Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49312 articles
Browse latest View live

TIA KTP Mobile Panel funktioniert nach Neustart nicht mehr richtig

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein KTP700F Mobile Panel Version 15.1.0.0 im Einsatz.
Dieses funktioniert wie der Titel dieses Themas schon sagt nach einem Neustart der Anlage nicht mehr so wie es soll.

Fall 1: ProfiSafe bricht nach Quittieren nach ca 20s ab -> Not Halt.
Lösung war das HMI für eine viertel Stunde ab zu schalten, danach funktionierte es wieder wie gewohnt.

Fall 2: Diverse Buttons funktionieren nicht mehr. Ausschließlich Bit Invertierungen. Gestaltung und Anzeigen wie gewohnt.
Lösung ? war das Projekt erneut in das HMI zu übertragen. Nach dem Einschalten heute morgen funktioniert es nun erneut nicht....

Ich kann es nun auch nicht mehr über meinen VPN Zugang erreichen / CPU erreiche ich wie gewohnt. Alle Teilnehmer außer die Connection Box und das HMI lassen sich Pingen.
Meldungen und Anzeigen am HMI funktionieren Laut Kunden jedoch wie gewohnt.

TIA WinCC V15.1 mit SPS in Simatic Manager

$
0
0
Hallo zusammen,

der Kunde hat ein Panel (MP377) und dieses ist kaputt. Nun gibt es ein Nachfolgermodell (KP1500) welches natürlich nur noch in TIA Portal zu programmieren ist.
Wie kann ich dort die Verbindung zur SPS herstellen? Mache ich das wie bei WinCC flexible?

Per Drag-and-Drop zur HTML5 Visualisierung. Webbasiertes Design-Werkzeug für SCADA

$
0
0
Der digitale Wandel verändert auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produktionsprozesse überwachen. Klassische SCADA- und HMI-Systeme stoßen an ihre Grenzen, wenn Maschinen und Anlagen zunehmend über Tablets, Smartphones oder direkt per Web-Browser überwacht und gesteuert werden sollen. Der Trend geht deshalb zu geräteunabhängigen Lösungen, die auf HTML5 basieren. Das Visualisieren von Prozessen ist mit einer solchen Lösung allerdings oft eine Herausforderung.
Prozessvisualisierungen webbasiert zu erstellen, bedeutet meist einen deutlich höheren Aufwand für den Entwickler und gleichzeitig geringeren Komfort für den Nutzer. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben wir – ursprünglich als Teil unserer SCADA-Software – den i4designer entwickelt. Dabei handelt es sich um eine vollständig grafische, cloudgestützte Engineering-Plattform, die es erlaubt, HTML5-basierte Visualisierungen einfach und schnell zu erstellen. Dabei lässt sich das Tool auch unabhängig von i4SCADA für alle anderen gängigen SCADA- und HMI-Anwendungen einsetzen. Der Vorteil: Anwender benötigen nur noch eine einzige, intuitiv bedienbare Software, was den Entwicklungsaufwand für Visualisierungen erheblich reduziert.





Visualisierungen mit minimalem Aufwand erstellen.

Der i4designer gestattet es, Anwendungen durch simples Übernehmen von Textdateien zu generieren. So können Unternehmen bis zu 90 Prozent der Entwicklungszeit einsparen. Neue Applikationen lassen sich ebenso einfach erstellen: Eine Symbolbibliothek mit mehr als 1.000 Standardsymbolen bietet eine breite Auswahl für unterschiedlichste Visualisierungsprojekte. Nutzer können die Symbole bequem per Drag-and-Drop positionieren, ausrichten und bei Bedarf mit einem Software Development Kit (SDK) jederzeit durch kundenspezifische Symbole ergänzen. Erstellen Anwender für wiederkehrende Projekte eigene Mastertemplates mit Parameterübergabe, reduziert sich der Engineering-Aufwand zusätzlich.

Gemeinsame Projekte einfach verwalten.

Die Projektverwaltung nutzt ein Git-Repository, um sämtliche Versionen von i4designer-Anwendungen unkompliziert zu verwalten. Wir haben dieses beliebte Tool insbesondere mit Blick auf kollaboratives Arbeiten in den i4designer integriert: Mithilfe des Git-Repository können mehrere Benutzer gemeinsam eine Visualisierung entwickeln, wobei jeder User automatisch die neueste Version verwendet. Ältere Versionsstände lassen sich bei Bedarf einfach wiederherstellen. Sobald die Visualisierung fertiggestellt ist, überträgt die Software die Projektdateien auf das Zielsystem. Je nach System und Anwendung ist dies online oder offline möglich, beispielsweise über einen FTP-Server oder eine USB-Schnittstelle.







