Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49291 articles
Browse latest View live

Sonstiges Leistungsbereiche von SPSen. Alarmanlage über SPS möglich?

$
0
0
Hi Leute,

Ich würde mir gerne eine Alarmanlage für mein Haus bauen. Für das ganze gerne mit einer SPS und einem HMI machen. Kann mir jemand eine Siemens SPS empfehlen?

Und kann mir jemand beispiele für hohe Leistungsbereiche nennen und warum man da eine starke SPS braucht?

Ich nehme an das die S7 300 eine Waffe ist und die S7 1200 ganz schwach.


Danke vorab

Step 7 Programme für Daten von CP 343 auf Windows

$
0
0
Hallo Leute!

Bitte mal wieder um eure Hilfe.


Gibt es Programme, dass ich sehen kann ob eine S7 300 über einen CP 343 wirklich die Daten sendet?!?!

Ich möchte nur Daten von einem DB an einen Netzwerkteilnehmer senden. Habe das einfach mit einem Baustein AG_SEND programmiert...

Jetzt möchte ich das mal aufbauen und schauen ob ich alles richtig projektiert habe. Darum wäre so ein Programm nicht schlecht dann würde ich einfach den CP an einen

beliebigen Computer mit Windows anschließen um zu schauen ob alles funktioniert.

Gibt es so etwas??

rostiger Nagel ....

$
0
0
räum mal dein Postfach auf ......................

Problem with 750-653 interface

$
0
0
Hello everyone,

I have encountered an unusual problem with the operation of WAGO 750-653 interface. In short, the interface works OK until the moment the Profibus network is connected to the coupler. At that very moment the interface stops gathering data. Everything in the receive buffer is set to 0. The Start command of the FB MODBUSMASTER RTU still appears to be changing state, but no data appears to be sent or received. When the Profibus cable is unplugged from the coupler and the power cycled, the RS485 interface resumes normal operation. At any stage the digital IOs work normally and the code is running uninterrupted. As far as I understand it the two communication systems should be completely independent.

Details of the node:
Coupler 750-833 on Profibus network with at least a dozen of other nodes. The Profibus master is the B&R PLC.
10 off input slices 750-430
1 off 750-653
1 off power supply
1 off 750-530

The CoDeSys version is 2.3.9.35 and the code is fairly simple. The Modb_l05.lib is dated 13-12-11. The last modification to MODBUSMASTER RTU version 3.3 was on 13-Aug-2007.

The interesting thing is that on the same installation, on another Profibus network there is a node where two such RS485 interfaces are operating with no problems.

So far, the troubleshooting efforts, like program modifications, coupler replacement and Profibus connector replacement have yielded no results.

Many thanks to everyone who cares to take a look at this problem.

TIA Wegaufnehmer an S7 / LCD

$
0
0
S7 1200 1215c DC/DC/DC, Wegaufnehmer 1% 5 Kohm Spannungsteiler von Contelec.

Hallo liebes Forum,
ich möchte ein Messsystem bauen mit dem ich die Plattenstärke unserer gepressten Platten messen kann und die Messwerte visualisieren.
Nun habe ich die Möglichkeit den Wegaufnehmer mit einem Messumformer (der ein 0-10v Signal ausgibt) anzuschließen, kann damit auf die S7 1200 und daran ein HMI Panel anschließen auf dem ich die Messwerte anzeigen kann.

Meine Frage: Kann ich den Wegaufnehmer (5Kohm) eventuell einfach direkt an einen LCD Display anschließen? Würde mich über einen Tipp wie ich das ganze Kosten günstig realisieren kann sehr freuen. Falls vorhanden würde ich mich über einen direkten Link zum Display freuen.

LG Olli

Step 7 S7-Programm nach Controllogix konvertieren

$
0
0
Kenn jemand eine elegante und arbeitssparende Methode ein klassisches S7-Programm ( 99% KOP, 1% AWL) aus STEP7 in die Controllogix Welt zu überführen?
Es sind ein paar hundert Bausteine, die wollen wir ungern alle von Hand Bit für Bit kopieren.

