Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live

Testprotokoll für Automatik und Manuellen Betrieb

$
0
0
Hallo Leute ,

kann mir jemand sagen, wie ich beim Testen eines Automatik bzw. Manuellen Betrieb sowohl von der Hardware als auch von der Software (SPS-Programm) Seite vorgehe?

Danke euch.

schöne Grüße

Visualisierung aus TIA Portal in CODESYS

$
0
0
Hallo, Leute.

Ich bin noch Anfänger in der CODESYS Welt. Zu meiner Frage habe ich aber leider keine Antwort gefunden.

Ist es möglich die TIA Portal Visualisierung in CODESYS zu importieren?

TIA Rezepturen aus HMI in SPS Baustein laden

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe einen Aufbau mit einem KTP700 Basic PN und einer S7-1500er SPS, welche ich zur Prüfung eines Produktes verwende. Es existieren verschiedene Datensätze mit Artikelnummer (z.B. 1234.1234) und LED-Farbe (rot, gruen, keine). Auf dem HMI habe ich eine Rezepturverwaltung eingepflegt, wo man selber neue Datensätze hinzufügen und speichern kann, da fortlaufend neue Produkte getestet werden. Nun möchte ich aber über Fernwartung (da die Prüfanlage dann ins Ausland geht) die neuen Datensätze (welche ins HMI geschrieben wurden) aus der SPS herauskopieren und einen Überblick über die neuen Produkte zu haben. Jedoch habe ich noch keinen guten Weg gefunden, dies zu realisieren (ich bin noch in der Ausbildung und habe noch nie etwas in der Art realisiert), ausser die Datensätze in einen USB-Stick am HMI zu exportieren, aber dazu müsste der Anlagenbediener dann die Datei (txt oder csv) zuschicken und das ist zu umständlich.

Kann man z.B. in einem Datenbaustein ein Array[0..200] erstellen mit dem Datentyp "Produkt" wo LED und Artikelnummer stehen und ein fortlaufender Transfer von HMI > SPS realisieren, sodass man nur noch online gehen muss und den Datenbaustein auslesen kann? Oder vielleicht gleich direkt unter HMI > Rezepturen > Datensätze speichern kann und das Projekt mit den aktuellen Datensätzen herunterladen kann?

Hoffe es ist nicht zu umständlich formuliert, danke für jede Hilfe!

Gruss

mayven

PWM für PID-Ausgang - Twincat3

$
0
0
Hallo Zusammen,

Projekt an der Hochschule: PID-Regler für Temperaturregelung.

Ich habe einen PID-Regler realisiert der die Temperatur in einem Modul regeln soll (Entwicklungsumgebung Twincat3).
Dazu habe ich den Funktionsblock FB_BasicPID verwendet die Soll- und Isttemperatur und die PID Werte werden hier übergeben und intern berechnet,
sodass ich am Ausgang des Reglers einen Wert habe, der sich ständig ändert.
Das heizen soll über ein Halbleiterrelai (SSR) funktionieren.

Mein Problem:
Ich weis, dasss ich dazu eine PWM verwenden muss, damit ich die gewünschte Temperatur mit möglichst wenig Überschwingung erreiche.
Doch ich weis nicht wie ich diese PWM realisieren soll.
Ich darf keine weitere lizensabhängiges FB verwenden, sondern sollte/muss die PWM Steuerung "zu Fuß" programmieren.

Bin recht neu hier und arbeite mich seit 1-2 Monaten erst ein in Twincat3.

Kann mir da evtl jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal im Voraus :)

SEW Movitrac MC07B015 mit DFB21B - Fragen Druckregelung

$
0
0
Hallo! Ich bins wieder einmal ;)

Ich habe leider ein paar Probleme mit der Druckregelung und komm nicht weiter..
Vl kann mir jemand helfen ;)

Also zunächst:

Ich verwende einen Drucksensor mit einem eingestellten Messbereich 0 bis 100 bar / 4-20mA.
Der Sensor ist am AI1 am Umrichter angeschlossen (s11 ist auf mA eingestellt).