Eine Visualisierung für alle Steuerungen und Endgeräte.

Mit dem i4designer beschränken Unternehmen den Entwicklungsaufwand für webbasierte Visualisierungen auf ein Minimum. Im operativen Betrieb profitieren darüber hinaus Maschinen- und Anlagenbediener von der HTML5-Lösung, etwa durch eine einheitliche Nutzeroberfläche an jeder Maschine oder Anlage, unabhängig von der eingesetzten Steuerung. Dank Responsive Design passt sich die Bedienoberfläche immer optimal an das jeweilige Endgerät an – egal ob Panel-PC, Tablet, Smartphone oder stationärer PC. So ist das Arbeiten überall problemlos möglich: von der überschaubaren Anlage über das weitläufige Werksareal bis hin zu global verteilten Standorten.

TIA Offset Berechnung von Datentypen in TIA-Portal mittels VB-Funktion in Visual Studio

$
0
0
Hallo Forum,

ich möchte mir eine Applikation mittels Visual Studio erstellen, welche es ermöglicht einen Datenbaustein als .db Source-File einzulesen und anschließend
als File für Dokumentationszwecken in einem "lesbaren" Format abzuspeichern(Excel -->> PDF). Der Grund dafür ist, dass immer wieder Datenbausteine als Interface/Datenübergabe deklariert werden und eine saubere Dokumentation dabei unerlässlich ist. Da ich schon mehrmals solche Datenbausteine händisch in Excel umgeschrieben und übertragen habe, weis ich durchaus wieviel dies arbeit ist und ich möchte dies jetzt mittels einer Visual Basic Funktion im Visual Studio automatisieren auf Basis der Eingaben im TIA-Portal (Kommentar, Datentypname, Offset usw.).

Die Applikation selbst ist an und für sich recht weit, das wesentliche Problem vor dem ich jetzt stehe ist, dass die .db Quelldateien des TIA-Portals keine Offsets mitliefern für eine Absolute Addressierung!

Beim nachbauen eines Algorithmus, welcher dies machen soll bin ich hier und da auf meine Grenzen gestoßen.
Hat sich irgendwer mal über solch einen Algorithmus Gedanken gemacht?
Könnte man mir hier weiter helfen, eventuell mit einer alternativen Lösungsmethodik?

Das Ziel, welches ich erstreben möchte ist darauf aufbauend, eine Art Datenbank abzuleiten, worin die TIA-Portal Datentypen und UDP's drinnen stehen, auf die die Visual Studio Applikation zugreift und anschließend die Excel bzw. die PDF Datei generiert.

mfg,
Jojo
Angehängte Grafiken

Umgang mit Fehlern

$
0
0
Hallo ihr,

ich habe ein PC-Programm, welches per IO-Koppler eine Anlage steuert. Soweit so gut.
Ich habe etliche Schrittketten implementiert, die teilweise auch Unterschrittketten aufrufen.

Wie geht man nun mit z.B. Endlagenfehlern (Timeout) um?

Bisher habe ich da immer eine Meldung geworfen mit der Möglichkeit "Wiederholen, Ignorieren, Abbrechen" oder so. Die Schrittkette wartet dann auf entsprechende Nutzeraktion.

Wie macht ihr denn das?

Jalousie Steuerung

$
0
0
Mein problem , nach dem ich die Zeit für das Einschalten und Auschalten setze wird der Eingang für Rauf und Runter nicht angesprochen. Die Einschaltzeit hat keine Auswirkung auf die Jalousie. Mit Taster kann ich die Jalousie steuern.

bON_Hour: BYTE:=16; bON_Minute: BYTE:=55;
bOFF_Hour: BYTE:=16;
bOFF_Minute: BYTE:=57;


xMonday_1: BOOL := TRUE;
xTuesday_2: BOOL := TRUE;
xWednesday_3: BOOL := TRUE;
xThursday_4: BOOL := TRUE;
xFriday_5: BOOL := TRUE;
xSaturday_6: BOOL := TRUE;
xSunday_7: BOOL := TRUE;
xOutput: BOOL;



Bausteine aus Gebäude allgemein
*Version 1.0 Date 20.12.01*)
FUNCTION_BLOCK FbSchaltuhr




