Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50155 articles
Browse latest View live

TC3: Kommentar bei Broadcast Search. Wo muss das eingetragen werden?

$
0
0
Hallo,
ich bereite gerade Schulungsunterlagen für die Azubis eines Kunden zum Thema TC3 vor. Leider bin ich jetzt auch nicht in allen Bereichen fit unds so stellen sich mir doch die eine oder andere Frage. Ich wollte für jede Frage einen Thread anlegen und nicht alle in einen packen, sollte das der falsche Weg sein, bitte mir mitteilen. Doch nun zu meiner Frage.
Beim Broadcast Search gibt es die Spalte Kommentar, aber wo muss ich etwas eintragen, damit das hier erscheint?

TIA Variablenarchiv für Kurvenanzeige wechseln

$
0
0
Hi,
ich möchte für die zurückliegende Woche Produktionsdaten grafischaufbereitet auf dem HMI anzeigen. (letzte 7 Tage je 3 Schichten)
Jeder Tag und jede Schicht sollten über ein EA-Feld auswählbar sein und die dazugehörigen Daten anzeigen. Zur Darstellung nutze ich eine Kurvenanzeige mit Balken.
Wie schaffe ich es nun, die 21 Datenpakete auf "eine" Kurvenanzeige zu bekommen?
Ich hätte 21 Archive und 21 Kurvenanzeigen erstellt, diese jeweils verknüpft und nur die Kurvenanzeige des ausgewählten Tag und Schicht angezeigt. Ist aber etwas umständlich.
Gibt es auch die Möglichkeit (via VBS z.B.) ein Archiv zu nutzen, welches mit einer Kurvenanzeigen verbunden ist, und dieses dann mit den Daten der anderen Archive zu füllen? Oder einen anderen Weg??

MfG Oma

Beckhoff CX9000

$
0
0
Hallo zusammen,

kurz zu mir. Ich bin schon eine Weile mit Siemens unterwegs und wollte mich mal etwas in die BeckhoffWelt einarbeiten. Da ich das ganze privat finanziere wollte ich schauen, dass ich nicht so viel Geld liegen lasse. Hierzu ist mir die CX9000 ins Auge gefallen.

Hierzu ein paar Fragen die ihr Experten sicherlich schnell beantworten könnt.

1a. Kann ich auf die CX9000 eine TwinSAFE-Busklemmene aufstecken und diese auch laufen lassen?
1b. Verkauft Beckhoff, wie Siemens, CPUs, welche Safety können und welche die kein Safety können?

2. Die CX9000 ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen. Kann ich sie mit TC3 nutzen?

3. Auf dieser Seite ist https://infosys.beckhoff.de/index.ph...09189642322367 aufgeführt was die Bezeichnungen bedeuten. Rein aus Interesse, was mache ich mit der CX9000-0000? Diese hat laut der BeckhoffSeite keine PLC-Runtime. Erfüllt dann ein CX9000-0000 einen ähnlichen Zweck wie ein z.B. ein Buskoppler EK1100?

Schönen Gruß und Danke.

TIA Zykluszeiterhöhung um Faktor 20+

$
0
0
Hallo zusammen,
Habe bereits die letzten Tage immer mal wieder ein "unerklärliches" Verhalten einer CPU 1517F FW 2.6.1. TIA 15.1.0.2

Bin gerade auf Anlageninbetriebnahme (Sondermaschinenbau, keine Serienmaschine).

Die Zykluszeit der CPU liegt normalerweise bei 0.28ms - 0.52ms.
An der CPU hängen 2 Sinamics CU320-2PN
- CU1: 6 Drehzahlachen Telegramm 2 + 2Worte Verlängerung + Safety (Basic über Profisave)
- CU2: 5 PosiAchsen Telegramm 5 Taktsynchron mit IRT 0.5ms + Safety (Basic über Profisave) Motion-Control auf der CPU
2 der Posiachsen haben Messtaster über Timebase-iO auf ET200SP.

An der CPU hängt noch ein Panel TP1200 für die Bedienung. (nichts besonderes...)
Des Weiteren gibt es KEINE Kommunikation zu externen Geräten, Rechnern,Steuerungen oder so!
Auch Kein OPC-UA oder Webserver.

Zum Problem:
Nach einiger Zeit, meist mehrere Stunden, während der Inbetriebnahme steigt die Zykluszeit dann auf über 7ms an!!!
Es scheint hier KEINEN Grund dafür zu geben. Die Steuerung scheint weiterhin normal zu funktionieren. Es werden keine Schleifen oder so bearbeitet die dieses Verhalten rechtfertigen würden.
Programmänderungen (auch auskommentieren von verdächtigten Bausteinen) ändert hieran nichts!