Am Umrichter ist als Sollwertquelle Profibus eingestellt.

PA 2 ist auf PI-Regler[%] eingestellt
PE 3 ist auf PI-Regler[%] eingestellt

Wenn ich nun über Profibus einen Wert sende, bekomme ich diesen im Busmonitor DEZ auch angezeigt.

PI Regler [%] von Analog-In steht bei mir jedoch konstant auf -4,203459409 und ändert sich nicht, egal welchen Sollwert ich für
den Regler vorgebe.
PE 3 ebenfalls konstant

Was bedeutet dieser Wert genau? PI Regler [%] von Analog in?

Hätte in Movitools auch irgendwo eine Anzeige gesucht, wo ich mir den Analogwert vom Sensor ansehen kann. leider vergeblich.:confused:

Sowei ich das mit der Dokumentation richtig verstanden habe, bekommt der Regler die Rückmeldung als % Wert und die Sollwertvorgabe erfolgt ebenfalls in %?

-> Bei Vorgabe von 50% (über PI-Regler[%]) ( und diese werden von 0 bis 2^14 aufgelöst) sollte sich doch ein Sollwert von 50bar einstellen oder sehe ich das falsch?
Wäre super könnte mir jemand ein wenig auf die Sprünge helfen... brauch sowas gerade zum ersten mal ..;)

der Motor dreht bei mir einfach hoch, ohne sich auf einen stationären Wert einzupendeln. :confused:

Wäre super könnte mir jemand ein paar Tipps geben, bzw sagen wo meine Fehler liegen

LG Stefan

CodeSys V3.5 und FB Dokumentation mit reStructuredText

$
0
0
Ich habe das Property DocFormat auf reStructuredText gesetzt, aber im Repository wird für den Kommentar im FB nichts angezeigt. Nun setze ich den Wert auf etwas anderes und der Kommentar wird als HTML interpretiert. Wie kann ich reStructured Text aktivieren?

Zahlenformat in Text Feld von TC3 HMI

$
0
0
Hallo zusammen,

wie kann ich denn in einem Textblock, der mir eine Float Zahl aus der PLC anzeigt, das Zahlenformat einstellen? (Also wieviel nachkommastellen angezeigt werden sollen.)

Des weiteren habe ich ein LinearGauge Element zur Darstellung meines aktuellen Sollwertes. Allerdings bekomme ich in der Live View immer einen Fehler wenn ich die Felder Value, MinValue, MaxValue mit den Werten aus meiner PLC (alles Float/Real Zahlen) verbinde.

Hat einer von Euch eine Idee wie die Probleme lösen kann.

Danke schon mal.

gruss
martin

TIA Firmware UPDATE MULTIPANEL MP377 für TIA 14 runterladen

$
0
0
Hallo ich habe ein Multipanel MP 377 15" mit der Version V01.00.02.00.

Leider bekomme ich nichts ins Gerät geladen. Wo bekomme ich ein Firmwareupdate für mein MP377 her? Auf der Siemens Seite finde ich leider nichts.

Könnte mir jemand helfen?

Danke im Voraus

Inkremental Encoder Drehrichtung und letztes Bit auswerten KL5101 Handrad

$
0
0
Hallo zusammen


Ich bräuchte mal ein paar Ideen oder Ratschläge..

Mein Drehgeber Heidenhain ROD426 mit 2500 gibt an der KL5101 UINT Zahlen aus. Funktioniert alles soweit.
Später wird es ein 100inc/Umdrehung Encoder. Geht hier nur mal um einen Versuchsaufbau. 300 Impulse / Sekunde sollten später maximal Werte sein.
Den Heidenhain Encoder teile ich auch schon durch 10

1.
Nun eigentlich brauche ich keine Zahlen sondern nur jeweils die Änderung des letzten Bits um einen Puls zu generieren bei jedem Inkrement. Soll später für MC_Jog verwendet werden im "Inching" Mode als Handrad.
Wie kann ich das am einfachsten realisieren?

