Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live

ABB ACS580 mit Profinetanschaltung

$
0
0
Hallo Kollegen.

Hat von Euch schon mal jemand diesen Umrichter am Profinet betrieben ?

Ich hatte mal ein ACS3xx am Profibus und da das Problem das beim stoppen erst die Rampenzeit abgelaufen sein musste bevor ein neuer Startbefehl akzeptiert wurde. Ist das bei dem ACS580 auch so ?

TIA Struktur an TSEND_C Connect

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe ein Bitte!

Könnte mir bitte jemand den Aufbau der Struktur schicken,
den ich für Connection am TSEND_C benötige.

Ich bekomme immer die Meldung, dass die Struktur
von Connection nicht passt, dann kann ich die
Verbindungseinstellungen nicht bearbeiten.

002.jpg

Eingesetz wird TIA v14.1 an einer S71200 FWv4.2

Danke für jede Hilfe!


Vbxler
Angehängte Grafiken

FBD Programm Umwandlung TIME in S5TIME

$
0
0
Guten Abend,

da ich komplett neu in diesem Forum bin möchte ich mich kru einmal vorstellen:
Ich studiere im 4.Semester Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf elektrische Energietechnik. Im Sinne des Studiums trifft mich nun auch das Modul Steuerungstechnik, wo es hauptsächlich um SPS-Programmierung mittels TIA geht. Momentan machen wir gerade das FBD(Funktionsplan) und müssen eine Projektaufgabe lösen, bei der ich etwas Hilfe benötige.

Die Aufgabe sieht folgendermaßen aus:

"Geben Sie ein Programm in FBD an, dass eine Variable vom Datentyp TIME (Variable"zeit_2019") mit Hilfe der Standardbausteine der IEC61131 so umwandelt, dass der Werterhalten bleibt und dem Aufbau des Datentyps S5TIME entspricht. Der gewandelte Wertsoll in der Variablen "s5zeit19" abgelegt werden.
VARzeit_2019 : TIME;
s5zeit19 AT %MW20 : WORD;
END_VAR

Die Umsetzung soll mit folgenden Testwerten funktionieren
:- zeitwert := t#80ms
- zeitwert := t#2h

Für die Variablen geben Sie die Variablendeklaration nach IEC61131-3 an.Geben Sie eine Lösung in FBD an. Die Lösung soll nicht mit der Siemens spezifischenFunktion T_CONV durchgeführt werden sondern ausschließlich mit Standardfunktionen aus der IEC61131-3!Erklären Sie Ihre Programmlösung!"


Dies ist die Aufgabe, die ich bearbeiten soll. Leider haben wir dieses Modul bei unserem Studiendekan, welcher kaum da ist, weil er andere Termine hat. Und wenn er da ist, wird das Thema so schnell es geht durchgekaut, Hauptsache es ist abgeschlossen. Ich finde das Thema selbst allerdings extrem intressant und möchte es nicht einfach nur bestehen, sondern auch verstehen.

Ich möchte nicht, dass mir hier jemand einen fertigen FBD reinstellt oder eine fertige Lösung präsentiert. Viel mehr hoffe ich auf eine nette Leute, die das mit mir zusammen angehen und mir etwas helfen. Denn Verständnis liegt bei mir wirklich im Vordergrund (sollte es im Studium auch tun). Also ich würde mich sehr freuen, wenn wir das gemeinsam angehen könnten und sich Leute hier finden, die etwas Erfahrung in diesem Bereich haben. Ich lerne gerne dazu.

Mit freundlichen Grüßen,

Marco

Programm einer privaten Wasserturbine für PS4-201-MM1

$
0
0
Hallo,

hab zur Abwechslung mal was Privates. Einem Bekannten ging an einer Moeller PS4-201-MM1 das Programm für seine private Wasserturbine verloren. Wie üblich wurde vergessen, in entsprechenden Abständen ein Batteriewechsel vorzunehmen.

