Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live

Step 7 Passwortschutz erstellen ausgegraut

$
0
0
Hallo,

Ich möchte mehrere SPS Step 7 mit einem Schreibschutz versehen.

Im Hardware Katalog ->CPU-> Eigenschaften->Schutz hätte ich den Schreibschutz aktivieren wollen.
Jedoch sind alle Einstellungen ausgegraut. Ich kann keine Einstellung vornehmen.

Es ist eine CPU 300 mit dem Baujahr 2003. Laut Siemens kann die 300er Serie das seit dem 04/98.

An was kann das liegen?

Vielen Dank
gruß
Alexey

TIA Alternative zum AT Befehl für eine 314er CPU

$
0
0
Moin moin,

ich bin dabei einige Teile eines aktuelleren Programms für eine 314er CPU umzuarbeiten. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese weder SCL versteht noch mit AT Befehl umgehen kann.

Gibt es für den AT Befehl eine Möglichkeit dies galant in ähnlicher Weise zu lösen? Ich habe quasi Triggerbits, muss aber diese als WORD zum HMI übertragen.

WinCC PDF Writer - dynamischer Dateiname

$
0
0
Hallo,

prinzipiell wäre die Aufgabenstellung so, dass alle Ausdrucke, die von einem PC gemacht werden (nicht nur vom WinCC aus) auf einem Netz- Laufwerk als pdf gespeichert werden sollen.
Im WinCC existiert immer eine Chargennummer, z.B. "N12345-CM1", diese steht in einer WinCC- Variablen.

Die Dateien sollen, wenn gedruckt wird
(Chargennummer)_YYMMDD_HHMMSS.pdf
heissen.

Wenn wer dazu eine Möglichkeit sieht, bitte um Unterstützung.

In "unserem" PDF- Writer Standardprogramm "PDF- Creator" 3.4.0 kann man als Token <Environment> (=Umgebungsvariable) in den Dateinamen einbauen.
Kennt wer eine Möglichkeit, eine selbsterstellte Umgebungsvariable (vom Betriebssystem) von WinCC aus zu beschreiben, das könnte m.E. das Problem auch lösen.

Gruß
Karl

Weber-Ingenieure GmbH - Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/d)

$
0
0
SIE PLANEN - WIR FÖRDERN
Gemeinsam die Umwelt gestalten

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	weber-ingenieure.jpg 
Hits:	3 
Größe:	5,7 KB 
ID:	46873


Sie planen nicht nur beruflich, sondern auch Ihren persönlichen Lebensweg. Wir unterstützen Sie dabei mit den auf Sie zugeschnittenen Entwicklungsmöglichkeiten und flexiblen Arbeitszeitmodellen. Die Weber-Ingenieure GmbH ist ein inhabergeführter Dienstleister für Infrastruktur und Umweltschutz. Wir sind mit unseren rund 150 Mitarbeiter/innen an 8 Standorten in ganz Deutschland vertreten.

Zur Verstärkung unseres Teams am Hauptsitz Pforzheim suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/d)

Ihre Aufgaben:
  • Planung und Bauüberwachung von ancspruchsvollen und komplexen Projekten der gesamten elektrotechnischen Ausrüstung sowie Automatisierungs- und Prozessleitsystemen
  • Auslegung und Projektierung von Einrichtungen im Mittel- und Niederspannungsnetz in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht
  • Koordinierung aller internen und externen Projektbeteiligten mit engem Kontakt zu Kunden, Behörden und Auftragsnehmern


Ihr Profil:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Elektrotechnik, Energie- und Automatisierungstechnik oder vergleichbarer Studiengang
  • Berufserfahrung in den genannten Fachgebieten wünschenswert
  • Gerne geben wir auch Absolventen eine Chance
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team
  • Schnelle Auffassungsgabe und Einsatzbereitschaft


Wir bieten:
  • Ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Leistungsgerechte Vergütung mit Erfolgsbeteiligung
  • Vielfältige Benefits in den Bereichen Gesundheit und Altersvorsorge
  • Individuelle Weiterbildung und Coaching zur Vertiefung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen
  • Strukturierte Einarbeitung (Mentorenprogramm)


Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne beantwortet Ihnen unsere Personalreferentin Frau Gisela Wier weitere Fragen. Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen per E-Mail mit der Angabe Ihres Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung.

