Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50169 articles
Browse latest View live

Hardware Firewall im Anlagennetz ?

$
0
0
Hallo Comunity,
da es ja mit der Vernetzung immer weiter voran geht und auch das Thema Cybersicherheit bei Anlagen zum Thema wird, benötige ich mal gesammelte Erfahrungen.
In wieweit habt Ihr Erfahrungen bezüglich Firewall für SPSen oder Firewalls für Maschinennetzte?
Es gibt ja von Siemens diese CP 343.
Alternativen dazu von mbNEtfix. Welche nur vor Ort über USB programmiert werden können.
Wieweit kann man diese Updaten ......
Mich würde mal alles interessieren was Ihr so über die Zeit zusammen getragen habt.
Gruß

TwinCAT Sinus Angle

$
0
0
Ich habe angle Array [LEN 325; 36°-144°) und will SIN kalkulieren.

Angle Array:
Code:

aAngle[0] := main.StartAngle; //36°
i := 0;
FOR j:= 1 TO  Main.ArrLen DO
            aAngle[j] := aAngle[i] + 0.33333333333333333333333333333333;
            i := i+1;
END_FOR

SIN:
Code:


FOR j:= 0 TO Main.ArrLen  DO
            aSinAngle[j]:= SIN(aAngle[j]);
END_FOR

SIN(36) ist 0,587785, aber in mein Fall bekam ich -0,991778851... Weiß jmd. wo die Problem ist?


Capture.jpgCapture1.PNG
Angehängte Grafiken

PFC im anderen Netzwerkbereich finden

$
0
0
Hallo zusammen,

Folgendes Problem habe ich, die PFC ist im Ip Bereich 19.254.250.171 und der Laptop im Bereich 19.254.251. xxx. Ich kann per Ethernet Settings mir alle Teilnehmer im Netzwerk der PFC anzeigen lassen und finde die Computer auch, nur meine Wago sehr ich nicht! Bin ich mit dem Laptop im IP Adressbereich der Wago sehe ich alle Computer wie aus dem anderen Bereich und meine Wago! Wie schaffe ich es das ich die aus dem anderen Gebäude erreiche ?

Viele Grüße

Sebastian

COdesys 3.5 und MySQL

$
0
0
Liebes Forum,

wir müssen uns im Rahmen eines Projektes mit COdesys befassen. Wir wollen eine einfache Steuerung auf einem Pi laufen lassen und mit Horter und Kalb I2HE und I2AH Karten eingänge lesen und Ausgänge setzten. Zusätzlich wollen wir mit der MySQL Library auf unsere Datenbank zugreifen und Daten in diese hineinschreiben sowie welche aus der Datenbank nehmen und in die Steuerung schreiben. Die Datenbank läuft auf dem Pi mittels PhpMyAdmin.

Wir haben Codesys und alle Erweiterungen wie auf diversen Internetseiten beschrieben war, installiert haben aber folgendes Problem.

Wir wollen uns mit dem Baustein MySQL.MySQL_Open eine Verbindung zu unserer Dadenbank aufbauen um damit arbeiten zu können, jodeoch bleibt der Connected AUsgang auf FALSE und im Error Fenster steht SOCKET_ERROR.

wir wissen nicht mehr weiter und hoffen, dass uns jemand von euch weiterhefen kann.

Flo

interne Fertigungskontrolle

$
0
0
Hallo Leute!

Lt. Maschinenrichtlinie Artikel 12, 3a) muss bei der Konformitätsbewertung eine interne Fertigungskontrolle durchgeführt werden. Wie sieht diese aus? Welche Kontrollen müssen durchgeführt werden? Lt. Anhang VIII muss die Übereinstimmung der hergestellten Maschine mit den technischen Unterlagen und mit den Anforderungen der Maschinenrichtlinie überprüft werden. Die Richtlinie hält sich sehr bedeckt, wenn es darum geht wie diese Übereinstimmung zu prüfen ist?

Was sagt ihr dazu?

Sg

Safety Scanner

$
0
0
Hallo Leute!

Wir haben bisher schon einige Hersteller durch. (Omron-OS32C, Leuze-RSL420). Leider hatten wir mit Omron ganz schlechte Erfahrungen gemacht und sind dann auf Leuze umgestiegen. Auch bei Leuze haben wir in letzter Zeit sehr viele Kundenbeschwerden im Haus. (bzgl. Staub, Blendung der Scanner gegenseitig, diverse Softwarebugs, usw.). Aktuell sehen wir uns den Sick Scanner genauer an und der sieht vielversprechend aus. Mehrere Schutzfelder, erhöhte Reichweite (bis 9m), sehr stabil bei Staub, sehr stabil bei Reflexionen bzw. Sonnenlicht, codiert d.h. keine Blendungen der Scanner gegenseitig, usw.