Auf einer Diskette (die zum Glück noch zu lesen war) hat er die Programmierung noch. Mit etwas Glück ist es auch der aktuelle Stand. Ich habe allerdings keine Ahnung, welche Software zum Einsatz kam. Kann gut sein, dass es noch eine DOS-Version war.

Hat jemand einen Tipp, wo ich eine DOS-Version für die PS4 herbekomme?
Kann alternativ jemand, das Programm nach Sucosoft 5 portieren?

Gruß
Kabeläffle

2019-05-10_193119.jpg WasserKW.zip
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Technologiepaket-Angabe"CAM" an Bibliothek und Quelle unterschiedlich

$
0
0
Was soll ich machen mit dieser bescheuerten Fehlermeldung ?

Ich nutze das Package "CAM", das habe ich an der Bibliothek in der mich interessierenden Geräteversion angehackt und in der ST-Quelle deklariert.

Zitat:

INTERFACE

USEPACKAGE CAM;
Was fehlt das jetzt noch ??

Target 2 Panels in einem Panel Darstellen

$
0
0
Liebe Forumler,

ich arbeite zur Zeit mit Codesys und möchte 2 Panels mit einem Panel ersetzen und die Visualisierung der 2 Panels mit einem ersetzen. Jedes Panel hat seine eigene Visualisierung und sein SPS Code in Codesys. In den meisten Fälle sind die HMI Variablen der beiden Panels identisch, da die Funktionen der Panels fast identisch sind mit natürlich paar unterschiede.
ich suche nach einer günstigen und sauberen Lösung diese Aufgabe zu meistern. Hat jemand schon die Erfahrung damit gemacht ???
Ich bedanke mich für jeden Vorschlag.

Gruß

2 Panels in einem Panel Darstellen

$
0
0
Liebe Forumler,

ich arbeite zur Zeit mit Codesys und möchte 2 Panels mit einem Panel ersetzen und die Visualisierung der 2 Panels mit einem ersetzen. Jedes Panel hat seine eigene Visualisierung und sein SPS Code in Codesys. In den meisten Fälle sind die HMI Variablen der beiden Panels identisch, da die Funktionen der Panels fast identisch sind mit natürlich paar unterschiede.
ich suche nach einer günstigen und sauberen Lösung diese Aufgabe zu meistern. Hat jemand schon die Erfahrung damit gemacht ???
Ich bedanke mich für jeden Vorschlag.

Gruß

Fußbodenheizung über Funkfühler

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen und beständigen System welches über Funk die Raumtemperatur erfasst und nach Abhängigkeit dieser, die Fußbodenheizungsventile Auf bzw. Zu steuert.

Eckdaten:
1. Fühler sind im EG
2. Fußbodenheizungsverteiler im KG
3. Fußbodenheizungsventile können auch mit Festanschluss sein (bevorzugt)
4. App Zugriff ist kein Muss

Habt ihr Erfahrungen mit solchen Systemen bzw. habt Empfehlungen ?

Parametrisierung eines Radial Gauges in User Control

$
0
0
Hallo und guten Tag!

Ich arbeite zur Zeit an der Programmierung (TC3) einer Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung von Ventilen mittels eines Differenzdruckmessgerätes.

Um die Messergebnisse übersichtlich darzustellen wollte ich ein Radial Gauge benutzen. Da mehrere Ventile auf einmal getestet werden wollte ich ein User Control erstellen, an welches ich die Testergebnisse, Tolleranzen etc. übergebe.
Bei der Parametriesierung der Range (farbiger Ring außen zum Anzeigen des Tolleranz-Schemas) stürzt TwinCAT3 jedoch jedes Mal ab.

Vorgegangen bin ich wie folgt:
- Parameter im User Control hinzugefüht
- Data Binding in der Range hinzugefügt (rot von minValue bis toleranceLB, grün von ... bis ..., usw.)

Das ganze funktioniert für den Wert auch ganz wunderbar, wenn ich jedoch die Range parametrisiert habe und das User Control entweder neu lade oder instanziiere friert TwinCAT ein und stürzt nach einiger Zeit ab. Ohne Fehlermedung oder sonsiges. Zuerst dachte ich, dass die Range vielleicht nicht mit DOUBLEs zurecht kommt und bin auf INTs umgestiegen, aber auch das brachte keine Verbesserung.