Weber-Ingenieure GmbH
75177 Pforzheim · Bauschlotter Str. 62 · Tel. 07231 583-0 · bewerbung@weber-ing.de · www.weber-ing.de

Stellenanzeige_Ingenieur_Elektrotechnik.pdf
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	weber-ingenieure.jpg 
Hits:	- 
Größe:	5,7 KB 
ID:	46873  
Angehängte Dateien

WinCC TIA 15 Bildbaustein mit Kurvenanzeige

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe vor, auf einem TP1500 einen Bildbaustein zu bauen, der eine Kurvenanzeige enthält. Das ist lösbar, solange NUR EINE KURVE enthalten sein soll.
Wie bekomme ich es hin, dass in der Kurvenanzeige des BB zwei Kurven enthalten sind? Geht das überhaupt in WinCC Advanced?

Analogeingänge zeigen im RUN modus keine Werte mehr an

$
0
0
Ich bin leicht verzweifelt.
Habe eine WAGO 750-831 BACnet Controller mit einigen Digitalen und Alaongen ein und Ausgängen.

Folgendes Problem:
An sich funktioniert alles an dem Controller, außer die Analogeingänge.
Diese zeigen mit im STOP Zustand plausible Werte an und sobald ich auf START klicke gehen alle AIs auf den Dezimalwert 3, welcher laut Beschreibung eine Spannung kleiner 0V entsprechen soll (ist eine 0-10V klemme, 750-459).

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Grüße,
Flo

Twincat 3 SysSocket

$
0
0
Hallo,

ich möchte mit Twincat und den standard 3S Bibliotheken eine Socketverbindung erstellen. Beim kompilieren bekomme ich keine Fehler, allerdings wenn ich das Projekt auf die Steuerung übertragen möchte. Und zwar, dass alle Funktionen aus SysSocket nicht referenziert werden können. Es gibt natürlich fertige Bibliotheken von Beckhoff, allerdings ist das andere schon fertig.

Die Bibliotheken von Beckhoff wären wieder eine Neuentwicklung.

Also meine Frage ist: Gibt es bei den Beckhoff Steuerungen eine Möglichkeit die SysSocket Bibliothek von 3s zu verwenden?

Die Steuerung ist CX5130

Heizkreisregelung mit Logo

$
0
0
Hallo Spezialisten,

Wie kann ich mit der Logo eine Heizkreisreglung verwirklichen?
Habe schon sämtliche Hilfen durchgekämmt und komme nicht weiter.

Eingänge: AI 0-10 V Vorlauftemperatursensor
AI Solltemperatur
DI Frostschutztermostat
Ausgänge: Q1 Primärpumpe
Q2 Sekundärpumpe
Q3 Mischer auf
Q4 Mischer zu

Beabsichtigt ist auf dem display die Solltemperatur eingeben und so über Analogkomperator die Vorlauftemperatur erreichen;
Solltemperatur : 20°C Am besten mit Zeitprogramm
Temperaturfühler: -20°C - 80°C

Weiters soll bei Frostgefahr Q1 und Q2 eingeschaltet werden und auf ca 20°C Vorlauftemperatur geregelt werden;
Heizung soll auch via Display abschaltbar sein. Frostschutzfunktion nicht.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel

RFID/NFC USB oder Ethernet Lesegerät

$
0
0
Hallo, ich suche für ein Projekt einen RFID oder NFC reader der per USB ober Netzwerk an einen Raspberry pi o.ä. angeschlossen werden kann.
Das ganze sollte etwas robust ausgestattet sein (Industrie).

Die Lesereichweite muss nicht besonders groß sein.

