Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49311 articles
Browse latest View live

WSCAD Suite 2014 Projektdatenbank

$
0
0
Hallo ,

Nachdem die Suite 2014 mittels PC Mover auf einen neuen PC (Win10/X64)transferiert wurde ,wird die Projektdatenbank nicht mehr geöffnet.

Ich habe in einem zweiten Versuch die Projektdatenbank nochmals in das Verzeichnis kopiert was jedoch auch keine Abhilfe brachte .

Wie kann dieser Fehler behoben werden ?

Solche Transferaktionen habe ich bereits mit meinen Laptops durchgeführt wobei der Transfer mit PCMover einwandfrei funktionierte .

Vom WSCAD -Support in Österreich bis jetzt auch keine AW erhalten.

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat ggf Tips parat .:cool:

mfg Michael
PRJ_Datenbank.JPG
Angehängte Grafiken

Sonstiges Palettenzählung mit Anzeige

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir möchten bei uns in der Firma an der Förderanlage ein kleines Projekt realisieren.

An der Förderanlage soll an zwei Punkten eine Lichtschranke oder ein anderer Sensor montiert werden, welche dur durchfahrenden Paletten zählt (der Wert soll addiert werden). Bei einem Wert von 65 soll eine Ampel (oder Ampelanzeige) von Grün auf Gelb umspringen. Und bei 75 Paletten auf Rot springen. Der Zählwert soll stündlich zurückgesetzt werden.
Die Luxusvariante ist dann eine Zahlenanzeige, welche den gezählten Wert darstellt. Sichtbar auf eine Entfernung von ca. 10m.

Logo! ist vorhanden.

Wie kann man dieses Projekt kostengünstig realisieren?

Danke schon im Voraus für Eure Hilfestellungen.

Gerne kann dieser Post in das entsprechende Unterforum verschoben werden.

Gruß

Michael

Bitauswertung für Fehlermeldung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier eine Projekt, in dem ich ein bestimmtes Bit in einem Peripherieeingangswort auslesen muss. Ich habe einen SEW Feldbusmotor an einer Siemens SPS. Ich muss nun das 5 Bit des ersten Eingangswort auswerten. Da ich aber einen Baustein nutzen, welchen ich für die einzelnen Motoren aufrufe, kann ich nicht direkt adressieren. Also E200.3 geht nicht.

In AWL hatte ich das ganze so umgesetzt:

Code:

      A    #"I_PEW1 (Statuswort)".%X5
      S    #Q_MotorError
      S    #Error

Nun miss ich das aber in SCL schreiben aber weiss nicht wie das geht.

Könnt ihr mir da einen Tipp geben?

TIA TIA Portal V15.1 Excel soll Daten lesen und schreiben koennen

$
0
0
Hallo,

mache momentan die Technikerschule und als Projektarbeit erstellen wir eine Anlage aus mehreren "Fertigungsstationen"(4 Foerderbaender,4x S7-1500) ,die von einem zusaetzlichen Leitstand (Server, 1x S7-1500)organisiert werden. Da jede Station die Laufzeiten und die Auftragsnummern (jede Station ist mit RFIDs bestueckt) an den Leitstand weitergibt, aber nicht als vernuenftige Struktur fuer den Bediener wiedergibt, besteht mein Auftrag darin die Daten in einer Excel Tabelle zu strukturieren und von einer weiteren einen neuen Auftrag zu starten.

Haette jemand eine Idee, wie das umsetzbar ist? Ohne dass ich diese vorgefertigten S7-to-Excel-Tools (v.a. nur diese doofen Demos:p:p) verwenden muss.

Danke,
MimiGeorge

TIA WinCC: Zugriff auf Variablen eines UDT

$
0
0
Moin Zusammen,

Folgendes:
ich habe ein Array[*,*,*,*] of UDT per Drag&Drop von einem DB in einer Steuerung in eine Variablentabelle einer WinCC Advanced - Applikation gezogen.
Da sind jetzt alle Variablen schön angelegt. Jetzt möchte ich per Skript Eigenschaften von 260 EA-Feldern ändern.
Das doofe ist: anscheinend funktioniert der Zugriff auf die UDT-Variablen nicht richtig.
Errordiscription: no tag 'S_DATA_SHELF{1,1,2,1}.LCKD
Aber manchmal funktioniert es ohne Fehler...

Software:
TIA 15.1 Upd 1
Step7 15.1 Upd 1
WinCC advanced 15.1 Upd1

Ich teste derzeit mit PLCSIM & RT


Hat Jemand eine Idee was ich falsch mache?