Hat jemand von euch vielleicht schonmal ein ähnliches Problem gehabt und kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank im Vorraus!

/Update:
Das Problem tritt ebenfalls auf, wenn ich kein User Control verwende und einfach in einem View/Content die Range des Radial Gauges parametrisiere. Scheint so als würde der Designer beim Laden der Eigenschaften des Objektes nicht mit der Parametrisierung klarkommen.

Sonstiges S7-1200 oder S7-1500 Schaltpläne

$
0
0
Hallo,

Würde gerne die Funktionsweise bzw. Aufbau von Steuerungen von siemens (12XX/15XX) oder vipa (3XX)"besser" verstehen.
Gibt es Schaltpläne oder ähnliches? Sonstige Literatur?

Notfalls mit reverse engineering.
Ideen?

Trend Funktion Visualisierung Twincat 2

eCockpit testen

$
0
0
Möchte den PFC 100 / 200 testen und habe Starterkit gekauft.
wo finde ich die Beispielapplikationen? :confused:

Grüß Helmut

TIA TIA V1x Runtime Lizenz auch für WinCC flex Runtime gültig?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich vermute mal stark, das es nicht gehen wird aber trotzdem mal die Frage:

Ist die TIA Runtime Lizenz evtl. auch für WinCC flex Runtime gültig?
Wir wollen noch einige WinCC flex Runtime Projekte umsetzen und die Preise ziehen gerade stark an.

Ich werde es die Tage mal ausprobieren aber trotzdem mal vorab die Frage

Beckhoff CX9001 Update

$
0
0
Hallo zusammen,
hab mal ne Frage zum Thema Update der FW in einer CX9001. TC3 lief bei mir inzwischen super und mein Test mit Visu war fertig um es zu übertragen. Wollte alles nicht so wirklich mit einander kommunizieren. TC2 2.11 installiert und gesehen das das Gerät auf 2.10 läuft. 2.10 besorgt von Beckhoff und nur Ärger mit Windows (Adsl.dll fehlt ???) :sw13:
Okay, nächste möglichkeit eventuell Update ? Wird es mir dabei helfen das TC3 mit der CX läuft ?(Wäre mir eh lieber als altes TC) Bleibt die Lizenz (korrigiert mich wenn ich falsch liege das die da drauf ist) erhalten ?

Vielen Dank schonmal !

Programmablauf in OB's

$
0
0
Hi Leute,

ich bin Neuling, was die Programmierung angeht. Im Rahmen meiner Weiterbildung zum Techniker, mache ich ein Projekt. Dabei soll eine VIPA-Steuerung verwendet werden. Da die Firma, mit der ich zusammenarbeite, VIPA und das dazugehörige SPEED7 nicht so leiden kann, ist das Steuerungsprogramm sehr kurz gehalten. Es werden nur ein paar Werte erfasst, diese in einen DB geschrieben und von dort von einem anderen Programm ausgelesen. Das schreibt wiederum zwei Werte rein und das SPS-Programm gibt diese an die Anlage weiter.

Da das Programm so kurz ist, hat die Firma gemeint, dass ich das alles nur im OB1 programmieren soll und keine FC's verweden muss. Wenn ich mich recht entsinne, haben wir in der Schule in den OB's nur die FC's aufgerufen und das eigentliche Programm lief in den FC's.

So weit, so gut, aber nun zu meiner (hoffentlich nicht zu peinlichen) Frage:
"Darf" man auch in OB's programmieren?

