Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49299 articles
Browse latest View live

Problem mit neuem Ebay Account, vielleicht hat jemand eine Idee

$
0
0
Hallo zusammen,

vorab, ich weiß das es für Ebay ein eigenes Forum gibt, aber ich frage trotzdem einmal hier,
vielleicht hat jemand eine schnelle Idee.

Ich habe ein neuen Ebay Account angelegt, Adresse und Bankdaten hinterlegt, alles OK.
Wenn ich nun etwas kaufen möchte kommt, eine Meldung, das mein Konto vorübergehend
eingeschränkt ist und ich nur über den Warenkorb kaufen kann:
Ebay1.jpg

Ok, nur wenn ich über den Warenkorb kaufen möchte, geht es auch nicht und es kommt folgende
Meldung:

Sie dürfen nur mit Warenkorb UND sofortiger Bezahlung kaufen. Beides mache ich ja, ich gehe über den
Warenkorb, sage bezahlen, logge mich in Paypal ein ( lange funktionierendes Paypal Konto ), bestätige,
und sage "bezahlen", dann kommt diese Meldung =>
Ebay2.jpg


Vielleicht hat jemand eine Idee was ich falsch mache.

Beim Ebay Support habe ich schon 15 Minuten klingeln lassen, geht keiner hin und eine Support Email Adresse gibt es
anscheinend nicht :-(
Angehängte Grafiken

Step 7 Steigung/Anstieg berechnen in SCL

$
0
0
Hallo Leute,
ich habe als Werkstudent ein neues Projekt erhalten was mich ein wenig fertig macht...Ich soll einen FB schreiben der von aufgenommenen Messwerten die Steigung berechnen soll. Das speichern der Messwerte in einen Array der in einem DB liegt hab ich schon fertig bekommen( dies geschieht in FuP und AWL). Die Steigung soll am Ende über einen Zeitraum von ca. 5min gehen und mögliche Fehler durch Spikes sollen minimiert werden. Es liegt also ein Array mit ca. 300 Werten vor und die Berechnung läuft neben dem einlesen der Werte parallel. Dadurch würde ja eine Regression nicht funktionieren richtig?

Mein Vorgang wäre in SCL den Array auf zu rufen und in einer for-Schleife eine mittlere Steigung über 3 Werte zu berechnen, ungefähr so:
Steigung= (Wert[1]-Wert[0]+Wert[2]-Wert[1]+Wert[2]-Wert[0])/3 (wobei Wert[Index] ist)
Die Rechnung von dem Mittelwert sollte doch mögliche Spikes berichtigen oder?

Die Steigungswerte würde ich dann in einen weiteren Array im selben DB speichern und hier das selbe nochmals machen nur mit dem ersten und letzen Wert, dies müsste dann annähernd die Steigung sein die das System ( wahrscheinlich nur Temperaturmessung) nach 5min mit Spikes hat oder?

Was mein Problem ist, ist die Syntax für das aufrufen des Arrays...Vllt. hat ja auch jemand eine bessere Möglichkeit oder weiß mehr darüber?

So sieht die for-Schleife erstmal mit falschem Array Aufruf aus.
Code:

....
BEGIN
// Anweisungsteil
i:=0;  // counter als int
x:=19; // Anzahl an Elementen im Array-> DB hat symbolischen Namen Werte, Array hat den Namen Werte und ist vom Typ Real


FOR Werte.Werte[i*4] TO Werte.Werte[x*4] // *4 wegen Addressen 0.0;4.0;8.0...


Steigung=(Werte.Werte[(i+1)*4]-Werte.Werte[i*4]+Werte.Werte[(i+2)*4]-Werte.Werte[(i+1)*4]+Werte.Werte[(i+2)*4]-Werte.Werte[i*4])/3
//Steigung=(Werte.Werte[4.0]-Werte.Werte[0.0]+Werte.Werte[8.0]-Werte.Werte[4.0]+Werte.Werte[8.0]-Werte.Werte[0.0])/3
//0.0->1. Wert im Array 4.0->2. Wert 8.0->3. Wert


Werte.Steigung[i*4]=Steigung // Speichern der errechneten Werte im DB: Werte und dem Array: Steigung


i=i+1;
END_FUNCTION_BLOCK

Ich hoffe ich konnte das halbwegs erklären,MfG Red:)

TIA Anzeigeleichen

$
0
0
Hey zusammen,

am Wochenende (laaanges), hatte ich erneut folgendes Problem:

Der Kd steht daneben und lässt mich dann an der Wunschvisualisierung mehrfach Seite für Seite Änderungen ausführen. Z.B. Text hier größer, kleiner, Namensgebung etc.

