Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live

ELAU servomotor encoder programming

$
0
0
Hi

Some of ELAU SM servo motors utilize SICK STEGMANN encoders of type SRM50. My SM motor had a defective SRM50 and I bought a new one from SICK. I assume new encoders are always data-free and need to be programmed according to defective or other healthy encoders which already is working in factory line. So I looked for programming tool of SICK for SRM50 encoders and of course SOPAS ET software. But more I tried to program the new one, more I disappointed, because the HEX file of the new one never match the old one, and doesn't recognize in ElAU SERCOS topology (along with C400 controller and MC-4). (The topology is complete because other ELAU SM motors recognizable.) Any idea?


Regards

Badil

P.S. In programming the new encoders, I export the *.sdv file from old or healthy encoder and then importing it to the new one.

TIA TIA-Portal S7-1200 Excel in DDC laden und Variablen lesen

$
0
0
Hallo Forumkollegen,

folgende Frage:

Ich Entwickel gerade für unser Seriengeschäft sowie für die Maschinenproduktion eine Standard-Programmumgebung für die S7-1200/S7-1500

Auf die Details der Programme muss man nicht weiter eingehen, handelt sich um Kältemaschinen und Klimaschränke die Standardisiert werden.

Worauf ich eingehen möchte ist folgendes:
Ich suche einen Weg dem IB-Personal eine einfache Schnittstelle (die einfachst Dokumentationsfähig ist) an die Hand zu geben die Maschinen am Prüfstand zu parametrieren.

Für den Moment stelle ich mir das wie folgt vor:
Es gibt eine Excel/CSV-Datei die der Inbetriebnehmer durchgeht und die Eigenschaften (in vordefinierter Form) der Maschine dort eingibt.
Diese Datei soll dann auf die SD-Card der PLC geschrieben werden (FTP oder ähnlich, erstmal noch nicht wichtig).

Die PLC soll die Datei dann öffnen und die Eigenschaften als Datenbaustein (vereinfacht ausgedrückt, über Steuerprogrammierung hierzu evtl. später weitere Diskussion) oder Variablenliste geladen werden.

Gibt es diese Möglichkeit und wenn ja gibt es Beispiele dafür?

Mit Rezepturverwaltung etc. und HMI zu machen sollte nicht sein, es werden nicht immer Panel verbaut und man müsste die gemachten Parameter danach wieder ausgelesen werden (also dreifache Arbeit, da zuerst definiert, dann parametriert und danach dokumentiert werden muss)

Freue mich über jede Info

Danke und Gruss
Markus

WinCC Alarm Control Fenster

$
0
0
WiCC V7.3

Ich habe 2 Anlagen auf 2 verschiedenen WiCC Seiten Projektiert . Auf jeder Seite habe ich ein Alarm Control Fenster eingefügt . Die Meldungen habe ich im Alarmlogging projektiert . Nun will ich aber nur die Meldungen der jeweiligen Anlage im Alarm Conrol Fenster darstellen . Wo kann ich das im Alarmlogging festlegen . ...also wie selektiere ich welche Meldung in welchem Fenster angezeigt wird . Stehe gerade etwas auf dem Schlauch ...kann nix finden .


Gesendet von meinem SM-T810 mit Tapatalk

TIA S7 Verbindung PUT/GET Datentyp Remote/Any

$
0
0
Hallo@all,

hab mich gerade mit Put/Get und dem Remote Datentyp herum geärgert.

Da ich über eine S7 Verbindung mehrere Daten auslese, welche verschiedene Längen und Adressen haben( verschiedene Datenbausteine und Anfangsadressen ), wollte ich das ganze wie damals mit ein paar Anys lösen. Während einer Initialisierung die Anys erstellen, und dann nur mehr in einer Schleife dem Get übergeben.

Hab aber gesehen, das Put/Get den Datentyp Remote erwartet.

