Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49369 articles
Browse latest View live

TIA lange AWL Bausteine beobachten (TIA, CPU 1515-2PN)

$
0
0
Hallo,

leider finde ich in TIA 15.1 keine Möglichkeit, lange AWL-Bausteine ordentlich zu beobachten. Vielleicht weiß jemand Rat!?
Hintergrund:
Migriertes Programm (komplett AWL), über 600 Einzelstörmeldungen. Diese sind in u.a. in einem Netzwerk auf eine Sammelstörung verknüpft.
Also:
O Stoerung1
O Stoerung2
...
O Stoerung600
= Sammelstoerung

Unter Step 7 konnte man das Netzwerk beobachten, es dauerte zwar immer ein bisschen bis die online Werte da waren, aber es ging eben auch, dass man die Zeiten 200 bis 220 oder so online sehen konnte.
Es scheint so, dass in TIA nur noch die ersten 50 Zeilen (durch Scrollen) mit ihren Onlineinhalten sichtbar sind.
Könnt ihr das nachvollziehen?
Gibt es eine Lösung (irgendeine Einstellung, die ich noch nicht gefunden habe)?

Danke. H17

TIA IEC Timer in SCL schaltet Q immer instant auf TRUE

$
0
0
SChönen guten Tag,

wie der name schon sagt läuft mein IEC Timer nicht wirklich ab. Ich habe keine weiteren Timer instanzen in dem FB, nur die eine. Der code sieht wie folgt aus:
Code:

IF #sB_FilterStepNr = 10 AND #sB_Safety_FM_IV THEN
   
    #sB_StartTimer := TRUE;

    #IEC_Timer_0_Instance(IN := #sB_StartTimer,
                          PT := T#10000ms,
                          Q => #sB_TimerFinished,
                          ET => #sTIME_Elapsed);
   
    IF #sB_TimerFinished THEN

        #sB_FilterStepNr := 20;
        #sB_StartTimer := FALSE;
        #sB_TimerFinished := FALSE;

    END_IF;
   
END_IF;

Ich habe hier extra eine 10s Zeit eingetragen um definitiv zu sehen das da was abläuft, aber er schaltet immer instant den nächsten Schritt frei. Ich wäre für Ideen was ich falsch mache überaus dankbar.

MfG
Meikelneit

Richard KEHR GmbH & Co. KG Pharmazeutische Großhandlung - Haustechniker m/w/d

$
0
0
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	logo.jpg 
Hits:	3 
Größe:	44,5 KB 
ID:	46889

Wir sind ein sehr erfolgreiches privat geführtes Unternehmen mit langer Tradition. Wir versorgen Apotheken „just-in-time“ mit einem Sortiment von 90.000 verschiedenen Pharmazeutika und weiteren Artikeln.

Möchten Sie unserem Team in Braunschweig oder Ludwigsfelde angehören? Zu Erweiterung unseres Teams suchen wir zu sofort jeweils einen

Haustechniker m/w/d.


Wir bieten Ihnen
  • eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre
  • ein Familienunternehmen mit flachen Hierarchien in der sich die Mitarbeiter persönlich kennen
  • eine umfassende Einarbeitung
  • ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
  • Vollzeitbeschäftigung


Das wartet auf Sie
  • Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an anspruchsvollen technischen Anlagen und Einrichtungen (Förder- und Kommissionieranlage, Haus- und Gebäudetechnik, Außenanlagen)
  • die Sicherstellung der optimalen Einsatzbereitschaft aller Anlagen
  • die selbstständige Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung
  • das Führen und Pflegen von Fehler-, Prüf-, Wartungs- und Inspektionsberichten
  • die Begleitung und Durchführung von Neuinstallationen und Umbauten
  • die Unterstützung und Koordination von Fremdfirmen sowie behördlicher Prüfungen
  • die Kosten- und Anlagenoptimierung in Zusammenarbeit mit der Betriebsleitung
  • die Teilnahme an Rufbereitschaft und Notdienst


Das wünschen wir uns
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/
  • Mechatroniker/-in und/oder
  • Elektriker/-in mit Begabung in Mechanik und/oder
  • Elektrotechniker/-in mit fundierten Kenntnissen im Bereich Mechanik
  • Kenntnisse in SPS, Druckluft sowie Gewerke übergreifender Technik
  • ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und gutem technischen Verständnis
  • mehrjährige Berufserfahrung in verantwortlicher Position
  • die Berücksichtigung der geltenden Gesetze, Vorschriften und Regeln für Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • eine strukturierte, sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise sowie hohe Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit


Jeder Tag ist anders, bedeutet neue Herausforderungen und verlangt Flexibilität.