FbSchaltuhr: FbSchaltuhr;
bWEEK_DAY: BYTE := 7;
bInputHour: BYTE;
bInputMinute: BYTE;
bON_Hour: BYTE:=16;
bON_Minute: BYTE:=55;
bOFF_Hour: BYTE:=16;
bOFF_Minute: BYTE:=57;
xMonday_1: BOOL := TRUE;
xTuesday_2: BOOL := TRUE;
xWednesday_3: BOOL := TRUE;
xThursday_4: BOOL := TRUE;
xFriday_5: BOOL := TRUE;
xSaturday_6: BOOL := TRUE;
xSunday_7: BOOL := TRUE;
xOutput: BOOL;



(*Version 1.5 Date 31.10.06*)
FUNCTION_BLOCK FbJalousie
FbJalousie: FbJalousie;

xJalousieTasterAuf: BOOL:=FALSE; (*[Jalousie-Taster,Aufwärts ],[Window-Shade-Switch Up ]*) (%IX25.7 or FbSchaltuhr.xOutput)
xJalousieTasterAb : BOOL:=FALSE; (*[Jalousie-Taster,Abwärts ],[Window-Shade-Switch Down ]*) (%IX25.6 or FbSchaltuhr.xOutput)
xBeschattungsPosAnfahren : BOOL:=FALSE; (*[Jal. in Beschattungspos. fahren ],[Move Window-Shade to Shadow-Position ]*)
xSicherheit : BOOL:=FALSE; (*[Jal. in Sicherheitposition fahren ],[Move Window-Shade to Safety-Position ]*)
xHandAutomatik : BOOL:=FALSE; (*[Jalousie Hand-Automatik ],[Window-Shade Manuel/Automtic ]*)
uiT_LfzGesamtIn10telSec : UINT:=700; (*[Jalousie Gesamtlaufzeit * 0.1sec],[Window-Shade whole Positiontime * 0.1sec]*)
uiT_PauseAufAbIn10telSec : UINT:=7; (*[Pausezeit zwischen AUF/AB * 0.1sec],[Waittime between UP/DOWN * 0.1sec]*)
uiT_TasKurzIn10telSec : UINT:=5; (*[Taster-Kurzzeitimpuls * 0.1sec],[Switch-Short-Time-Pulse * 0.1sec]*)
uiT_LfzBeschattPosIn10telSec: UINT:=300; (*[Laufzeit Beschattungspos. * 0.1sec],[W-S Movetime for Shadowposition * 0.1sec]*)
uiT_LfzKurzIn10telSec : UINT:=2; (*[Laufzeit Kurzimpuls * 0.1sec],[W-S Movetime at Short-Time-Pulse * 0.1sec]*)
uiT_WendeZeitLamelleIn10telSec: UINT:=4; (*[Jal.Lamellen-Wendezeit * 0.1sec],[W-S Movetime at Turning Lamella * 0.1sec]*)
xWendeAutomatik : BOOL:=FALSE; (*[Jalousie Wendeautomatik AUS/EIN ],[Window-Shade Turn-Automatic OFF/ON ]*)
xDoJalousieAuf : BOOL:=FALSE; (*[DO Jalousie, Aufwärts ],[DO Window-Shade Up ]*)
xDoJalousieAb : BOOL:=FALSE; (*[DO Jalousie, Abwärts ],[DO Window-Shade Down ]*)
bJalPos_0_200 : BYTE := 0; (* ca. Position der Jalousie 0..100 % *)





(*Version 1.6 Datum 03.08.05*)
FUNCTION_BLOCK FB_Time





FB_Time: FB_Time;
xACTIVE: BOOL;
wIN_YEAR: WORD;
bIN_MONTH: BYTE;
bIN_DAY: BYTE;
bHOUR: BYTE;
bMINUTE: BYTE;
bSECOND: BYTE;
wOUT_YEAR: WORD:=2019;
bOUT_MONTH: BYTE:=8;
bOUT_DAY: BYTE:=5;
bOUT_HOUR: BYTE:=15;
bOUT_MINUTE: BYTE:=48;
bOUT_SECOND: BYTE:=2;Variablen.pdf


Angehängte Dateien

TIA Variable über S-Glied setzen und im gleichen NW verknüpfen

$
0
0
Hallo Zusammen,

stehe gerade auf dem Schlauch und brauche mal einen kleinen Denkanstoß. Ich setze in einem Netzwerk eine Variable über die S-Funktion (FUP) und möchte diese dann UND-Verknüpfen und zwar im selben Netzwerk. Das es über 2 Netzwerke funktioniert weiß ich, aber wie stelle ich das in einem Netzwerk dar? Bei einem S/R-Glied ist der Ausgang ja dauerhaft da den ich weiterverarbeiten kann, aber bei einem S-Glied nur das VKE und auch nur solange wie die Bedingung erfüllt habe. Mit einer dahinter geschalteten Zuweisung geht es auch nicht, weil dann ja nach dem Wegfallen des VKE's die Variable auch auf 0 gesetzt wird. Muss ich das also zwingend über 2 Netzwerke abarbeiten? Über Hilfe wäre ich dankbar :).

