Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live

easy E4 UC 12RC1

$
0
0
Hallo,
ich bin neu hier und stelle gerade fest ,das ich mich mit der Programmierung der easy uebernommen habe und zeitlich in ein Problem reinlaufe.
Daher die Frage nach Hilfe, obwohl ich nun gegen die Forums Regeln verstosse ....
was ist mein Problem ? ich habe Urlaub und wollte wegsegeln. Die easy sollte mir auf dem Boot diverse Licht Signale ansteuern z.B. SOS also ... _ _ _ ...
kurzes Signal ( 1sec) Kurze Pause (1sec) kurzes Signal Kurze Pause kurzes Signal Kurze Pause langes Signal ( 3 sec) kurze Pause langes Signal usw. Prinzip ist glaube ich klar,
das SOS wiederholt sich alle 60 Sekunden,
ich habe noch ein anderes Beispiel: Ansteuerung eines Nebelhorns alle 120 Sekunden fuer die Dauer vom 4 Sekunden.
Ich wuerde mich freuen , wenn jemand aus dem PLZ Bereich 26 mir helfen koennte, als Gegenleistung wuerde ich denjenigen zum Essen einladen auf Helgoland, wo wir vorher hingesegelt sind...
( grosses , sicheres Boot mit viel Platz... )
Fuer andere Vorschlaege bin ich auch offen.
Danke - Gruss - Juergen

HX CODESYS (CoDeSys for Hitachi)

$
0
0
Hello everyone,

I have encountered a problem trying to add an Ethernet device to the Hitachi MV-A40DR, a Micro-EHV+ type PLC. A Modbus_COM serial device can be added with no issues, but when the Ethernet device and subsequently the ModbusTCP_Slave_Device are added and then the project compiled, the compiler throws a large bunch of errors. On removal of the device the project compiles back OK. I suspect there is an issue with version of the ModbusTCP_Slave_Device. The one currently used is 3.5.5.0.

Many thanks to anyone who cares to have a look into this.
Angehängte Grafiken

Step 7 Zeitversatz bei Kommunikation zweier S7 300 über AG Send/Recieve TCP Verbindung

$
0
0
Hi,

kennt ne jemand die Lösung für folgendes Problem?

Ich tausche Daten zwischen S7 300er Steuerungen über eine TCP-Verbindung aus. (Lean 343 CPs)
In jeder Steuerung ist jeweils nur eine Verbindung für senden/empfangen projektiert.

Prinzipiell funktioniert der Datenaustausch, jedoch mit einer Verzögerung von ca. 15s.

z.B.
Wenn ich eine Sinuskurve von CPU2 nach CPU1 schicke, dann kommt diese Sinuskurve dort auch an.
Nur 15s verzögert.
In einem Diagramm erscheint die Empfangskurve quasi 15s weiter rechts als die Sendekurve auf der Zeitachse.

CPU1 kommuniziert insgesamt mit 4 Steuerungen auf diese Art.
Daten von CPU1 nach CPU 2/3/4/5 kommen dort unmittelbar an.

Falls jemand was dazu weiß, ich bin dankbar für jeden Hinweis.

TIA TIA E/A-Adressen automatisch neu zuweisen

$
0
0
Hallo Forenmitglieder,

ich bin recht neu auf dem Gebiet der SPS Programmierung mit dem TIA Portal. Ich habe in eine Hardwarekonfiguration zwischendrinne eine Eingangsbaugruppe hinzugefügt, das TIA Portal hat daraufhin automatisch neue Adressen zugewiesen. Nun würde ich gerne alle E/A-Adressen neu zuweisen lassen, damit sie kontinuierlich fortgeführt werden und nicht diese eine Baugruppe viel höhrere Adresen hat als die Baugruppen daneben. Ist das möglich?

mfg

TIA KOP Editor Wunsch-Box verschwunden

$
0
0
Hi zusammen,

bei meinem TIA V15 Upd 4 ist gestern nach einem unerwarteten herunterfahren des Rechners die Box mit dem Fragezeichen unter den Favoriten im KOP Editor verschwunden.

Dort wo man über dem Netzwerk die Verknüpfungen für KOP auswählen kann, fehlt nun die Box, auch unter Favoriten in der Anweisungsspalte kann man sie nicht mehr finden.

