Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49325 articles
Browse latest View live

CoDeSys 2.3 - Wiederholtes Auslesen eines Modbus Slaves in einer for-Schleife

$
0
0
Ich habe in FUP ein Programm geschrieben, das mittels Modbus TCP bestimmte Register eines Slaves ausliest. Ursprünglich hatte ich die naive Hoffnung so einfach einen Block von 7000 Datenpunkten auslesen zu können. Wie ich nun festgestellt habe, kann ich in einem Lese-Schritt leider nur um die 120 Register auslesen - vrmtl. sind es dann genau 128.
Nun möchte ich das Programm gerne so abändern, dass die Variable Mw_StartReadAddress sich innerhalb einer Schleife befindet und mit jedem Schleifen-Durchgang um 120 hochgezählt wird (von 0 bis 7000 etwa). Ich nehme an, dass dies nur mit strukturiertem Text möglich ist. Müsste ich dann also ein Programm in ST schreiben, welches innerhalb einer Schleife Mw_StartReadAddress ändert und danach dann das Programm modbusMaster aufruft? Oder muss ich modbusMaster in einen Funktionsbaustein ändern?

So in etwa:
Code:

FOR i:=0 TO 60 DO:
    modbusMaster(PRG);
    Mw_StartReadAddress := Mw_StartReadAddress + 120;
END_FOR


Sinamics V20 Drehrichtung über Digitaleingang sperren

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon eine ganze Weile am Suchen bin und irgendwie nicht fündig werde versuche ich mal meine Frage hier loszuwerden.
Ich habe eigentlich einen ganz einfachen Aufbau mit einem Sinamics V20 mit einem Motor der eine Linearführung antreibt. An den Enden der Führung ist jeweils ein Schalter für die Endlage angepasst. Diese sind an den DI Eingängen angeschlossen. Nun möchte ich im FU eine ganz einfache Funktion einstellen, dass wenn Endlage 1 erreicht der Motor stoppt und anschließend diese Richtung gesperrt ist solange der Endschalter aktiv ist und nur noch eine Bewegung in die andere Richtung möglich ist.
Die Aktivierung der Richtung erfolgt über zwei Taster an den anderen DI Eingängen. Einer für rechts und einer für links..

Nun habe ich nach längerer Suche keine offensichtliche Einstellung gefunden die bei aktiven DI Eingang nur den OnRev bzw. ON Befehl sperren kann.:confused:

Für einen Tipp wie die Funktion gelöst werden kann wäre ich dankbar!

Vielen Dank.

Step 7 Step7 Distributed Safety

$
0
0
Sehr geehrte Forum Mitglieder,

ich habe ein Problem mit dem
F_ACK_OP Baustein.

Ich kann den Parameter "IN" nicht richtig beschalten.

In der Doku steht: "You can supply in/out parameter IN with just a memory word or nothing at all."

Wie soll ich das verstehen? Ich habe schon alles mögliche durchprobiert.
Welche Variable muss das sein?
Bitte um Hilfe!

TIA Prozessabbild aktualisieren mit UPDAT_PO

$
0
0
TIA V15.1

Hallo zusammen,
ich habe zur Zeit ein Projekt mit vielen Digital angeschlossenen Teilnehmern gleichen Types. Der Einfachheit halber sagen wir mal das diese 3 Eingänge und 3 Ausgänge haben.
Um mir arbeit im Programm zu ersparen möchte ich auf diese Teilnehmer in einer Forschleife zugreifen.
Ich hab also einen DB mit Array of Typ UDT wobei dieses UDT die 3 Ein und Ausgänge enthält.

Jetzt ist die Frage wie schaffe ich die EAs in dieses Array.
Theoretisch müsste ich am Anfang von meinem OB1 alle Eingänge in den DB schreiben und am Ende von OB1 alle Ausgänge aus dem DB Lesen und ins PZA schreiben.

Da das UDT in Wirklichkeit viel komplexer ist, will ich das gerne nur an einer zentralen stelle mit Hilfe eines Bausteines pro Teilnehmer realisieren.

Da gibt es dann jedoch einen Nachteil bei der Zykluszeit.

Schreibe ich nach dem Aufruf dieses Bausteins einen Ausgang in mein UDT Array wird dieser erst im nächsten SPS Zyklus ans PZA weiter geleitet. Somit ist jeder Ausgang um einen SPS Zyklus verzögert.

Siemens bietet allerdings auch den Baustein UPDAT_PO bzw SYNC_PO an. Damit kann ich, wenn ich das richtig verstehe, aus dem Programm heraus das Prozessabbild aktualisieren.