2.
Drehrichtung Auswerten, das Prinzip ist mir klar mit Aktueller-Zähler und Alter-Zähler vergleichen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, wie ich die Zykluszeit per z.Bsp Blinker so kontrolliere, dass der aktuelle Wert nicht gleich den AltWert wieder überschreibt.

Es gibt zwar einige Themen wo das behandelt wurde, aber nicht mit konkretem Beispiel.
Programmieren tue ich in ST und CFC



Hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Vielen Dank

Gruss
Martin

Step 7 Wstring von Tia in eine S7-300 wandeln - Unterschied zu String Datentyp

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss aktuell ein Projekt von TIA auf Step7 runter wandeln. Ein Großteil ist mit SCL geschrieben und dort wird primär der Datentyp WString genutzt, anstatt der String typ. Ich sehe aber keine Logischen Grund dafür und kann auch nicht wirklich erkennen wo der unterschied zwischen Wstring und String ist. Einziges was man findet ist das String mit 254 Zeichen begrenzt ist, WString eigentlich unbegrenzt (ca. 16000 Zeichen).

Gibt es sonst noch funktionelle unterschiede?

Im C# Umfeld gibt der WString mir Unicode Funktionen frei, die ich aber so bei Siemens nicht finde bzw. nirgends etwas darüber lesen kann.

Gruß und Danke schonmal

Der Doc

Biete 6ES7-151-3BA23-0AB0, 2x 134-4NB01-0AB0, 2x 134-4GB01-0AB0 Neu ohne Siegelbruch

$
0
0
Hallo zusammen ich biete wie in meiner Überschrift folgende Siemens 6ES/Module an

1x 6ES7-151-3BA23-0AB0
2x 6ES7-134-4NB01-0AB0
2x 6ES7-134-4GB01-0AB0

Alle Module sind neu in OVP ungeöffnet und haben kein Siegelbruch.
Würde mich freuen, wenn mir jemand ein gutes Angebot macht. Möchte gern alles im komplett pack verkaufen, wenn es geht.
IMG_20190514_215515.jpgIMG_20190514_215510.jpg

Grüße Hansdampf15
Angehängte Grafiken

EnOcean - Beckhoff KL6021-23 - BK9050 - Modbus/TCP möglich?

$
0
0
Hallo,

ich benötige EnOcean-Daten, die derzeit mittels einer Beckhoff-Klemme KL6021-23 an einem Koppler BK9050 angebunden sind und von dort weiter zu einem CX-Controller gelangen, der diese auswertet. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ist es möglich, die EnOcean-Daten im Prozessabbild des BK9050 mittels Modbus/TCP abzugreifen? Hat jemand schon so was realisiert.
Ich habe leider momentan keinen Zugang. Aber laut Beckhoff Doku werden die 12 bytes des enOcean-Protokoll im Prozessabbild eingeblendet, ob das auch für das Prozessabbild von Kopplern gilt (oder nur Controller?). Wenn ja, bleiben die Daten stehen, bis der nächste Sensor sendet? Laut Beschreibung holt der Controller auch die Daten ab, damit der Buffer nicht überläuft. Was passiert, wenn man den Controller CX... wegnimmt - kann man die EnOcean-Daten dann immer noch auslesen (für den Fall dass es überhauput vorher funktioniert).

Profibus Problem mit S7 1200 und Anybus Communicator

$
0
0
Moin Moin und danke für die Aufnahme :D


Ich habe ein Problem mit der Datenübertragung einer S7 1200 und einem Anybus Communicator via Profibus.
Der Communicator (Slave) ist in einem Generator verbaut, welcher eine Probe induktiv erwärmen soll.


Ich habe das Ganze mit einem GSD File projektiert, E/A Module eingefügt und Variablen angelegt. Soweit so gut.

