Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49295 articles
Browse latest View live

Step 7 S7 Programm an ABB AC800F Freelance

$
0
0
Guten Morgen zusammen,
im Rahmen eines betrieblichen Auftrags habe ich die Aufgabe bekommen eine bestehende Siemens S7 SPS an an eine andere ABB AC800F SPS zu koppeln. Dabei sollen die DO´s und DI´s der Siemens am Prozessor der AC800 laufen. Die Hardware einbindung hat soweit schon geklappt, sprich die Karten der Siemens laufen problemlos auch am ABB Prozessor. Meine Frage ist nun ob es möglich wäre das bestehende Siemens Programm in einem in den ABB Prozessor zu "schießen" oder ob ich wirklich alles einzeln eintragen und "abmalen" muss. Über ne Antwort oder auch gerne anderweitige Anregungen würde ich mich sehr freuen! Ich hoffe ich bin in diesem Unterforum hier richtig.
Gruß,
Headmonk

TC3 - set point position change

$
0
0
Hello experts, (beginner here)
I have a test stand with 4 axis (x,y,z1,z2) connected to EL7041 motor terminals on CX5130. The problem I am facing is, Z2 axis should switch the end switch to continue with the process, but it stops close to switch. (doesnt switch) and the process stops. (the motor increments in the NC online). So, I want to change the default home position values in the MC_Home. (the value written there is "1E+307").

Question: How can I change the value of the z axis home position. Tried to force in the program but not working. Please help. Thank you.
NC position.JPGPosition.JPGgvl position.JPG
Angehängte Grafiken

Step 7 Anlagenerweiterung

$
0
0
Hallo Kollegen,

Wir haben vor 10 Jahren ein Kleinkraftwerk modernisiert:

315 2DP, TP 177B
2 Racks fast voll ausgebaut
Alles mit V5.5 und Flexible 2008 parametriert.
SMS Meldungen und Fernzugang jeweils über GSM, kein Internet, . . . (nicht gewünscht und damals auch nicht verfügbar in dem Graben)

Jetzt gibt es einen neuen Eigentümer und der will folgendes:

alle 3 Einlaufbauwerke mit Kameras ausrüsten, die Einlaufbauwerke automatisieren, Fernzugang auf Visualisierung, . . .

Dazu hab ich mir folgendes überlegt:

In die Einlaufbauwerke jeweils eine 314 mit 343-1 Lean und ein KTP400
An die 315 2DP auch einen 343-1 Lean

Dann einen IPC mit Win10 und WINCC Flexible 2008
VNC Server installieren für den Fernzugriff

Firewall Richtung Internet

Würdet ihr das auch so lösen? Wer hat andere Lösungsansätze?

Auf 1500 bzw TIA will ich eigentlich nicht wechseln, die KTP400 werden aber wohl mit TIA parametriert werden müssen.

Danke schon mal im Voraus

Gerhard

TIA Sm1231 PT 100

$
0
0
Hallo
Habe Probleme beim Anschliessen von einem PT 100 auf der Analogkarte SM 1231.
Könnte mir vielleicht jemand die Anschlussbilder für 2Draht, 3Draht und 4Draht senden?

TIA Erreichbare Teilnehmer werden nicht angezeigt

$
0
0
Folgendes Problem: V15.1

Es werden keine erreichbaren Teilnehmer angezeigt, obwohl die richtige PG/PC- Schnittstelle sowohl im TIA als auch im Windows eingestellt worden sind.
Es ist kein Firewall eingeschaltet und ein Virenporgramm ist nicht installiert. Die CPU`S sollen über eine Virtuelle Maschine erreicht werden. Die CPU`S sind in unterschiedlichen Subnetzen die mit Proxys ausgestattet sind.
Danke schon mal für eure Beiträge. Bin auf Lösungsvorschläge gespannt. :-)