Also verschiebe ich ein paar Textfelder und gut ist.

Irgendwann plötzlich taucht aber auf einer Seite auf der es nicht projektiert ist das Textfeld einer anderen Seite auf, z.B. die Überschrift.
Sie ist dort nicht projektiert, keine Animation drin, nix, ein simples Textfeld.

Mehrfaches erneutes Übertragen inkl. überschreiben vorhandener Daten hilft nix.
Werkseinstellungen mittels Diagnose -> Funktionen -> Werkseinstellungen sind nicht ladbar, da man zwar verbinden kann, also Online gehen, im Feld der Werkseinstellungen aber die MAC-Adresse auf 00 bleibt und nicht änderbar ist (online wie offline).

Werksreset mittels Prosave ging auch nicht, Reboot des Panels, kein INet vor Ort, und ... Windoof erkennt den Neustart des Panels nicht (dadurch das ich kein INet hatte wusste ich den Registry-Eintrag für die Behebung grade nicht).

Als ich dann stumpf das vermeintlich "defekte" Bild mittels STRG-C+STRG-V kopiert habe, sofort gelöscht, also nichtmal eingebunden, war alles wieder in Ordnung.



Frage: Hat das jemand bereits so gehabt oder kann eine sichere Lösung präsentieren? Siemens hatte ich mit TIA V14 bereits deshalb mal angeschrieben, ohne Lösung. Da hieß es das mein Projekt nicht in Ordnung sei. Das aber läuft mit 0 Fehler 0 Warnungen durch und gestartet als Simulation oder Runtime kommt dieses Problem NICHT.


Das ganze habe ich bisher auf Comfort-Panels gehabt. Verschiedene Typen und Größen, aber nie in Basic Panels oder PC-Runtimes, daher keine genaue Geräteangabe.
Aufgetreten bisher unter TIA V14, V15, V15.1 jeweils immer mit aktuellsten Updates.

Sensoranschluss 4-20 mA an WAGO AI. Was mache ich falsch?

$
0
0
Hallo ich habe eine WAGO 750-880,
und eine AI-Baugruppe des Typs 750-455. Für den Versuch habe ich auch wirklich nur die 455 eine 555 und die 600 als Abschluss direkt an die 880 gesteckt.
Spannungsversorgungs + auf + der 880
Spannungsversorgungs - auf - der 880
und 24 V der 880 mit + an der 880 verbunden
und 0 V der 880 mit - an der 880 vebunden


Jetzt habe ich ein Widerstandsthermometer mit 4--20 mA Ausgang. Electrotherm WT406 mit den Sockeln Sockel 1 + und Sockel 2 - Am Stecker.


Ich habe jetzt direkt den Sockel 2- des Sensors an AI1(Eingagn 1) an der EA-Baugruppe angeschlossen und
Ich habe jetzt direkt den Sockel 1+ des Sensors an M (Eingagn 2) an der EA-Baugruppe angeschlossen.

Im Codesys bekomme ich nur eine 3 am Eingag, also so wie bei nichts angeschlossen < 4 mA

Ich zweifle schon an mir, deshalb hab ich hier alles haarklein aufgeschriben.

Was mache ich falsch? :confused:

TIA Positionierung wie EPOS mittels SSI Encoder

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab eine CPU 1512SP in der ich mit TIA V15 programmiere.
Ich habe eine Linear - Achse ohne Servo der nachträglich mit einem Weg - Messsystem ausgestattet wurde, der mir die Position der Achse über einen SSI-Encoder gibt.

Gibt es in dieser Konstellation eine Möglichkeit die Funktionalitäten des EPOS zu nutzen innerhalb der Steuerung?

Ziel ist es genau und schnell zu positionieren. Derzeit mach ich das mit einer Selbst gebastelten Rampenfunktion über Schritt-ketten, was nicht schön ist.