Gruß
Spencer
Angehängte Grafiken

12. SPS-Forum Regional-Stammtisch NRW - Umfrage Termin

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gerade drüber nachgedacht wann denn wieder SPS-Forum Stammtisch ist. Und damit jeder rechtzeitig planen kann, starte ich schon mal eine Umfrage.

Stattfinden wird das ganze, wie immer, im Runkelkrug. ( Lipperlandstern kennt sich dort bestens aus und wir für uns sicher wieder einen Tisch reservieren)

Für Leute die noch nie da waren. Es ist jeder herzlichst eingeladen. Wir sitzen in einer gemütlichen Runde zusammen. Es wird gegessen, etwas getrunken und ab und zu etwas gefachsimpelt :wink: Und wer weiss, vielleicht taucht ja noch ein Überraschungsgast mit den geheimnisvollen Initialen HH auf:icon_mrgreen:

Step 7 DB Werte auf den Ausgang schreiben

$
0
0
Sehr geehrte Forum Mitglieder,

ich Suche nach einer Möglichkeit die Werte meines DB's auf die Ausgangs-Adresse zu schreiben, damit meine zweite CPU (Simotion) diese lesen kann.

Kennt vielleicht Jemand eine Anweisung?
Ich brauche etwas ähnliches wie BLKMOV

Twincat 3 und Drive D1 Motorsteuerung von IGUS

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade die Motorsteuerung Dryve (https://www.igus.de/info/dryve-motorsteuerung) an Beckhoff Twincat anzubinden. Dazu muss ich ja, wenn ich das richtig verstanden habe, bei I/O
ein neues Gerät hinzufügen. Igus stellt auf seiner Website eine EDS Datei für die Steuerung bereit und meint, man könne zur Kommunikation CANopen und/oder Modbus TCP verwenden.

Bisher habe ich es leider nicht geschafft, die EDS Datei erfolgreich zu importieren, da Twincat sagt, die Datei wäre 'Invalid'.

Daher nun meine Frage. Hat jemand schon Erfahrung mit der Anbindung des Geräts oder kann mir jemand Tipps geben?

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße

wSchabby

FU in Ausführung Multiachse - Einspeißmodul+Achsmodule, gibts sowas?

$
0
0
Hallo,
in der Servotechnik gibt es die Multiachstechnik.
Ein Einspeißmodul und dann über DC-Bus Achsmodule.

Gibt es einen Hersteller der das auch mit FU Technik macht?

Es gibt zwar die Möglichkeit bei FU's über DC (+-UG) einzuspeisen, der "Aufwand" and Verdrahtung und DC Sicherung ist jedoch enorm.
Viele Servoumrichter können auch Asynchronmotoren ohne Geber (U/F und vector) haben jedoch ein "oversized" und "Bezahlproblem".

Kurt

WinCC Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (TP 177 A): Black-Screen

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein TP 177 A bei eBay besorgt und muss nun die alte Visualisierung runter bekommen. Nachdem das Betriebssystem-Update 3 x erfolglos durchgelaufen ist, wollte ich es auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Ergebnis: Beim Hochlauf kommt noch ein Ladebalken, oben kommt noch "no filesystem" und nach dem "starting" folgt nur noch ein schwarzer Bildschirm. Hat da jemand eine Idee, wie man das wieder zum Laufen bekommt?

Gruß
Buschmanne
Angehängte Grafiken

Logo8: I1 und VB = Lampe einschalten...Problem bei Umsetzung mit OpenHAB

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe hier ein kleines Problem:

zum Aufbau:
an I1 ist ein Schalter angeschlossen
VB400.0 wird von außen per Openhab gesetzt...als Taster per Handy

Die Leuchte an Q1 soll ein- und ausgeschaltet werden.

Alles was ich bisher probiert habe führte nicht zum Erfolg.

Hat hier jemand eine Idee?