Sie erfüllen das Profil, sind mit Leidenschaft dabei, lieben hohes Tempo und stehen ungern still?! Worauf warten Sie? Senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail mit Angaben zum frühestmöglichen Einstiegstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung an bewerbung@kehr.de.

Anzeige - Richard KEHR GmbH.txt
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	logo.jpg 
Hits:	- 
Größe:	44,5 KB 
ID:	46889  
Angehängte Dateien

Auslösendes Ereignis bei einer "verhindernden" Sicherheitsfunktion

$
0
0
Hallo an Alle,

ich möchte gerne beispielhaft eine Sicherheitsfunktion in SISTEMA spezifizieren, für die es meiner Meinung nach kein "auslösendes Ereigniss" gibt. Es geht dabei um folgende Sicherheitsfunktionen nach IFA Report 2/2017 - Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Schaltungsbeispiele für SRP/CS - 8.2.16 Erdbaumaschinensteuerung mit Bussystem – Kategorie 2 bzw. 3 – PL d (Beispiel 16)
  1. Verhinderung der Anwahl einer fehlerhaften Bewegungsrichtung der Arbeitsgeräte der Erdbaumaschine (wird in dem Beispiel ausgeschlossen, aber mich interessiert sie)


Was ist bei einer solchen Sicherheitsfunktion das auslösende Ereignis?

Meine Überlegungen:
  • Nur das Anwählen der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegungsrichtung kann es nicht sein, da auch wenn keine Bewegungsrichtung ausgewählt wurde eine fehlerhafte Bewegungsrichtung verhindert werden soll.
  • Im Prinzip muss, sobald die Erdbaumaschine in Betrieb genommen wird, immer verhindert werden, dass eine fehlerhafte Bewegungsrichtung ausgewählt wird. Ist das also das auslösende Ereignis?



Gruß

Chester

Step 7 IO-Link Wert einlesen und normieren

$
0
0
Hallo,
ich stehe etwas auf dem Schlauch.

Ein Balluff-Messsystem(4-20mA) liefert über IO-Link-Konverter einen Messwert.
Wie bekomme ich nun den gelieferten Wert richtig zur Anzeig.
Mit SSI2 kann ich zwar die Fehlerbits filtern jedoch scheint der Messwert nicht korrekt zu sein

Der Meßbereich von 4 - 20 mA (bei BNI IOL-712-000-K023) wird in 16384 Schritten angezeigt.

BNI0041.jpgNormierung.jpg

im voraus Danke für eure Unterstützung
Angehängte Grafiken

TIA kanalgranulare Passivierung lässt sich nicht aktivieren

$
0
0
Guten Morgen,


ich habe folgende Konstellation an meiner Anlage:


- ET200SP HF Artikel-Nr.: 6ES7 155-6AU01-0CN0
- Digitaleingabemodul DI 8x24VDC HF Artikel-Nr.: 6ES7 136-6BA00-0CA0


Da die aktuelle GSDML-Datei für diese ET200SP bei TIA V14 nicht installiert werden kann habe ich vom Siemens Support eine alte Version der GSDML-Datei erhalten die bereits bei V14 erfolgreich gelaufen ist. Ich kann die ET200SP HF jetzt in der HW-Konfig. ziehen und alle Ein/Ausgabebaugruppen ohne Probleme auf die ET200SP verschalten.


Bei der Parametrierung der Safety-Eingangskarten habe ich nun das Problem, dass ich die kanalgranulare Passivierung nicht aktivieren kann. Das Drop-Down Menü ist ausgegraut, by default ist die Passivierung der gesamten Baugruppe eingestellt.


Aus der Spezifikation der Safety-Karte geht hervor das diese beide Arten der Passivierung unterstützt werden!

Vielleicht hatte schon jemand ein ähnliches Problem und kann mir weiter helfen.


Mit freundlichen Grüßen
Rieß Gerald
Angehängte Grafiken

Schulung bei SEW

$
0
0
Guten Tag

hat jemand eine Schulung bei SEW gemacht ( Movidrive und Movitrac ) wenn ja! lohnt sich oder nicht da ich schon Grundkenntnisse habe !