Falls es keinen automatischen Weg gibt, vielleicht gibt ein trotzdem einen guten Workflow oder ein paar Tricks von jemanden, der das auch schon einmal machen musste. Wenn man z.B. nur die DBs umwandeln könnte (über Excel oder so), dann spart das ja schon eine Menge Arbeit.


Danke schon mal für Eure Ideen

Projektumstellung von RFC450 auf RFC470

$
0
0
Hallo Guys ;D,

ich möchte mein alten Projekt von RFC475 auf RFC470, leider weiß nicht was sind die Schritte oder wie man das mit PC-Worx umstellt.


Für paar Tips würde ich mich bedanken.


Gruß

TIA TCP/IP Verbindung mit einer Soft-SPS herstellen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss ein externes Gerät ansprechen, dass per USB an einem Rechner angeschlossen ist. Über ein mitgeliefertes Programm, kann allerdings auf das Gerät per TCP/IP zugegriffen werden.
Zum Testen und Vorinbetriebnahme habe ich das Gerät an meinem eigenem Laptop (Win7) angeschlossen und eine Test-CPU (1512F) für den Verbindungsaufbau genutzt.
Hat zwar etwas gedauert und viel herumgespielt, aber habe unter "Verbindungen" eine TCP/IP Konfiguration erstellen können, mit der alles läuft.

Nun bei der eigentlichen Anlage scheitere ich aber. Weder mit dem eigentlich geplanten Rechner vor Ort, noch als gegentest mit meinem Laptop bekomme ich eine Verbindung hergestellt.
Und ich frage mich, ob das daran liegt, dass ich hier eine Soft-SPS 1507S-F (Siemens IPC 427E, Windows 7) am laufen habe und man da irgendwas speziell beachten muss!? Hat da wer nähere Ahnung?

tcpverb.jpg
(Screenshots mit der Verbindung direkt von meinem Laptop)

Würde mich über Tipps freuen!

grüßle
Angehängte Grafiken

Gesamtheit von Maschinen

$
0
0
Hallo Leute!

Wir sind Hersteller von Produktionslinien. Jede Produktionslinie besteht aus 5-7 Hauptmaschinen mit den dazugehörigen Transportstrecken. Jede Hauptmaschine wird einem Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen. Jede Hauptmaschine hat eine eigene Steuerung, bekommt jedoch Freigaben von seinen "Nachbarn". Die gesamte Linie hängt in einem Not Halt Kreis.

Im Leitfaden der Maschinenrichtlinie wird beschrieben "Selbst eine einzelne Produktionslinie kann in getrennte Gesamtheiten und Maschinen unterteilt werden, wenn kein sicherheitstechnischer Zusammenhang zwischen den Gesamtheiten besteht…“

Ist die Not Halt Verkettung bereits ein sicherheitstechnischer Zusammenhang, obwohl ein Not Halt lediglich als ergänzende Maßnahme gilt?

Wir wollen eigentlich kein "Gesamt CE" auf die Anlage vergeben, weil es das für unsere Kunden sehr mühsam macht, Anlagenteile auszutauschen oder zu verkaufen.

Angenommen ich bin ein Betreiber und kaufe 5 Maschinen (jede Maschine hat eine eigene Steuerung) und setze die Maschinen zu einer Produktionslinie zusammen, dann bin ich doch für die Schnittstellen selbst verantwortlich, oder? Od. benötige ich jetzt ein externes Ingenieurbüro (Sicherheitstechnik) die mir ein "Gesamt CE" für die Anlage macht?

Bisher hatten wir schon Gewerbeaufsichten bzw. Inspektoren für die war eine Ansammlung an "Einzel CE" für unsere Linien ausreichend. Andere wiederrum bestehen darauf...was sind eure Erfahrungen?

Sg

Ton funktioniert in Twincat 2 nicht

$
0
0
Hallo,

ich hab ein Problem, versuche einen TON in einer Statemachine zum laufen zu bringen, aber es klappt leider nicht wirklich. Kann mir jemand sagen was ich hier falsch mache, komme mit der Hilfe von Beckhoff nicht wirklich weiter und hab auch sonsts im Netz nichts gefunden.