VG

MFreiberger

TIA Laden von Langzeitarchiv schlägt fehl

$
0
0
Hallo,

ich habe mehrere Variablen welche in einer Kurvenanzeige darstelle. Über einen Trigger aus der SPS werden diese Echtzeitdaten dann auch in eine Archiv gespeichert bzw von den Archiven wieder in der Kurvenanzeige dargestellt.
Ich habe auf der HMI einen EA-Feld, in welchem in einen Eintrag auswähle, worauf ein bestimmtes Archiv geladen werden soll. Gibt es dieses Archiv nicht, wird ein Leerarchiv geladen.
Also eine Erweiterung des Siemensbeispiel.

Das Speichern klappt auch ohne Probleme. Mein Problem ist das Laden von gespeicherten Archiven.

Ich hab mir mal beispielhaft 5 Archive gespeichert.
Ein Archiv mit 1kB welches Leer ist, um die Kurvenanzeige leer darzustellen.
Je zwei Archive mit 10kB und mit 34kB.

Das leere Archiv lässt sich immer laden. Egal welches Archiv zuvor geladen wurde.
Die anderen Archive lassen sich nur laden, wenn zuvor ein gleich großes oder ein größeres geladen wurde.
Ansonsten erscheint die Systemmeldung 80053 Fehler beim Lesezugriff auf geschlossenes Archiv.

An den Archiven selbst liegt es nicht, da auch beim Tausch der Dateinamen das selbe Phänomen auftritt.

Hier der VBS-Code zum Laden der Archive.

Code:

Sub VBS_Restore_archive()
    'Tip:
    ' 1. Verwenden Sie die Tastenkombination <CTRL+SPACE> oder <CTRL+I>, um eine Liste aller Objekte und Funktionen zu öffnen
    ' 2. Schreiben Sie den Code unter Verwendung des HMI Runtime Objekts.
    '  Beispiel: HmiRuntime.Screens("Screen_1").
    ' 3. Verwenden Sie die Tastenkombination <CTRL+J>, um eine Objektreferenz zu erstellen.
    'Schreiben Sie den Code ab dieser Position:
   
    Dim fso, f
    Dim restore_entry, restore_fields, date_time, Dateiname
    Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    'archive_path = SmartTags("File_" & fileChosen)
   
    '[Archiv]_[Datum]_[Uhrzeit]_[HMI-Name] z.B.: Qualitaet0_20190721_201509_Benutzer
    Dateiname = "Qualitaet0_" & SmartTags("OEE.HMI.Archivierung.Datei_Datum") & "_" & SmartTags("OEE.HMI.Archivierung.Datei_Uhrzeit") & "_" & SmartTags("OEE.HMI.Archivierung.HMI_Name") & ".csv"
    archive_path = SmartTags("OEE.HMI.Archivierung.Pfad_Echtzeit") & "\" & Dateiname 'SmartTags("File_" & fileChosen)
    current_path= SmartTags("OEE.HMI.Archivierung.Pfad_Echtzeit") & "\Qualitaet_Archiv0.csv" '"C:\Storage Card SD\Archiv_Qualitaet.csv"
   
    If Not fso.FileExists(archive_path) Then 'Datei existiert nicht
        'Leere Datei laden
        Dateiname = "Qualitaet0_Leer.csv"
        archive_path = SmartTags("OEE.HMI.Archivierung.Pfad_Echtzeit") & "\" & Dateiname
        ShowSystemAlarm "Leere Datei geladen."
       
    End If
       
    fso.CopyFile archive_path, current_path, 1 'Datei kopieren

    Set f = fso.GetFile(current_path) 'Datei laden
    f.Attributes = 0 'Schreibschutz entfernen

    Set f = fso.OpenTextFile(current_path, 1) 'Datei öffnen

    '-----------------------------------------------------
    Do While Not f.AtEndOfStream
        restore_entry = f.ReadLine 'Zeile lesen
        restore_fields = Split(restore_entry, ";") 'Spalten trennen (Trennzeichen ggf. anpassen)
        ShowSystemAlarm "A: " & restore_fields(0)
       
        If Not restore_fields(0) = """$RT_COUNT$""" Then 'Nicht die letzte Zeile
            date_time = Mid(restore_fields(1), 2, Len(restore_fields(1))-2) 'Datum und Uhrzeit holen -> "23.07.2019  14:17:57" => Ab Zeichen 2 bis zum vorletzten Zeichen
            ShowSystemAlarm "B: " & date_time
           
        Else 'Nix machen => ELSE entfernen
            ShowSystemAlarm "C: " & date_time
            'Exit Do

        End If
       
    Loop

    '------------------------------------------------------
    Set fso = Nothing
    Set f = Nothing

    OpenAllLogs

    If IsDate(date_time) = True Then
        restore_time = DateAdd("s", trendview_offset, CDate(date_time))
   
    Else
        ShowSystemAlarm "Can't set trend view time to <" & date_time & ">."
       
