Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49253 articles
Browse latest View live

Technology Field Manager Maschinenautomatisierung (w/m/d)

$
0
0
Technology Field Manager Maschinenautomatisierung (w/m/d)
Vertrieb, Marketing und Service I Berufserfahrene I Bruchsal I Deutschland

Bewegen auch Sie Zukunft
Im Bereich MAXOLUTION erwarten Sie ausgezeichnete Perspektiven in einer spannenden Wachstumsbranche. Als Global Player
bewegen wir die Welt mit wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik.

Ihre Aufgaben

  • Ihre Tätigkeit umfasst die Planung, Qualifizierung und Vermarktung von zielgerichteten branchen- und applikationsspezifischen
    Lösungen der Maschinenautomatisierung.
  • Zudem unterstützen Sie operativ die weltweiten Zielbranchen- und Vertriebsaktivitäten für Maschinenlösungen.
  • Des Weiteren umfasst Ihr Tätigkeitsfeld die individuelle Beratung, Anforderungsanalyse, Simulation und Projektierung der Antriebs-,
    Steuerungs- und Sicherheitstechnik von 'MAXOLUTION Machine Automation'-Systemlösungen.
  • MAXOLUTION–Kundenprojekte werden von Ihnen in Zusammenarbeit mit den lokalen Marktorganisationen verantwortet und durchgeführt.

Ihre Qualifikationen

  • Studium Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik oder vergleichbar
  • Erfahrung im Vertrieb oder Projektmanagement im Bereich Maschinenautomation, Servotechnologie oder Mechatronik
  • Branchenkenntnisse in den Bereichen Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie Applikationen der Handhabungstechnik und
    Robotik sind wünschenswert
  • Ausgeprägtes analytisches Denken und hohe Belastbarkeit
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Flexibilität
  • Gute Englischkenntnisse
  • Internationale Reisebereitschaft

Unser Angebot

  • Beste Perspektiven: Als ein Marktführer in einer Wachstumsbranche bieten wir Ihnen viele Chancen, Ihre Ziele zu erreichen.
  • Individuelle Einarbeitung: Wir lassen Sie nicht im Stich – das beginnt schon mit unserem auf Sie maßgeschneiderten Einarbeitungsprogramm.
  • Erstklassige Ausstattung: Umfangreiche Hilfsmittel auf der Höhe der Zeit wie moderne Handys, Laptops und weiteres Equipment erleichtern
    Ihnen die Arbeit.
  • Hohe Arbeitsplatzsicherheit: Als Familienunternehmen und Global Player sind wir bestens für die Zukunft gerüstet. Und wir stehen zu unseren
    Mitarbeitern – auch in Krisenzeiten.
  • Engagement: Wir reden nicht nur über Nachhaltigkeit, wir setzen sie konsequent und aus Überzeugung um.

Haben Sie noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung!
Bitte geben Sie dabei den folgenden Referenz-Code an: DE-2018-8355
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Vanessa Rott, Telefonnummer: +49 7251 75-1926


Link zur Stellenausschreibung:
https://www.sew-eurodrive.de/cui/mai...NzREMjUwRjI%3D

Array sortieren

$
0
0
Hallo Community,
ich habe ein Array und möchte die Elemente, deren Inhalt Null ist, aufrücken. Die übrigen Elemente müssen nicht sortiert oder geordnet werden.

array[0] -> 0
array[1] -> 4
array[2] -> 2
array[3] -> 3
array[n] -> 0

wird zu

array[0] -> 4
array[1] -> 2
array[2] -> 3
array[3] -> 0
array[n] -> 0

Ich habe dies mit einer for Schleife gelöst.
Gibt es für solche Anwendungen Sortieralgorithmen? Meine Lösung kommt mir sehr langsam vor.