Würde mich über Vorschläge von euch freuen.

TIA managed Switch Netzansicht Topologie V15

$
0
0
Nochmal eine Verständnisfrage..TIA V15..
Ich habe das erste mal zwei managed switche "Scalance XB208" die ich nun projektiert habe in der Netzansicht.
Für X1 und einen für X2 bei einer CPU1515F-2PN.
Meine Frage wäre, ob man auch in der Topologie Ansicht die einzelnen Verbindungen nun projektieren muss ? Ist das nun zwingend ? Welchen Vor-und Nachteil hat das?
Ich hab auf beiden 8 Port XB208 jeweils 4 Teilnehmer.

TIA ET200SP PROFIsafe-Adresse zuweisen nicht vorhanden

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich bin hier gerade mit meinem Verständnis am Ende.

Folgende Konstelation:
ET200SP V4.2.0 (6ES7 155-6AU01-0CN0) mit bspw. einem F-Modul F-DI 8x24VDC HF V1.0.6 (6ES7 136-6BA00-0CA0)

Software:
STEP 7 Professional V14 SP1 Upd. 7, STEP 7 Safety V14 SP1 Upd. 4 (diese Version ist leider vom Kunden vorgegeben)

Vorgeschichte: (vielleicht relevant)
Die verbaute ET200SP gibt es nicht im Hardwarekatalog. Es wurde die entsprechende GSD (20190718) von SIEMENS heruntergeladen und versucht zu installieren, was jedoch nicht möglich war
--> da Fehlermeldung bei Installation. SIEMENS wurde kontaktiert und konnte das Verhalten nachstellen und das Problem wurde an die Entwicklungsabteilung weitergegeben. Nach einigen Tagen Wartezeit wurde uns eine GSD (20190321) von SIEMENS zugesandt mit dem Kommentar diese GSD sei zwar älter könne jedoch ohne Probleme verwendet werden. Installation erfolgte problemlos.

Problem:
Die ET200SP wurde in der Hardware konfiguriert und parametriert. Alles meldet OK außer den sicheren Karten. Diese sagen falsche/unerlaubte Quelladresse. Die Quelladresse ist korrekt laut PLC eingestellt und funktioniert auch bei einer sicheren Roboterkommunikation.

Prinzipiell nicht verwunderlich die Module müssen ja erstmal getauft werden. Und hier das Problem, es gibt keinen Kontext-Menü Eintrag zum PROFIsafe-Adresse zuweisen. Bei der ET200SP (6ES7 155-6AU00-0CN0) aus dem Hardwarekatalog geht das ganz normal wie mir bekannt. Von den Unterschieden habe ich unten mal zwei Screenshots eingefügt. Es ist dabei egal ob direkt am Modul oder der gesamten Baugruppe (wie im Screenshot) rechts-geclickt wird, die Option fehlt immer.

Ich hoffe es liegt an mir und nicht SIEMENS, den ich hänge hier ziemlich zeitkritisch in der S.

mfg
externe_quelle

26-08-_2019_18-58-33.png26-08-_2019_18-59-57.png
PS: Die ET200SP (6ES7 155-6AU00-0CN0) aus dem Hardwarekatalog (linkes Bild) ist hier nur beispielhaft eingefügt.
Angehängte Grafiken

TIA Remanenz in Multiinstanzen in TIA V14

$
0
0
Hallo,

ich will nicht optimierte FBs als Multiinstanz in optimierten FBs aufrufen.
Wie bekomme ich das hin, dass die Daten der Multiinstanzen remanent sind.

In V13 gab es in den Eigenschaften des Instanz-DBs das Häkchen "Werte im Standardbereich remanent setzen", mit dem man das einstellen konnte.
v13.JPG

In V14 gibt's an der Stelle kein Häkchen mehr
v14.JPG

Weiss jemand, wie ich das in V14 einstellen kann?