Code:

VAR
fbTimer1    :  TON;
end_var

Code:

    20:(*Warte 30 Sec um neue Zählerwerte zu erhalten*)
        bTimeIn:=TRUE;
        fbTimer1(IN:=bTimeIn, PT:=T#30s, Q=>, ET=>);
        Step := 21;
    21:(*TODO, geht nicht in Abfrage rein*)
        IF  fbTimer1.Q  = TRUE THEN
            bTimeIn:=FALSE;
            fbTimer1(IN:=bTimeIn);
            Step := 30;
        END_IF

Wäre froh wenn mir jemand helfen kann, dass kann doch nicht so schwierig sein.

Mit freundlichen Grüßen
Reini

WinCC Rezeptur laden von steuerung

$
0
0
Hallo,
Ich Plage mich grade ein wenig mit WinCC und den Rezepturen rum.
Sps: S7-1214c, HMI TP700-Basic
Ich habe follgendes vor, ich habe eine Analge in der dich unterschiedlich Parametersätze für unterschiedliche Prozesse habe.
Der Benutzer soll die Möglichkeit haben neue Parametersätze zu erstellen und sie dann, wenn nötig, in den Prozess zu übernehmen.
Da dachte ich mir das die Rezeptur verwaltung gut wäre dafür, funktioniert auch alles soweite mit neu anlgen usw...
Aber jetzt kommt mein Problem die Steuerung soll zu bestimmten Zeitpunkten, bestimmte Rezepturen laden können z.B. beim Initialisieren der Anlage soll immer Datensatz 1 geladen werden.
Mit den Steuraufträgen:Rezept.jpg
69 / 70
kann ich zwar das Rezept vom HMI in die Steuerung laden
(aktuell lade ich das Rezept bei äderung der Nummer automatisch auf die SPS runter)
aber es geht nicht umgekehrt...?
Ich habe in der Hilfe was von Synchronierung mit Datensätzen gelesen, die habe ich imer Bereichszeiger auch definiert.
aber das hat alles nix gebracht... was mach ich denn falsch. Wenn alle Stricke reissen, prorammier ich eine eigene Rezepturumgebung... aber wies das Rad neu erfinden?!
kann mir jemand helfen?
Angehängte Grafiken

Step 7 WORD_TO_BLOCK_DB(x).DB(y) bei DBs > 32kb

$
0
0
Hallo,

Ich verwende folgenden Ausdruck in mehreren von meinen FB‘s zur Buffer/String Bearbeitung im Kontext von meinem HTTP Request Baustein:

WORD_TO_BLOCK_DB(x).DB(y)

Leider muss y vom Datentyp INT sein was zu Problemen bei DBs > 32kb führt. Gibt es dafür eine Lösung oder einen alternativen Befehl der einen Zufriff in einen DB erlaubt? (Außer BLKMOV)

Viele Grüße

Oliver

TIA Programmablauf - fehlerhaft programmiert?

$
0
0
Hallo, im angehängten Bild habe ich ein einzelnes Netzwerk einer fremden Fördertechnik aufgenommen bei der ich zeitweise Crashs durch eine anlaufende Kette bei gleichzeitig ausgefahrener Zange (welche die angehängten Bauteile festhält) als Externer "mal eben" untersuchen soll.

Da ich zwar das Netzwerk gefunden habe, das durch einen Merker an anderer Stelle die Freigabe der Kette vergibt, jedoch das Netzwerk als "falsch" markieren müsste hätte ich gerne Eure Meinung dazu.

i5_6.jpg


Mein Wissensstand teilt mir folgendes mit:

Unter Beachtung von ausschliesslich Eingang 5.6 (nehmen wir bitte an alle anderen sind so geschaltet das M230.0 nur durch Eingang 5.6 gesteuert werden würde):

Wenn ich Eingang 5.6 einschalte (Home-Position), so wird in folgender Reihenfolge das passieren:
Setzeingang:
1) M230.2 - true
2) M230.1 - true
3) M230.0 - true
Rücksetzeingang:
4) M230.1(true) -> R M230.0=false

Bedeutet für mich:
Im gleichen Zyklus in welchem das SR-Glied M230.0 eingeschaltet wird, wird es auch wieder ausgeschaltet wenn Eingang 5.6 true führt.
Also ist M230.0 eigentlich "sinnfrei"?