Wie sind eure Erfahrungen mit der Firma SICK? Mit OS32C?

Sg

Problem mit Beckhoff Relaisklemme KL2622-0010 für LED

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich habe ein Problem das es mir vorne zu die Klemmen bzw. Kontakte der KL2622-0010 kaputt gehen.

laut Beckhoff-Beschreibung:
2-Kanal-Relais-Ausgangsklemme 230VAC, 5A, Schließer, ohne Powerkontakte, kontaktschonendes Schalten von LED-Lampen.

Leuchten:
Einen Kontakt schaltet 3 Leuchten mit je 40W (Julie Feuchtraumleuchte 1500mm, 4000Lm).
Ein anderer Kontakt schaltet 4 LED-Leuchten mit je 10W.

Hat jemand das selbe Problem gehabt? Ist es die richtige Klemme für LED-Leuchten?
Wo könnte das Problem liegen?

TIA 1511C-1 PN -> MOVE_BLK_VARIANT kopiert nichts

$
0
0
Hallo,

ich habe hier mit TIA (mal wieder) ein eigenartiges Ding m Hut. Der MOVE_BLK_VARIANT kopiert aus irgendwelchsen Gründen nichts bei mir. (CPU ist eine 1511C-1 PN)

Folgende SCL-Zeile ist in einem FB vorhanden:
Code:

#RetVal := MOVE_BLK_VARIANT(SRC := #savedata.StatusDevice, COUNT := 1, SRC_INDEX := 0, DEST_INDEX := 0, DEST => #hmi.StatusDevice);
Sowohl #savedata.StatusDevice als auch #hmi.StatusDevice befinden sich sim Static des Instanz-DB's.

StatusDevice ist ein UDT mit einem Array of [0..63] of Byte.

Die temp. Variable #RetVal zeigt online 0 an.

Folgendes funktioniert:
Code:

FOR #sz_1 := 0 TO 63 DO
    #hmi.StatusDevice.Device[#sz_1] := #savedata.StatusDevice.Device[#sz_1];
END_FOR;

Hat jemand eine Idee was das sein kann? Habe vor kurzem TIA von v15.1 auf v15.1 + Update2 updated.. hoffe aber mal nicht, dass es daran liegt :-)

vG,
Martin

TIA Welche Alternativen zu OPC gibt es für Symbolischen Zugriff?

$
0
0
Hi zusammen

Ich habe jetzt die ersten S7-1500er Steuerungen mit OPC UA eingesetzt. Das funktioniert ansich sehr gut. Nur braucht man halt immer ne OPC lizenz sowohl für die CPU als auch für den Treiber der übergeordneten Ebene.

Jetzt habe ich mir gedacht. eigentlich könnte ja ein Hochsprachenprogrammierer (was ich nicht bin) vielleicht auch irgendwie anders auf die CPU zugreifen. Natürlich Mit einer normalen TCP Verbindung geht das auch. Aber mir schwebt eher was vor wie es OPC auch macht. Nämlich das der Klient auf den Server direkt Symbolische Variablen lesen und schreiben kann.

LibNoDave macht das ja Absolut einwandfrei. Aber 1. muss man PutGet freigeben und zweitens nur nicht optimierte Bausteine. Interessant wäre ja was das auf die Variablen zugreifen kann die man für den HMI zugriff freigegeben hat.

Gibts da schon lösungen?

WinCC Einbindung CP in WinCC 7.5

$
0
0
Hallo zusammen,


ich habe eine Anlage in Planung in welcher ein CP verbaut ist, über diesen CP hängt die Anlage am Firmennetz mit einer Ip-Adresse.
Daneben hat das Projekt ein internes Netz mit versch. Bauteilen mit Ethernetverbindung wie z.B. die CPU/HMI/Umrichter etc.

Die Frage ist nun ob es möglich ist über diesen einen CP mittels des “SIMATIC S7-1200, S7-1500 Channel“ auf die Datenbausteine der CPU zugreifen zu können, oder kann ich nur über die Ip-Adresse der CPU eine Verbindung aufbauen, welche aktuell natürlich nicht im Firmennetz hängt?
Wäre dies der Fall würde es für mich bedeuten würde das ich alle Ethernet Bauteile über einen Switch an das Firmennetz hängen müsste und dadurch relativ viele Ip-Adressen belegen würde.

