierten Hyperlinks dann nicht mehr funktionieren, das ist aber kein Problem.
Gibt es eine Möglichkeit das zu lösen?
Seitenfilter hatte ich entweder nicht die Richtige Idee oder es ist nicht der richtige Weg.
Thx vorab und schönen Abend:D

TIA 0-10V Analogeingang

$
0
0
S7 1200 1215C DC/DC/DC, TIA Portal V13,

Ich möchte mit einem 0-10V Eingangssignal einen Messwert von 0,00 bis 50,00mm (von einem Wegaufnehmer/ Dickenmessung einer Platte) auf einem HMI Basic Panel Visualisieren.
Welche Funktionsbausteine und Datentypen brauche ich, um den Analogeingang auszuwerten und anschließend auf dem HMI Panel, in einem Ausgabefeld bis zur 2ten Nachkommastelle (Hundertstell 0,00mm) anzeigen zu können ?

LG Olli

MS Surface Pro 6: Reichen 8GB

$
0
0
OK, für jemanden der eigentlich auch ITK-Artikel verkauft ist die Frage zwar etwas peinlich, aber ich habe seit 10 Jahren fast nur mit SPSen zu tun.
Unsere Große möchte fürs Studium ein MS Surface mit i7 haben, leider gibt es den mit 256GB SSD wohl nur mit 8GB Ram in Schwarz (Muss sehr wichtig sein). Hat einer Erfahrung ob 8GB reichen?

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.

Stromzähler mit Spannung, Strom und Zykluszeit

$
0
0
Hallo,

Ich habe einen "ungenauen" DC Stromzähler realisert der bislang recht gut funktionierte.

r_WrWirkenergieVerbrauchNetz:= ((r_WrWirkenergieVerbrauchNetz*1000) +(((r_WrNetzspannung*r_WrNetzstrom)*rZyklus)/3600))/1000;

aber dadurch das jetzt der Verbrauchswert immer gösser werden kleine Messswerte nicht mehr erfasst.
Ich denke das liegt an der ungenauigkeit von REAL.
Anfangs hatte ich 5 Kommastellen und nun nur mehr 2.

gibt es eine möglichkeit die kleinen Messwerte trozdem zu erfassen?

danke

Tor Steuerung - Induktives Signalübertragungssystem für Sicherheitskontaktleisten

$
0
0
Hallo zusammen,

bin an einem Projekt dran. Und zwar bei einem Aufbau einer Steuerung für ein Motorisiertes Schiebetor.
Es ist alles soweit fertig aufgebaut und programmiert (Codesys 3 mit Beckhoff EL I/O). Einzig das Induktive Signalübertragungssystem macht mich irre.
An dem Tor sind 3 Sicherheitskontaktleisten, wo alle abgefragt werden für eine Sichere Abschaltung.
Nun hab ich das Problem, dass am Tor selbst vorne auch eine Sicherheitskontaktleiste montiert ist und diese via Ringkernspule SPK55, Seilkreis und Ringkernspule SPK54 S
angeschlossen werden muss (Sicherheitsaspekt).

Klar könnt ich nun einfach die Auswerteeinheit INDUS 74-312 kaufen, anschließen und fertig, möchte dies doch aber gerne an mein SPS System angeschlossen haben (direkt).

Die grobe Funktionsbeschreibung habe ich, dass die Auswerteeinheit irgendeine Frequenz auf den SPK55 gibt, dieses induktiv auf das geschlossene Seilsystem und wiederrum der SPK54 S das "empfängt" und über das Seilsystem eine "Antwort" zurück sendet, ob die Sicherheitsleiste betätigt wurde oder nicht ( 8,2kOhm ).

Kann mir das evtl jemand genauer erklären, wie das Funktioniert? Dementsprechend kann ich auch eine Beckhoff Klemme dafür nehmen und dieses dann in der SPS Programmieren.
Finde leider keine ganz genauen Angaben oder Erklärungen...

Vielen Dank für die Hilfe

Grüße
Viewing all 49395 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>