Schutzart IPxx und NEMA Type

$
0
0
Servus an alle,
weiß einer der Leser ganz konkret, ob ein Schaltschrank mit aufgenietetem Typenschild (Blindnieten, Popnieten) noch die Schutzart IP54 erfüllt?
- Blindnieten bieten meiner Ansicht nach sehr wohl Schutz gegen Spritzwasser (Setzkopf und Formkopf werden angepresst, und in der Mitte bleibt der Dorn drin!).
Und wenn ja, entspricht der Schrank dann nach UL/CSA noch NEMA Type 12, oder nur Type 1?
Meiner Meinung nach enspräche Type 1 ungefähr einem Vogelkäfig?
Hab erst diese Tage eine Ausssage vom TÜV-Prüfer gehört, der sagt, sobald Löcher/Nieten im Schrank sind, ist es nur mehr Type 1.

NEMA 12 und 12K (mit Knock-outs) deckt laut Definition folgendes ab:
- Access to hazardous parts
- Ingress of solid foreign objects (falling dirt)
- Ingress of water (Dripping and light splashing)
- I
ngress of solid foreign objects (Circulating dust, lint, fibers, and flyings)
- Ingress of solid foreign objects (Settling airborne dust, lint, fibers, and flyings)
- Oil and coolant seepage.

Mein Kollege ist der Meinung, dass der Herr vom TÜV sich nicht irren kann...

Schöne Grüße,
Chris

Geschwindigkeitssollwert vorgeben bei Sinamics S120

$
0
0
Hallo, ich brauche Hilfe bei einem Sinamics S120 Booksize (CU310 2-PN), da ich Einsteiger bin. Habe eine Achse die durch einen Servo 1FK7... angetrieben werden soll. Von der Mechanik her, ist die Anlage so aufgebaut: Vorne und hinten Zahnriemenräder mit je 170mm im Umfang, auf einer Weglänge von 1200mm. Die Drehzahl des Motors beträgt max.60001/min. Wie muss ich nun den Geschwindigkeitssollwert vorgeben? Was muss man umrechnen? Ich denke die Mechanik spielt da eine Rolle. Das man den Sollwert mit einem Override nochmals verfeinern kann, habe ich gelesen, aber wie bestimme ich jetzt meinen Geschwindigkeitssollwert in x (x1000LU/min)????

OPC UA Node ID

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei über ein Python Skript auf den OPC UA Server einer CPU 1511 zu zugreifen. Die Verbindung zum Server funktioniert einwandfrei und ich kann auch diverse Daten / Information abrufen aber sobald ich über mein Python Skript auf eine Datenbaustein Variable zugreifen will bekomme ich folgende Fehlermeldung :

"BadNodeIdUnknown: The node id refers to a node that does not exist in the server address space.(BadNodeIdUnknown)"

Wenn ich über OPC UA Expert auf die Variable zugreife, sehe ich die aktualisierte Variable mit der dementsprechenden Node ID (siehe Bild)

OPC.JPG


Sobald ich über mein Python Skript zugreifen will, erkennt das Skript die Node ID nicht.

Code:

import time
from opcua import Client

url = "opc.tcp://192.168.100.164:4840"
client = Client(url)

client.connect()
print("Client Connected")
while True:
   
    Temp = client.get_node("ns=3;s=:Daten.real_01")
    Temperature = Temp.get_value()
    print(Temperature)
   
    time.sleep(1)

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand einen Tipp geben könnte wo sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen hat...:cool::cool:

PS: Gibt es hier im Forum Gleichgesinnte welche sich auch mit dem Thema OPC UA und Python bzw. OPC UA und Cloud Synchronisation beschäftigen....?

ROB
Angehängte Grafiken

Fragen zur Visualisierung Codesys V3.5

$
0
0
Hallo Miteinander,


Mit Codesys 3.5/SP14 kann man ja eine einfache Visualisierung aufbauen. Das Ganze funktioniert in meinem Testprogramm. Bevor ich die Visualisierung in meine Anlagenprogrammierung einbinde habe ich noch folgende Fragen:

1. In den Programm-Netzwerken kann man ja einen „Statischen Text“ als Überschrift eintragen. Ich finde aber bei der Visualisierung keine Möglichkeit solche Texte einzufügen um eine bessere Zuordnung einzelner visualisierten Anlagen zu erreichen. Bei mehr als 20 Anlagen verliert man da schnell die Übersicht. Gibt es eine Lösung dafür.