Vielen Dank

RS232 Beckhoff CX2030

$
0
0
Hallo,

ich bin ein neuer Benutzer von SPS. Die Aufgabe ist, ein Gerät über die serielle Schnittstelle von der CX2030 anzusteuern. Dafür sollte ich jedesmal ein String senden. Ich verwende die bibliothek Tc2_SerialCom. Ich habe den folgenden Code geschrieben:

Code:

PROGRAM MAIN

VAR
    TxBufferPcCom : ComBuffer;
    Send_String :Sendstring;
END_VAR
 
VAR_OUTPUT
    bSendBusy1 : BOOL;
    eSendErrorID1 : ComError_t;
END_VAR

Code:

Send_String(
 SendString := 'R1Q,9018:1r\n\n',
 TXbuffer := TxBufferPcCom,
 Busy => bSendBusy1,
 Error => eSendErrorID1);

Der Parameter Busy bleibt immer TRUE und das ausgegebene Error ist COMERROR_TXBUFFOVERRUN.
Danke im Voraus.

Step 7 Sicherheitsabfrage beim laden von Bausteinen in CPU wiedereinschalten

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe da mal `ne Frage: Kann man die Sicherheitsabfrage die beim laden von Bausteinen in die CPU erscheint, wiedereinschalten, wenn sie mit den Haken in "nicht mehr anzeigen" ausgeblendet wurde?

Wenn ja was müsste ich wo einstellen? :confused:

Irgendwer hat diese Abfrage abgeschaltet aber für mich ist immer der Rettungsanker sollte ich doch mal den falschen Baustein erwischt haben. :sad:

Vielen Dank für euere Mühe und liebe Grüße in die Runde.

Step 7 Step 7 Flankenauswertung selbst programmieren

$
0
0
Hallo Leute,
wie der Titel es euch schon verrät würde ich gerne wissen wie man einen Flankenauswertung also den FP Befehl selbst ausprogrammieren könnte.
Programmieren tu ich in Step7 mit AWL auf einer 1500er.
Hab schon viel herumgeguckt und hab auch was gefunden aber der Code funktioniert bei mir irgendwie nicht.
Mir ist auch klar warum. Aber ich komm einfach auf keine Lösung :confused:

Code:

U  E0.0
UN M2.0
=  M1.0
U  E0.0
=  M2.0

FB zum triggern von Umschalt-Variablen in anderen FB verwenden

$
0
0
Hallo verehrte Wissensgemeinde,
Da ich überwiegend Autodidakt in Sachen SPS bin, stehe ich mal wieder vor einem Verständnisproblem. Unser Leitsystem (iFix) tut sich wegen der asynchronen Übertragung schwer mit der Funktion "Tasten", wie es sie in der Visu-Entwicklung gibt. Die Anbindung ans PLS erfolgt über CoDeSys-OPC-Server.
Wegen der oben beschriebenen Eigenart verwende ich BOOL-Variablen zum Umschalten (Toggle). Diese werden bei Bedarf im Anwenderprogramm Flankengetriggert verarbeitet und nach der Erkennung zurückgesetzt. Ich habe mir dazu einen fbTastTrig geschrieben, der auch soweit funktioniert, sofern er beispielsweise wie im Anhang zusehen in einem Programm aufgerufen wird.fbTastTrig.JPGPLC_PRG1.JPG
Die Variablen sind übrigens in einer GVL definiert, ("GVL_W" für "globale Variablen sschreiben").
Nun möchte ich den fbTastTrig in anderen FB verwenden. Als Beispiel habe ich mal einen fbTest angelegt. Hier soll ein BOOL-Eingang intern per TastTrig verarbeitet werden und zur Kontrolle gezählt werden.fbTest.JPGPLC_PRG2.JPG
Leider funktioniert das nicht und ich verstehe nicht recht, warum, bzw. wie ich zum Ziel komme. Fernziel ist, das Flankentriggern in vielen meiner Standard-FB zu implementieren.
Ich hoffe auf Denkanstösse und Ideen. Danke im Voraus.
Angehängte Grafiken

Neues Plug-in für InfluxDB im OPC Router 4.11

$
0
0

Mit der neuen Version verfügt der OPC Router von inray über ein Plug-in, mit dem Daten aus verschiedensten Quellen in die führende Zeitreihen-Datenbank von Influx-Data (www.influxdata.com) geschrieben werden können.

