Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49373 articles
Browse latest View live

WinCC Sprachumschaltung WiCCProf S7-GRAPH-Übersichtsbild in den PLC-Code-Anzeigen

$
0
0
Weiß jemand, wie man bei WinCCProf bei Verwendung von WiCCProf S7-GRAPH-Übersichtsbild in den PLC-Code-Anzeigen die Sprache umschaltet?
Bei Buttons und Texten in den Bildern wird die Sprache umgeschalten, das funktioniert, bei den Controls allerdings nicht, obwohl ich für Schritte und Transitionen Texte in 3 Sprachen angegeben habe.
Ich vermute mal, man muß das noch etwas per Script umschalten, finde aber keine Informationen darüber.
-
GRAPH
-
Übersichtsbild
in den PLC
-
Code
-
Anzeigen

FX2n mit FX2n-232if Anfängerfragen

$
0
0
Hallo
Ich arbeite normalerweise mit Mediensteuerungen wie zB Crestron und habe auf dem Gebiet der SPS so gut wie keine Erfahrung.
Jetzt würde ich gerne für so eine Anlage eine FX2N-48 mit einem FX2N-232IF nutzen um die Eingänge abzufragen und die Ausgänge zu schalten - über RS232.
Ich nutze die Software GX Developer v8. In die Programmierung denke ich mich nach und nach rein. Das ich über RS232 etwas empfange wenn zB X1 auf Hi geht,
habe ich auch zum laufen gebracht. Verzweifle aber an dem schicken zur FX hin. Hat irgendwer einen Tipp für mich der mir hier weiterhilft?

Gruß FT

Zwei Umrichter über einen Leitungsschutz und ein Schütz?

$
0
0
Moin,

in einer Steuerung sind zwei Frequenzumrichter mit Motoren gleicher Leistung (750W), von denen nur einer zur Zeit in Betrieb ist. Spricht etwas dagegen aus Platzgründen für beide FU nur einen Leitungsschutzschalter und ein Schütz zu verwenden? Für ein 48V und ein 24V würde ich genauso vorgehen wollen. Gibt es da Bedenken oder Vorschriften, die dagegen sprechen?

Gruß Lucas

TIA AWL Quelle> DB erzeugen mit DBnr und Name ?

$
0
0
Hallo,

möchte gerne einen DB generieren mit der Nr. 12015 und mit dem Symbolnamen "Hallo" als Beispiel!
Aber entweder bekomme ich nur den Namen richtig aber die Nummer nicht oder andersrum! Es muss doch möglich sein !

Problem:

DATA_BLOCK DB12015 // -> nach übersetzten bekommen ich einen DB12015 mit dem Namen "DB12015"
Oder
DATA_BLOCK "Hallo" // -> nach übersetzten bekommen ich einen DBXXXX mit dem Namen "Hallo"



TITLE = U001: #annahme 101
{ S7_Optimized_Access := 'FALSE' }
AUTHOR : B3
FAMILY : Hallo
NAME : ComD
VERSION : 2.13
STRUCT
Heading : "UComHeading"; // Heading Section
Own : ; // Own Unit: #annahme 101
END_STRUCT;




BEGIN


END_DATA_BLOCK

WAGO PFC200 - µC Kommunikation

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine eher spezielle Frage, aber vielleicht hat ja jemand schon mal ähnliche Probelmstellungen gehabt und schon eine Lösung gefunden.

Ich habe hier eine WAGO PFC 200 und einen STM32 Cortex M3 Mikrocontroller der eine RS485 Schnittstelle besitzt.


Sowohl die WAGO, als auch der Mikrocontroller wird durch mich programmiert.

Beide sollen sich jetzt über RS485 unterhalten. Ich finde aber weder die Steckerbelegung des 9 poligen SUB D für die WAGO, noch geeignete Bausteine/Biblioteken die ich für die Kommunikation nutzen könnte.

Es geht hier auch ausdrücklich NICHT um Profibus auf RS485 Basis, sondern wirklich um "rudimentäre" RS485 Kommunikation.

Hat jemand schonmal so etwas ähnlichen gemacht?

TIA CP 1543-1 Mail Zertifikate

$
0
0
Hallo,

bekomme demnächst eine CP 1543-1 und möchte damit, meine auf einem Server liegende VM mit Synology Mailrelais ersetzen, um direkt über Port 465 Mails zu schicken.

