Hallo, im angehängten Bild habe ich ein einzelnes Netzwerk einer fremden Fördertechnik aufgenommen bei der ich zeitweise Crashs durch eine anlaufende Kette bei gleichzeitig ausgefahrener Zange (welche die angehängten Bauteile festhält) als Externer "mal eben" untersuchen soll.
Da ich zwar das Netzwerk gefunden habe, das durch einen Merker an anderer Stelle die Freigabe der Kette vergibt, jedoch das Netzwerk als "falsch" markieren müsste hätte ich gerne Eure Meinung dazu.
i5_6.jpg
Mein Wissensstand teilt mir folgendes mit:
Unter Beachtung von ausschliesslich Eingang 5.6 (nehmen wir bitte an alle anderen sind so geschaltet das M230.0 nur durch Eingang 5.6 gesteuert werden würde):
Wenn ich Eingang 5.6 einschalte (Home-Position), so wird in folgender Reihenfolge das passieren:
Setzeingang:
1) M230.2 - true
2) M230.1 - true
3) M230.0 - true
Rücksetzeingang:
4) M230.1(true) -> R M230.0=false
Bedeutet für mich:
Im gleichen Zyklus in welchem das SR-Glied M230.0 eingeschaltet wird, wird es auch wieder ausgeschaltet wenn Eingang 5.6 true führt.
Also ist M230.0 eigentlich "sinnfrei"?
Beschreibungen:
M230.0 true = Kette darf nicht anfahren, Zange darf arbeiten
M230.0 false= Kette darf anfahren, Zange ist auf Homeposition (Eingang 5.6)
Zyklus:
1) Dieses Netzwerk
2) Im gleichen Zyklus, nach diesem Netzwerk wird der Ausgang der Zange auf true gestellt wenn M230.0 true ist und Ausgang Kette auf false.
3) Im gleichen Zyklus, nach diesem Netzwerk, wird die Kette eingeschaltet, wenn M230.0 UND Eingang 5.6 true sind. Der Ausgang der Zange wird nicht abgefragt.
Lieg ich nun also richtig das dieses Netzwerk so gar keine Funktion in Bezug auf Eingang 5.6 hat?