Ich bedanke mich für Eure Unterstützung und verbleibe

MFG
Starter38

TIA Getchecksum() gibt keine Checksumme aus

$
0
0
Hallo Leute :)

Ich brauche jemanden, Der mir meinen Fehler zeigt, den ich sicherlich gemacht habe, hoffentlich.

Ich möchte, aus Gründen, die Checksumme des nicht sicherheitsgerichteten Programmteil einer S7-1511F 6ES7 511-1FK02-0AB0 FW 2.6 auslesen.

Ich beschalte den SFB wie in der Info beschrieben, Scope 1, Range, Subrange 0, Checksum mit Array[0..7 of BYTE].

Alle Array-Elemente bleiben 0, kein Error, kein Status, Done-Bit geht auf True.

Wenn ich statt 1 eine 3 bei Scope parametriere, wird eine Checksum ausgegeben.

Mag das jemand mal nachbauen, oder kann mir gleich sagen, was ich falsch mache?
getchecksum.PNG

Vielen Dank im voraus!
Angehängte Grafiken

TIA Wichtige Updates für SIMATIC S7-1500 Software Controller für alle Versionen ab V2.0

Motorola Kommunikation mit S5 (CP525-2) HILFE!

$
0
0
Eine Motorola "SPS" ( MVME 110- 1) ist mit dem Protokoll RK512 mit einer S5, welche eine CP 525-2 hat, gekoppelt.
Da die S5 CP525 nur mit RAM ausgestattet ist, wurde automatisch der Speicher nach einem Tausch der Karte durch
den Betreiber gelöscht - eine Sicherheitskopie auf Diskette hat meiner Meinung nach keine korrekten Daten (in CP525 10 Sendeaufträge ohne Adrese und Programm in CPU 10x senden mit Länge =0).
Für die 10 enthaltenen Sendeaufträge der CP525 brauche ich nun die Adressen in der Motorola Steuerung...

Kennt sich jemand mit der folgenden Steuerung aus?
Wie kann man die Daten auslesen?



hier die Bezeichnungen für die Einschübe am Motorola- Rechner:

- MVME 110- 1

- VMEM S1
- VSIO
- BVME 210 PIO
- BVME 305 C/ TIMER

TIA Verschiedene SPS incl. HMI intergrieren

$
0
0
Guten Abend,

ist es generell möglich zugekaufte autarke Maschinen mit SPS inkl. HMI in eine neue eigene SPS mit HMI bzw. einer neuen Anlage zu integrieren?

Beispiel: Wenn ich von verschiedenen Herstellern Maschinen erwerbe, die alle eine eigene Steuerung haben, aber eine eigene Maschine entwickeln möchte, die mit allen anderen abhängig arbeitet.
Gibt es da eine "bekannte gängige Lösung", oder ist das immer abhängig vom konkreten Problem? Bei fremden Maschinen ist sicherlich ein SPS-Know-How-Schutz hinterlegt, sodass man nicht einfach alles neu programmieren kann. Könnte man die Eingabefelder des fremden HMIs irgendwie als neue Eingabemaske versteckt in ein anderes HMI streamen? Somit könnte man evtl. alle HMIs in der neuen GUI implementieren und steuern.

Viele Grüße,

Henky

TIA Setze Bit währ. Taste gedrückt

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Ich habe eine Anlage mit 18 FUs die im Tippbetrieb über ein TP1500 comfort gesteuert werden sollen.

So weit so einfach... Jedoch passiert es immer wieder dass trotz Befehl "Drücken: Setze Bit während Taste gedrückt" der Befehl anstehen bleibt wenn ich die Taste loslasse und der Antrieb einfach weiterläuft. Ich habe auch schon probiert mit "Drücken: Setze Bit" und "Loslassen: Rücksetzte Bit". Aber auch dann passiert das sporadisch... Hatte dieses Problem sonst schon mal jemand? Ist jetzt wahrlich nicht meine erste Anlage dieser Art, aber sowas ist mir das noch aufgefallen. Ich kann zu 100% ausschießen dass im SPS Programm (S7 - 1513) der Befehl gesetzt wird.


Danke vorab.