Die InfluxDB ist speziell für die Aufzeichnung von Zeitreihen-Daten, wie zum Beispiel Prozessdaten, ausgelegt und erreicht durch die NoSQL/BigData Technologie hervorragende Abrufzeiten. Übliche Funktionen wir Aggregation und Vorhaltezeiten sind schon in der Datenbank implementiert.
Der OPC Router stellt mit dem neuen Plug-in das Bindeglied zwischen der Automatisierung und der InfluxDB dar.

Hier alle Details zur neuen OPC Router Version.


Step 7 Fernwartung mittel NetLink-Wlan

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich denke über eine Fernwartung für einen Kunden nach. Es sind mehrere Anlagenteile/Steuerungen. Der Kunde hat ein gut ausgebautes WLan-Netz.
Würde der Kunde einen Netlink-Wlan-Adapter (z.B.:

https://www.pressebox.de/pressemitte...y/boxid/266313

nutzen, könnte er diesen an die zu bearbeitende Anlage stecken und würde sich einen teueren Ausbau der LAN und sämtlichen Geräten doch sparen (?).

Ist dieser Adapter auch für Fernwartung gedacht?

TC3 HMI TE2000 und dyn. ändern von Texten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei für unser PLC Projekt eine neue HMI mittels Tc HMI Server aufzubauen. Dazu würde ich gern Textblöcke in Abhändigkeit ein BOOL Variablen aus der PLC ändern bzw. Farben ändern. Wie kann ich denn den Inhalt des Textblockes ändern?

Vielen Dank für Eure Hilfe.
gruss
martin

TIA Keine Ein/Ausgaenge von ET200SP

$
0
0
Hallo Gemeinde,

vorab, ich bin noch recht neu in der Welt der SPS und habe bisher noch nicht mit den ET200 Modulen gearbeitet.

Zur Verfügung habe ich:
Siemens S7-315/2DP
Siemens CP 343-1
Siemens ET 200SP
Projektiert wird mit TIA-Portal V15.0

Folgende Situation ergibt sich:
Die ET200 habe ich über Profinet mit der CPU vernetzt und der CPU zugeordnet und alle vorhandenen Baugruppen entsprechend hinzugefügt. Keine Fehler-LED leuchtet.
In der ET200 sind die alle Adressen vorhanden, allerdings bekomme ich keine Werte in der Beobachtungstabelle. Auch wenn ich einen Taktmerker direkt einen Ausgang zuweise kommt in der ET200 nichts an. In der Beobachtungstabelle aendert sich der Wert, allerdings kommt am Ausgang nichts an. Online ist die ET-200 verfügbar:
IP ist konfiguriert.

Ich danke euch im Voraus :)

TIA Comfort Panel Trend auf USB Stick oder SD Karte

$
0
0
Hallo,

Ich arbeite derzeit mit einem 12 Zoll Comfort Touch Panel und dem TIA Portal V15.1 . Derzeit lasse ich mir über das Panel mehrere Analogsignale als Trend anzeigen. Jetzt wollte ich diese Werte jedoch gern für einen gewissen Zeitraum auf dem Panel speichern um sie mir später anzeigen zulassen geht so etwas überhaupt ?. Zeitraum wäre zum Beispiel 1-2 Monate.


Danke schon einmal im voraus.

TIA Datenbausteine unter 1500 und 1200 austauschen

$
0
0
Hallo,

Aktuell arbeite ich mit einer 1515-2PN und einer 1214C diese sollen Daten miteinander austauschen. Aktuell löse ich dies über die I-Device Funktion.
Da aber nun noch mehrere 1214C Stationen dazu kommen sollen, wollte ich es gern mit einer Datenbaustein Kommunikation lösen. Jedoch habe ich keine AWl oder SCL Kenntnisse leider nur FUP.
lässt es sich auch irgendwie simpel mit FUP lösen ?