Danke
urlaub
Angehängte Grafiken

CODESYS - Modbus Master-Slave - BK9000 Coupler Ethernet

$
0
0
In CODESYS 3.5 V15 I try to read data on Modbus from a Beckhoff Ethernet coupler ( BK9000+KL3314: input for thermocouple + KL3064 : Input 0-10V)
I have added an Ethernet Generic device and then add Modbus TCP Master and Slave. I put the proper parameters (IP adress: 192.168.1.48 = my BK9000 on the network, port = 502)
I have added input canal Chanel 1 with Read Holdings register (Offset = 1 (=0x0001) and data = 1) but I can't get any value when the program runs on the PLC (here a Raspberr with Jessie)

This is very surprising to me, because I can read both the value usine Python (with the pymodbus lib)
in pyhton 3.7.4:
from pymodbus.client.sync import ModbusTcpClient
client = ModbusTcpClient('192.168.1.48', '502')
rr=client.read_holding_registers(1,1)
print('input: ', rr.getRegister(0))
It gives me the proper value of the Thermocouple

When I use KS2000 from Beckhoff, I can read also the value from Channel 1.

Do you know what i'm doing wrong in CODESYS ? It makes me made not to understand where the problem is :-(
Angehängte Grafiken

Alarmierung/Fehlermeldung per Telefon?

$
0
0
Hallo,

kennt jemand ein Alarmgerät zum Absetzen von Störungen, welches anstatt SMS, per Telefonanruf funktioniert?
4 Eingänge sollten reichen.
Wichtig ist eine Meldekette, die erst aufgibt, wenn der erste den Anruf quittiert.

Folgendes Gerät von Phoenix ist ganz OK, aber die Alarmierung erfolgt leider nur per SMS.
https://www.conrad.de/de/p/phoenix-contact-tc-mobile-i-o-x200-gsm-modul-12-v-dc-60-v-dc-1343648.html

Anstatt GSM wäre auch die Anbindung an die Analogleitung der Telefonanlage ausreichend.

Gruß
Kabeläffle

TIA Geräte sind kompatibel und ein Penko modbus sample hat eine nicht kompatible Firmware

$
0
0
Hallo,

Ich bin nicht sehr bewandert in dem Bereich, daher frage ich hier mal die Profis,

Ich habe eine S7 1200 (CPU 1212C AC/DC/RLY 212-1BE40-0XB0)
Das Panel lässt sich ohne Probleme verbinden und das Laden funktioniert auch einwandfrei. Nur wenn ich den Controller verbinden will, sagt mir der Rechner, dass meine Module nicht kompatibel sind.
Wenn ich dann versuche einfach mal zu laden, steht da: Die Baugruppe " penko modbus sample " hat eine kompatible Firmwareversion. Ich weiß nicht was das für eine Baugruppe ist. Hab nur eine CPU ein Standard DI-block und ein Standard DO-Block

Hab bislang schon den Updater genutzt, da ich das hier gelesen habe. Das hat aber nichts gebracht.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Step 7 Array of XX Parameter Übergabe

$
0
0
Guten Abend,
ich habe einen FB1 der aus dem OB1 aufgerufen wird und als VAR_IN_OUT ein Array of "Struct" übergeben bekommt. Dies funktioniert auch soweit. nun würde ich diese Array gerne aus dem FB an ein weiteres (untergeordneten) FB2 weitergeben.
Als VAR_INPUT ist dies auch möglich als VAR_IN_OUT jedoch nicht dafür muss ich im FB1 erst eine lokale Kopie erzeugen die an FB2 übergeben und danach in das Eingangarray im FB1 zurückkopieren um die Änderungen aus FB2 im Eingangs Array des FB1 zu haben.


Gibt es hierfür eine elegantere Lösung?