Step 7 Istgeschwindigkeit aus FM-450

$
0
0
Hi,

irgendwie steh ich total auf dem Schlauch. Ich hab 2 FM450 an angetriebenen Rollen und lese den Istwert im 50ms Weckalarm aus. Bilde dann aus dem aktuellen und dem Wert aus dem letzten Zyklus die Differenz und rechne die Impulse in eine Geschwindigkeit um. Allerdings sieht das ganze bei mir so aus:
v_soll.jpg

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich trotz Weckalarm was falsch mache. Hat jmd eine Idee wo mein Denkfehler liegt?
Angehängte Grafiken

Beckhoff CX8090 Problem mit Modbus TCP Kommunikation zu PV Wechselrichter SolarEdge

$
0
0
Hallo zusammen,
habe beruflich schon sehr viel mit Beckhoff Steuerungen zu tun gehabt (TC2), jedoch nie Modbus benötigt, und genau da hakt es jetzt, habe jetzt ein privates Problem, und zwar schaffe ich es nicht die Daten meines SolarEdge Wechselrichters über Modbus TCP auszulesen.
Vielleicht hat ja hier einer sogar sowas am Laufen, eine Beckhoff Steuerung und liest die Daten von einem SolarEdge Wechselrichter aus, oder von einem anderen Wechselrichter der die Daten ähnlich zur Verfügung stellt.
Lt. SolarEdge Anleitung sollte es ein "SunSpec" Protokoll sein, die Startadresse sei wohl 40001, es sollen 122 Register sein.

Die Modbus Bibliothek läuft auf der CX8090, auch der SolarEdge Wechselrichter ist so eingestellt dass Modbus TCP aktiv ist (Port 502).
Habe den FB "FB_MBReadRegs" (Modbus Funktion 3) aufgerufen, aber ich habe keine Ahnung ob das der richtige ist??

Bei den ganzen anderen Variablen im FB bin ich mir auch nicht sicher, habe vieles probiert aber alles erfolglos...
Nachdem ich das Execute auslöste, kam immer ein Error oder Timeout, je nachdem mit was für Einstellungen ich probierte.

sIPAddr:= '192.168.0.10',
nTCPPort:= 502,
nUnitID:= 255,
nQuantitiy:=122, ist das richtig???
nMBAddr:= 40001, ist das richtig???
cbLength:= SIZEOF(IN_FromSolarEdge),
pDestAddr:= ADR(IN_FromSolarEdge),
tTimeout:= t#10s,
...

IN_FromSolarEdge habe ich global deklariert als ARRAY[1..122] OF INT;
Wobei ich hier auch zweifle dass das richtig ist, lt. Sunspec-"Liste" mit den all den Variablen ist da alles mögliche an Datentypen dabei (INT, UDINT, UINT, STRING, DSTRING).
Aber was soll ich da deklarieren??

Vielleicht hat ja jemand von Euch die Lösung für mein Problem, ein Beispielprogramm (bzw. ein Auszug davon) wär natürlich das beste.
Vielleicht funktionieren ja andere Wechselrichter ähnlich?

Ich komm irgendwie nicht mehr weiter, da ich wie gesagt nicht viel Ahnung von Modbus habe und hier einiges nur erraten kann.

Vielen Dank schon mal!
Marco

TIA TIA V14 Online / Offline Vergleich. Unterschiede trotz Gleichheit

$
0
0
Hallo zusammen,

ich (Anfänger) bin gerade dabei an einer Anlage eine kleine Programmänderung durchzuführen und wollte vorher nochmal mit dem Offline Programm, welches vom Maschinenhersteller zur Verfügung gestellt wurde, einen Bausteinvergleich machen.
Leider zeigt er mir im Projekt an, dass ALLE Bausteine unterschiedlich sind.
Wenn ich mir die Unterschiede anzeigen lasse, wird auch schnell klar was unterschiedlich ist-> Im Online Projekt sind keinerlei Symbole drin.

Nun ist meine Frage: Warum ist das so und wie bekomme ich das Problem gelöst?

Vielen Dank für eure Antworten!

Freundliche Grüße

giga-tronic

TIA BLCK Move in Optimierten Datenbausteinen

$
0
0
Schönen guten Morgen, ich habe grade festgestellt, das ich im TIA Portal mit dem BlockMove nicht auf Optimierten Datenbausteinen arbeiten kann. Kann mir jemand erklären woran das genau liegt, soweit ich weiß liegen die Daten in dem Optimierten Datenbaustein auch im "Block".