Würde mich freuen wenn mir jemand von euch helfen könnte.


Gruß Pascal

Sicherheitsbauteil - Abgrenzung lt. MRL

$
0
0
Hallo Zusammen,

die MRL definiert Sicherheitsbauteile ja folgendermaßen (Art. 2 Abs. c)

„Sicherheitsbauteil“ [ist] ein Bauteil,
— das zur Gewährleistung einer Sicherheitsfunktion dient,
— gesondert in Verkehr gebracht wird,
— dessen Ausfall und/oder Fehlfunktion die Sicherheit vonPersonen gefährdet und
— das für das Funktionieren der Maschine nicht erforderlich ist oder durch für das Funktionieren der Maschineübliche Bauteile ersetzt werden kann.

1. Frage dazu: Ein Sicherheitsbauteil liegt vor, wenn alle Bedingungen erfüllt sind - ist das korrekt?


2. Konkretes Beispiel: Absaugeinrichtung für Alu-Späne an einer Fräsmaschine - Sicherheitsbauteil ja / nein?
Lt. Anhang V MRL, Nr. 6, ist ein System zur Beseitigung von Emissionen von Maschinen ein Sicherheitsbauteil. Da würde ich die Absauganlage schon mal zu zählen.
Das würde aber nur dann gelten, wenn o.g. vier Bedingungen auch erfüllt werden. Das heißt, zB wenn die nicht gesondert in Verkehr gebracht wird, was man ja als Hersteller festlegen kann, handelt es sich NICHT um ein Sicherheitsbauteil.

Stimmt das so?

Anfänger Probleme Modbus

$
0
0
Hallo miteinander

Ich bin vor ca. einem Jahr von Logo auf S7-1200 umgestiegen. Da ich nicht mehr mit FUP/KOP arbeiten wollte habe ich alles in SCL gemacht. Viele Fragen konnte ich mithilfe dieses Forums lösen, vielen Dank dafür.... Nun wollte ich mal Modbus RTU versuchen, und bin gescheitert :)...
Zur verwendeten Hardware: 2*S7-1200 mit CB1241 und einem Aliexpress Modbus-RS485 Konverter. Die Busabschlüsse sind über die CB's gelöst (Siehe Bild Hardware Aufbau). Momentan läuft auf der linken SPS ein Modbus Slave Programm, auf der rechten SPS ist kein Programm vorhanden.... Ich bekomme ständige CRC Fehler, respektive antwortet gemäss qModMaster der falsche Slave.... Ändere ich im qModeMaster die Slave Adresse bekomme ich als Antwort auch eine andere Slave Adresse...
Ich denke ich habe irgendwo einen, kleinen Konfigurationsfehler. Leider finde ich diesen nicht (Einstellungen Port, Baud, etc...) sollte überall gleich sein. Ich erwarte keine fertige Lösung, sondern nur einen Denkanstoß in welcher Richtung ich den Fehler suchen soll....

Freundliche Grüsse und Vielen Dank für eure Antworten

Chris

modbus Protokoll.jpgmodbus Protokoll 2.jpgmain.jpgdata_DB.jpgHardware Aufbau.jpg
Angehängte Grafiken

TIA TIA Portal V14 SP1 nichts lässt sich löschen

$
0
0
Hi,

ich habe in letzter Zeit immer öfter das Problem, dass ich im TIA Portal V14 SP1 nichts mehr löschen kann. Teilnehmer, Bausteine, Netzwerke... nicht einmal einen simplen Kontakt aus einem KOP-Netzwerk.
Zur Abhilfe muss ich immer den PC komplett neu starten. Kennt jemand den Fehler?

Gruß ThomasM

Bewährte Bauteile / Sicherheitsprinzipien nach ISO 13849-2

$
0
0
Hallo Zusammen,

ISO 13849-2 nennt unter bewährten Bauteilen Schrauben, Federn, Nocken,... (Tab. A3).

Außerdem wird die Anwendung bewährter Federn als bewährtes Sicherheitsprinzip gem. Tab. A2 genannt.

Die Anwendung bewährter Bauteile ist nur zulässig bei einer Kat. 1 Struktur (max. PLc)

Für PLr > c ist die Anwendung bewährter Bauteile nicht mehr vorgesehen (bzw. zulässig für die Risikobeurteilung?)

Das heißt, dass lediglich die Anwendung bewährter Federn als bewährtes Sicherheitsprinzip (mit den entsprechenden Anforderungen an Konstruktion und Einbau) ermöglicht, eine Struktur > Kat. 1 und damit auch PLr > c zu erreichen.