Hab eine Zeitlang gesucht, ob es eine Konvertierung von Any auf Remote gibt, und lt. einem Thema auf der Siemens Seite ist sogar die Struktur die gleiche.

Ich habs jetzt einfach mit einer "10Byte Array Sicht" - Lösung auf den Any und den Remote gelöst.

Screenshot_190728133007.png

Screenshot_190728132921.png

Screenshot_190728132659.png

Vorm Aufruf vom Get kopiere ich die Strukturen.
Screenshot_190728133502.png

Vielleicht hilft es mal jemanden, oder ich selbst hab in ein paar Wochen/Monaten mal wieder das Thema.

Beste Grüße
Hermsen

MQTT mit Sparkplug B, Erfahrungen, Alternativen?

$
0
0
Guten Abend,

ich bin gerade dabei meine Haussteuerung, die bisher mit einem Beckhoff CX8090 unter TC2 lief, auf Wago und e!Cockpit zu migrieren (und bei der Gelegenheit den Code etwas aufzuräumen). Was mich "damals" auf der Messe in Nürnberg von e!Cockpit/Wago so begeisterte war der abstrahierte Umgang mit externen Komponenten, im konkreten Fall: Modbus-Anbindung. Man legt einen Modbus-Slave an, stellt die Hardwareparameter ein, konfiguriert die Variable in der Modbus-Slave-Komponente und das Programm für den Master in der PLC besteht nur noch aus einer einzigen Zeile. Ich habe heute meine Elsner P03/3 Wetterstation so angebunden und kann nur sagen: Klasse. Genau so gefällt mir das. Das Hauptprogramm für den Prototyp hatte genau eine Zeile.

Zur Sache: Zur Anbindung weiterer Komponenten (Datalogging, Sprachsteuerung, Metaeventsteuerung durch Node Red) erscheint mir eine Kommunikation über MQTT sehr sinnvoll. Ich war sehr positiv überrascht, dass inzwischen - der Messbesuch war Ende 2016 - MQTT als Protokoll unterstützt wird. Wenn man allerdings eine große Liste von Variablen aktuell halten will und nicht geschwätzig einmal pro Sekunde den kompletten Istwertbestand übertragen will, wird es ziemlich lästig mit dem Code in der SPS, vermute ich. Nun habe ich gesehen, dass es hier ein Plugin für Sparkplug B (Apache Tahu) gibt, das die Kommunikation (potentiell) genauso einfach macht wie die oben genannte Modbus-Anbindung. Meine Fragen:


  • Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Plugin?
  • Setzt es jemand für die Hausautomatisierung ein?
  • Nutzt es jemand mit einem simplen Mosquito MQTT Broker?


Leider wird das Ganze nur auf der PFC200 Serie unterstützt, und ich habe natürlich einen PFC100... Könnte man alternativ ein eigenes Programm auf dem PFC100 laufen lassen, das Einsicht (also lesend) in die Variablen der PLC hätte und diese ohne "Echtzeitstress" verarbeiten und ggf. in die Queue werfen könnte?

Viele Grüße,
Jean-Luc

TIA TIA 15.1 stürzt immer ab

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe ein Projekt im TIA 15.1 Update 1 erstellt.
Das ist ein Vorlageprojekt, das wir schon häufig verwendet haben.
Letzte Woche habe ich eine WinCC Advanced RT eingefügt, um ein paar neue Funktionen zu testen. Das hat auch eine zeitlang wunderbar funktioniert. Aber ab einem bestimmten Zeitpunkt konnte ich die RT nicht mehr übersetzen (bzw. es dauert sehr lange (5% >10min; 7% >10min; 9% ...). Zudem stürzt TIA jetzt IMMER ab, wenn ich die Gerätekonfiguration des WinCC auf habe und dann irgend etwas machen will (z.B. den Hardware-Katalog, der eingeklappt ist, mit dem kleinen Pfeil darüber erweitern...).

Ah, ich sehe gerade: für WinCC Advanced gibt es das Update 2. Damit gehe ich jetzt mal ins Rennen. Mal gucken was passiert.