2. Wenn ich einen Taster platziere und den zugehörigen Variablenamen in den Eigenschaften eintrage, funktioniert der natürlich sobald ich diesen in der VISU teste. Leider finde ich keine Möglichkeit dass der in der Variablen jeweils enthaltene Kommentar in der VISU, als Eintrag verwendet werden kann. Man kann zwar Texte in den Eigenschaften von Tooltip eintragen, die werden aber nur angezeigt, wenn man über den Taster streicht. Weiß jemand eine Lösung dafür?

3. Ich möchte gerne Fortschrittsbalken in der VISU haben, um die aktuelle Verzögerungszeit anzuzeigen. Die ET-Variable habe ich am Baustein angelegt. Leider habe ich keine Idee, wie ich das Umsetze. Wenn ich die ET-Variable des Zeitgliedes in den Eigenschaften des Fortschrittbalkens eintrage, funktioniert das nicht. Dasselbe, wenn ich nur die Zeitgliedvariable eintrage. Vielleicht weiss jemand eine Lösung dafür?

Ich bedanke mich schon einmal im Voraus und hoffe dass Ihr mir helfen könnt.

Gruß Michael

Suche Wago E!cockpit Programmierer

$
0
0
Ich habe einen Projekt bis Mitte Mai zu realisieren. Das Projekt wurde weitgehend von einem Mitarbeiter geschrieben und implementiert, jedoch nicht vollständig abgeschlossen. Jetzt möchte der Kunde weitere Funktionen einfügen (Wochenschaltuhr, Fehleranzeige mit Logbuch, WRG-Anpassung etc.) Raum Zürich, Aargau ist von Vorteil.

Gruss

Offset bei DALI Lichtsensor - E-Cockpit Programm

$
0
0
Hallo Zusamen,

ich habe mit meiner DALI Steuerung im Moment folgendes Problem: Der Osram Sensor zeigt mir innerhalb meines Programmes ein konstanten Offset an (im Configurator von WAGO nicht). In meinem kleinen Testaufbau ist dieser konstant 1024 und ich konnte ihn einfach herausrechnen (sieht nach falsch gesetzten Bits aus?). Ich bin erst davon ausgegangen das es der andere Sensor, der mit DALI-2 Protokoll arbeitet das vielleicht etwas stört. Auf der Hauptanlage ist dieser allerdings nicht in derselben Linie verbaut und ich hab immer noch ein Offset den ich mir nicht erklären kann, zumal er sich hier unterscheidet.

Das Testsetup:
PFC 200: 750-8204 als Controller
750-501 Klemme für eine kleine Test LED um die EnOcean Schalter zu testen
750-614 Potenzialvervielfältigunh
750-652 Für den EnOcean empfang
753-647 DALI Masterklemme

Am DALI-Bus hängen im Moment ein OSRAM HightBay Sensor(DALI Multisensor Typ 1), eine Lampe und ein Steinel Quadro (DALI-2)
Das ganze Programm ist im E-Cockpit geschrieben. Ich habe es testweise auch mal schnell im Codesys zusammengeworfen und da tritt der Offset nicht auf.
Deswegen bin ich jetzt erstmal etwas ratlos. Im Moment sieht es nach einen Problem mit der DALI Bibiliothek von Wago aus aber da mich das stark wundern würde schätze ich der Fehler liegt irgendwo bei mir im Programm. Hat also zufällig jemand eine Idee was es sein könnte?