Ist das so korrekt?

Wenn ja, warum werden lediglich bewährte Federn in bewährte Sicherheitsprinzipien übernommen?

Was sind bewährte Federn - gibt es dazu spezielle Hersteller?

PacDrive 3: Wie heißt die Entwicklungsumgebung

$
0
0
Hallo,
weder auf der Schneider Webseite noch bei Tante Google habe ich auf Anhieb Infos gefunden. Kann mir einer sagen wie die Entwicklungsumgebung für die PacDrive 3 von Schneider heißt?

TIA S7-1500 P2P Schnittstelle und Systemgrenzen?

$
0
0
Hi zusammen

Ich möchte gerade eine etwas grössere Anlage realisieren in der diverse RS485 Kommunikation stattfinden soll.

Jetzt weiss ich das bei den alten ET200 PTP Modulen die Kommunikation ja über die Systemfunktion RDREC und WRREC (SFB52/53) gearbeitet werden nur waren da die Systemgrenzen sehr schnell erreicht. Das heisst man musste die bearbeitung an einem Modul abwarten bis man mit einem anderen Modul weiterarbeiten konnte.

Jetzt in der s7-1500 und ET200sp und dem ET200sp Modul CM PtP 137-6AA00-0BA0 wird ja mit den Receive_PtP und Send_PtP gearbeitet. Nur finde ich zu diesen Bausteinen keine Systemgrenzen? Ist das nur vom Arbeitsspeicher und der Zykluszeit abhängig?

Ich kann mir ja schlecht 40 PtP Module kaufen nur um dann zu merken das die Kisten das gar nicht können.

Hat da schon jemand Erfahrung?

Antriebssoll / Istwerte per CANopen zum Antrieb übertragen

$
0
0
Hallo Leute,
könnte mir jemand erklären wie ich den Datentransfer zum/vom Antrieb in der S7 programmiere. Ich weiß die Hex adresse der jeweiligen Funktion und ob 16/32bit interger .
Ich habe im Moment überhaupt keine Idee wie ich das Datenwort von der S7 zum Antrieb bzw. zurück schaufel. Oder muß die Variable einfach den Namen des Hexcode haben? Ein kleines Programm beispiel könnte mir da weiterhelfen.
Danke schonmal

Sonstiges B&R schwarz - BRITGR35, clonen

$
0
0
Hallo,
elementare Fragen an die "Senioren".

Ein B&R BRITGR35, aus der schwarzen Reihe der BR - Panel mit Display und Tasten, soll dupliziert werden.

Fragen:
- welches Prog braucht man hierzu?

- muss man das Projekt haben, oder kann aus dem vorhandenen das Projekt für clonezwecke rückgelesen werden?

- braucht man dazu einen spezial ProgAdapter (BRKAOL5-1 vorhanden).
es gibt da eine Zeichnung von BR zu einem dreifach zwischenstecker.

Kurt

Programmierung Scheibenzuganlage für Schießstand

$
0
0
Ich suche eine Programmierung für Easy-MFD oder EasyE4
für den Betrieb einer Scheiben-Zuganlage.

hat schon mal jemand so etwas programmiert?


Über eine Rückmeldung freut sich


Jürgen Rosenhagen

TIA Differenzdrehzahl zweier S210 auf eine Virtuelle Achse übertragen

$
0
0
Guten Tag SPS-Künstler,

ich habe zwei S210 Servomotoren. Diese Laufen als Master und Slave Achse (Modulo aktiviert mit 0° - 360°).
Die Slave Achse kann auf die Master Achse synchronisiert werden.

In gewissen Betriebszuständen entsteht eine Relativgeschwindigkeit (+ und -) zwischen den beiden Achsen.
Die Relativgeschwindigkeit sorgt für einen gewollten Hub (+ und -) einer Zugstange.

Idee:

Die Differenzgeschwindigkeit [°/s] soll auf eine virtuelle Achse aufgespielt werden (Modulo deaktiviert).
Mit der Position der Achse (Bsp. : 1000° = 25 mm) kann der Hub berechnet werden.

Das Problem ist:

Wie kann ich diesen Differenzgeschwindigkeit auf die virtuelle Achse schreiben, damit diese den Hub abbilden kann?

Eine normaler Motion_Control Befehl nimmt beim Execute nur einmalig den Velocitywert an. Er muss diesen doch ständig aktualisieren......

BITTE um HILFE! :confused:

Vielen Dank!

Freundliche Grüße BeBe
Viewing all 50169 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>