Danke & Grüße
Christoph Horschler

TIA WinCC Simulation: Bitveränderung aus PLCSim übernehmen

$
0
0
Guten Tag zusammen :)

Meine nächste Geschichte macht mich schon ganz wirr, ich versuchs schon seit Wochen immer wieder zu realisieren...

System: Windows10
TIA V15, WINCC Runtime Advanced, S7-PLCSIM V15
CPU: 1516-3 PN/DP, HMI: Mobile Panel 277 8"

CPU und HMI möchte ich simulieren, hab keine Hardware dazu.
In diesem Testprojekt hab ich einen Eingang als Taster und einen Ausgang als Licht.
Angelegt hab ich diese einfache Konstruktion, weil ich irgendwie dahinter kommen möchte ob sich aus der HMI Simulation die PLCSimulation steuern lässt.

In der PLCSim schalte ich das Licht erfolgreich an und aus.
Die HMI Simulation startet auch Fehlerfrei, zuckt auch brav bei klick auf den Button der mit dem plc-Eingang verlinkt ist. Nur reagiert PLCSim gar nicht drauf und so "brennt" im HMI auch kein Licht (Animation: Geschaltung, Farbe umschalten wenn der PLC Ausgang auf 1 geht). Das Licht schaltet auch nicht um wenn ich im PLCSim der Ausgangswert ändert.

Hab folgendes schon probiert das ich online an Ratschlägen gefungen habe:
HMI Verbindungen sind auf S7Online eingestellt
PN/PG Schnittstelle einstellen - Tool ist weder in der systemsteuerung noch im Siemens Ordner vorhanden. Das liegt eventuell an der Version. Denn wenn ich die HMI Verbindung auf "s7online1" einstelle wird sofort alles rot. Das prüft TIA wohl intern.
Beim Start von PLCSim ist bei der PG/PC Schnittstelle PLCSim voreingestellt und grau hinterlegt.

Zum Test hab ich heute noch ein Eingabefeld hinzugefügt das ich mit einem Integer Wert "123" füttern will, als Startwert im DB vorhanden. Mit Move in PLC Variable verschoben.
Keine Reaktion, ##### Rauten im Textfeld

Es wäre so schön wenns klappen würde... Welches Häckchen fehlt mir? Was läuft da schief? Oder gehts gar nicht und bleibt ein Wunschtraum?

Freue mich über Eure Antworten.
Liebe Grüße
irmi

Modbus mit e!Cockpit und 750-8202

$
0
0
sorry möchte das Thema gerne schliessen! Unabsichtlich geöffnet

MP Bus Probleme mit 750-8202 seit Update

$
0
0
Hallo!

Seit den Update der e!Cockpit und des Updates auf FW13, habe ich folgendes Problem!!
Ich kann keine VAV(Belimo MP Bus Volumenstromregler) mehr ansteuern oder auslesen, er schreibt immer folgenden Fehler hin:

Fehler Ring Storage is full(Job List is full)!

Muss man da irgendwas reseten??

Was hab ich da falsch gemacht?
Vor dem Update gang alles klaglos!

MFG ein Verzweifelter!

Twincat 3.1.4024 ENUMs als Strings in der SPS verfügbar!

$
0
0
aber hat jemand herausgefunden wie?

Problemlösung bei Bussystemen mit Störungen, Oszilloskop?

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich hätte ein paar Fragen, zur Problemlösung auf Bussystemen, konkret Profibus und Modbus, möchte die Frage aber erweitern auf alle Industriellen Bussysteme.

Wenn die Vermutung besteht, dass auf einem Bussystem (beliebig, Modbus Profibus) Störungen auftreten (EMV oÄ) dann müsste man mit einem (Speicher)Oszilloskop diese messen können, korrekt?

Für Profibus gibt es Analyzer mit Oszi Funktion. Diese funktionieren aber wohl nicht bei anderen Protokollen, wie Modbus.
Das bedeutet, man müsste sich mit einem echten Oszi anhängen, richtig?

1) Welche MSa/s sollte dieses Oszi aufweisen? Würden 100 MSa/s reichen, oder langt das bei Weitem nicht?
2) Welche Bandbreite sollte dieses Oszi aufweisen?
3) Wieviele Kanäle sollte dieses Oszi haben? Ist 1 Kanal ausreichend oder mindestens 2?
4) Wie kann man das Oszi während des Betriebs anschließen? Ist es möglich Ground auf ein Buskabel des Profibus zu legen, den Tastkopf auf die andere Leitung? Ist ein Störungsfreies an-abstecken des Oszi während des Betriebs bei allen Bussystemen möglich oder gibt es Systeme, wo man das nur in sicherem Zustand anbringen sollte?