Beschreibungen:

M230.0 true = Kette darf nicht anfahren, Zange darf arbeiten
M230.0 false= Kette darf anfahren, Zange ist auf Homeposition (Eingang 5.6)

Zyklus:
1) Dieses Netzwerk
2) Im gleichen Zyklus, nach diesem Netzwerk wird der Ausgang der Zange auf true gestellt wenn M230.0 true ist und Ausgang Kette auf false.
3) Im gleichen Zyklus, nach diesem Netzwerk, wird die Kette eingeschaltet, wenn M230.0 UND Eingang 5.6 true sind. Der Ausgang der Zange wird nicht abgefragt.


Lieg ich nun also richtig das dieses Netzwerk so gar keine Funktion in Bezug auf Eingang 5.6 hat?
Angehängte Grafiken

CODESYS - Path3D question

$
0
0
Hello everyone,


so I'm currently working on drawing some stuff in 3d, and it looks like it works pretty good.
The only problem I have is that I can only draw "lines" from one point to another.
So I thought that I could maybe draw some lines and connect the last line to the first like with polygons and it could fill it inside.
There is a variable that is called "dwAddInfo" and the 2 Bit -> "dwAddInfo.1" can mark it as end of the path. this way I can draw one rectangle in one spot and another rectangle on another spot without them connecting with a line (path).
The comment on this variable says that only bit 0 and 1 are working, the others are reserved for the future.
Is it possible to fill the inside of such a "polygon"?


This is what I currently have:

wireframe.jpg


I would like to fill those quboids. Because as you can see, you can see right through everything as it's just a wireframe.
Is there any way to accomplish this? Maybe not even with Path3D but something else that I am not aware of.
Thank for any help.

EDIT: Mir ist leider zu spät aufgefallen, dass das hier ein deutsches Forum war :-|
Ihr könnt mir ruhig auf deutsch antworten ;)
Angehängte Grafiken

Beruflicher Einstieg in die SPS-Programmierung

$
0
0
Wie gehe ich am besten vor um mich in dem Gebiet der SPS-Programmierung beruflich einbringen zu können.

Im Oktober schließe ich meine Umschulung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ab.
Wären dieser wurde ich mit dem Thema SPS konfrontiert. Da mich dieses Thema sehr interessiert, habe ich mich tiefer mit der Materie beschäftigt und unter anderem privat den SPS-ILS-Kurs mit Zertifikat absolviert, welche leider nur die die Grundlagen behandelte.

Gleichzeitig habe ich an kleineren Arduino-Projekten gebastelt und um diese zu Programmieren zu können,habe ich mit C/C++ beschäftigt (Buch durchgearbeitet).

Reise- und Umzugsbereitschaft (komme aus Hamburg) ist vorhanden und Englisch verstehe ich auch sehr gut.

Mein Lebenslauf ist leider nicht ganz so Gradlinig:
Abi, VWL-Studium (abgebrochen),Rettungssanitäter, Umschulung zum Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik.
(Ledig und 30 Jahre alt.)

Welcher Weg ist jetzt für mich der beste?

Zunächst im Handwerk tätig werden und eine Weiterbildung zum Techniker absolvieren oder gar wieder ein Studium nebenberuflich aufnehmen oder ein Praktikum absolvieren und versuchen sofort in der Branche Fuß zu fassen?

Ich bin mir bewusst, dass ich ein hohes Maß an Eigeninitiative zeigen muss. Wie kann ich mich privat für einen zukünftigen Arbeitgeber sinnvoll und sichtbar weiterbilden?