Grüss

Ein UDT als Interface für einen Baustein??

$
0
0
Hallo, ich habe ein UDT gebaut, welche ich öfter benötige. Diesen möchte ich nun auch als Interface an einem Baustein verwenden.

aber ich bekomme nicht alle Eingänge wir gewohnt angezeigt.

Was kann ich machen und ist das Überhaupt so vorgesehen.

Frage A.JPG
Angehängte Grafiken

Ein UDT als Interface für einen Baustein??

$
0
0
Sorry, habe einen Fehler gemacht und den Beitrag zweimal eingestellt.

TIA SCL einfaches zuweisen von DINT in struct

$
0
0
Hallo !

Ich hab gerade mal was probiert um einige Bausteine zu vereinfachen

Ich moechte einen DINT in einen Struct mit 32 Bits kopieren und dachte ein

#Struct_mit_bits := #Quell_DINT ;

bei SCatter gehts auch nicht

SCATTER(IN := #Quell_DINT,
OUT => #Struct_mit_Bits);

da ist Scatter in und out rot hinterlegt... die CPU ist eine 1515

Gruss gerd

Sonstiges Sinumerik Operate Fehler 0XFFFFFFFF

$
0
0
Guten Tag,

seit Gestern erscheint Folgender Fehler wenn ich Sinumerik Operate öffnen will und somit mein HMI PRO Projekt öffne:
HMI failed to start with error: 0XFFFFFFFFF. See the file slsmsystemmanager.log

In dieser Log steht dann folgender Error:
Error description: no Startup dialog!!
Normalerweise sollte an dieser Stelle "Displaying startupcpanel sltlproheader" stehen.

Habe gestern lediglich etwas am Projekt geändert und es übertragen, seither dieser Fehler, auch mit einer alten Version vom HMI-Projekt erscheint dieser Fehler.

Zur Hardware: es ist eine Sinumerik CPU 50.5 eingesetzt, welche nach erfolglosem start des Operators den Fehler 03 an der Segmentanzeige bringt. Als HMI ist ein OP15 eingesetzt.

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ein Dank im vorraus.

Sonstiges Nanotec Schrittmotor PD6-N89 an S7 1200

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem, wo ich Eure Hilfe benötige. Leider übersteigt mein aktuelles Projekt meine momentanen Fertigkeiten.

Ich möchte mit einer S7 12XX CPU unter anderem 4 Schrittmotoren der Fa. Nanotec ansteuern. Es sind diese Motoren: https://de.nanotec.com/produkte/229-pd6-n89-schrittmotor-mit-integriertem-controller-nema-34/

Die Motoren haben bereits einen eingebauten Controller und sind u.a. über RS485 und Canbus ansteuerbar.
Ich möchte die Motoren mit einer festen Drehzahl mit beiden Drehrichtungen betreiben. Die Motoren treiben jeweils einen Schlitten an der in einer Schiene läuft. Beim überfahren eines Kontaktes soll die Drehzahl sofort über eine Rampe reduziert werden. Mit dem erreichen einer Endlage soll der Motor ausgeschaltet werden.

Normalerweise würde ich diese Funktion mit einem FU realisieren aber leider sind die Schrittmotoren schon vorhanden und müssen genutzt werden. Kann ich auf die Sensoren die das reduzieren der Drehzahl einleiten verzichten wenn ich die HSC Eingänge zum positionieren nutze?

Vorab schonmal vielen Dank für die Hilfe.

Gruß,
Michael

TIA Schaltfläche: Gestalt ändern aufgrund der Bedienbarkeit

$
0
0
Hallo,


ich habe eine Benutzerverwaltung mit 5 Benutzergruppen erstellt wobei jede Benutzergruppe mehrere Berechtigungen hat.


zB.
User
- Anlage Bedienen
- Quittieren


Service
- Service Bild
- Parameter
...


Dies funktioniert auch und ich kann die Bedienbarkeit in den Eigenschaften "Security" der ensprechenden Berechtigung zuweisen. Nun mein Problem: Ich kann die Gestaltung anhand der Bedienbarkeit alleine nicht einstellen. Die Gestaltung lässt sich nur über eine Variable (Bool, Int...) einstellen.


