Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49723 articles
Browse latest View live

TIA Parameterübergabe bei Funktionsaufruf in Graph

$
0
0
Moin Zusammen,

ich musste gerade feststellen, dass die Formalparameter nicht mit einem Komma getrennt werden, wenn ich eine Funktion in einem Graph-Schritt aufrufe.
In SCL muss ich die Formalparameter mit Kommata trennen. :sw2:

VG

MFreiberger

Suche Tool zum Nachweis der Eigensicherheit

$
0
0
Ich suche ein Tool für den Nachweis der Eigensicherheit.
Manche Firmen haben dafür selbsterstellte Excel-Lösungen.
Bei WAGO gibt es auch ein solches Tool, aber nur für WAGO-Baugruppen.
Hat jemand von Euch so was? Womit habt Ihr Erfahrung, was könnt Ihr mir empfehlen?

Grüße von Inerax

WinCC E/A- Felder die sich gegenseitig überschreiben/beeinflussen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine allgemeine Frage zur Programmierung und hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen:


Ich möchte 2 E/A-Fehler auf dem HMI anlegen, in denen man Werte z.B. in [cm] und in [m] angeben kann und je nachdem, in welches Feld ich den Wert eingebe, soll der Wert automatisch in dem anderen Feld umgerechnet werden. Soll heißen, gebe ich den Wert in [cm] an, soll er in [m] umgerechnet werden. Ändere ich nun allerdings den Wert in dem E/A-Feld für [m], soll der Wert in dem E/A-Feld für [cm] geändert werden. Die Umrechnung an sich ist kein Problem, jedoch funktioniert es aktuell nur mit einem Feld. Weswegen es nicht funktioniert ist mir soweit klar (Reihenfolge im Programmablauf und Überschreiben der Werte etc.). Meine Frage wäre, ob es eine "einfache" Lösung dazu gibt, oder das ganze nur umständlich zu realisieren ist, bzw. überhaupt nicht? Wäre super, wenn mir dazu jemand einen Lösungsansatz geben könnte :).

Gruß
Spencer

TIA OPC UA Client __ DB Werte __

$
0
0
Hallo Zusammen,


gleich vorweg dies ist mein erster "Gehversuch" mit OPC UA auf 2 Stück 1500er.

Ich habe auf einer 1516F den OPC UA Server aktiviert und möchte nun auf einer 1516 als Client die gewünschten Variablen auslesen. Dazu habe ich die Leseliste angelegt, konnte den Server und die gewünschten Nodes auch finden. Jedoch werden in dem von Tia angelegten DB die Werte nicht angezeigt (siehe Bild). Parallel kontrollierte ich die Nodes mit dem Demo Client von Softing und dort sind die Werte vorhanden.
Firmware auf beiden CPU´s upgedatet auf 2.6

THX
OPC UA Client.pngOPC UA Server.pngdemo client.png
Angehängte Grafiken

Step 7 Backup auf MMC

$
0
0
Hallo SPS-Forum,

Ich bin Inbetriebnehmer und habe folgende Aufgabenstellung bekommen:
Ich soll ein Backup mit aktuellen Parametern der Steuerung auf eine Siemens Memory Card machen. Mein Laptop besitzt keinen Kartenleser.
Aus der Softwareabteilung bekomme ich leider keine Unterstützung... falls da überhaupt einer sitzt, bei der Hitze ;)

Meine erste Frage: Wenn die Software nur "geladen" wurde, bestimmte Parameter über die Visu geändert wurde, sind die dann schon auf der Memory Card gespeichert?

Wenn ja, habe ich mir gedacht:
Online alle Bausteine aus der Steuerung in das offline Projekt laden.
Steuerung ausschalten, Memory Cards in der SPS tauschen. Das Projekt erneut "Laden".

Sind damit alle aktuellen Parameter aus den Datenbausteinen auf den Memory Cards gespeichert?

Vielen Dank für eure Unterstützung! :)

PS: S7-319F

Codesys mit Siemens LOGO 8

$
0
0
Hallo,

ich wollte mal nachfragen ob es denn möglich ist eine Siemens LOGO 8 mit Codesys zu programmieren. Ich habe jetzt eine Zeit Lang danach gegoogelt aber nichts konkretes dazu gefunden.
Wäre wirklich klasse wenn mir da jemand helfen könnte.

Sonstiges Siemens LOGO 8 mit Codesys programmieren

$
0
0
Hallo,

ich wollte mal nachfragen ob es denn möglich ist eine Siemens LOGO 8 mit Codesys zu programmieren. Ich habe jetzt eine Zeit Lang danach gegoogelt aber nichts konkretes dazu gefunden.
Wäre wirklich klasse wenn mir da jemand helfen könnte.