Liebe Grüße
shurtugal

Suche Buch über Profinet in Verbindung mit Siemens S7 oder TIA

$
0
0
Hallo alle zusammen.

wie schon im Titel geschrieben suche ich ein Buch was sich mit dem Thema Profinet im Bereich Classic Step 7 oder Tia befasst.
Besonders interessiert bin ich an dem Thema Ring Verbindungen im Profinet und einstellen von bestimmten Überwachungszeiten usw.
Natürlich auch wo drauf zu achten ist beim generellen Aufbau des Profinets.
der Fokus des Buches sollte nicht zu sehr auf dem Thema Installation usw. eingehen. Auch bin ich nicht so sehr an dem Thema des eigentlich Aufbau des Protokolls interessiert(hier haben wir einen internen Kurs der dieses sehr gut bearbeitet).

Ich möchte vermeiden ein Buch zu kaufen was nicht meinen Erwartungen entspricht und deswegen möchte ich gerne euch und eure Erfahrung zu diesem Thema hören.

grüße vom pinken Panther

Step 7 kein GSD Datei vorhanden

$
0
0
Hallo zusammen,
ich will der GSD Datei installieren , ich habe das richtiges Verzeichnis ausgewählt , aber ich habe nix gefunden ??!
GSD1.PNG GSD2.jpg
Angehängte Grafiken

Gleiches Programm aber unterschiedliche IP-Adressen

$
0
0
Hallo,

wir bauen zur Zeit 4 gleiche Maschinen mit mehreren Komponenten (CPU 15010SP, Frequenzumrichter, ET200SP, Ventilinsel, TP1500Comfort) die über Profinet vernetzt sind.
Die Maschinen sind zu 99% gleich, ein paar Kleinigkeiten sind spiegelverkehrt.
Mein Ziel ist es nur ein Programm für die 4 Maschinen zu haben. Ich hatte überlegt, dass ich beim erstmaligen hochfahren der CPU im Panel ein Fenster erscheinen lasse, in dem Mann (oder Divers :D) auswählen muss welche von den 4 Maschinen diese ist und ich damit eine Variable remanent speicher.

PROBLEM: Der Kunde will diese 4 Maschinen bei sich im gleichen IP - Netzwerk haben.

Gibt es eine Möglichkeit dass ich die IP Variabel in meinem Projekt variabel einstellen kann???
Bzw ist die IP Adresse überhaupt entscheidend? Bei Profinet ist der Name ja eher das eindeutige?, aber auch dieser wäre dann doch bei meinen 4 Maschinen gleich?

Vielen Dank schon mal!

TIA Uhrzeit vergleichen mit "DTL ist größer / kleiner als..." Schicht-Auswertung per Zeit

$
0
0
Hallo zusammen,

bräuchte mal einen Tipp: Die Auswertung einer "Schicht 1/2/3" oder "Schicht A/B/C" habe ich schon öfters gemacht, das ist bei vollen Stunden von 06:00-14:00 / 14:00-22:00 und 22:00-06:00 Uhr eigentlich auch nicht wirklich ein Problem. Ein Kunde möchte nun diese Eingaben flexibel haben, weil ggf. saisonbedingt oder auftragsabhängig die Arbeitszeit angepasst wird, oder ggf. die Nachtschicht ausfällt und dafür an Früh-/Spätschicht eine Stunde drangehängt wird...

Kann ich denn eine Uhrzeit, die als "DTL-Format" oder "Time_Of_Day" vorliegt irgendwie auf "kleiner als / früher als" oder "größer als / Später als" vergleichen und damit auswerten??? Denn wenn ich die reinen "USINT"-Bestandteile von DTL auswerte, bringt mir ein "größer als"-Vergleich ja nichts, wenn ich zum Beispiel eine Zeit auswerte von 07:30, weil ja die nächste Stunde mit einem "kleineren Minutenwert" beginnen wird... Wenn ich also die Stunden und Minuten zusammen mit "größer als" bekomme ich ja kein Ergebnis, solange die Minuten der beginnenden Stunde kleiner als 30 sind...

ich hoffe ich habe das nicht allzu kompliziert beschrieben, wo mein Problem liegt, ich möchte permanent ein Bit gesetzt bekommen, wenn die Uhrzeit zwischen
06:00:00 bis 13:59:59 (Frühschicht)
14:00:00 bis 21:59:59 (Spätschicht)
22:00:00 bis 05:59:59 (Nachtschicht)
liegt... Die Startzeit möchte ich jeweils eingeben, die Endzeit ergibt sich ja automatisch aus der Startzeit der Vorschicht minus einer Sekunde, das kann ich ja automatisch berechnen lassen...