Vorsprung durch geberlose Sicherheit

$
0
0
Drive Controller in neuer Version PRO

Welches Ziel hat funktionale Sicherheit? Die von technischen Einrichtungen ausgehenden Risiken für Mensch und Umwelt so gering wie möglich zu halten. Bearbeitungs- oder Werkzeugmaschinen können Bediener oder Techniker z.B. durch Werkzeuge gefährden, die mit hoher Drehzahl rotieren. Antriebstechnik, die die erforderlichen Safety-Funktionen ohne Drehgeber sicherstellen, bieten dem Anwender verschiedene Vorteile.
Zur Vermeidung gefährlicher Betriebszustände begrenzen Sicherheitsfunktionen die Drehzahlen, Drehrichtungen oder Achspositionen. Dies besonders wirtschaftlich zu realisieren, ist die Zielsetzung der Drive Controller mit integrierten Sicherheitsfunktionen und der Sicherheitssteuerung im KEB Portfolio. Im Vergleich zu bisherigen Lösungen mit klassischer, sicherer Geberrückführung stellt die Neuentwicklung COMBIVERT S6/F6 PRO viele Funktionen auch ohne externen Geber bereit. So können der Verdrahtungsaufwand minimiert und das Sicherheitskonzept vereinfacht werden. Bei einigen Applikationen mit kompakten Motoren oder auch Hochfrequenzspindel-Motoren ist kein Geberanbau für sichere Überwachungsfunktionen möglich. Da zum Beispiel die Drehzahlüberwachung üblicherweise auf Signale von Gebern angewiesen ist, sind neue Konzepte für Sicherheitsfunktionen ohne Sensorik notwendig. Geberlose Sicherheitsfunktionen im Antrieb bieten neben individuelleren Maschinenkonzepten kosteneffiziente Möglichkeiten zur einfachen Antriebsüberwachung. Darüber hinaus reduziert sich der Aufwand für Wartung und Instandhaltung.





2019-08-06 14_52_04-Vorsprung durch geberlose Technik _ News _ KEB Automation mit Drive.png

Geberlos sicher: am Beispiel einer Bearbeitungsmaschine


Geberlose Sicherheitsfunktionen können in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommen. Ein Beispiel sind Werkzeugmaschinen in Form von CNC-Bearbeitungszentren, mit denen mehrere Bearbeitungsschritte an einem Werkstück durchgeführt werden können. Sie umfassen unter anderem Funktionen von Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen und eignen sich beispielsweise zur Komplettbearbeitung von Werkstoffen wie Holz, Kunststoff, Glas oder Metall.
Sichere Funktionen sind exemplarisch für Bearbeitungsmaschinen:

  • SLS (Safe Limited Speed)
    Mit der Funktion SLS überwacht der Antrieb die Geschwindigkeit sicher. Beim Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeitsgrenze erfolgt eine Fehlerreaktion, die bei der Projektierung festgelegt wurde. Die SLS Funktion schützt Werkzeuge vor Überdrehzahl.
  • SLA (Safe Limited Acceleration)
    Dazu überwacht die SLA Funktion die Beschleunigungsrampen. Sie verhindert, dass der Motor die festgelegten Begrenzungen während der Beschleunigung überschreitet.
  • SS1 (Safe Stop 1)
    Das Stillsetzen des Antriebs wird durch die Funktion SS1 sicher überwacht. Anschließend wird das Drehmoment abgeschaltet (Sicherheitsfunktion STO wird aktiviert).
  • SDLC (Safe Door-Lock Control)
    Als Haubenverriegelung der Maschine kann die Funktion SDLC verwendet werden, die die Haube nur bei sicherem Stillstand des Motors öffnet (zum Beispiel für den Werkzeugwechsel).
  • SSM (Safe Speed Monitor) and SMS (Safe Maximum Speed)
    SSM liefert ein sicheres digitales Signal zur Geschwindigkeitsüberwachung mit dem andere Anlagenteile angesteuert werden können. SMS überwacht permanent eine maximale Geschwindigkeit, ohne die Überwachung extra aktivieren zu müssen.