Grüße Florian

Twincat 2 Versionsproblem

$
0
0
Folgendes Problem:

Maschine mit Twincat 2 v2.11(Build 2249)

Auf einem Win10 PC: Twincat v2.11(Build 2258 )

Ich hab mich mit WIn10 auf die Maschine verbunden und im Systemmanager ein Gerät hinzugefügt. Übersetzt, übertragen, Programm geändert. Alles läuft.
Wenn ich nun den Systemmanager auf der Maschine öffnen will kommen folgende Fehler:

Bildschirmfoto 2019-04-09 um 20.49.25.jpg

nach ok drücken dann:

Bildschirmfoto 2019-04-09 um 20.49.47.jpg

Kann ich das irgendwie reparieren?

Ich habe natürlich noch eine Sicherung, die kann ich noch einmal um das Gerät erweitern, aber das macht rel. viel Arbeit.
Außerdem kann die 2249 Version auf der Maschine im Moment auch nicht mehrt die alte *.tsm öffnen. Leider keine Ahnung warum, ich hab kein Update gefahren.
Auf meinem Entwiclungsrechner kann ich mit einer alten Twincat-Version (2249) die alte Datei öffnen und die neue (2258 ) nicht.

Warum ist das passiert? Der Kunde wollte explizit keine XP-Rechner (auf einer XP-VM läuft mein altes Twincat) in seinem Netz, also nahm ich Win1ß mit einer "neuen" TC2-Version. :confused:

TIA Interrupt Befehlsgrenze wo genau unterbricht ein Interrupt ?

$
0
0
Nabend Leute,

ich beschäftigt eine Frage bzgl. Interrupt, im speziellen den Cyclic Interrupt vermutlich betrifft es aber alle Interrupts.
Wird z.B. die IF-Anweisung_1 durch den Interrupt unterbrochen und anschließend wird erst die IF-Anweisung_2 bearbeitet ?


IF Anweisung_1
THEN
Merker_1 := TRUE;

IF Anweisung_2
THEN
Merker_2 := TRUE;
END_IF;
END_IF;

Früher in alten Handbüchern wurde geschrieben, dass der Interrupt den Hauptablauf an der "Befehlsgrenze" unterbricht sprich z.B. eine Zuweisung, gibt es zu dem Thema eine Beschreibung von Siemens ?

Und jetzt noch schnell zur Tanke und Nervennahrung holen :-) dann geht es weiter mit der IB

[Geburtstagsthread] Blockmove

$
0
0
Hallo Dieter,
beste wünsche zum Geburtstag.

gruß RN

Step 7 Bereichsfehler beim schreiben

$
0
0
Hallo zusammen
könnt ihr bitte mir helfen . ich habe die Folgende Meldung bekommen
m2.PNG
Angehängte Grafiken

Step 7 KTP900F mit CPU315F und "klassik" S7? (ohne TIA)

$
0
0
Moin,

es ist möglich, dass KTP900F zusammen mit der CPU 315F zu projektieren? Die Steuerung soll dabei im "S7 Klassik" programmiert werden und das KTP natürlich unter TIA (geht ja nicht anders). Ich tue mich gerade schwer, wie ich die Verbindung der Safety Signale realisieren soll? Weiß da jemand bescheid, hat das schonmal wer gemacht? Geht das überhaupt?

Viele Grüße,
m0erk.

TIA Fehler bei der Anmeldung über PM Logon Basic / HMI-Option+

$
0
0
Hallo liebe Forengemeinde,

leider habe ich über die SuFu nichts gefunden - deswegen versuche ich es mal auf diesem Wege.

Die Problematik ist folgende:

Ich möchte über RFID-Karten eine Anmeldung auf einem HMI (Siemens TP900 Comfort) realisieren.
Dazu verwende ich das Add-On HMI Option + / PM Logon Basic, den dazu passenden RFID-Reader RF1060R von Siemens und das entsprechende Script aus dem Workaround. Dies ist leicht modifiziert. (Anm.: Im Originalzustand treten die selben Probleme auf).

Auf dem HMI lege ich, über einen, in der Runtime festgelegten, Admin dynamisch Benutzer mit entsprechenden Rechten an. Das Passwort wird dabei über den Reader erfasst. Tippfehler sind also ausgeschlossen.