    End If
   
    ShowSystemAlarm "Restored archive <" & archive_path & "> to <" & current_path &"> at " & restore_time & "."
       
End Sub

Mein Gedanke war auch ob es vielleicht an der Dateigröße selbst liegt. Das die Datei noch nicht fertig geladen ist und die Software dieses aber schon öffnet. Kann ich mir bei 34kB aber nicht vorstellen...
Wie im Anhang zu sehen ist, werden die Daten auch alle so geladen wie sie sollen. Die Ausgabe der Meldungen (A, B, C) ist auch in der Reihenfolge, wie es sein soll.

Habt ihr hierzu vielleicht eine Idee, was dieses Problem hervorruft?
Angehängte Grafiken

TIA CPU Upgrade sinnvoll?

$
0
0
Hi

aktuell haben wir an einer Anlage eine 1512SP F-1 PN CPU im Einsatz, welche aufgrund von verschiedener Erweiterungen und Änderungen mittlerweile eine durchschnittliche Zykluszeit von fast 20ms aufweist. Eine Überlegung ist, zumindest bei einer nachfolgenden gleichen Anlage, die CPU upzugraden. Das nächst bessere Modell welches in Betracht käme wäre eine 1515F-2 PN CPU (vereinfacht gesagt ca 30-40% leistungsfähiger). Programmspeicher, fehlende Features usw sind nicht das Problem.
Allerdings müsste dann die Kommunikation mit der Peripherie zwingend über PN zu einem ET200SP-Interface erfolgen und nicht direkt über den Rückwandbus, was hier dann wohl grob gesagt eine Latenz von ca 2ms (zumindest ohne weitere Verschärfung der Kommunikationsparameter und Einsatz von PN-RT usw) verursachen würde.
Allerdings ist es an der Anlage nicht so, dass diese in irgendeiner Weise in "Echtzeit" reagieren müsste. Weder Produktions-, noch Sicherheitstechnisch. Ein paar wenige Eingänge welche kurze Impulse erfassen müssen werden sowieso mit speziellen Eingangsmodulen ausgewertet und nicht direkt über den CPU Zyklus.
20ms ist jetzt nicht gut aber auch nicht die Welt, da gibt es sicher schlimmeres, jedoch möchte man natürlich Dinge verbessern und auch für die Zukunft leistungsfähig bleiben. Aber würde das hier überhaupt Sinn machen? Ja, die Zykluszeit wäre natürlich besser, aber ohne großen Mehrwert. Sehe ich das richtig?

Step 7 lokalen Multi-Instanz-FB beobachten

$
0
0
Guten morgen,

ist es richtig, dass ich einen lokalen Multi-Instanz-DB (also "Call #Zyl1_HebSenk" vom Datentyp "f_Zylinder") nicht einzeln beobachten kann, wenn verschiedene Zylinder vom diesem Datentyp in einem FC aufgerufen werden?

Gruß T.

TIA POKE-Befehl in SCL bei optimierten Bausteinen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum POKE-/PEEK-Befehl in SCL (TIA V15.1).

Hierzu folgender Codeausschnitt:

POKE(area := 16#84, // Auswahl DB
dbNumber := (DINT Variable), //DB Nummer
byteOffset := 4, //Adresse??
value := PEEK_BYTE(area := 16#84, dbNumber := (DINT Variable), byteOffset := 4));

Mein Problem ist nun, dass ich die "Adresse" (byteOffset) des DB´s nicht verstehe.
Im Infosystem steht bei byteOffset: "Adresse, die geschrieben wird"
Was heißt das genau in Bezug auf obiges Beispiel Adresse: 4? Welche Variable wird im DB adressiert?
Mich wundert es zusätzlich, dass bei Aktivierung des optimierten Bausteinzugriffs kein Syntax-Fehler kommt.

Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

mfg
PLC1

Step 7 SIMATIC Manager 5.6 Vergleich geht nicht

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe gerade einen Kollegen auf der Baustelle sitzen, der mit dem SIMATIC Manager 5.6 SP1 arbeitet.
Er kann keinen Online/Offline-Vergleich machen!? Also Bausteine markieren >> rechte Maustaste >> Bausteine vergleichen geht 1x. Aber: er wird nicht fertig. Und beim zweiten versuch, diesen aufzurufen, gibt es diesen Kontexteintrag nicht mehr und auch unter Extras ist "Bausteine vergleichen" dann ausgegraut.
Angeblich GAB es für 5.6 einen Hotfix3, der aber kurze Zeit später wieder zurückgezogen wurde...:confused:

Ist das Thema irgendwie bekannt oder gibt es idealerweise schon eine Lösung?

VG
MFreiberger

Step 7 PROFIenergy WOL für Kuka VKRC4 erreichen

$
0
0
Moin,

ich sitze momentan an meiner Bachelorarbeit in einem Unternehmen und habe den Auftrag Profienergy zu Evaluieren. Dazu versuche ich einen Roboter über das PROFIenergy-Protokoll in den Hibernate-Modus zu schicken. Leider bisher ohne Erfolg.

Ich habe mich dabei an dem angefügten Dokument von Siemens orientiert(FB820) und meine Programmierung aufgebaut. Dieses geht jedoch nicht auf eine KUKA-Steuerung, sonder die ET200S ein.

Bisher habe ich genau wie im Dokument einen Instanzdatenbaustein und einen UserDB eingefügt, der die genormte Struktur aufweist. Soweit ich verstanden habe, brauche ich nur die CPU-ID(3 für 319F) und die Profinet-ID einfügen(100). Den Rest soll sich die Funktion im Anschluss selbstständig aus dem Netz ziehen, sodass ich danach entsprechende Einstellungen für die Teilnehmer im UserDB vornehmen kann. Leider stockt es an diesem Punkt bereits, da keine Daten geladen werden, trotz "Com_RST=1".

Vielleicht hat bisher jemand schon Erfahrungen mit dem Umgang mit Kuka und PROFIenergy gemacht und kann mir etwas helfen?

Gruß
Angehängte Dateien

TIA SCL String1 OR String2

$
0
0
Hi Leute,

ich wollte gerade mein SCL ein bisschen übersichtlicher machen und jetzt ist mir folgendes aufgefallen.

Ausgangscode
Code:

BOOL := (STRING1 = STRING3) OR (STRING2 = STRING3);
Neuer Code
Code:

BOOL := (STRING1 OR STRING2) = STRING3;
TIA sagt mir hier, dass Strings nicht mit OR verknüpft werden können.

Gibt es hier einen Workaround? Denke mal, dass TIA meckert weil man die OR Verknüpfung immer mit TRUE oder FALSE beantworten können muss?

EDIT:

Achja ich verwende TIA V14SP1

Gruß ThomasM

TIA Variable steuern nicht möglich

$
0
0
Hi zusammen,

ich möchte in TIA V15 Upd4 gerne DB Variablen in einer Beobachtungstabelle steuern.
Die Variablen werden aktuell noch nicht im Programm mit Werten beschrieben, nur gelesen.

Um also auszuprobieren, ob die Aktion die hinten dran steht korrekt abläuft, wollte ich die Variablen mit Werten beschreiben, es tut sich aber bei einmalig steuern nichts.

Alles was ich sehe, ist das Symbol für die Meldung "Zeigt an, dass die Adresse gesperrt ist, da bereits gesteuert wird."

Alles was ich anhabe ist die Forcetabelle, um mir die Abfragen der ebenfalls noch nicht vorhandenen Sicherungen zu ermöglichen, sonst wird nichts gesteuert. Und diese Variablen werden ebenfalls noch nirgends beschrieben, oder in einer anderen Beobachtungstabelle beschrieben/gesteuert.

Hat jemand ne Idee, oder einen Tipp was ich falsch mache, wo ich noch suchen könnte?

Achso, das ganze wird wegen einer ebenfalls noch fehlenden Steuerung mit PLCSim simuliert.

Danke

Nachtrag: Neustarten des Rechners hat geholfen.

TIA BMW Standard TMO

$
0
0
Hallo zusammen,
habe soeben ein Anfrage für die Programmierung einer Montagelinie bekommen. Hierbei muss der BMW Standard TMO erfüllt werden. Leider konnte ich bei Google hierzu kaum etwas finden außer jede Menge Projektausschreibungen.
Gibt es ein Dokument in welchem der Standard definiert ist? Oder kann man hierzu eine Schulung buchen (wenn ja wo)?
Vielen Dank schon im Voraus für eure Antworten.