Dankeschön schonmal im Vorraus
MFG Meikelneit

Step 7 Stop durch das Prioritätsklassen-Ablaufsystem

$
0
0
Hallo zusammen ,

gestern habe ich die Anlage in betrieb zu nehmen versucht , wenn ich nur die Hardware lade , kriege ich keine Fehler . aber wenn ich die Software oder die ganz Station lade , kriege ich die folgenden Fehler
ich brauche bitte Hilfe :sad:

f1.PNGfor2.PNGFORUM1.PNGf2.PNGf4.PNG

vielen Dank im voraus
Angehängte Grafiken

TIA KTP700 Basic Balkenanzeige

$
0
0
Habe ein KTP700 Basic und möchte die Füllmenge eines Behälters mit einem Balken animieren. TIA V15. Als Prozessvariable habe ich einen REAL Wert. Dies klappt auch sehr gut. Nun es es aber so, dass sich die Größe des Behälters je nach Anlage immer ändert. Also müsste ich den maximalen Skalenwert auch anpassen, dies müsste ich auch über eine Variable machen. Allerdings kann man beim Basic Panel nur einen festen Wert im Projekt eingeben.
Gibts doch eine Möglichkeit?

Pepperl&Fuchs RFID Ident im TIA Portal

$
0
0
Hallo liebe Forianer,

ich stehe aktuell vor einem kleinen Hinderniss, da ich ein Pepperl&Fuchs IC-KP2-2HB17-2V1D IDENTControl Compact Auswerteeinheit über ProfiNET/Ethernet an eine S7-1200 betreiben soll und das ganze über TIA Portal V15 programmieren muss. Jetzt habe ich soweit alles bei Pepperl&Fuchs herunter geladen, jedoch ist der benötigte FB-Baustein zur Ansteuerung der Auswerteeinheit noch mit SIMATIV V5.x in AWL programmiert. Ich möchte mir die langwierige Umsetzung des FB in FUP/KOP oder SCL eigentlich ersparen daher meine Frage, hat von euch schon einmal jemand dieses Pepperl&Fuchs Gerät in TIA eingesetzt und weiß ob es hierzu auch eine zum TIA-Portal passende Lösung gibt?

Mit besten Grüßen

Andreas

Anbindung PFC-200 mit Nirone Sensor

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade eine Information bekommen, dass ein Niron- Sensor an PFC200 angeschlossen sein sollte. Ich frage mich aber wie sollte das gehen. Der Sensor ( https://www.spectralengines.com/wp-c...e_2019_web.pdf ) kommuniziert sich mittels I2C , UART... Geht das überhaupt ? Der UART ist quasi RS232 aber mit andere Spannung. Kann man das irgendwie verbinden damit es auch Industriestandard bleibt ?

S7 Programm an ABB AC800F Freelance

$
0
0
Guten Morgen zusammen,
im Rahmen eines betrieblichen Auftrags habe ich die Aufgabe bekommen eine bestehende Siemens S7 SPS an an eine andere ABB AC800F SPS zu koppeln. Dabei sollen die DO´s und DI´s der Siemens am Prozessor der AC800 laufen. Die Hardware einbindung hat soweit schon geklappt, sprich die Karten der Siemens laufen problemlos auch am ABB Prozessor. Meine Frage ist nun ob es möglich wäre das bestehende Siemens Programm in einem in den ABB Prozessor zu "schießen" oder ob ich wirklich alles einzeln eintragen und "abmalen" muss. Über ne Antwort oder auch gerne anderweitige Anregungen würde ich mich sehr freuen!
Gruß,
Headmonk

TIA ProfiDrive Telegramm 3 RT, MC-Servo und MC-Interpolator wird trotzdem gebraucht?

$
0
0
Servus,
wir setzen im Standard meist auf das Telegramm 105, leider schlägt das bei nicht "T" SPSn auf die Zykluszeit.
Bei einem V90 Antrieb versuche ich gerade das Telegramm 3, IRT wäre abgewählt. Die Hardware verlangt aber weiterhin nach dem Prozessabbild "TPA OB Servo".
Wenn ich es richtig verstanden habe, würde doch ab sofort der Antrieb(Telegramm 3) wieder die Bahn interpolieren, also wozu dann der MC-Servo und MC-Interpolator?
Hab ich was vergessen oder ist meine denke einfach falsch?

Gruß
Viewing all 49299 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>