2019-08-06 14_53_05-Vorsprung durch geberlose Technik _ News _ KEB Automation mit Drive.png

Mehr Infos gibts natürlich hier:

https://www.keb.de/news/vorsprung-durch-geberlose-sicherheit

Literatur zum Thema "SPS" / "Automation"

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich suche Literatur zu o.g. Themen, die sich eher auf Einsteiger-Niveau befinden. Mir geht es darum, einen groben Einblick in Bauteile / Begrifflichkeiten aus der SPS-Technik zu bekommen, und somit aus einer ganz großen Black-Box mehrere kleine Black-Boxen zu machen, und zumindest Zusammenhänge verstehen zu können. Sowas wie "SPS für Dummies". Dabei soll es um keinen detaillierten Einblick in irgendwas gehen, sondern nur darum, bei den wichtigsten Themen zum Thema SPS mitreden zu können.

Wer kann hier geeignete Literatur empfehlen?

(Für Maschinenbauer gibt es ja die "Bibel" - den Dubbel. Aber für SPS scheint es sowas nicht zu geben...)

Sonstiges Transline Collect: Telegramm Teilefertigmeldung PTFM

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich arbeite bei einer Firma die Werkzeugbearbeitungsmaschinen baut. Wir nutzen eine NCU720 mit einer Integrierten S7-300.
Ich habe für einen Kunden (VW) die Bedienoberfläche Transline (Version 08.01) bekommen. Hier gibt es auch den Server "Transline Collect", das ist die integrierte Betriebsdatenerfassung. Hier muss ich nun ein Telegramm versenden was hier heißt: Teilefertigmeldung PTFM
Jetzt ist mir aber in den ganzen Dokumenten nicht ersichtlich was ich hier Versorgen muss. Welche Bits, Wörter usw. ich im DB59 ansteuern muss.
Hat zufällig schon mal jemand für VW Kassel erfahrungen gemacht mit dem Transline Collect Server und den dazugehörigen Telegrammen die man da verschicken muss.

Danke schon mal vorab

Grüße
Marte

TIA Variable Analogeingangsadresse

$
0
0
Hallöchen,

zuerstmal bin ich noch Student und befasse mich erst seit kurzem mit SPS-Programmierung, also kann es auch sein, dass die Antwort sehr naheliegend ist und ich einfach keine Ahnung habe.
Meine Aufgabe besteht im modularen Aufbau einer Sensorüberwachung. Im Funktionsblock wird ein Wert eines Drucksensors mit mitgegebenen Werten verglichen und bei Überschreitungen werden meine digitalen Ausgänge gesetzt. Da die Anzahl an Sensoren jedoch variabel sein soll, habe ich mit einem Merker und der Jump Funktion eine Schleife implementiert, die mein oberes Netzwerk so oft wiederholt wie ich Drucksensoren habe.
Jetzt ist meine Frage ob es möglich ist, dass ich aus dem Merker, den ich unter %MW1 habe, mir meine Analoge Eingangsadresse für meinen Drucksensor zu errechnen, um nicht immer den selben Sensorwert zu vergleichen. Also hierbei meine ich berechnen die Übergabe in TIA-Portal, dass man das prinzipiell berechnen kann ist ja logisch und an sich sehr einfach.
SPS ist eine S7-300, wobei wir auch Zugriff auf eine 1500er haben und ich glaube es ist TIA V13.

Vielen Dank schonmal,
Jonathan
Angehängte Grafiken

Step 7 Et200s bestimmte Safety Eingänge ständig FALS

$
0
0
Sehr geehrte Forum Mitglieder,

ich habe ein sehr seltsames Problem,
Ich habe eine ET200S Baugruppe. In dieser
sind unter anderem 3Safety Input Module gesteckt.

Ich möchte an den safety Inputs eine 1oo1 Auswertung.
Die Sensor-Versorgung steht auf extern.
Habe die Konfiguration, das Safety-Programm, die Bausteine geladen und neugestartet. Leider bekomme ich auf keinen der Eingänge ein High-Signal,
Obwohl Signal anliegt und die LED auf dem Modul leuchtet.

So wie ich Siemens kenne, muss ich in STEP7 wahrscheinlich noch irgendetwas einstellen.

Kann mir Jemand weiterhelfen? Was habe ich übersehen?
Viewing all 49291 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>