Ich kann den Benutzernamen und die Gruppennummer über den Aufgabenplaner ("LeseBenutzername" "LeseGruppennummer") einer Variable zuweisen, ich bräuchte aber etwas in die Richtung "LeseBerechtigung". Der Kunde verlangt dass er jederzeit in der Benutzerverwaltung Berechtigungen ändern kann ohne zusätzlichen Engineering-Aufwand. Das heißt ich müsste die Gesaltung meiner Schaltflächen direkt mit den Berechtigungen verknüpfen, was im TIA Portal WinCC nicht möglich scheint.

Ich kann nicht die Gruppennummer hierfür verwendet da sich ja die Berechtigungen einer Gruppe ändern kann. Dann müsste ich bei jeder Änderung alle Schaltflächen kontrollieren -> riesen Aufwand.


Hat jemand eine Lösung?


Danke im Voraus,
Daniel

TIA Array Boundaries

$
0
0
Hallo,

Warum wird aus Array[1..4] in der HMI Array[0..3]
und aus Array[1..1] in der HMI Array[0..0] mit Fehlermeldung:

Die Array-Größe ist ungültig. Ein Array darf zwischen 2 und 100 Elementen enthalten

TIA15_HMI_Array01.jpg
Angehängte Grafiken

1500er TCP/IP ACCON AGLink in DB schreiben (AGL_WriteDataBytes) scheitert vereinzelt

$
0
0
Hallo

ich mache gerade aktuell Kommunikationsversuche mit einem PC via TCP/IP zu einer SPS 1515TF-2 PN mittels der Bibliothek ACCON AGLink (zunächst mal Demoversion, zum Glück gibt es sowas ja).
Derzeit brauche ich nicht mehr als aus DBs zu lesen oder in DBs zu schreiben.
Die entsprechenden DBs sind nicht optimiert.
PUT/GET ist auf SPS-Seite freigegeben.

Mein Versuch sieht wie folgt aus:
  1. Ich schreibe einen Wert in einen DB im Sync-Mode (Timeout: 1)
  2. Der Wert wird (als Kontrollmechanismus) bei jedem Durchlauf inkrementiert
  3. Zur Kontrolle lese ich den Wert aus dem DB zurück und vergleiche diesen mit dem gesendeten
  4. Bei 1000 Durchläufen (in Schleife) lese ich in ca. 5 .. 15 Fällen, das ist total sporadisch, einen falschen Wert zurück, interessanterweise ist das immer ein Wert vom vorherigen Durchlauf (also um 1 kleiner als aktuell gesendet)
  5. Im Moment wiederhole ich in diesen Fällen die Kommunikation (also erneut senden und nochmal neu lesen), dann scheint es zu klappen (das würde ich aber natürlich gerne vermeiden)
  6. Rückgabecodes vom Schreiben und Lesen sind selbstverständlich ausgewertet und sind immer ok (AGL40_SUCCESS), egal ob der Problemfall eintritt oder nicht

Auf Grund des Wertes den ich im Problemfall zurück lese (siehe Punkt 4.) sieht es für mich so aus, dass das Schreiben in den DB, im Problemfall, irgendwie ins Nirwana zu laufen scheint.
Ich habe auch schon ein Delay von 200 ms und 500 ms zwischen Schreiben und Lesen eingebaut, aber das ändert nichts an der Problematik.
Ich programmiere in C++ (Borland) unter Windows (aktuell getestet auf meinem Notebook mit Windows 7 Ultimate).
Zwischen dem PC und der SPS hängt ein Switch Scalance XB008 (falls das eine Rolle spielt).

Hat jemand schon mal sowas gehabt, probiert oder eine Idee an was das liegen kann?

Vielen Dank für evtl. Ideen und Hilfe

TIA S7-1200 per Modbus TCP mit Festo CPX FEC 1 IE kommunizieren?

$
0
0
Hallo,
ich versuche eine Festo Ventilinsel per S7-1200 zu steuern. Es ist ein CPX FEC 1 IE controller verbaut, der auf "remote IO" (Modbus TCP Slave) geschaltet ist.
Per Modbus Poll Tool kann ich Ventile ab Adresse 40003 schalten. Die Kommunikation an sich sollte also laufen.
Ich habe versucht as ganze über die S7-1200 mit mb_client zu realisieren. Der Status ist dabei 7006/7005/7004 was ja eigentlich ok sein sollte (ab un an blitzt auch mal ein Fehler auf?)
Reagieren tut an der Ventilinsel allerdings nichts.