In der Doku steht was von Provider Zertifikat. Braucht man das wirklich? Ich hab weder bei meinem derzeitigen Mailrelais (bzw. im Thunderbird) sowas machen müssen. (gmx oder gmail)

Zweite Frage betrifft die IP.
Jetzt hängt die CPU im Netz und ich brauche den Zugriff für den Webserver und Modbus Kommunikation (ein Router für alles, auch fürs Mail etc). Muss ich dann fürs Mail mit der CP, auf der CP eine eigene Adresse vergeben, so wie in der Doku, oder geht das irgendwie über den CPU Port (gleiche Adresse wie in der CPU einstellen?), oder kann ich dann alles über die CP machen? Bzw. kann ich eventuell den zweiten Port von der CPU hernehmen und auf die CP hängen? Möchte mir einen Port und Kabel legen zum Switch ersparen.

Danke für Input!

PFC200 - Get CPU Load (SysCpuMultiCore)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich moechte die CPU und PLC Load meiner PFC200 (750-8202) ermitteln. Dafuer verwende ich die Funktionen SysGetPlcLoad und SysMCGetLoad. Beim Einloggen erhalte ich jedes Mal eine Error-Meldung (siehe Anhang). Klicke ich auf 'Ok' erhalte ich im Message Fenster die Meldung "Unresolved reference: 'SYSMCGETLOAD' ".

In der Error Message heisst es ebenfalls, dass ein Versionskonflikt vorliegt. Aktuell verwende ich folgende Versionen und Device Descriptions.

PFC200 FW: 03.01.07 (13)
Device Desc.: 1.5.7.1304
SysCpuMultiCore: 3.5.11.0


Jetzt meine Fragen dazu:

Unterstuetzt die PFC200 die Library SysCpuMultiCore ueberhaupt oder liegt tatsaechlich ein Versionskonflikt vor? Wie finde ich heraus welche Versionen zueinander passen?
Gibt es eventuell weitere/andere Moeglichkeiten die CPU Load zu ermitteln?

Bereits vorab danke fuer Eure Hilfe. ;)

Gruesse,
Tobias

Snap1.jpg
Angehängte Grafiken

Sonstiges EPos Parametrierung mit STARTER

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin Student der Elektrotechnik und aktuell an meiner Projektarbeit. Leider stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch gerade.
Ich verwende zum programmieren TIA, da jedoch eine CU310-2PN verwendet wird erfolgt die Parametrierung in STARTER.

Nun zu meinem Problem:
Mir ist nicht ganz klar auf welche Parameter der Beschleunigungs-/Verzögerungsoverride (p2644/p2645) zugreift.
Aus den Funktionsplänen werde ich leider auch nicht schlauer.

Meine Ideen:
p2007 Bezugsbeschleunigung: Aus diesen Parameter werden ja eigentlich alle "relativ angegebenen Beschleunigungen" bezogen, also auch Verzögerungen?
p2572/p2573 Maximalbeschleunigung/-verzögerung: Nach meinem Verständnis nur ein Maximalwert, wenn dieser überschritten werden sollte mit einem Override dann wird der Wert verwendet der in diesem Parameter steht.
Oder gibt es noch einen anderen Parameter, den ich einfach noch nicht gefunden habe?

Vielen Dank für eure Hilfe und verzeiht die Anfängerfrage.

Viele Grüße

Leon

Zehnder Comfoair direkt über RS232 an SPS?

$
0
0
Hallo,

hat jemand schon einmal versucht, eine Comfoair über RS232 direkt an eine SPS anzuschließen? Klar, über OpenHAB ginge das sicher einfacher, aber Lüftung gehört meiner Meinung nach schon zur Stammhirnfunktion der Haussteuerung, und die läuft bei mir eben in der SPS.

Viele Grüße,
Jean-Luc

WinCC Grap7-Texte im HMI anzeigen

$
0
0
TIA V15.1 mit WinCCProf

Ich habe Grapp7-Bausteine.
Deren Schritt-Texte kann man normalerweise mit einem Control auf der HMI anzeigen. (nennt sich Graph-Übersicht)
Nun verwende ich aber den Webnavigator und dieser kann das natürlich nicht!!!
War durchaus zu erwarten, wäre das erste Mal, das Siemens irgend etwas so zu Ende programmiert, daß es Hand und Fuß hat, spätestens bei 90% hören die auf und verkaufen den Schrott!
Bisher behalfen wir uns so, dass wir in jedem Schritt einen Text an eine Variable "Schritttext" übergeben.
Das funktioniert aber nicht, wenn man mehrsprachig arbeiten muß.
Eine Lösung wären Textlisten, aber das ist unschön, denn in Graph7 kann man die Ketten jederzeit neu nummerieren und dann wären die Texte der Liste nicht mehr mit den Schrittnummern kongruent.

Hat irgend jemand eine Lösung oder einen praktikablen Vorschlag?