Das Problem ist auch, dass ich nicht gewaltig viel mitnehmen kann/darf/will in gewisse Produktionen.
Ist für die Problemlösung von Bussystemen ein DSO213 schon brauchbar oder ist das für diese Anwendung nur ein Spielzeug?
Link zum DSO213

Risikoeinschätzung nach EN ISO 13849-1 und Maßnahmen EN ISO 12100 für ein Aggregat

$
0
0
Moin,


ich möchte eine Zentralschmierung in eine Anlage integrieren und bin bei der Risikobewertung nach EN ISO 13849-1 und Ermittlung des PLr etwas unsicher:
Annahme: Die Gesamtmaschine läuft 24/7, und die Zentralschmierung (Fettbehälter mit Förderschnecke am Behälterboden) läuft alle 5 Minuten kurz (für etwa 10 Sekunden) an. Zentralschmierung steht im Maschinenkeller nicht im Schutzzaunbereich.


Für den PLr würde ich den Parameter S auf S2 festlegen (schwere Verletzung bei Eingreifen in die Förderschnecke). Bei F (Häufigkeit/Dauer) und P (Möglichkeit zur Vermeidung) bin ich mir nun nicht ganz sicher:


Der Bediener muss während der Maschinenlaufzeit nicht an das Zentralschmieraggregat. D.h. die mögliche Gefährdung ist ständig vorhanden, die Bediener sind dieser Gefahr aber eigentlich nie ausgesetzt. Könnte man deshalb F auf F1 (selten oder kurze Dauer) festlegen, da es um die Gefährdungsexposition des Bedieners geht?


Das Aggregat hat einen lose aufliegenden Deckel, der ohne Werkzeug abnehmbar ist. Ich würde jetzt Piktogramme (eingreifen Verboten) anbringen. Nach MRL und EN ISO 12100 würde ich die drei Stufen so sehen:


1.: inhärent sichere Konstruktion ist durch hohen Behälter gegeben, d.h. man muss sich schon etwas anstrengen, mit dem Arm zur Förderschnecke zu greifen. Außerdem müsste man aktiv den Deckel abnehmen.


2.: Trennende oder andere Schutzeinrichtungen: Würde jetzt nicht zutreffen. Ansonsten müsste ich das Aggregat umbauen und einen sicheren Schalter am Deckel installieren oder das Ganze in einen Schutzzaun bringen.


3.: Hinweisende Sicherheit würde ich durch Piktogramme realisieren.


Streng genommen hätte ich den Punkt 2 aber ausgelassen. Theoretisch wäre es natürlich möglich, das Aggregat in einen Schutzzaun zu bringen……


Wie ist eure Meinung dazu? Wie würdet ihr das argumentieren? Und ist meine Annahme mit F2 (Gefahr ständig/dauerhaft vorhanden, aber Bediener hat keinen Grund sich dieser Gefahr auszusetzen) nachvollziehbar?

Dateizugriff mit TC3 und FTP-Zugang

$
0
0
Hallo zusammen,


ich bräuchte mal ein paar Hinweise, wir ich folgendes am besten realisieren kann:


Im Einsatz ist ein Beckhoff CX9020 mit Windows Embedded Compact 7 und TwinCAT 3. Von einem RFID-Betriebsartenwahlschalter bekomme ich die Transponder-ID als Variable in das PLC-Programm.


Jetzt möchte ich die ID in einer *.csv-Datei auf dem CX9020 suchen, um bspw. den dazugehörigen Benutzernamen, oder weitere Berechtigungen auszulesen.


Die *.csv-Datei möchte ich vom Entwicklungsrechner regelmäßig bearbeiten und auf den CX9020 kopieren.


Funktioniert dies während der Laufzeit bspw. per FTP-Zugang? Müsste der CX9020 dann als FTP-Server fungieren?


Ich stelle es mir so vor, dass ich vom Entwicklungsrechner mit einem FTP-Programm eine Verbindung zum CX9020 herstelle, und die vorhandene *.csv-Datei einfach durch die aktuellere ersetze. Beim nächsten Einstecken eines Transponders erfolgt TwinCAT-seitig dann ein lesender Dateizugriff, um die Benutzerdaten abzuholen.


Gibt es für Teile dieser Aufgabe bereits Bibliotheken, die ich nutzen könnte? Mit einem Dateizugriff und dem Suchen in Dateien habe ich in TC3 noch nicht gearbeitet.


VG,
clumsi
Viewing all 49312 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>