Hat jemand ne Lösung dafür?

Gebrauchsdauer

$
0
0
Guten Tag

Bezüglich Ersatzteilund Lagerhalterung stellte sich uns die Frage, wie die Gebrauchsdauer von Sicherheitskomponenten definiert ist.


Verwertbar dazu haben wir folgendes gefunden:


EN ISO 13849-1:3.1.28:
Gebrauchsdauer
TM
Zeitraum, der dievorgegebene Verwendung der SRP/CS abdeckt

IFA Report 2/2017Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen (S99):
"Insbesonderebeim Einsatz hoch integrierter Bausteine ist es teilweise nicht mehr möglich,selbst zu Beginn der Gebrauchsdauer, d. h. zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme,nachzuweisen, dass ein Gerät oder eine Anlage völlig fehlerfrei ist."

In den Datenblättereinzelner Hersteller finden sich unterschiedliche Angaben:
"Gebrauchsdauer","Einsatzdauer" oder "Gebrauchsdauer, gerechnet ab dem Auslieferungsdatum".

Gibt es dazu noch offizielle Quellen oder soll man das individuell handhaben? In unserem Fallewäre das Gebrauchsdauer beginnt bei Inbetriebnahme, ausser es ist im Datenblatt genauer definiert, dann gemäss Datenblatt.

Freundliche Grüsse, chpageb

Busfehler Profibus und selbst konfektionierbare Steckverbinder

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe eine Frage zu einem Problem mit selbstkonfektionierbaren Steckverbindern und Profibusleitung in Meterware.
Eine bestehende interne Anlage, wird zu Testzwecken um eine externe Peripherie erweitert. Der Koppler der neuen Peripherie ist ein Siemens SIMATIC DP, Interface-Modul IM 151-1 Standard für ET 200S. Ich habe mir hierzu eine Profibusleitung mit selbstkonfektionierbaren Profibus-Rundsteckern und -buchsen (BECKHOFF ZS1000-0610 / ZS1000-0620) angefertigt, da wir noch genug auf Lager haben.

Die Belegung habe ich nach der Standardbelegung vorgenommen, sprich grün = Pin 2 / rot = Pin 4 / Schirm auf Gehäuse. Beim Einbauen und Einschalten der Anlage, wird mir dauerhaft ein Busfehler angezeigt. Die Parametrierung der Anlage passt und kann ausgeschlossen werden. Das habe ich überprüft, indem ich auf der Suche nach dem Fehler, eine fertige Profibusleitung mit Rundsteckverbindern eingesetzt habe. Hier funktioniert alles einwandfrei. Das Merkwürdige ist, dass ich schon mehrfach selbstkonfektionierte Leitungen angefertigt habe, die einwandfrei funktionieren.

Ich habe bereits die Belegung in Stecker / Buchse und auch den Schirm überprüft. Das Kabel und auch die Rundstecker habe ich bereits kontrolliert und durchgemessen. Alles was ich geprüft habe, ist soweit in Ordnung. Ich habe die Leitungen schon mehrfach angefertigt und diesesmal nichts anderes gemacht. Bin langsam mit meinem Latein am Ende und weiß nicht wo ich noch suchen soll.

Hat von euch jemand eine Idee, an was das noch liegen könnte? Über eine Rückmeldung wäre ich euch dankbar.


Freundliche Grüße

TIA OPC UA Verbindungsaufbau

$
0
0
Hallo!

Ich versuche im Moment vom Rechner oder vom Smartphone aus Variablen in einer S7-1515F zu steuern.
Leider bekomme ich keine Verbindung zum OPC UA Server der Steuerung aufgebaut. Der Server ist im TIA-Portal aktiviert und auch die Runtime Lizenz ist ausgewählt. Ich verwende auf dem Rechner den OPC UA Client von Integration Objects.
Könnte das Problem sein, dass meine CPU die Firmware V2.6 hat, ich aber nur bis V2.5 projektieren kann?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Liebe Grüße
Draeger

TIA SmartClient mit IOS

$
0
0
Hallo, ich habe folgendes Problem:
Ich möchte mit der SmartClient App (IPhone mit IOS12.4) auf ein TP900 Comfort Panel zu greifen.
Das HMI ist mit einem WLAN verbunden, es lässt sich auch vom IPhone aus Pingen, aber in der SmartClient App ist es nicht möglich eine Verbindung herzustellen.
Die Einstellungen am HMI stimmen da es mit einem ANDROID Gerät problemlos funktioniert.
Hat irgendjemand eine Idee was das Problem sein könnte??
TIA V15.1 wurde verwendet!