Anschaltung Allied Motion BL58 EB brushless motor

$
0
0
Hallo Zusammen,

könnte bitte einer von Euch Elektronik-Göttern mir einmal helfen, da ich hier irgendwie nicht weiterkomme (leider auch nicht vom Hersteller)

Ausgangslage:
- Einsatz einer Zahnradpumpe mit einem bürstenlosen DC-Motor von Premotec (jetzt Allied Motion) Typ: BL58 EL wo das Taktsignal an eine S7-1200 gehen soll.
Schaltungsinfos.JPGBL58 EB.JPG

Um das Frequenzsignal des Motors (36 Pulse/Umdrehung) zu nutzen müsste ich an die grüne Leitung einen Optokoppler anklemmen. Dieses Frequenzsignal geht dann über den Optokoppler an einen Eingang einer S7-1200 um die Umdrehungen des Motors zu erfassen.

Frage:
- Könnte jemand mir bitte helfen welchen Optokoppler ich hier einsetzen müsste und wie er im Detail primärseitig verschaltet werden müsste? Ich bin leider in diesem Elektronik-Sachen nicht mehr so stark, als daß ich genau aus der Symbolschaltung erkennen könnte was hier genau passiert.
- Reicht hier ein "normaler" 5V Optokoppler oder muss es ein "TTL" Optokoppler sein?

Ich wäre Euch hier sehr verbunden und danke Euch sehr für Eure Hilfe

Viele Güße

Rainer
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Step 7 Ampelsteuerung Wartezeit 2. Durchlauf

$
0
0
Hallo,

ich habe eine Ampelsteuerung erstellt und muss jetzt eine Erweiterung einbauen..
Und zwar muss nach dem ersten Durchlauf der Ampelsteuerung 30 Sekunden gewartet werden bis ein neuer Durchlauf anfangen darf.
Kann mir da jemand helfen?

Danke im voraus :)

TIA Trace - Tia v14

$
0
0
Moin,

Ich beschäftige mich zur Zeit mit folgenden Problem.

Ich habe an einer Anlage ein Produkt laufen, sagen wir mal Bierflaschen.
Diese Bierflaschen, werden von Extern für Gut befunden.
Sollte das nicht in der Zeit X ( sagen wir mal 200ms ) passieren, wird meine Bierflasche am nächsten Abschnitt der Anlage vom Band entfernt.

Nun konnte ich folgendes verhalten Beobachten:
Bierflasche kommt > ich warte auf mein Gut Signal > Das kommt nicht, also muss die Flasche Schlecht sein > Flasche wird von Band entfernt > und (sagen wir mal 3ms später ) kommt mein Gut Signal.
Das Problem habe ich gelöst.

Nun würde ich gerne, sollte dieser Fehler wieder kommen, gerne wissen ob es die Möglichkeit gibt, die Verspätung des Signales auf einen Pannel wiederzugeben.
Quasi: Fehler Code XYZ Gut Signal kam zu spät. ( insgesamt X MS )

Verwendetet System:
Tia v14 CPU: 1512SP-1PN

Vielen dank für eure / deine Unterstützung im Vorfelde !

WinCC Flex Mobile Panel 277 V2 8" Image wiederherstellen

$
0
0
So, es ist passiert:
An einem unserer Siemens Mobile Panel 277 IWLAN V2 ( 6AV6645-0DE02-0AX1 ) wollte
ich eine geänderte Visu aufspielen, WinCC hat ein Betriebssystemupdate gefordert,
während dem durchführen stürzt mein PG ab.

Jetzt bootet das Mobile Panel noch mit:

ERROR: Image is corrupt!
Waiting for Image update

MAC Adresse wird angezeigt, meine LAN Schnittstelle steht auf TCP/IP.

Das Problem ist, wenn ich mit ProSave "auf Werkseinstellungen zurücksetzen" möchte, per MAC Adresse,
dann kommt von ProSave die Meldung: "Bitte booten Sie das Simatic-Bediengerät über den Dialog "OP Propertier", Register "Device" neu."
was natürlich nicht mehr möglich ist.

Ich habe jetzt ein Ersatzgerät hingehängt, die Anlage läuft wieder.

Habt ihr mir einen Tip, wie ich das Gerät wieder zum laufen kriege? ProSave verbindet sich nicht mittels MAC und das Gerät per Systemsteuerung neu booten
( Prepare for Reset ) geht ja nicht mehr :-( ( Normales Patch + Crossover getestet )

Vielen Dank

Mobile.jpg


Ich habe noch diese Info gefunden und probiert aber Prosave überträgt nichts, wenn ich das Panel neu boote ( MAC passt, ich sehe das Gerät im Primary Setup Tool )
mp.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Benutzerverwaltung login fenster, "aufgebaut" einstellungen

$
0
0
Hallo zusammen,

hab für mein Projekt im die Benutzerverwaltung aktiviert.
Bei einigen E/A Feldern ist nun eine Anmeldung notwendig wenn editiert werden soll.

das funktioniert ganz passabel.