Das erste komische was mir aufgefallen ist, war das die Adressen bei 0 Anfangen sollten, jedoch die E/A Module des GSD Files nur bei 1 Anfangen können (Adresse 0 angeblich belegt, auch wenn nicht ersichtlich ist durch was).

Ich habe also die erste Adresse übersprungen (dieser Wert ist vorerst unwichtig) und beim nächsten Angefangen, anschließend alle weiteren hinzugefügt.
Nur wenn ich die Werte der Variablen anschaue, sind die Werte stets um 1 Word bzw. 2 Byte verschoben, obwohl die Adressen eigentlich stimmen. Ich habe eine Liste der E/A Adressen von der Firma mitgeteilt bekommen, d.h. darauf (sollte) ich mich eigentlich verlassen können, dass diese stimmen.
Ich habe den Communicator auch direkt an den PC angeschlossen und konnte die Werte auslesen, wodurch ich mich auch vergewissern konnte, dass die Werte nach der Profibusübertragung (abgesehen von der Verschiebung) dieselben sind. Die Verschiebung ist jedoch wirklich erst nach dem Profibus vorhanden, nicht bei direkter Verbindung.
Und abschließend ist es leider so, dass die Werte für mich auch absolut kein Sinn ergeben. Beispielsweise habe ich die Variable „Timer“ beobachtet, den Timer kann ich direkt am Generator einstellen, weiß daher welchen Realwert es sein sollte und sehe auch das sich die Variable im TIA Portal verändert, also ich beobachte nicht die Falsche. Ich mach am besten einfach mal ein Beispiel:


Variable „Timer“, Adresse 12 bis 15 (4 Byte)

Realwert: 0:00 Variable: 000 000 000 000 (dezimal)
Realwert: 0:01 Variable: 061 204 204 207 (dezimal)
Realwert: 0:02 Variable: 062 076 204 206 (dezimal)
Realwert: 0:03 Variable: 062 153 153 154 (dezimal)

Die Sprünge der jeweiligen Sekunden sind auch nicht identisch, über ein Bereich von einigen Minuten betragen sie 64 pro Sekunde, dann plötzlich 128… Und wieso die erste Startadresse von 1 Sekunde so aussieht (Siehe Beispiel) verstehe ich auch nicht. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass es so gewollt ist das man den gesamten Verlauf von allen Möglichkeiten durchgehen muss und jede Variablenwert den „Realwert“ zuweisen muss, das wäre doch ein absolut ungerechtfertigter Zeitaufwand oder?




Ich wäre wirklich mega dankbar, wenn hier vielleicht jemand etwas damit anfangen kann und ggf. sagen kann wo ich falsch liege. Wenn ich was vergessen haben sollte oder unverständlich dargestellt habe könnt ihr mir das gerne mitteilen, ich werde es dann nachtragen :icon_mrgreen:

Achja die jeweiligen Hersteller habe ich auch schon angeschrieben, leider verweisen die untereinander immer auch eine andere Partei, was es mir nicht wirklich leichter macht :?

Vielen Dank schonmal und ein schönen Tag allen!

IEC 60870-5-104: Anwendungsbezogene Norm für Fernwirkaufgaben in IP-Netzen

$
0
0
Hat jemand schon mal ne Kommunikation mit:


  • IEC 60870-5-104 (Master und Slave): Ethernet (TCP/IP)



aufgebaut?

von Siemens gibts ne Bibliothek:


  • 6AG6003-7CF00-0LF0
    SIPLUS RIC Bibliothek für SIMATIC S7-15xx bestehend aus:
    SIMATIC SMC 24MB
    CD (Software und Dokumentation)
    Runtime Lizenz


Hat da jemand Erfahrungen, Fallstricke, grobe Einschätzung der Komplexität?

Danke.

KEB HMI's

$
0
0
Visualisierung


Hochwertige Visualisierungssysteme von KEB





Die hochwertigen Visualisierungssysteme von KEB sind mit all ihren Funktionen und Eigenschaften gut gerüstet, um einfache und komplexe Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Eine hohe Anzahl an Kommunikationstreibern und Schnittstellen für unterschiedlichste Steuerungen und Antriebe macht aus dem System eine offene, kommunikative und flexible HMI-Lösung.