Meine Fragen jetzt:
- Habt ihr irgendwelche Erfahrungen zu dem Baustein ?
- wo liegt der genaue unterschied zwischen UPDAT_PO und SYNC_PO.
- Ist dieser Baustein dafür ausgelegt das gesamte PZA zu aktualisieren oder ist es eher für Teilbereiche (wie es in der Hilfe genannt wird) zu gebrauchen.
- Wie sehr leidet die Zykluszeit bei einer Extra Aktualisierung ?

grüße Balu

B&R Globale Variable lässt sich nicht steuern - ST

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich fange gerade erst an mit B&R zu programmieren. So im ganzen haut das auch sehr gut hin nur ich habe ein Problem das ich nicht verstehe. Ich habe so gut wie alle Variablen in den Globalen drin, da ich diese von verschiedenen Programmen abfrage oder zuweise. Ist jetzt nichts besonderes , aber ich kann zum Teil Variablen dann nicht zuweisen. Das bedeutet das die Variable auf TRUE steht aber ich kann diese dann nicht auf FALSE setzen , auch wenn die Anweisung auf TRUE nicht gesetzt ist. Ich konnte auch wenn ich das nicht ganz verstehe einmal ändern mit dem das ich über eine lokale Variable dann die Globale Variable zuwies.

Als Beispiel :

IF Störung THEN G_Störung:=TRUE;END_IF;
IF G_Löschen THEN G_Störung:=FALSE;END_IF;

Natürlich nur ein Beispiel, aber die G_Störung ist dann die Globale Variable und die Störung eine lokale, G_Löschen ist auch global. Wenn dann Srörung=FALSE und G_Löschen=TRUE ist müsste G_Störung dann FALSE werden. Genau das passiert dann nicht. Ich hatte auch schon das eine globale Variable, die schon beim Start der Steuerung auf TRUE gesetzt wird, die wurde im gesamten Projekt nur mit FALSE beschrieben.

Ich benutze eine PP45 (ohne weitere Hardware) sowie AS 4.1.16. Alle Programme laufen im 8ms Task sowie zum Teil (keine wichtigen Programme) 20ms Task.

Muss man bei B&R etwas beachten ? Da ich nur mit Beckhoff / Siemens programmieren hatte ich das Problem noch nie.

Danke für jeden Tipp
Andi

TIA Sinamics V90-PN verliert Referenzpunkt trotz Absolutgeber bei Spannungsausfall

$
0
0
Hallo,
habe gestern 2 Stk. V90-PN (Fw 1.03) mit EPOS an S7-1200 in Betrieb genommen. Motor hat Absolutgeber, Referenzierung habe ich am FB SINA_POS mit Mode=5 (Ref.pkt setzen) ausgeführt. Hat alles funktioniert.
Heute morgen hat mein Monteuer gemeldet, dass beide Achsen die Meldung "nicht referenziert" am SINA_POS ausgeben. Wie ist das möglich? Muss man beim Absolutgeber auch immer neu referenzieren? Oder muss im Regler etwas besonderes aktiviert werden?
Bitte dringend um Hilfestellung - bin schon alle Handbücher durch.
Danke!

TIA OP 17 Ersatz ?

$
0
0
Ich muss ein OP 17 gegen ein neues austauschen..
Ich würde die migration Umwege gehen wollen bis ins TIA
Mit einem OP7 hat das auch schon mal gut geklappt.

Weiß jemand einen Nachfolger von dem OP17 ? Das auch von den Einbaumaßen hinhaut ? Das ist ja recht groß? Zumindest größer darf es nicht sein. Blech machen geht immer.. :)
Tasten sind auch nicht unbedingt nötig. Das würde ich neu machen...

LG

Servus!

$
0
0
Servus liebe Forumsgemeinde,


Ich hätte mal eine Frage. Gibts hier jemanden der die Weiterbildung zum Techniker (Schwerpunkt Energie und Automatisierungstechnik) abgeschlossen hat und danach in den Bereich
Elektro-CAD-Konstruktion ging.? Auf diversen Weiterbildungsseiten steht häufig "CAD-Konstruktion" dabei, allerdings kann ich mir da (bis auf Hardwareplanung) eigentlich nichts darunter vorstellen...
Also falls sich da jemand auskennt und mir dazu was sagen kann wäre super!