Nun möchte ich in der Titelleiste den aktuellen Benutzer anzeigen.
Dazu hab ich eine hmi-Variable erstellt: "virtual_userName".

Am schönsten wäre es, wenn ich beim Login-Fenster in dem Eigenschaften, unter Ereignisse/Abgebaut "LeseBenutzername" in die hmi-variable "virtual_userName" schreiben lassen könnte.
Leider find ich dieses login Fenster nirgends.... kann ich dessen Eigenschaften überhaupt verändern?

Derzeit löse ich es so, dass in das Fenster mit den E/A Feldern diese Eigenschaft besitzt. Nur wird das ja selten geschlossen wenn grad editiert wird.

Hoffentlich hat jemand eine Lösung :)

Liebe Grüße
mirmi

TIA Adresse Speicheranfang

$
0
0
Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob der Titel das Problem genau beschreibt aber etwas besseres ist mir nicht eingefallen.

Folgende Aufgabe:

Ich empfange eine variable Anzahl (max. 128 von Bytes über Profinet. Die Bytes liegen im Speicher z.B. ab %IB18. Auf diese Bytes muss ich zugreifen.

Mein Problem: Der Zugriff soll in einer Funktion erfolgen. In der Funktion würde ich wohl erst einmal den Speicherbereich kopieren.
Dazu muss ich die 'Startadresse' an die Funktion übergeben.
Wie mache ich das? Hatte an VARIANT gedacht. Aber wie bekomme ich VARIANT dazu auf %IB18 zu zeigen? Und gibt es dann eine
Zeigearithmetik ?
Einfach wäre es, wenn es z.B. 8 Bytes wären. Dann eine Variable LWord ab %IB18 und in der Funktion dann slicen. Aber bei max. 128 Byte ?

Ich hoffe ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt.

TIA Portal V14 CPU 1512

Gruß Dirk

Siemens Scalance 612s V3 Industrial Ethernet Security

$
0
0
Gebraucht.
Zu verkaufen.

6GK5612-0BA10-2AA3


Angebot per PN.

Gruß

Netzwerkvariablen Wago

$
0
0
Hallo,

ich möchte meinen 750 881 mit meinem 750 8202 über Net Vars verbinden. Dazu habe ich an beiden Controllern eine VAR Tabelle für Schreiben und eine für Lesen angelegt. Die COB ID ist bei Controller 1 und 2 die gleiche, also Lesen = COB ID 100 und Schreiben = COB ID 101.
Die zwei Variablen die ich Testweise angelegt habe, funktionieren soweit ich das beurteilen kann.

Nur ist mir aufgefallen, dass Codesys anscheinend von selbst eine weitere VariablenTabelle generiert, Siehe Anhang.
Wenn ich übersetze bekomme ich zwar bloß eine Warnung, aber mich würde interessieren, für was die zusätzliche VAR Tabelle ist, bzw. ist das bei euch auch so???

Danke.
Angehängte Grafiken

Wago 750-641 Fail Safe und Problem mit Ausschalten von EVGs unter DALI

$
0
0
Moin zusammen,

ich konnte bis dato mein KNX und DALI soweit in meiner 889er integrieren und habe jedoch 2 Probleme:

1. Wenn ich einen Spannungsverlust hatte (Sicherung oder Betreiber) schaltet sich meine komplette DALI Beleuchtung an. Diese soll aber bei Spannungswiederkehr die alten Schaltungsstellungen haben. Wie und wo kann ich das einstellen?

2. Wenn ich meine DALI Installation ausschalten möchte (in meinem Fall über den FbDALI_DoubleButton, dann habe ich noch eine geringe Resthelligkeit auf den LEDs (in der Webvisu kann ich als Dimmwert nur minimal 1 eingeben). Hat jemand hierzu eine Idee woran es liegen kann? Es sind überall die selben Marken der EVGs (DC Jolly DALI LED Treiber) und die LEDs von UNEX (Ridl 8 Halo).

Mein Setup:
Wago 750-889
KNX 753-646
DALI 750-641

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

TIA 1214C Sitop PSU200 auswerten

$
0
0
Hallo,

ich verdrahte derzeit eine kleine Versuchssteuerung mit einer 1214C und setzte erstmals ein Sitop PSE200U ein. Jetzt wollte ich gern die Ausgänge überwachen bzw. auswerten. Das ganze soll ja mit einer Bibliothek von Siemens funktionieren diese habe ich mir auch runtergeladen und auf meine Steuerung übertragen. Jedoch meldet mir das ganze keine Störung obwohl ich am Ausgang 4 einen Kurzschluss verursacht habe.
PSU200.jpg

Angeschlossen habe ich die Klemme 11 und 12

Danke schon mal im vorraus
Angehängte Grafiken
Viewing all 49373 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>