VG

MFreiberger

Codesys und Horter und Kalb Karten

$
0
0
Hallo Leute,

Ich habe auf meinen Pi Codesys V3.5 laufen und verwende von Horter und Kalb Ein- bze Ausgangskarten (I2HE und I2HA), sweit so gut.

Ich habe ein kleines Programm geschrieben und auf dem Pi den I2C enabled und in Codesys den I2C MAster sowie die Beiden I-O-Driver der Karten eingebunden. Ich kann Ausgänge ohne probleme schreiben, jedoch keine Eingänge einlesen.

Wenn ein Eingang anliegt bleibt die rote LED der I2HE Karte rot, was bedeutet, dass die Eingänge nicht abgeholt also nicht gelesen werden.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Kann mir da jemand helfen?

MFG
Flockal

OSSDs

$
0
0
Moin Zusammen,

wir hatten kürzlich folgendes Problem:
Wir haben zwei Stöber-Antriebe im Einsatz, die jeweils mit einer Sicherheitskarte für STO etc. ausgerüstet wurden. Dabei wurden unterschiedliche Karten verbaut, da wir einmal einfach nur den STO ansteuern wollen und einmal auch die Geschwindigkeit sicher Überwachen wollen (SLS). Die Karten kauft Stöber von Pilz zu.
Nebenbei: warum redet alle Welt von einer "sicheren Geschwindigkeit"? Für mich ist das eine Geschwindigkeit, die sicher überwacht wird!?
Ok, weiter: für die IO-Kommunikation haben wir u.a. die 8 F-DQ-Karte (PP-schaltend) von SIEMENS für die ET200SP eingesetzt. Für die Karte, die die Geschwindigkeiten sicher überwacht, war das auch ok, aber für die Karte, die nur einen STO abfragt nicht.
Ein Problem ist, dass man bei den 8 F-DQ-Karten nur 1ms oder 5ms für den Dunkeltest (Der ja essentiell für ein OOSD ist) einstellen kann. Unser Problem ist jetzt gewesen, dass bei der Einstellung
1ms ==> die Kapazität am Eingang der sicheren Umrichterkarte von Stöber (Pilz) so groß ist, dass der Dunkeltest fehlerhaft ist und damit der Ausgang passiviert wird
5ms ==> die sichere Umrichterkarte ein Low-Signal detektiert, durch den der Umrichter abgescchaltet wird.
Bei SIEMENS kann man für die 8 F-DQ-Karte ein Häckchen setzen, das den Dunkeltest für 48h unterdrückt. Allerdings muss man dann den Dunkeltest selber machen (mind. 1x in den 48h alle Ausgänge auf "LOW"). Nur erreicht man damit ggf. den PLr nicht. Und eigentlich ist das angeblich nicht zulässig (Der Dunkeltest ist ja integraler Bestandteil der OSSDs).

Nach all dem habe ich mich mit einem sehr fachkompetenten Kollegen (der auch im Normenausschuß sitzt) aus der Entwicklung von Stöber unterhalten. Dieser sagte, dass es leider bei der elektronischen Umsetzung der OSSDs einen "Wildwuchs" gibt. Es gibt leider keine eindeutige Definition, wie ein OSSD elektronisch ausgeführt sein muss und jeder Hersteller macht das ein bisschen anders. Seine Lösungen waren auch dementsprechend pragmatisch:
- an den Ausgang der SIEMENS-Karte eine größere Last anschließen (Widerstand, LED, etc.), damit die Eingangskapazität der sicheren Umrichterkarte nicht zu einem Dunkeltest führt, der einen Fehler aufweist (kein Low-Signal).
- Die Stöberkarte von "einfach" auf die Höherperformante Karte umrüsten.
- Für die "einfache" Stöberkarte eine 4-DQ-Karte von SIEMENS einsetzen

Letzten Endes haben wir jetzt ausgenutzt, dass wir zweikanalig auf die Stöberkarte aufschalten können und setzen daher eine F-RQ-Karte ein (dann gibt es keinen Dunkeltest, allerdings braucht man entweder eine Rückmeldung (die wir haben) oder einen Fehlerausschluß, den man selber machen muss. Andernfalls wäre der DDC zu klein...).