Fernwirkkonfigurator//Codesys unterschiedliche versionen ?

$
0
0
guten Tag ich habe eine Verständnisfrage bezüglich des Fernwirkkonfigurators

ich benutze codesys 2.6
und erstelle im knofigurator für 60870 eine Meldung
nun wird der code und alles generiert dies funktioniert auch

mein kollege hat mir eine wago Station(Programm) übergeben.... welche codesys Version er hat weiss ich nicht den aus folgendem Problem denke ich ist es eine andere


wenn ich wie beschrieben ein fernwirkcode erzeuge fehlt im generierten iecPRG 104 Main PRG Baustein ein Bausteinaufruf mit der Tasktime
es funktioniert in unserem System alles wie es soll keine Probleme oder ähnliches


wenn mein kollege (leider jetzt lange im Urlaub) dies macht ist eben dieser Baustein vorhanden allerdings kann ich eben nun sein Programm was er mir übergab nicht übersetzten
da eben dieser Baustein als "falsche Deklaration" dargestellt wird

es handelt sich um den "prgIEC870_MSGLogger" Baustein der bei mir nicht vorhanden ist


siehe Anhang da habe ich den Baustein der anscheinend bei ihm aufgerufen wird nach dem generieren markiert

nun wollte ich eben wissen woran das liegt wie gesagt er ist lange im Urlaub und sein Laptop ist nicht verfügbar sodass ich die codesys stände nicht kontrollieren könnte

vielen dank im voraus
Angehängte Grafiken

Sonstiges SCL: Zeiger auf eine Position eines Datenbereichs

$
0
0
Guten Tag!

Wie kann ich in SCL einer Variable den Zeiger auf eine Position eines Datenbereichs zuordnen?

#data := DB185.DBX0.0 Byte 167;

Funktioniert leider nicht.

Wenn mir jemand einfach die Zeile erklären könnte wäre ich froh, denn gegooglet habe ich bereits, also glaube ich nicht dass mir irgendwelche Verweise weiterhelfen.

Liebe Grüße

Dezimalzahlen addieren, subtrahieren, vergleichen

$
0
0
Hallo Schwarmwissen,

ich beschäftige mich gerade Arbeitsbedingt mit der PC WORX Familie, ich bekomme über eine Waage ein Gewicht rein, welchen schon umgerechnet wird.
Gerne möchte ich von diesem Gewicht ca. 400 - 500g abziehen, könnte Ihr mir vielleicht helfen und ein paar Tipps geben, wie man es in AWL bzw. KOP'
berechnen kann?!

VG
Michael

Gehalt & Arbeitsbedingungen Automatisierungstechniker am Bodensee

$
0
0
Hallo,

ich habe dieses Jahr meine Weiterbildung als staatlich. geprüfter Techniker für Prozessautomatisierung abgeschlossen und will nun evtl. an den Bodensee ziehen.
Hat jemand dort vllt. Erfahren als Automatisierungstechniker?

Wie sind dort die Arbeitsbedingungen?
Mit welchem Jahresgehalt kann man rechnen?
Werden überhaupt Automatisierungstechniker gesucht?

Gruß

fritz09

TIA Digital-LED Stripe über ArtNet und Positionsachse ansteuern

$
0
0
Hallo miteinander,

ich stehe gerade vor einem neuen kleinen Bastelprojekt in dem ich folgendes realisieren möchte:

Es soll über einen digitalen LED-Stripe (zB. WS2811) ein synchrones "mitfahrendes" Lauflicht zu einer linearen Positionsachse projektiert werden.
Die Positionsachse wird über einen kleinen Servomotor realisiert, welcher von einem Technologieobjekt (PTO) angesteuert werden soll.
Nun werde ich, sagen wir mal als Beispiel, irgendwo einen INT Bereich haben, in der die Achse positioniert. Was ich mir nun vorstelle ist, dass beim verfahren der Achse,
das jeweilige LED-Stripe Segment / Pixel synchron mitläuft. Also hoch- und entsprechend nach vorbeifahrt wieder runterdimmt. Ja genau, dimmt.
Der LED Stripe wird natürlich entsprechend fest vor oder irgendwo im Bereich der Linearachse befestigt.