LG

Step 7 Wert in BD suchen und dazugehörigen Wert aus anderen DB laden

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte mit einem SCL Programm eine Artikelnummer in einem Datenbaustein suchen.
Zu dieser Artikelnummer steht in einem Anderen Datenbaustein der dazugehörige Barcode.

Ich möchte jetzt mit einem Programm die Artikelnummer suchen und aus dem Anderen Datenbaustein die gleiche Variabel (Barcode) in einen Speicher laden.

Kann mir mal einer einen tipp geben wie es einfach zu programmieren ist ?

TIA Parallel-Installation v13 und v15

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben uns vor kurzem TIA Portal v15.1 als Combo Lizenz gekauft. Nun wollen/müssen wir auch die v13 parallel installieren. Allerdings bin ich mir nicht schlüssig wie das von statten gehen soll. Kann ich hier einfach die TRIAL Version von der v13 downloaden und installieren? Und im Anschluss erkennt der Lizenz-Manager dann, dass ich diese Nutzen darf? Oder wie läuft das ab?

Wäre super wenn mich hier jemand in die richtige Richtung schuppsen könnte....

Vielen Dank.

Gruß
gerribaldi

Step 7 Step 7 Classic mit Bedienfeld TIA

$
0
0
Hallo Leute ,

Ich habe folgendes Problem :
Ich habe eine Anlage die mit Step 7 Classic programmiert wurde.An dieser Anlage ist einen HMI die mit TIA programmiert wurde .
Gibt es eine Möglichkeit an diese Anlage Pro / Diag bzw. P / Diag zu integrieren ?


Gruß Holle 6

TIA DP - Slave aktivieren/deaktivieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte einen Profibusteilnehmer [FESTO - Ventilinsel] über einen Systemfunktionsbaustein aktivieren/deaktivieren.
Der SFC 12 funktioniert meines Wissens in der TIA Welt [Verwendete TIA Version V15.1] nicht mehr.

Eingesetzt werden folgende Baugruppen:

- CPU 1510SP-1 PN [
6ES7 510-1DJ01-0AB0]
- CM Profibus DP [6ES7 545-5DA00-0AB0]


Folgende Fragen hierzu:
- Welcher Systembaustein ersetzt den SFC12
- Adressierung im TIA über die entsprechende HW-ID, vermute ich??

Danke im Voraus

Step 7 PUT/GET von S7 300 nach S7 1500

$
0
0
Hallo, ich spiele gerade ein bisschen mit PUT/GET Step7 V5.6 315er CPU, IM CPU, 1515CPU

GET von IM CPU nach 315CPU klappt.
GET von IM CPU nach 1515CPU klappt nicht. Status: 2 (was soviel bedeutet, wie NÖÖ - Du bekommst meine Daten nicht).
GET von 1515CPU nach 315CPU klappt.

Gibt es eine Besonderheit? (Sicherheitseinstellungen auf der 1515)
Kann das überhaupt gehen?

..ist jetzt nicht lebenswichtig..

..mir würde es aber besser gehen, wenn ich wusste, warum es nicht funktioniert!

..wenn also jemand lange Weile hat - nicht mit der Antwort zögern :D

Ringpuffer in TwinCAT 3

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich muss nach vielen Jahren wieder eine SPS programmieren (sonst nutze ich eher LabView, Matlab).
Meine Aufgabe besteht darin, Daten in einen RingPuffer zu schreiben und zyklisch in eine CSV zu schreiben.