OB1
Code:

CALL  "FB1" , "DB1"
arr1:="DB".M  // Struct mit Array of Sruct in Variable M

FB1:
Code:

VAR_IN_OUT
arr1: ARRAY[0..6] OF "Struct";
END_VAR

VAR
  arr2: ARRAY[0..6] OF "Struct";
END_VAR

BEGIN

arr2 := arr1;

FB2.DB2(arr2 := arr2)

arr1 := arr2;

END_FUNCTION_BLOCK



FB2:

Code:

VAR_IN_OUT
arr2: ARRAY[0..6] OF "Struct";

END_VAR

arr2.element := 1;


Was genau passiert denn bei der Array Übergabe und bei der Zuweisung im FB1?
Werden die Inhalte kopiert oder Pointer gesetzt dazu habe ich leider noch keine gute Erlärung gefunden.

Step 7 Array of an Block_DB übergeben

$
0
0
Guten Morgen,

ist es möglich ein Array of "Struct" an einen IN Parameter "Block_DB" zu übergeben?

Sonstiges TcHMI TE2000 - Events in Textbox

$
0
0
Hallo zusammen,

wenn ich auf Benutzereingaben in Textboxen reagieren will, gibt es ja die Events. Wann wird denn onUserInteractionFinished und onUserInteractionCanceld genau ausgelöst?

Danke für Eure Hilfe.

gruss
martin

Step 7 Prozessor nachinstallieren und im Manager verwenden

$
0
0
Hallo,

Ich hab hier ein Problem. Für ein Schulprojekt muss ich den Prozessor "CPU 314C-2 PN/DP" (314-6EH04-0AB0) verwenden.

da mein System diesen nicht persil mit "Onboard" hatte, habe ich etwas im System gestöbert und bin auf das mit installierte Tool "HW-Updates inst." ‹gestoßen, in dem ich genannten Prozessor auch gefunden habe und installieren konnte.
Möchte ich jetzt aber über den Assistenten im Manager ein neues Projekt anlegen, finde ich den zuvor einwandfrei installierten Prozessor nicht, er taucht in der Liste der Prozessoren leider nicht auf.

Wo habe ich denn jetzt meinen Denkfehler platziert, bzw. was kann ich jetzt machen, um genannten Prozessor zu verwenden?

Installiert habe ich:

Automation License Manager V5.3 + SP4 + Upd1
S7-PLCSIM V5.4 + SP8
SIMATIC S7-Block Privacy Professional 2017 V1.0 + SP4
SIMATIC S7-GRAPH Professional 2017 V5.6
S7-PCT Professional 2017 V3.4 + HF2
SIMATIC S7-SCL Professional 2017 V5.6
STEP 7 Professional 2017 V5.6 + HF1
SIMATIC S7-Web2PLC Professional 2017 V1.0 + SP3
Automation License Manager Professional 2017 V5.3 + SP4 + Upd1

Die Installation hab ich nativ auf einem Win10 System mit build 1903 laufen - Falls das hilfreich ist...

TIA Analogwert 4-20mA einlesen

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich habe jetzt seit längerem ein großes Problem ein 4-20mA Signal richtig mit TIA Portal auszuwerten.
Ich habe eine Siemens 1214C CPU und das Analogerweiterungsmodul SM1231. An dem ersten Eingang des Analogmoduls liegt ein 4-20mA Signal an. Messungen wurden bereits durchgeführt, ob ein Signal auch wirklich ansteht.
Ich habe die Analogwertverarbeitung mit einem NORM_X und SCALE_X programmiert. Das Problem ist, dass am Eingang des NORM_X der eingelesene Wert immer zu niedrig ist. Es ist ja vorgegeben, dass bei 20 mA die Zahl 27648, bei 10 mA 13824 u.s.w anstehen muss.
Bei einem Wert von 10mA zeigt mir die SPS einen Wert von etwa 5200 an. Und dieses Problem habe ich bei jedem Signal zwischen 4-20 mA. Die Werte, die die SPS digital umwandelt, sind immer viel zu niedrig.
Problem liegt bereits bei Siemens vor, nur denen gehen auch wie mir die Ideen aus, da alles richtig verdrahtet und auch richtig programmiert ist.

Ich wäre über jeder Hilfe dankbar
Viewing all 49352 articles
Browse latest View live