Wichtig wäre mir nur, dass die verwendeten Bausteine auch auf der 1200er laufen. Aktuell habe ich eine 1500er-CPU, den Baustein möchte ich aber auch anderweitig verwenden...

Jemand einen Tipp für mich?

Gruß Christian

2019-05-13 (1).jpg
Angehängte Grafiken

Projektingenieur Anlagenautomatisierung - Automotive (w/m/d)

$
0
0
Projektingenieur Anlagenautomatisierung - Automotive (w/m/d)
Vertrieb, Marketing und Service I Berufserfahrene & ggfs. Einsteiger I Bruchsal I Deutschland

Bewegen auch Sie Zukunft

Im Bereich MAXOLUTION erwarten Sie ausgezeichnete Perspektiven in einer spannenden Wachstumsbranche. Als Global Player
bewegen wir die Welt mit wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik.

Ihre Aufgaben


  • Ihre Tätigkeit umfasst die Projektierung kostenoptimaler, innovativer Systemlösungen im Bereich der mobilen Anlagen-
    automatisierung, wie z.B. Elektrohängebahnen und Fahrerlose Transportsysteme, für die Automobilindustrie weltweit.
  • Sie bearbeiten technische Projekt- und Kundenanfragen bezüglich der Systemlösungen ‚MAXOLUTION‘ von SEW-EURODRIVE,
    wie z.B. Steuerung, Sicherheitstechnik, WiFi-Kommunikation und Antriebssysteme.
  • Anlagen- und Maschinenkonzepte setzen Sie gemäß der mit den Kunden erarbeiteten Anforderungsspezifikationen um.
  • Zudem sind Sie für die Koordination von Anlagenprojekten hinsichtlich der Einhaltung von Terminen und Kosten verantwortlich.
  • Die Unterstützung bei Schulungen und Inbetriebnahmen der Systemlösungen bei Kunden im In- und Ausland sowie bei der
    Pilotierung neuer Systemlösungen im Testcenter rundet Ihr Aufgabengebiet ab.

Ihre Qualifikationen

  • Ihr Studium der Fachrichtung Elektrotechnik haben Sie erfolgreich abgeschlossen oder eine vergleichbare Qualifikation erlangt.
  • Im Bereich Automatisierungs- und Steuerungstechnik bringen Sie fundierte Kenntnisse mit und haben hier bereits Berufserfahrung
    gesammelt, idealerweise im Umfeld der mobilen Fördertechnik oder Automobilindustrie.
  • Ausgeprägte Kundenorientierung und gute Kommunikationsfähigkeit zeichnen Sie genauso aus wie ein hohes Maß an Eigeninitiative,
    Flexibilität und Teamfähigkeit.
  • Reisebereitschaft im In- und Ausland sowie sehr gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.

Unser Angebot

  • Individuelle Einarbeitung: Wir lassen Sie nicht im Stich – das beginnt schon mit unserem auf Sie maßgeschneiderten Einarbeitungsprogramm.
  • Erstklassige Ausstattung: Umfangreiche Hilfsmittel auf der Höhe der Zeit wie moderne Handys, Laptops und weiteres Equipment erleichtern
    Ihnen die Arbeit.
  • Hohe Arbeitsplatzsicherheit: Als Familienunternehmen und Global Player sind wir bestens für die Zukunft gerüstet. Und wir stehen zu unseren
    Mitarbeitern – auch in Krisenzeiten.

Haben Sie noch Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung!
Bitte geben Sie dabei den folgenden Referenz-Code an: DE-2019-10342
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Vanessa Rott, Telefonnummer: +49 7251 75-1926


Link zur Stellenausschreibung:
https://www.sew-eurodrive.de/cui/mai...Q0ZENzkwRkI%3D
Viewing all 49528 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>