Ansonsten wünsch ich noch einen schönen Tag :cool:
Mane

TIA S7-1500, TIA V15.1, Excel lesen und schreiben

$
0
0
Hallo Leute (Entschuldigung, dass ich schon wieder schreibe:icon_mrgreen:),

ich probiere jetzt nochmal einen Anlauf, vielleicht wird es dann "LICHTER". Ich bin echt Laie auf dem Gebiet.
Also ich mach momentan meine Projektarbeit zum Mechatroniktechniker.
Grundaufbau der Anlage: Wir besitzen 4 Fertigungsstationen (alle mit dem Leitrechner verbunden, S7-1500,
CPU 1516-3 PN/DP, TP700 Comfort Panel, WinCC Runtime Advanced) und einen Leitrechner (das selbe wie bei den anderen 4 Stationen). Der Leitrechner steuert die anderen 4 Stationen (also verteilt Arbeitsaufträge) und die anderen Stationen geben aber auch Info zurück (wie Auftragsnummer [welche sich nach jeder Station weiter ändert] aber auch Laufzeiten pro Band. Jetzt besteht mein Auftrag darin, diese Information zu erfassen, aber auch zudem Aufträge zu starten. Und die MUSS (:roll:) alles per Excel passieren.
Kann mir wer weiter helfen? Ich hab zwar schonmal reingeschrieben, aber da war ich ein bisschen überfordert. Geht sowas verständlich für mich (idiotensicher:D)?
Ich hab nämlich keinen Peil von Visual Basic und so.

MfG MimiGeorge

Sonstiges Mit SIMIT CTE Komponenten erstellen

$
0
0
Hallo Hallo :) ,

ich brauche ein Paar Komponente mit SIMIT CTE zu erstellen (Demo version).
Meine Frage ist: Ist es möglich, dass ich die Komponenten-Befehle mit Skripte beschreibe?
oder kann man nur mit Drag and Drop Komponenten erstellen ?

Vielen Dank im Voraus

CodeSys - Eigene Visualisierungselemente erstellen

$
0
0
Also ich bin gerade auf der Suche wie man ein eigenes Visualisierungs-Element erstellen kann.
Mit Google finde ich auch nur Links zur Visualisierung selbst, aber nicht wie man eigene erstellen kann.

Hier ein Beispiel, was ich konkret meine:

1.png2.png

5.jpg

4.jpg

Das sind alles eigene "Elemente" die ich in meinem CodeSys Projekt verwende.
Das sind einfach Frames in denen ich Linien, Kreise, Beschriftungen, Bilder, usw verwende.
Das Problem ist halt, wenn ich eins dieser Elemente wiederverwenden will, dann muss ich das ganze Frame kopieren und wieder einfügen, mit anderen Werten natürlich.

Es muss doch eine Möglichkeit geben, solche Elemente dynamisch erstellen zu lassen.
Nehmen wir mal als Beispiel den Standard Potentiometer. Wenn wir den in die Visualisierung packen, können wir dann unter den Eigenschaften Parameter einstellen wie z.B. die Skala:

6.png

Wenn wir das erste Bild von mir nehmen (die Kreis Dinger), das will ich das auch gerne einfach aus der Visualisierungswerkzeuge Box in die Visu ziehen (Drag n Drop) und dann genau wie beim Potentiometer die ganzen Einstellungen für dieses Kreis Ding einstellen. Dazu müssen ja auch irgendwelche Berechnungen stattfinden, das muss ja irgendwo im Hintergrund laufen.
Wie bei meinen Graphen, das sind eigentlich einfach Polygone. Diese funktionieren nur mit X/Y Werten, deshalb habe ich die ganzen Grad zahlen der Temepratur (z.B. 24°C) vom Verlauf genommen und in X/Y Werte umgerechnet. Wie würde ich sowas in ein "eigenes" Visualisierungs-Element implementieren?
Ist halt blöd, wenn ich jedes mal, wenn ich so einen Graphen verwenden will, immer das Frame kopieren muss und zusätzlich hundert verschiedene variablen erstellen muss, hundert verschiedene Berechnungen doppelt und dreifach machen muss, etc..
Ich hoffe mal ihr habt verstanden was ich meine.
Danke schon mal für das durchlesen bis hierhin ;)
Angehängte Grafiken

Übertragung der Visualisierung mit Galileo 8

$
0
0
Hat einer von euch schon mal die meldung : XV102.BIN not found gehabt ??
Ich arbeite mit galileo 8 und ich habe die Visualisierung auf der SD Karte, die ich im Panel eingetseckt habe. In der Einstellung vom Panel habe ich gesagt, dass das Programm von der SD Karte booten soll. Das Problem ist, ich bekomme die Meldung: XV102.BIN not found obwohl die Datei auf der Karte vorhanden ist.

Hat einer schon mal die Erfahrung gemacht ???
PS: Ich arbeite mit Codesys 2 und die Visualisierung wurde mit galileo 8 gemacht.