WinCC TIA V15.1 Projektierungsdatei

$
0
0
Moin Forum


Und zwar hab ich gerade die WinCC RUNTIME auf einem "Panel-Rechner" installiert und versucht die Visualisierung aufzuspielen, hab dann die WinCC RT Advanced geöffnet.
Nur kommt jedesmal die Fehlermeldung das "Es wurde keine Projektierungsdatei auf der Kommandozeile oder in der Datei "Hmi bla bla.ini" angegeben.

Hab ihr eine Idee bzw eine Lösung?

TIA Produktionsdaten als Dashboard auf Grossbildschirm an Maschine

$
0
0
Hi

Wenn ich nun Produktionsdaten auf einem Grossbildschirm über der Maschine anzeigen möchte, dann könnte ich ja nun ein PC mit grossem Bildschirm/TV und einer Wincc Adv. Runtime an meine S7-1500er anschliessen.
Nun bietet Siemens ja nicht gerade die hübschesten und ausgefeilten Tools an um ein hübsches Dashboard anzuzeigen.

Was für Alternativen gibt es da an Visualiseriungstools, welche auch auf eine S7-1500er zugreifen können?
Ev. auch über den "Umweg" OPC Server.


Gruss blimaa


Edit: sollte ohne Internet gehen, also kein IoT oder so...

Sonstiges HMI - Multi - Anlagenbedienung

$
0
0
Hallo zusammen!

Ein Kunde hat folgende Idee:
In seinem Betrieb hat er mehre Anlagen (die untereinander auch nicht vernetzt sind!), mit jeweils eigenem HMI zum Bedienen. Er möchte gerne, wenn er an einem der HMI steht - und an einer anderen Anlage etwas zu tätigen ist - auf das gewünschte Panel umschalten können ... damit er sich nicht 'nen Wolf im Gebäude laufen muss. :rolleyes:

Ich habe mir die ganzen Anlagen noch nicht vor Ort angeschaut, aber der Kunde meint, das alle Anlagen S7-Steurerungen beinhalten. Allerdings stammen alle Anlagen von unterschiedlichen Firmen ... die Software aller Anlagen aufzutreiben, dürfte ein Ding der Unmöglichkeit sein ...

Gäbe es von Siemens eine Softwarelösung, die ohne die Anlagen-Software auskommt?

Node Red im Einsatz?

$
0
0
Hi

Ich bin heute über Node Red gestollpert. Sieht ja sehr interessant aus. Benutzt Ihr dies? Und wenn ja für was?
Soweit ich sehe, wäre dies Freeware?!

Gruss blimaa

Reset eines Sprungs in FUP

$
0
0
Hi,
Ich habe versucht eine For-Schleife mittels RS-Flipflops, Addieren und Subtrahieren zu realisieren. Damit ich in die einzelnen Netzwerke komme wo addiert und subtrahiert werden soll habe ich an dem Ausgang meines Ersten Netzwerkes einen Sprung angehängt. Die Schaltung funktioniert und zählt hoch. Leider zählt sie mir aber etwas zu schnell hoch, da sie nach wenigen Sekunden bei 1000 angelangt ist. Deswegen wollte ich Fragen ob man den Sprung in ein anderes Netzwerk reseten kann und wenn ja wie. Es soll so sein, dass der Sprung nur einmal ausgeführt wird und danach resetet wird. Also nur einmal hochgezählt wird und danach gestoppt wird und auf das nächste "Spungsignal" gewartet wird. Ich habe die original Schlatung in den Anhang als Zip-Datei hinterlegt.
Mit freundlichen Grüßen,
Gustav
Angehängte Dateien

TIA Prozessabbild von Profinet Teilnehmer einlesen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe nun viel rum probiert aber ich bin einfach nicht auf die richtige Lösung gekommen (falls es eine gibt).
Ich verwende Tia V15.1
Folgende Aufgabenstellung:
Ich möchte einen Standardbaustein für einen Barcodescanner schreiben. Dieser hat mehrere HW-Submodule (Siehe Anhang).
Ich möchte nun aber nicht jede einzelne HW-Adresse am Baustein angeben sondern den Teilnehmer komplett auslesen und schreiben.
Wäre ja auf möglich die Startadresse anzugeben und die Folgenden zu berechnen. Da müsste man aber wieder aufpassen das die EA Adressen in einer Reihenfolge sind.
Meine Idee:
Ist es möglich über die HW-Kennung Head des Teilnehmers die kompletten E/A zu lesen bzw zu schreiben? Oder alle HW-Kennungen des Teilnehmers zu ermitteln?

Danke schon mal im Voraus.
Angehängte Grafiken
Viewing all 49311 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>