Wie würdet Ihr in diesem Fall reagieren?
Habt ihr auch Probleme mit OSSDs?

VG

MFreiberger

Analog in 3 Punkt, (aus, zu, auf)

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich suche eine Möglichkeit ein Stellventil das nur per Modulation „Relais Auf“ oder „Relais Zu“ gesteuert werden kann, mir aber eine Rückmeldung von zu nach auf über ein Poti Analog gibt zu steuern.

Ich finde in WagoAppBuildiungHVAC nur einen Analog3Point der die Laufzeit berechnet und nicht wirklich rückgeführt werden kann.

Ich hätte das gerne es so, das dass „Relais auf“ solange angesteuert wird bis mir der Poti Rückmeldet sollwert erreicht. Als Beispiel 50%

Ich möchte einfach das Soll Signal 0 bis 100% mit dem Ist Signal des Poti 0 bis 100% vergleichen und diese Differenz soll dann meine Relais in Richtung auf oder zu Steuern.

Viele Grüße und danke !

SPS-Programmierer Siemens S7-TIA (m/w/d)

$
0
0
Wir sind Hersteller für Verpackungsmaschinen und es gibt uns seit über 30 Jahren. Als Team mit vielen Ideen legen wir Wert darauf, zu den
Pionieren unserer Branche zu gehören.

Wir suchen Unterstützung bei der Programmierung unserer Maschinen.

Aufgaben:
  • Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme von Siemens Industriesteuerungen S7-300 und S7-1500 (T-CPU, Motion Control)
    und Sinamics S120 Antriebstechnik.
  • Optimierung und Anpassung der SPS-Programme bestehender Anlagen
  • Visualisierung mit WinCC/WinCCflexible im TIA-Portal
  • Weiterentwicklung des vorhandenen Steuerungskonzepts

Anforderungen:
  • Kenntnisse in der Programmierung von im Siemens TIA-Portal
  • Erfahrungen bei der Visualisierung von Maschinen und Anlagen
  • Kenntnisse der Antriebstechnik
  • Praktische Erfahrungen in der Fehlersuche und Fehlerbehebung
  • Sicherer Umgang mitStep 7 TIA, WinCC TIA, Ethernet, Profinet und Profibus
  • Programmiersprachen IEC 61131-3 (FUP, KOP, AWL, SCL)
  • strukturierte und selbstständige Arbeitsweise

Wir bieten spannende Aufgaben in einem guten Arbeitsumfeld. Wir wurden von der Berufsgenossenschaft für unseren sehr guten Arbeitsschutz
ausgezeichnet – speziell für unser Wiki und unser KVP-Vorschlagswesen.

Wir arbeiten auf Augenhöhe und neben der hohen Qualität unserer Maschinen legen wir viel Wert auf Spaß an der Arbeit.

Bewerbung an:
Nadine Barsch, nb@barsch.co, 06408 9694712, www.barsch.co

Barsch GmbH & Co. KG, Burkhardsfelder Str. 19, 35447 Reiskirchen


Stellenanzeige SPS Programmierer - Barsch (2).pdf
Angehängte Dateien

TIA TIA Portal Kurs in Augsburg

$
0
0
Guten Tag liebe Programmierkolleginnen und Kollegen,

ihr möchtet das Programmieren im Siemens TIA Portal neu lernen? Oder ihr benötigt eine kleine Auffrischung? Oder ihr seid bereits Anwender und möchtet Experte werden?
Außerdem wohnt ihr in Bayern?
Evtl. benötigt sogar eure ganze Firma/Abteilung eine kleine Auffrischung?