Zudem überzeugen die C6 HMI Panels durch ihr intelligentes Memory Management mit dem großen internen Speicher, auf dem applikationsspezifische Daten hinterlegt werden können.
Anforderungen hinsichtlich Fernwartungslösungen werden in Zukunft zunehmen. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, bietet KEB dem Anwender eine software-basierende Fernwartung, die standardmäßig in allen C6 HMI und C6 HMI LC integriert ist. Weitere Informationen zum Thema KEB Fernwartung finden Sie unter Menüpunkt „Fernwartung“.






Mehr Infos gibts hier https://www.keb.de/de/control-automa...visualisierung oder dirket bei mir.

Fernwartung von KEB

$
0
0
C6 ROUTER




Der C6 Router ist ein speziell entwickelter VPN-Router zur Fernwartung von Maschinen und Anlagen an entfernten Standorten. KEB unterscheidet zwischen 2 Hardware- sowie 2 Software-Varianten. Bei den Hardware-Varianten stehen dem Anwender optional neben der direkten WAN-Verbindung auch C6 Router mit Mobilfunk zur Verfügung. So ist eine gewisse Unabhängigkeit der Kundenstandorte sicher gestellt, um in das Internet zu gelangen.
Bei der Serie E1/M1 handelt es sich um Router, die ausschließlich für die reine Fernwartung entwickelt wurden. Mit den C6 Routern E1/M1 wird der Zugriff auf Ethernet und seriell basierende Geräte bis in die Subnetz-Ebene gewährleistet.

2019-05-15 11_04_11-KEB – C6 ROUTER.png2019-05-15 11_04_52-Fernwartung.png

Ein Plus verbirgt sich in den C6 Routern E2/M2 mit implementierter Visualisierungssoftware.Funktionen wie Datenlogger, Alarmmanagement, Analyse von Nutzen und Auslastung sowie Benachrichtigungen im Servicefall per SMS oder Email sind nur eine kleine Auswahl für die dem Anwender .
Darüber hinaus ist der C6 Router völlig unabhängig von der gewählten Steuerungs-Hardware und somit auch in Verbindung mit Drittanbieter-Steuerungen jederzeit möglich. Dank einer Vielzahl von Kommunikationstreibern wird die Visualisierungsanbindung an Fremdsteuerungen zu einer Routinearbeit.


Eigenschaften


  • Remote-Überwachung unter Einsatz Ethernet basierter Router
  • Weltweiter Support durch mehrere Server-Standorte
  • Auch als Router mit integriertem 2G/3G/3G+/4G/LTE Modem verfügbar
  • Zugriff auf Remote-Geräte via Ethernet oder seriellem Interface
  • Bewährte COMBIVIS connect Software verbindet via VPN die überwachende Anlage auf ihren Arbeitsplatz
  • Zusätzliche HMI Funktionalität für Datalogging, Langzeit-Maschinen-Diagnose und Benachrichtigung durch Email und SMS-Versand


Mehr Infos gibt es hier https://www.keb.de/de/control-automa...te/fernwartung oder direkt bei mir.

TIA I-Anteil einfrieren CONT_S TIA V15.1

$
0
0
Hallo zusammen,

ich versuche gerade einen Schrittregler im Tia anzulegen.
Um diesen in meiner Anwendung gut laufen zu lassen, muss ich ab und zu den I-Anteil einfrieren. Im Step 7 classic gab es an der Schnittstelle des FB2 sogar die Möglichkeit diesen in positiver und negativer Richtung separat einzufrieren.
Wie kann man dies im TIA lösen? Muss man evtl. ein Optionspaket kaufen?

vielen Dank schon mal.