Die Ansteuerung des LED-Stripes erfolgt über ArtNet und UDP, welches von der S7 bereit gestellt wird. Im Grunde genommen habe ich nachher einen Datenbaustein mit vielen Einzelbytes,
in denen die einzelnen RGB-Pixel von 0-255 angesprochen werden. Siehe zB. Anhang. Die ArtNet-Ansteuerung läuft auch schon flüssig.

Jetzt meine Frage. Lässt sich dies so ohne weiteres umsetzen bzw. realisieren? Als CPU würde entweder eine 1215 DC/DC/DC eingesetzt werden (auch wegen der PTO Ausgänge) oder alternativ eine 15xx? Wie lässt sich dies programmiertechnisch am besten umsetzen? Und wie könnte ich die Dimmfunktion der LEDs bewerkstelligen?

Ich bin für jeden Tipp offen ;-)


2019-07-24 22_01_03-Siemens - C__Users_Jan_Documents_Automatisierung_DMX_DMX.jpg

Versionskontrolle + e!Cockpit

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne meine Entwicklungsstände der e!Cockpit-Projekte versionieren. Das Sourcecode-Versionierungswerkzeug GIT hat sich dazu als Quasi-Standard etabliert. Gibt es eine Möglichkeit es, wie bei fast allen modernen IDEs, zu integrieren? Ich habe im Handbuch dazu nichts gefunden und bin etwas erstaunt.

Man kann zwar offensichtlich verschiedene Arten von Projektfiles und Archiven anlegen, Versionsstände auf Filebasis konnte ich nicht entdecken. Hat von euch jemand die zwei, e!Cockpit und GIT irgendwie zusammenbringen können?

Viele Grüße,
Jean-Luc

Wago 750-652 Modbus RTU Einrichtung

$
0
0
Hi zusammen,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, bevor ich direkt mit der Tür ins Haus falle:

Mein Name ist Thorben, ich bin aktuell E-Technik-Student im Master und arbeite zur Zeit an meiner Masterarbeit. Ich stoße gerade leider mit meinem Wissen an meine Grenzen, weshalb ich mich hoffnungsvoll an die nette Community hier wende :)

Neuland für mich ist bisland die Anbindung von Teilnehmern über Modbus. Ich probiere derzeit in Codesys 2.3 eine Modbus RTU Verbindung zwischen einer Weishaupt Wärmepumpe (WWP L 12 AD (R)) mit dem Wärmepumpenmanager WPM 5.0M mit der BMS Karte LWPM 410 und meiner Wago Steuerung (750-881) mit einer Seriellen Schnittstellenkarte 750-652 herzustellen.

Zunächst Infos zur Ausgangslage:


  • Ja, ich weiß dass das nicht im Sinne des Erfinders ist, aber für provisorische Testzwecke bin ich gezwungen zunächst ein ungeschirmtes Kabel zu nehmen (ca. 10m Kabelweg).
  • Ich habe beidseitig Widerstände (120 Ohm) eingesetzt, wie mir das die Datenblätter gesagt haben.
  • Habe hier mal die Bilder der beiden miteinander verbundenen Seiten:InkedIMG_9172_LI.jpgIMG_9173.jpg


  • Mit I/O-Check 3 habe ich die Klemme so eingestellt, wie ich es auch im Wärmepumpenmanager getan habe (1200 Baud, 8 Datenbits, 1 Stopbit, keine Parität). Habe da auch bereits beidseitig rumexperimentiert. Leider ohne Erfolg.
  • Habe dann probiert den Modbus_Extended_Master Baustein aus dem Modbus Beispiel von Weishaupt zu übernehmen, jedoch erhalte ich jedes Mal den Fehler MB_Time_Out. Modbus_Extendend_Master.PNG
  • Aktuell bin ich einen Schritt zurück gegangen und habe erstmal nach Suche hier im Forum eine Inbetriebnahme der Schnittstelle über den Modbus-Master-Konfigurator probiert. Modbus Master Konfigurator.PNG



Die Fragen die ich habe sind:
  • Bin ich komplett auf dem Holzweg?
  • Gibt es eine Möglichkeit, dass ich mir ähnlich wie anderen I/Os die aktuellen Werte anzeigen lassen kann, damit ich überhaupt sehe, dass meine Schnittstelle funktioniert?


Für jeden Rat und Hinweis bin ich sehr, sehr dankbar :)

Liebe Grüße an Alle,
Thorben
Angehängte Grafiken

Codesys 3.5 Zeitzone

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin noch etwas neu auf dem Gebiet mit Codesys und deshalb brauche ich auch eure Hilfe.