Probleme habe ich vorallem bei den RingPuffer. Probiert habe ich FB_MemRingBuffer und FB_MemRingBufferEx.
Mit beiden Funktionen kann ich in einen Puffer speichern und auch die wieder (teilweise) auslesen.
Was ich aber nicht verstehe ist folgendes:

1. Die beiden Funktionsblöcke funktionieren nicht als Ringpuffer, d.h. wenn die Größe des Puffers überschritten ist, schreibt es nicht am Anfang weiter (überschreibt somit nicht die ältesten Werte).
2. Ich erstelle meinen Puffer: ARRAY[1..10] OF INT; Danach schreibe ich 10 Integer Werte rein (1..10) --> im Array steht jetzt [2,0,1,2,0,2,2,0,3,0]; Die Funktion gibt einen Fehler zurück und wenn ich die Werte beginnend beim ältesten auslese, erhalt ich nur 3 Werte;

Beides verstehe ich nicht. In der Dokumentation steht auch nichts.

Hat jemand von euch Erfahrung damit? Sicher könnte ich den Puffer deutlich vergrößern, aber ist das sinnvoll?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
EffEff

Step 7 Cpu 1200

$
0
0
Hallo
Ich habe eine Frage bezüglich Frequenzumrichter, und HMI
Es soll ein 11KW Motor mit Frequenzumrichter (FU Hersteller Sourcetronic) gesteuert werden
Die Drehzahlsteuerung findet üblich über ein Poti statt.
Das SIMATIC HMI 400 soll nur die Geschwindigkeit, die mit den Poti eingestellt wird, Anzeigen.
Wie stell ich das ganze an, welchen Baustein benötige ich, um die Daten des FU in die CPU zu bekommen.
Wie sieht das Programm aus.
Was muss ich beim HMI setzen.
Danke im Voraus für Eure Hilfe.

Sonstiges Drehmomentabfrage

$
0
0
Hallo
Habe ein Problem an einer Verpackungsmaschine, diese Maschine
transportiert mittels Flachriemen,DIN A4 Zettel zur einer Übergabestation.
Diese Zettel werden von einem Magazin einzeln zu der besagten Übergabestation
transportiert.
Der Weg vom Magazin zur Übergabestation wird mittels drei Lichtschranken
Überwacht, heisst wenn zwischen den Riemen die Zettel aufstauen schalten die
Lichtschranken die Maschine ab.
Das ganze ist sehr Störanfällig, habe mir überlegt ob es eine Möglickeit gibt
mittels Drehmoment das ganze zu Überwachen, heisst erhöhtes Drehmoment
Abschaltung der Maschine.
Habe bis jetzt noch nichts gefunden.Kann mir einer weiterhelfen
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit.

Step 7 Safety Funktionen an den Antrieben in Step7

$
0
0
Sehr geehrte Forum Mitglieder,

Ich habe eine 317Safety CPU und eine Simotion.
Ich möchte die Safety CPU dazu nutzen, um
über ProfiSafe die Safety Funktionen der Antriebe zu steuern.
Das Safety Telegram 30 habe ich in Scout bereits für jeden Antrieb angelegt.
Die Safety Funktionen habe ich auch schon aktiviert. (Basic über ProfiSafe)

Kann mir Jemand sagen, welche Funktionsblöcke ich für die Ansteuerung
der Safety-Funktionen in Step7 V5.4 nutzen kann?

Da muss es doch bestimmt einen fertigen Funktionsblock geben.

TIA 2 CPUs 1515-2PN auf HMI zugreifen

$
0
0
Hallo,

Ich habe derzeit eine 1515-2PN als Master Station mit einem TP1200 Comfort Panel laufen. Jetzt habe ich noch eine 2. CPU 1515-2PN die das gleiche Programm wie die erste beinhaltet Testweise eingebaut jedoch besitzt diese logischerweise eine andere IP Adresse. Jetzt soll aber auch die 2te auf das Touchpanel zugreifen wenn die erste mal im Stopp bzw. aus ist.

Wie kann ich das am einfachsten realisieren muss ich wirklich alles Verbindungen auf dem HMI jetzt doppelt anlegen oder gibt es eine einfachere Möglichkeit ?

Danke schon mal im Voraus

Sonstiges VESA Halterung

$
0
0
Hallo
Kennt jemand eine Möglichkeit ein SIEMENS ComfortPanel TP1200 an eine VESA 100x100 Halterung zu montieren. Für Grössen ab TP1500 gibt es Rückwandhauben von SIEMENS. Für TP1200 aber nicht. Gibt es sonst irgendeine Möglichkeit oder kennt jemand ein Produkt eines anderen Herstellers?
Viewing all 49250 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>