Grüsse

TwinCAT 3 - TCP/IP Verbindung/Ansteuerung

$
0
0
Hallo,

Als Teil meiner Technikerarbeit habe ich die Aufgabe, mithilfe eines Beckhoff IPC über TwinCAT eine TCP/IP Verbindung/Ansteuerung zu einem Lasermarkiersystem herzustellen. Leider bin ich noch neu in der Programmierung mit TwinCAT und hoffe auf eure Hilfe

Für mein Projekt habe ich bereits die IP meines IPC´s angepasst, sodass ein anpingen an den Laser möglich ist. Desweiteren habe ich die TwinCAT TCP Server Anwendung installiert und die Tc2_TcpIP Bibliothek meinem Projekt hinzugefügt.
Mein Versuch nun eine Verbindung mithilfe des FB_SocketConnect aufzubauen sieht nun folgendermaßen aus:

Verbindung.png

Frage 1: Kann ich, da kein Fehler erscheint, davon ausgehen eine Verbindung erfolgreich aufgebaut zu haben?


Ungehindert dessen habe ich anschließend bereits versucht Daten, mithilfe des FB_SocketSend, zu senden:
Sending_Data.png

Dabei erscheint direkt nach dem Starten (und nicht nach Ablauf der Timeout-zeit) der Fehlercode 1861 (Timeout).

Leider weiß ich ab hier nicht mehr weiter und kann nicht sagen ob es sich um Programmier-, Verbindung- oder Einstellungsfehler handelt.


Ich wäre für jede Hilfe dankbar und natürlich auch für Tipps bei der Erstellung einer TCP/IP Verbindung.



Mfg

Lucas
Angehängte Grafiken

TIA Projektname aus CPU Zurücklesen

$
0
0
Hab da die Tage auf der CPU gesehen das dort der Projektname des TIA-Projektes angezeigt wird.:D

Ich würde diesen gerne im Programm verwenden. Kommt man da irgendwie drann ?

CPU 1517F FW 2.6.1 / TIA 15.1.0.2

Sonstiges Logo 8 Co2

$
0
0
Guten Tag.

Ich habe mir vor einigen Wochen eine Logo 8 12/24V gekauft.

Jetzt ist es so das ich ein neues Projekt am laufen haben, bei welchem ich in einem Raum CO2 Werte messen müsste und bei einem gewissen Wert die Be- und Entlüftung ansteuern sollte.

Gibt es für die Logo einen CO2 Sensor der für diese zwecke brauchbar wäre?
Wäre für jeden Tipp sehr dankbar.

Danke

TIA Siemens Buch Autor

$
0
0
Hallo Zusammen,

hat jemand Kontakt zum Siemens Buch Autor Hans Berger ?

Gruß

PLC840

Step 7 Ansteuern einer Heizpatrone

$
0
0
Guten morgen!

Wie im Titel erwähnt würde ich gerne eine Heizpatrone mit der Leistung von 1 KW und 240V/AC ansteuern. Ist es möglich nur mit einem Programm und einem Halbleiterschütz die Heizpatrone so anzusteuern sodass diese 25%/50%/70%/100% ausgibt ohne einer Phasenanschnittssteurung?

Lg James

Konvertierung S7-Classic Programm nach ControlLogix

$
0
0
Kenn jemand eine elegante und arbeitssparende Methode ein klassisches S7-Programm ( 99% KOP, 1% AWL) aus STEP7 in die Controllogix Welt zu überführen?
Es sind ein paar hundert Bausteine, die wollen wir ungern alle von Hand Bit für Bit kopieren.

Falls es keinen automatischen Weg gibt, vielleicht gibt ein trotzdem einen guten Workflow oder ein paar Tricks von jemanden, der das auch schon einmal machen musste. Wenn man z.B. nur die DBs umwandeln könnte (über Excel oder so), dann spart das ja schon eine Menge Arbeit.


Danke schon mal für Eure Ideen

KEB Blog

$
0
0
Hallo zusammen,

für neue Infos rund um KEB gibt es den KEB Blog der US Kollegen.

Spannende Anwendungen und Lösung sind darin zu finden.

Einfach mal reinschauen unter:

https://kebblog.com/

TIA PN - PN Koppler Profisafe IN/OUT nicht auffindbar

$
0
0
Hallo zusammen,

erstmal benutze ich:
-TIA V15 Update 4
-CPU 1512SP F1 PN
-PN-PN Koppler V4.0

zum Problem:

Ich versuche eine Profisafekommunikation zwischen zwei Steuerungen aufzubauen (Was laut Siemens Handbuch möglich sein sollte).
Im Transferbereich gibt es bei mir kein Modul für Profisafe Kommunikation, wo ist der Haken? (Siehe Screenshots)
Was mache ich nicht richtig?

Besten Dank

Starter38
Viewing all 49325 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>