Dann seid ihr bei der Firma STL in Augsburg richtig! :)

Wir bieten SPS - Schulungen im TIA Portal für jedes Level:

Level 1 - Siemens SPS Aufbaustufe
Level 2 - Siemens SPS Anwenderstufe
Level 3 - Siemens SPS Expertenstufe

Unsere praxisnahen Programmierkurse finden in Augsburg oder auch gerne in Ihren Räumlichkeiten statt.

Mehr Infos findet ihr auf https://www.stl-leuthe.de/schulungen.html

Wir freuen uns auf eure Nachrichten!

TIA Ar1

$
0
0
Hallo,
wie muss man in AWL es schreiben.
- Zahl 1 in MW0 laden.
- Aufrufen AR1
- mit [ AR1 , P#0.0 ] abfragen von Zustand MW0 P#0.0

gruß

Sonstiges SINUMERIK 840D /SL - Protokolldateien konvertieren

$
0
0
Aktuell werden die Protokolldateien (action.com, crash.com) anscheinend nur binär erzeugt. Man kann sie über die HMI in eine Textdatei konvertieren und irgendwo ablegen.:
Bedienschritte: "Inbetriebnahme" - "Systemdaten" - (Datei im Bau markieren) - "Öffnen" - "Protokoll speichern")

Mein Ziel: Die Dateien zyklisch über Netzwerk holen und auf einem PC anzeigen.
Das holen ist kein Problem. Es fehlt noch die Konvertierung in Text-Format.
Hat jemand eine Idee?
A) Es es möglich das Protokoll so zu konfigurieren, dass die Dateien (action.com, crash.com) als Textdateien angelegt werden?
B) Gibt es ein Tool, mit dem man diese Dateien auf dem PC von Binär nach Text konvertieren kann?

Grüße,
Aladin

Step 7 Welche Werte muss man für eine BDE aus einer SIEMENS SINUMERIK 840D sl auslesen?

$
0
0
Hallo Zusammen,

wer kennt sich mit der Steuerung SIEMENS SINUMERIK 840D sl aus?

Wir sind Software-Entwickler und unsere Aufgabe ist es, ein paar Daten aus dieser Steuerung auszulesen für eine BDE (Betriebsdatenerfassung). Das entsprechende Dokument der Datenbausteine und Datenfächer der Steuerung haben wir und können beliebige Werte lesen.

Unsere Frage ist: woran kann man erkennen, ob eine CNC-Maschine gerade produktiv läuft, also momentan ein Teil fertigt, oder steht? Welches Datenfach müsste man dazu lesen? Wer kennt sich mit sowas aus und könnte uns beraten? Es darf auch was kosten!

Geht das z.B. mit NC-Start und NC-Stopp?
NC-Start ist bei DB[21-39].DBB7.1 und NC-Stopp bei DB[21-39].DBB7.3.
Die CNC-Maschine ist eine DMG MORI Werkzeugmaschine CTX beta 1250 TC 4A.

Wir haben natürlich schon den Support des Herstellers kontaktiert. Aber die wollen oder können keine Informationen dazu liefern.

Viele Grüße
Joachim Wörner
WÖRNER EDV-SYSTEME

TIA ressourcenschonende Abfrage eines DB auf größer 0

$
0
0
Hi,

wie kann man in TIA (V15.1) einen (optimierten) DB bzw. ein dortiges Array
ressourcenschonend auf das Vorhandensein mind. eines Bits bzw. auf den Gesamtwert aller
Elemente im Array auf > 0 überprüfen?
Aktuell läuft es mit SCL über eine Scheife:

Code:

FOR #i := 0 TO 127 BY 1
DO
        IF "DB100".Data[#i] > 0
        THEN
            #Daten_vorhanden := true;
            EXIT;
        END_IF;
       
    END_FOR;

Gibt es hier vielleicht noch einen effizienteren und weniger CPU-lastigen Weg?