Step 7 S7-400H Redundante Steuerung per SFP+ Kabel synchronisieren

$
0
0
Hallo Community,

ich habe hier zwei S7-416H und habe aus Interesse Versucht die zwei Steuerungen mit einem Servernetzwerkkabel mit SFP+ Stecker zu synchronisieren. Die Form scheint zu passen und das Kabel ist auch für 10 Gbit ausgelegt.

Hat sowas einer von euch schon mal probiert?

Ich habe meine Steuerungen nicht Redundant bekommen, da die Interface-Module rum meckern, dass Soll =/= Ist-Aufbau (trotz aktiviertem Haken, dass das erlaubt ist).
Geht hier wirklich nur das Siemens H-Sync Modul? Das ist doch auch nur ein Reiner LAN->Optisch Wandler, wenn ich das korrekt sehe?

Gruß,
Elektrolyt

Step 7 Datum wird mit SFC1 falsch gelesen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Mit dem SFC1 lese ich Datum und Uhrzeit aus. Diese trenne ich anschließend mit DT_to_Date und DT_to_TOD.
Beides schreibe ich mir in ein MW (Datum) bzw. MD (Uhrzeit).

Beim Anzeigen in der Variablentabelle ist die Uhrzeit auch richtig (läuft auch hoch). Das Datum hingegen, zeigt mir 2018-01-09 an, anstatt das aktuelle von heute 2019-05-15.
Über die CPU habe ich das Datum und Uhrzeit auch richtig eingestellt, wird mir auch richtig angezeigt. Auch auf dem Siemens Panel passt alles. Lediglich in der Variablentabelle wird mir aus irgendeinem Grund das falsche Datum angezeigt.

Muss ich nach dem Uhrzeit einstellen die Hardware nochmal neu hochladen? Muss ich in der CPU eine Uhrzeitsynchronisation einstellen (Master/Slave)?

Kann mir hier jemand weiterhelfen?


Gruß Thomas

Siemens S7-1200 CPU's über VPN vernetzen, Fernwarte-Light

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab ein etwas größeres anliegen und mir gehen die Ideen aus.
Vorweg, ich bin bei einem Maschinenbauer und wir statten unsere Maschinen mit einer Fernwartung aus, besonders die großen Stationären Maschinen. Neben der Programmierung und Projektierung habe ich die IT der Fernwartung in meinen Händen.

Eingesetzt werden Siemens Simatic S7-1200 CPU und Phönix Contact mGuard VPN Router, worüber ich die Maschinen auch Fernwarten kann.
Die VPN Router in den Maschinen laufen Zentral in der Firma auf. Die IP-Adressen werden über die mGuard Router ge"NAT"ted. Alle Maschinen haben intern die selbe IP-Adresse aber in meinem Fernwartungsnetzwerk, wird die Adresse maskiert und ich kann jedes Bauteil über die Maskierung in jeder Maschine erreichen.

Jetzt will ich mir eine Zentrale aufbauen, ähnlich einer Fernwarte. In der ich auf einen Blick den Status der Maschine sehen kann (jede Maschine hat ein Statusword)
Sonst muss ich mich von Smartclient zu Smartclient klicken um das Display zu sehen. Bei einem 12 Zoll Panel ist selbst ein 24/27 Zoll Monitor zu klein.

Erst hatte ich die Idee eine CPU zu nehmen diese in das Fernwartungsnetz zu hängen IP-Adresse passend zu setzen. Die Statuswörter einsammeln zu lassen und dann über ein HMI (oder PC) zu visualisieren.
Aber mit dem TIA Portal finde ich nicht die Lösungsansätze die ich vielleicht suche oder ich habe ein Brett vor dem Kopf.

Ich bin da jetzt auch etwas Ratlos, Profinet durch den VPN Tunnel wird nicht gehen? Modbus TCP? Damit habe ich nicht viel Erfahrung. Wie kann ich mit dem TIA-Portal so etwas realiseren oder muss ich lieber auf ein anderes System gehen um mir eine Fernwarte-Light aufzubauen
Viewing all 49248 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>