Erst ein CPU-Neustart bringt die Zykluszeit zurück unter 1ms.

Die Zykluszeit messe ich hierbei durch Systemzeitlesen am Anfang des OB1. Die Zykluszeit ist dann die Zeit zwischen zwei Aufrufen...
Es werden mehrere Zyklische OB's abgearbeitet (OB1; OB125; OB126; OB127). Die Laufzeiten der einzelnen OB's sind dabei unauffällig. Es werden keine Weckalarm-OB's verwendet (außer Safety mit 50ms).

Jemand eine Idee?

P.S.: Würde das ja an Siemens melden, aber das glaubt man ja keinem...

Step 7 BLKMOV / Indirekte Adressierung / Ansatz

$
0
0
Hallo,

unsere Anlage wird mit SCL programmiert. Wir haben mehrere PROFINET-Teilnehmer von denen wir Daten erhalten.
Gibt es eine einfache Möglichkeit (symbolisch) auf die Eingangsdaten (der Länge x) zuzugreifen und diese in einen DB zu kopieren, der die passende Struktur hat?

Code:

i16Return := BLKMOV (SRCBLK := I_sData_K1365_XC, DSTBLK  := "DB_K1365_XC".sInput);
Danke für Anregungen.

Sicherheitsbewertung MRK-Schrauber

$
0
0
Guten Morgen,

ich konzipiere eine Roboter-Zelle für eine MRK-Applikation. Hierbei sollen Kabelklemmen mit einem MRK-Schrauber festgezogen werden. Da der Bediener zusätzlich die Kabel festhalten soll, muss die Applikation kollaborativ sein.

Einige Hersteller bieten Schrauber-Systeme an, bei denen eine Überwurfhülse über den Bit gezogen wird, die bei Kontakt zurück federt, was wiederum von einer Sensorik erkannt wird, die den Roboter still setzt, also eine lupenreine Sicherheitsfunktion ausführen, die bewertet werden muss. Durch die MRK-Applikation (Nähe des Bedieners zum Schrauber), des verwendeten Werkzeuges (Kreuzschlitz-Schraubendreher, also vorn spitz) ergibt sich ein hohes Verletzungsrisiko, oder in PL ausgedrückt:
  • S2 (schwere Verletzung)
  • F2 (hohe Gefährdungsexposition)


Ergo: Mindestens PLd. Bisher wurden meine Anfragen nach der Sicherheitsbewertung des Schraubers nur dürftig beantwortet (vielleicht gehe ich das auch falsch an??), einer verwendet für die Lageerkennung der Hülse einen "Feld-Wald-Wiesen"-Sensor ohne grosse Sicherheitskennzahlen. Wie wäre der Schrauber in dem Fall zu bewerten?

WinCC WinCC -Sammelanzeige

$
0
0
Hallo Freunde der HMI,

ich habe ein Problem. Ich habe auf einer Seite (PDL) ca 200 Sammelanzeigen. Jede dieser Sammelanzeigen greifen auf eine interne Variable (vom Typ :Vorzeichenbehafteter 32-Bit-Wert) zu.
Ich muss 200 interne Bool Variablen in WinCC anlegen was ich über OPC an eine anderes System weiterleiten muss.
Variante 1 Wenn bei der Sammelanzeige hier "S" die Meldung auftaucht, soll eine bestimmte Interne Variable beschrieben werden. Unbenannt.JPG Ich habe es Versuch in dem Baustein zu integrieren und leider nicht geschafft. Ich habe Kollegen gefragt und keine Lösung leider gefunden.

Variante 2 Globale Aktion auf die Sammelanzeige zugreifen und abfragen ob Meldeart (Button3MessageClasses :25,24,24) vorhanden ist. Die Sammelanzeige ist im Bild (Übersicht.PDL) und die Sammelanzeige (SammelanzeigeN44) ist in dem o.g. Bild drin.

Variante 3 Das einzige was ich geschafft habe war es über Globale Aktion die Internen Varible (Typ:Vorzeichenbehafteter 32-Bit-Wert) auszuwerten und auf ein interne Bool Variable zu beschreiben. Jedoch könnt ihr euch vorstellen, dass die Systemleistung von WinCC dann langsamer wird.

Habt ihr vielleicht eine Lösung bitte?