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht Daten aus einer Datenbank zu holen um mit diesem im Programm zu arbeiten. Unter anderem will ich eine Zeit aus der Datenbank mit der Echtzeit vergleichen. soweit so gut. Es würde alles funktionieren jedoch läuft die Systemzeit welche ich mit den Befehl SysRtcGetTime(); aus dem System hole, läuft genau 2 Stunden nach.

Ist die Systemzeit irgendwie in einer falschen Zeitzone oder woran könnte das liegen.

Vielen Dank im Voraus.

Altes Projekt auf der PLC speichern, bevor neugeladen wird

$
0
0
Guten Morgen Schwarmwissen,

ich habe da eine blöde Frage:

Ich möchte gerne ein neues Projekt auf eine vorhandene PLC überschreiben, da ich aber nicht weiß, wem das dortige Projekt gehört, kann ich dieses zuerst runterladen und speichern und dann mein neues aufladen?! Oder ist dies so nicht möglich?!

Danke und Grüße
Michael

Twincat 3 in VM

$
0
0
Hallo zusammen,
ich hatte versucht die Twincat 3 Runtime innerhalb einer Virtuellen Maschine zu betreiben, jedoch bin ich bisher daran gescheitert. Vll. hat von euch noch einer einen Tipp

Host-System:
Windows 10 Prof mit 1803
CPU i7 7700HQ
Board und CPU unterstürtzen VT-x und ist selbstverständlich im Bios an.

Gast System:
Windows 10 Enterprise LTSB mit 1607
In den VMWare Einstellungen ist VT-x und auch "Virtualize IOMMU" aktiviert. "Virtualize CPU performance counter" ist ausgeschalten.

Was ich bisher getan habe.
1. Im Gast System Windows einen Kern der CPU entzogen und in TwinCAT 3 für die Runtime einen Kern als isolated konfiguriert.
2. Die "win8settick.bat" als Admin ausgeführt.
3. Sichergestestellt dass Hyper-V in Host- und Gastsystem ausgeschaltet ist.
4. Spectre & Meltdown Patches im Gast System abgeschalten.
5. Die Speicher-Integrität in Host- und Gastsystem abgeschalten.

Nach all den Maßnahmen erhalte ich folgenden Fehler beim Starten der Runtime für TC3
Code:

Fehler beim Starten des TwinCAT Systems!
Init4\RTime: Start Interrupt: Ticker started >> AdsWarning 4115
(0x1013, RTIME: system clock setup failes.)

Hat von euch noch einer eine Idee?

Twincat 3 Visualization

$
0
0
Hallo Zusammen,

im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich einen Temperaturregler in TwinCAT 3 (ST) programmiert.
Nun habe ich folgendes Problem:

Diese Regelung wird auf einen Embedded-PC von Beckhoff (CX-8190) gespeichert und kommt in die Fertigungsmaschine (Lötbarkeitstester). Doch in diesem Fall muss es möglich sein, dass wir beim Kunden auch über Remote die Möglichkeit haben Werte bzw Parameter ändern zu können (z.B. PID-Werte).

Dazu brauche ich die PLC HMI Visualization noch im Programm. Habe auf der Seite von Beckhoff mich bisschen erkundigt, doch ich komme nicht mehr weiter..
Momentan habe ich jetzt einen VisualizationManager erstellt mit einer TargetVisualization, der mit jedem Start des Embedded-PCs automatisch mit startet.

Doch wie muss ich das jetzt genau linken bzw Programmieren in der Visualization, dass ich die Möglichkeit habe auch im laufenden Betrieb die Parameter zu ändern?

Ich hoffe ich habe mein Problem soweit verständlich dargestellt. Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfestellungen :)

Grüße
Muzaffer

Shop im SPS Forum

$
0
0
Hi

Ich habe gerade mal in den Shop geschaut.

Da gibt es ja nur Fachbücher *laaaaaangweilig*

Warum gibt es keine Tassen, T-Shirts usw mit SPS-Forum Logo?

TIA PID - Regler

$
0
0
Guten morgen,

wie im Titel genannt hätt ich eine Frage zum Siemens PID_CP Baustein. Bei meinem Projekt geht es um eine Temperaturregelung die sehr träge ist und daher geht der Integralteil des Reglers(LMN_I) bis zum Anschlag (100%) und erst bei erreichen des Sollwertes geht dieser wieder ganz langsam runter. Welche Konfiguration müsste man dabei ändern dass der I-Anteil bei sinkender Regelabweichung ebenfalls abnimmt? Die Stellgröße sollte ja bei X=W null sein und nicht 100. Danke schon mal im voraus.

Lg Sycron
Viewing all 49723 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>