Danke schonmal im voraus


Achja ich arbeite mit dem TIA Portal V15.1

Unerwünschte angaben am Makro entfernen

$
0
0
Hallo zusammen,

habe mir aus dem Data Portal das Makro für den Not-Aus Typ SIE.3SU1851-0NB00-2AC2 genommen.
Allerdings sind dort unerwünschte Daten über und unter dem Symbol enthalten. kann man diese irgendwie entfernen ???
Habe es schon unter ->Anzeige-> Neu-> Eigenschaftsauswahl im BMK versucht unsichtbar zu machen. Funktioniert leider nicht.

Not-Aus Makro.PNG

Vielen Dank im voraus :D
Angehängte Grafiken

TM31 Analogwert ausgeben

$
0
0
S120 CU310 mit TM31

Ich benötige für ein externes Kraft-/Wegmessgerät den Lage-Istwert eines S120 als Analogeingang, d.h. der S120 soll einen Analogwert ausgeben.
Die Hardware-Konstrukteure haben dafür einen TM31 vorgesehen. Soll lt. Siemens damit gehen.

Nun hab ich den Servo inkl. TM31 im Starter parametriert, Servo läuft, TM31 LED ist grün, aber ich bekommen den Lagesollwert gar nicht erst als Input-Parameter für den Analogausgang des TM31 angeboten. Ist-Geschwindigkeit, Ist-Moment, alles Mögliche geht, aber den Lage-Istwert bekomm ich nicht. Geht das überhaupt? Muß man da noch irgendetwas Anderes parametrieren?

PS: Eigentlich geht mit den Siemens-Teilen immer Alles, nur nicht das, was ich unbedingt brauche, echt sonderbar ;-)

Step 7 Profibusstörung - CPU 315 2DP - Seltsames Verhalten

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe ein seltsames Verhalten an einer Anlage und vielleicht hat einer von euch schon mal so etwas ähnliches gehabt.

Die bestehende Anlage ist 10 Jahre alt. Es ist die 6ES7315-2AG10-0AB0 verbaut. Es sind ca. 40 Busteilnehmer verbaut. Alles funktioniert soweit.
Nun will ich die Anlage um 2 Busteilnehmer erweitern. Übertrage ich die Hardwarekonfig, funktionieren 39 der alten und die 2 neuen. Nur eine der alten will nicht.
Ich habe verschiedene Profibusaddressen für die 2 neuen Teilnehmer ausprobiert. Bringt das gleiche Ergebnis.
Habe bei den projektierten EA`s verscheidene Addressbereiche probiert. Auch keine Besserung.... Aber
Lösche ich einen der neuen Teilnehmer, funktioniert alles. Der Teilnehmer ist ein Anybus-Bauteil. Es werden bei dem Anybus Teilnehmer 122 Worte als Eingang und 40 Worte als Ausgang projektiert. Alles gut soweit. Es kommen die Daten an. Leider fällt dann ein alter Teilnehmer aus. Witzig ist auch... Wenn ich die Bereiche des Anybus Teilnehmer einschränke, funktioniert der alte Teilnehmer teilweise... (spricht fällt aus... erholt sich... fällt aus)....

An der Leitung kann es nicht liegen, habe so ziemlich alles ausgeschlossen was geht. Die neuen Teilnehmer sind jetzt zusätzlich mit einem Repeater versehen worden.

Einzig was noch sein könnte ist die Auslastung der Profibus Kommunikation bzw. der Steuerung... Die Zyklus Zeit ist ca. 100ms

Falls jemand schon was ähnliches gehabt hat, würde mich über eine kurze Rückinfo freuen...

Danke und einen schönen Abend

TIA 2 Draht Druckmesstransmitter für Füllstand Zisterne TIA V15.0

$
0
0
Hallo, ich möchte folgendes realisieren: Mit einem Drucktransmitter soll der Füllstand einer 4m tiefen und im Durchmesser 2m Zisterne gemessen werden.