Variante 1 wäre am besten, aber wenn es nicht geht dann bitte für Variante 2 Lösungsvorschlag geben.
Angehängte Grafiken

TIA Pcs 7

$
0
0
Hallo und Guten Morgen,

Ich bin neu in diesem Forum und dies ist meim erster Beitrag (gerne verschieben fall ich doch im falschen Thema bin.🤔)

Ich arbeite nun seit 14 Jahren als Elektroniker beziehungsweise Elektroinstallateur in einem Industrieunternehmen. Nun hat sich die wirtschaftliche Lage dazu entwickelt dass man mich für PCS 7 ausbilden möchte. Ich verfüge aber leider über keinerlei Vorkentnisse im Bereich Step 7 (Ausser dem Ausbildungsteil vor 14 Jahren)

Jetzt brauch ich die hilfe der Profis hier.....
Wo finde ich gute Literatur um mich am besten für PCS 7 vorzubereiten oder mich begleitend zu den Seminaren zu unterstützen?

Ich bin für jeden Tipp dankbar

Mfg
Stephan

TIA Handscanner Ergebnis in mehrere E/A-Felder

$
0
0
Hallo zusammen,

ich will ein HMI Bild erstellen in dem der Benutzer verschiedene E/A-Felder hat und diese durch selektieren mit einem Handscanner mit Inhalt füllen kann.
Das füllen eines oder mehrerer Felder mit dem selben Code ist kein Problem, allerdings habe ich aktuell keine Idee wie ich die Daten die ich erhalte einem z.B. anselektierten Feld zuweise.
Aktuell ist meine einzige Idee einen zusätzlichen Butten neben die jeweiligen E/A-Felder zu setzten und damit eine Zuweisung zu erreichen. Ist allerdings keine sehr saubere Lösung.
Hat da einer von euch vielleicht eine bessere Idee?

PS:
Es handelt sich um einen über Profinet angebundenen Cognax 8600 und ich lese die Daten bei erfolgreichem Scan in eine String Variable ein.

SPS-Programmierer (m/w/d) im Bereich Automatisierungstechnik

$
0
0
Die Zimmer Group zählt mit über 1200 Mitarbeitern zu den weltweit führenden Herstellern von Automatisierungs-, Maschinen- und
Möbeldämpfungskomponenten und ist darüber hinaus wichtiger und geschätzter Partner für Systemlösungen zahlreicher namhafter
nationaler und internationaler Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie der Luftfahrt- und Automobil-
industrie. Sie steht seit 1980 für hohe Innovationskraft „Made in Germany“ und liefert mit technologisch führenden Produkten als
auch einem Vertriebsnetz in 125 Ländern einen nachhaltigen Beitrag zum Wachstum ihrer Kunden.

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Rheinau suchen wir ab sofort:

SPS-Programmierer (m/w/d) im Bereich Automatisierungstechnik

Ihre Aufgabenschwerpunkte:


  • Planung und Programmierung von Maschinen und Roboterzellen
  • Entwicklung von SPS-Programmen mit TwinCAT3
  • Programmierung und Einrichtung von Industrierobotern
  • Entwurf und Entwicklung moderner und modularer Steuerungsarchitekturen
  • Inbetriebnahme von Anlagen und Zellen am Standort in Rheinau sowie im In- und Ausland

Ihr Anforderungsprofil:

  • Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium in Fachrichtung Mechatronik oder Elektrotechnik. Alternativ sind Sie erfahrener
    Techniker (m/w/d) in Fachrichtigung Elektrotechnik.
  • Sie haben praktische Erfahrung mit Datenbanken (SQL)
  • Sie bringen praktische Erfahrung mit SPS-Programmierung (Beckhoff TwinCAT 3 oder CodeSys in ST) sowie mit Roboter-
    steuerungen mit
  • Sie haben die Bereitschaft zur Inbetriebnahme von Anlagen im In- und Ausland
  • Sie zeigen Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie Zuverlässigkeit und sind lernbereit

Bei fachspezifischen Fragen steht Ihnen Herr Thorsten Kimmig, Teamleiter E-TB Systeme, gerne zur Verfügung:
thorsten.kimmig@zimmer-group.de.

Wir bieten Ihnen sehr gute Zukunftsperspektiven, ein attraktives und kollegiales Arbeitsumfeld mit modernsten Arbeitsplätzen in
einem mittelständisch geprägten Unternehmen. Weiter überzeugen wir mit flachen Hierarchien, einem hohen Maß an Flexibilität
und verschiedenen Sozialleistungen.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des möglichen Eintrittstermins.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online und nutzen Sie hierzu unser komfortables Bewerbungsportal unter http://www.zimmergroup.de
im Bereich Karriere.

Zimmer Group • Frau Maria Maurath • Im Salmenkopf 5 • D-77866 Rheinau • T +49 7844 9138-5772
http://www.zimmer-group.de


SPS-Programmierer (m_w_d) im Bereich Automatisierungstechnik.pdf

TIA C++ Programmierung

$
0
0
Hi, wie öffne ich zum C++ programmieren im Tia-Portaleinen geeigneten Editor?