Ich habe bisher leider keine Erfahrungen mit Modbus TCP und auch nur wenig mit der S7-1200 daher nun die evtl. doofe Frage, ob für das Schreiben von Werten noch etwas anderes notwendig ist als das Setup über dem Baustein MB_Client mit entsorechendem Word-Array als Puffer um die Werte zu übermitteln?

TIA Drahtbruch Überwachung ohne Diagnose Meldung auf CPU

$
0
0
Hallo Allerseits,

wir setzen von Siemens folgende Analogbaugruppe zur Messung von Thermoelementen ein:
=> Analog Input Module AI 8xU/R/RTD/TC HF (6ES7531-7PF00-0AB0)

Prozessbedingt werden allerdings nicht immer an jeden Analogeingang ein Thermoelement angeschlossen. Je nach dem wie viele Werkstücke in die Anlage Eingelegt werden, werden auch entsprechend mehr oder weniger Thermoelementfühler angeschlossen.

Nun haben wir das Problem, dass
=> wenn wir ohne die Drahtbruch Diagnose arbeiten, während des Prozesses die offenen Kanäle von -32767 nach +32768 wandern
=> wenn wir die Drahtbruch Diagnose der einzelnen Thermoelemente aktivieren (offenen Thermoelement schön bei 32768 wie bei S7-300 Serie), blinkt die gesamte CPU rot und spuckt für jeden Kanal eine Diagnose Meldung aus, sodass wir durchgehend Serviceanfragen haben (.....die CPU ist auf Störung :evil:......)

Nun zu meiner Frage:
Kann man die Drahtbruch Überwachung aktivieren, ohne die Diagnose Meldungen???

810D Antriebsfreigabe...

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine 810D. Diese habe ich mit einem NC und PLC Archiv wieder hergestellt. Soweit sieht es ganz gut aus. Alle Programme und Zyklen sind wieder drauf. Geberwerte und Achsen sind vorhanden.

Leider bekomme ich keine Achsfreigabe. Weder Spindel noch andere Achsen.

Im Diagnose Bild bekomme ich immer die Anzeige, dass die Antriebsfreigabe Klemme 64/63 auf 0... Habe jetzt an allen Klemmen gemessen (ER/ Modul und 810D Einschub). Alle auf 24V...

Alle Freigabe aus dem PLC Programm sind auch da. Ich weiß leider nicht mehr was noch zu tun ist.



Vielleicht könnt ihr mir helfen.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen Phil...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Stützkondensator für Schrittmotor in Schaltschrank verbauen

$
0
0
Hallo!

Ich hätte eine kurze Frage an euch:

Wir haben für unserer Nanotec Motoren folgende Kondensatoren: bElko LFB 10000μF/100V 40x95mm bekommen.
Meine Frage ist: wie verbaut ihr diese Kondensatoren normalerweise im Schaltschrank?
befestigt werden sie mit der Montagemutter, aber verbaut ihr noch zusätzlich eine Abdeckung damit man mit den Kontakten nicht
in Berührung kommen kann?
Bzw gibt es hier genaue Vorschriften?

Vielen Dank für eure Hilfe! ;)

LG

Sistema - unvollständige Maschine

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

wir sind intern dabei momentan die Software Sistema einzuführen.

Wir bauen ausschließlich unvollständige Maschinen.

Die generelle Frage welche sich uns stellt ist, benötigen wir eine Risikoanalyse?

Wir haben nicht bei jeder unvollständigen Maschine Sicherheitsbauteile verbau, da wir in den meisten Fällen nur die E/A ´s auf Sensorverteiler (24V) anklemmen.

Dennoch haben wir jährlich 2-5 Anlagen welche mit Not-Aus, Reset-Taster, Betriebsartenwahlschalter, Safety Klemmen etc.. verbaut sind.
In diesen Anlagen fahren meisten elektrische Achsen.

Dort macht es m.M.n. Sinn bzw. ist es erst möglich eine Risikoanalyse mit Sistema zu erstellen.
Bin ich mit dieser Annahme richtig?

Danke im Voraus für eure Inputs.

Grüße
Elxan
Viewing all 49369 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>