Folgende Hardware soll verwendet werden:

Drucktransmitter: https://de-de.wika.de/il_10_de_de.WIKA

CPU: 1510SP-1N

AI: 2xU/I 2-/4wire HF - 6ES7134-6HB00-0CA1

Verwendung des Scale X Bausteins FC105

leider komm ich irgendwie nicht zu Rande, Werte zeigt mir das Programm an jedoch nicht was ich möchte. Zum testen habe ich einen 20 Liter Eimer Wasser in dem ich die Sonde eintauche, jedoch passiert da nicht viel. Folgendes ist in der Karte und im Programm programmiert:

FC.JPGEA Adressen.JPGEingänge 3.JPGEingänge 2.JPGEingänge.JPG
Angehängte Grafiken

Profinet Sendetakt richtig einstellen

$
0
0
Das hier ist die offizielle Siemens Doku dazu:
https://support.industry.siemens.com...?download=true

Nun zu meiner Frage, wir haben eine SPS mit einer Mindestzykluszeit von 10ms.

2019-05-13_21h29_13.jpg

Wir haben relativ viele Teilnehmer im Profinet.

Macht es Sinn dann den Sendetakt zu erhöhen? Der Gedanke ist, dass die PN Teilnehmer eh nur alle 10ms über den OB1 angesprochen werden können.
Gewinne ich damit Stabilität im Profinet? Gibt es eigentlich eine Übersicht aller Aktualsisierungszeiten allern PN Teilnehmer?

Hier ein Screenshot eines Teilnehmers.
2019-05-13_21h44_19.jpg
Ich würde gerne mal mit dem Sendetakt spielen und diese Zeit hier beobachten. Dann verstehe ich den Zusammenhang vermutlich relativ schnell.
Aber eben in einer Tabelle mit allen Devices, in Classic gab es das.
Angehängte Grafiken

TIA PUT GET 1500 Steuerung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe das Problem das ich einfach keine aktive Verbindung eingestellt bekomme.
Ich habe Zugriff über PUT und GET erlaubt, eine S7 Verbindung angelegt, die HW Konfig geladen und kann die andere Steuerung anpingen.
Schaue ich allerdings Online die Verbindung an, steht dort nur "Nicht verfügbar, nur Oflline verfügbar."
Ich habe das letztes Jahr bereits mal mit den selben Steuerungen ausprobiert und da lief es einwandfrei.
Habe es auch mit PLC simuliert da lief es auch sofort.
Habe euch als weitere Hilfestellung noch Screenshots angehängt.
Wäre über jede Hilfe dankbar, da etwas die Zeit drängt.
Fehlermeldung.jpgGET.jpg

Schon Mal danke an alle die noch Ideen haben :)
Angehängte Grafiken

Step 7 FCs in DB bekommen

$
0
0
Hallo wie bekomme ich werte aus FC99 in einen Datenbaustein ?
Ist eine 300 ohne TIA

SPS1.jpg

Wie z.b. E0.0

sps2.jpg

möchte E0.0 per Rasberry schalten.
Dazu brauch ich eine DB und wie bekomme ich die Daten dort rein ?

mit der rasberry soll es z.b. mit dieser adresse angesprochen werden DB10.DBX0.3 .

Vielen Dank und freundliche grüsse
Angehängte Grafiken

TIA CSV in 2D Array

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte eine CSV-Datei mit 1500 Zeilen und 6 Spalten in DB schreiben.

Meine Suche führte mich zu WINCC und HMI. Ich habe einige Beispiele gefunden und ausprobiert.

Lesen der letzten CSV-Zeile funktioniert. Die Lösung ist, so wie ich gelesen habe die CSV-Datei in einer Schleife zu lesen und in einem lokalen Array zu schreiben.

Nach meiner Information kann aber in HMI nur 1D Array erzeugt werden. Ist diese Info richtig?

Meine CSV-Dateien liegen eigentlich auf einem Netzlaufwerk und müssen von dort gelesen werden. Aber für den ersten Schritt habe ich sie auf die SD-Karte kopiert.

Gibt es eine intelligente Lösung um eine CSV-Datei (1000x6) in DB zu schreiben? Gibt es eine Liste aller Befehle für VBScript?


Schöne Grüße

Carlos
Viewing all 49253 articles
Browse latest View live