Schöne Grüße

TIA Keine Verbindung zu S7-1500 über USB C Adapter

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben uns auf der Arbeit neue Programmiergeräte von Dell bestellt, diese besitzen keinen Ethernet-Anschluss.
Stattdessen ist ein Dongle USB
C auf Ethernet (D59GG) dabei.
Ich schaffe es damit nicht auf eine S7-1515 per Ethernet zuzugreifen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Adapter?
Unser TIA läuft auf einer VMware Workstation 12.5.5

TIA Datenbausteine Inhalte vergleichen

$
0
0
Hallo zusammen

Über einen "UDT" möchte ich zwei gleich strukturierte DB's erstellen. Der eine enthält die aktuellen Werte für den laufenden Betrieb und der zweite die Rüstdaten für die nächste Partie. Wenn sich ein Wert in diesem Rüst DB ändert (von Hand oder über Rezept) soll eine Taste in der HMI blinken. Gibt es eine Funktion in der TIA Bibliothek, die eine Abweichung zwischen den Werten der DB's automatisch feststellt bzw. wie geht so ein Vergleich am besten?

Gruß

Thomas

Easy Motion Control Tia Universal Ein/Ausgangstreiber

$
0
0
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit wie bei EMC Step7 die universal Eingangstreiber und Ausgangstreiber bei EMC Tia zu nutzen?

Ich möchte gerne wie bei Easy Motion Control v2.1
FB EncoderUniversal (FB 29)
und
FB OutputUniversal (FB 36)

nutzen.

Gruß Thomas

Automatisierte As-Built-Anlagendokumentation in SFC- und CFC-Darstellung

$
0
0
Automatisierungsdienstleister kennen das Problem nur zu gut: Die Erstellung der AS-Built-Gesamtdokumentation der Anlage ist oft sehr aufwändig und fehlerbehaftet. Parameter-, Grenzwertänderungen oder Verriegelungsinformationen werden häufig nicht korrekt oder gar nicht übernommen.
PLSDOC® 4.0 gleicht die Anlagendokumentation mit den aktuellen Prozessleit-Parametern, z. B. Grenzwerten, Regelparametern und Verriegelungsinformationen ab und stellt diese in einer zentralen Datenbank bereit. Die AS-Built-Dokumentation kann dann z.B. als HTML-Ausgabe oder als PDF-Dokument erzeugt werden.

NEU: Mit PLSDOC® 4.0 ist nun die AS-Built-Dokumentation auch in CFC- und SFC-Darstellung möglich - z.B. für Siemens PCS7, Emerson Delta V und ABB Freelance.

Die Anlagendokumentation steht dem Operator auch direkt in der SCADA-Welt zur Verfügung.
NEU: Schichtbuchfunktion - direkter Aufruf des digitalen Schichtbuchs über die SIMATIC PCS 7-Oberfläche - Delegieren von Aufgaben und Maßnahmen - Offene Aufgaben werden direkt in der SIMATIC PCS 7-Oberfläche angezeigt.


Effiziente und standardisierte Projektierung - vom Pflichtenheft bis hin zur CFC-Konfiguration

Kundenindividuelle Projektdokumentation
- vom Pflichtenheft bis zum IB-/FAT-Protokoll
Dokumentation / Rückdokumentation von SFCs & CFCs
Typicalbasierte Funktionsplangenerierung für
PLS-Zielsysteme wie Siemens PCS7, Emerson Delta V, ABB
Freelance
Konfiguration & Aktualisierung von Langzeitarchivsystemen wie
PI-OsiSoft, AspenTech IP21,...

Digitale Anlagenrückdokumentation

NEU - Rückdokumentation von PLS-Systemen in SFC-/CFC-Darstellung für Siemens PCS7, Emerson Delta V, ABB Freelance
Wiederkehrende Rückdokumentation von SFCs & CFCs
MOC (Management of Change): Planung, Freigabe und
Durchführung von leittechnischen Änderungen
Zentrale Verfügbarkeit in der IT- und SCADA-Welt

Ihre Vorteile mit PLSDOC® auf einem Blick:

Benefits für den Automatisierungsdienstleister

Standardisierte und effiziente Projektierung
Autom. Erfassung von Änderungen während der Projektierungsphase
Import von Bestandssystemen wie z.B. PLS- oder Planungssystemen
Digitale Dokumentation/Rückdokumentation bestehender PLS-/SPS-Systeme
Kundenindividuelle Projektdokumentation: vom Pflichtenheft bis zum Loop-Check-/IB-/FAT-Protokoll
Datenimport von Planungs- und Prozessleitsystemen
Typicalbasierte Funktionsplangenerierung