Codesys Update mapping failed from...

$
0
0
Hey Leute,

Ich bin neu auf dem Gebiet Codesys und stehe schon vor dem ersten unlösbaren Problem.

Ich habe auf meinem Raspberry Pi 3b ein kleines Programm laufen und verwende dazu COdesys 3.5 SP 14 Patch3 und für die Ein und Ausgänge verwende ich die I2HE und I2HA Karten von Horter und Kalb.

Ich habe alle Packages und Librarys soweit installiert und kann auch Ausgänge seten und schreiben, jedoch habe ich immer noch das Problem, dass am Eingang die Eingänge nicht erkannt werden bzw nicht in das Programm geladen werden.

Im Device Log habe ich auf zwei Fehler Meldungen aus denen ich nicht schlau werde (Wie gesagt ich bin neu auf dem Gebiet Codesys).
Ein Bild von den Fehlern findet Ihr im Anhang.

Kann mir von euch da jemand weiter helfen?

Vielen Dank im Voraus
Florian Makovec
Angehängte Grafiken

TIA Technologieobjekte TCONT_S/ CONT_S

$
0
0
Hallo,
was ist der Unterschied zwischen den beiden Software-Reglern "TCONT_S" und "CONT_S".
Der TCONT_S ist speziell für Temperaturregelungen--OK, aber was genau ist der Unterschied?
Bei den "CONT_S"-Regler lässt sich der Gain als "Input"-Variable an den Baustein anlegen. Beim "TCONT_S"-Regler gibt es den Gain Parameter nicht als Input sondern lediglich als Static-Variable in dem Instanz-DB. Was hat das für einen Hintergrund?:confused:

TIA PLCSIM Advanced von außen erreichbar?

$
0
0
Kann ich auf die Sumulierte SPS in PLC-Advanced von "außen" über die IP z.B. des Profinet zugreifen?
Ich bekomm das irgendwei nicht gebacken.
Was muß ich einstellen, damit ich überhaupt mein Programm in sie Simu bekomme?

TIA Portal Kurs in Augsburg

$
0
0
Guten Tag liebe Programmierkolleginnen und Kollegen,

ihr möchtet das Programmieren im Siemens TIA Portal neu lernen? Oder ihr benötigt eine kleine Auffrischung? Oder ihr seid bereits Anwender und möchtet Experte werden?
Außerdem wohnt ihr in Bayern?
Evtl. benötigt sogar eure ganze Firma/Abteilung eine kleine Auffrischung?

Dann seid ihr bei der Firma STL in Augsburg richtig! :)

Wir bieten SPS - Schulungen im TIA Portal für jedes Level:

Level 1 - Siemens SPS Aufbaustufe
Level 2 - Siemens SPS Anwenderstufe
Level 3 - Siemens SPS Expertenstufe

Unsere praxisnahen Programmierkurse finden in Augsburg oder auch gerne in Ihren Räumlichkeiten statt.

Mehr Infos findet ihr auf https://www.stl-leuthe.de/schulungen.html

Wir freuen uns auf eure Nachrichten!

TIA TIA Speicherzugriff

$
0
0
Hallo,
ich habe ein Problem, dass ich rasch lösen muss. Deshalb fahre ich zweigleisig, frage hier und versuche selbst weiter.

Ich möchte eine Funktion schreiben der ein LReal z.B. %ID18 übergeben wird. In der Funktion möchte ich dann auf die Bytes der LReal zugreifen. Ich habe mir das so vorgestellt,
dass ich ein Byte Array erstelle und das Array den gleichen Speicherbereích abdeckt wie die LReal. Also das erste Arrayelement liegt auf dem 'Speicheranfang' der LReal. Aber wie realisiere ich das ?
In C++ wüsste ich wie das geht aber bei der SPS Programmierung habe ich das noch nicht gebraucht. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
TIA Protal V14, SCL, S7 1515 -2.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Gruß
Dirk
Viewing all 49331 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>