Ausführliche Informationen über das Siemens Add-On PLSDOC® finden Sie in der Industry Mall von Siemens oder auf www.plsdoc.de oder www.imes-solutions.com/plsdoc

Step 7 F-Modul Adresszuweisung

$
0
0
Hi,

habe eine ET200SP IM155-6PN/2 HF V4.2 (per GSD eingebunden, da sonst nicht verfügbar) und eine FDQ 4x24VDC/2A HF Karte. Die Baugruppe zeigt mir eine falsche Safety QuellAdresse an. (siehe Bilder). Laut Siemens Anleitung soll man die F-Adresse "taufen". Leider erscheint das benötigte Kontextmodul bei mir nicht (siehe Bilder). Hat jemand einen Vorschlag? Danke!

Ich benutze Step7 5.6 SP1


FADR1.JPGFADR3.JPGFADR2.JPG
Angehängte Grafiken

TIA Remanenzspeicher "echte" 1515F und PLCSIM

$
0
0
Moin Zusammen,

ich musste gerade feststellen, dass PLCSIM (nicht Advanced) mir für eine 1515F eine falsche Remanenzspeichergröße anzeigt...

nutzbarer Remanenzspeicher
CPU gesamt ohne PS60 mit PS60
1515F-2 PN 512 kbyte 472 kbyte 3 Mbyte
1516F-3 PN/DP 512 kbyte 472 kbyte 5 Mbyte
1517F-3 PN/DP 768 kbyte 700 kbyte 8 Mbyte
1518F-4 PN/DP 768 kbyte 700 kbyte 20 Mbyte


Dabei zeigt mir die PLCSIM mit geladener HW-config für die 1515F 717kbyte gesamten Remanenzspeicher an. Das ist zwar kein Problem, wenn man es weiß, aber unschön, wenn die PLCSIM sagt "alles ok" und man stellt bei der IBN auf der Baustelle fest, dass man Zusatzmodule (PS 60) oder eine andere CPU (1517F) einbauen muss...

VG

MFreiberger

Hochspannung

$
0
0
Servus zusammen, was für ein Zeichenprogramm würdet ihr für Hoch- bzw. Mittelspannung verwenden?

Gibt es bei eplan dafür Bibliotheken?

Danke für eure Abtworten!

Grus

TIA HMI 400 KTP Tasten

$
0
0
Hallo habe eine Frage an Euch
Habe eine CPU 1212C AC/DC/Rly und ein Touch Panel KTP400 Basic
Alles soweit okay die Tasten auf den Touch habe ich über Eigenschaften soweit eingestellt Variablen zugewiesen
Taste Ein ist Eingang I0.0 und Taste Stop ist Eingang I0.1 Zuweisung ist Ausgang Q0.0.
Wie kommt es das ich diese Tasten Mehrmals drücken muss, so dass dann der Ausgang geschaltet bzw. Abgeschaltet wird.
Habe Drücken über setzte Bit eingestellt, und Variable Eingang 0.1 zugewiesen, weiterhin rücksetze Bit nach Loslassen der Taste
genauso habe ich es mit dem Eingang 0.0 gemacht.
Was läuft falsch.

750-841 Modus Adressen Verständnisfrage

$
0
0
Hallo,

ich habe in meinem Haus eine Wago 750-841 verbaut. Damit mache ich die Regelung der Raumtemperatur, Puffersteuerung und ähnliches.

Aktuell möchte das Projekt erweitern um eine Aufzeichnung und Visualaisierung der Werte mit Grafana und influxdb. Den Zugriff auf die SPS möchte ich per Modbus realisieren. Was mit den Ein und Ausgängen auch schon problemlos funktioniert.

Was mich vor ein Problem stellt ist wie ich an Werte komme die nicht direkt auf Ein- oder Ausgängen liegt.

z.B. Berechne ich in einem FB aus einem 4-20ma Signal die reale Temperatur und schreibe sie auf ein Variable.
Wie komme ich jetzt per Modbus an die Variable? Ich vermute es geht über einen Merker. Dazu habe ich schon mehrere Versuche gemacht, werde daraus aber nicht schlau.

Könnte mir bitte jemand ein konkretes Beispiel machen? Also Variable auf Merker legen und welche Modbus-Adresse dann das ist.

Schön wäre das Beispiel in ST.

Falls jemand einen Alternativen Weg kennt bin ich natürlich offen dafür.

Danke.
Viewing all 50155 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>