Wenn ich nur die gelesene UID des Readers betrachte, klappt das immer.
Karte auflegen -> UID
Karte wegnehmen -> -1

In Verbindung mit der Logon-Routine kommt es jedoch sporadisch zu Problemen.
Der Logon findet fehlerhaft statt und über das Meldefenster bekomme ich die Nachricht, dass angeblich Benutzername oder Passwort nicht korrekt wären.

Ein Muster ist leider nicht zu erkennen. Es funktioniert z.B. fünfmal, dann zweimal nicht, dann funktioniert es wieder zehnmal, dann dreimal nicht.

Die üblichen Geschichten, wie Software komplett übersetzen, Versionsupdates etc. habe ich schon hinter mir...

Hier noch das Script:

Code:

Sub PMLOGON_UID_Changed()

' Card not available
If SmartTags("Panel_LogonUid") = "-1" Then
    Logoff
    SmartTags("Status") = 0
   
' Card available   
Else
    Logon "Panel_LogonUid", "UserName"
    SmartTags("Status") = 1
    GetUserName "CurrentUser" 
 
' User does not exist 
    Dim zeichenkette
    Dim laenge
    zeichenkette = SmartTags("CurrentUser")
    laenge = Len(zeichenkette)
   
    If laenge < 1 Then
        SmartTags("Status") = 2
    End If   
End If

Dim Gruppennummer
GetGroupNumber Gruppennummer

If Gruppennummer <> 0 Then
ActivateScreen "00010_anlagen_übersicht",0

Else
    ActivateScreen "Topic_001.0",1 'Anmeldebild
   
End If

End Sub

Hat jemand eine Idee, wie ich die o.g. sporadischen Fehler eleminieren kann?

Falls ich benötigte Infos vergessen haben sollte, bitte einfach nachfragen. Ich bin in der Sache gerade schon betriebsblind:?

Für jeden hilfreichen Tipp wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße,

ADMUX

Siemens ET200pro Motorstarter

$
0
0
Hallo,

wie schon in der Überschrift zu lesen hab ich ein Problem mit einem Motorstarter (Reversierstarter) von Siemens (3RK1304-5KS40-5AA0).
Hier noch ein paar Infos zur Anlage:
  • Step7 Version V5.5+SP4+HF10
  • Steuerung: NCU710.3 PN (V3.2+) / 317F-3 PN/DP
  • Ansteuerung über Profibus
  • ET200pro: 6ES7-154-1AA01-0AB0
  • Motorstarter am Steckplatz 4


Auf der ET200pro Baugruppe sind auch noch Eingangsbaugruppen (6ES7 141-4BF00-0AA0).
Ich hab die Baugruppe IB genommen und die Verbindung steht.
Mein Problem ist, dass der Motorstarter einen Parametrierfehler meldet. Ich hab bei dem Motorstarter den Strom eingestellt und bei "Verhalten bei Versorgungsspannung Schaltelement fehlt" -> Sammelfehler nur bei Ein-Befehl eingestellt. Den Rest hatte ich mal auf Standardwerte.
Ich hab auch schon versucht andere Parameter zu verändern, aber leider immer mit dem selben Ergebnis.
Als Versuch hab ich auch einen Direktstarter (3RK1304-5KS40-4AA0) mit den selben Parametereinstellungen getestet. Dieser Direktstarter hat funktioniert.

Hat hier jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Sollten noch Infos fehlen, bitte einfach Bescheid geben.
Hier noch Ausschnitte von der HW-Konfig:

Motorstarter_Fehler_01.JPGMotorstarter_Fehler_02.JPGMotorstarter_einstellungen.JPG

mfg K&M
Angehängte Grafiken

CU320 in der HW-Config - Objekt Tauschen für FW Update nicht möglich?

$
0
0
Ich versuche in einem bestehenden Projekt (von V4.4 auf V5.2 hochgerüstet) die CU320 auch auf die neuste Firmware hochzurüsten. Mit der Simotion geht da ja einfach über "Objekt tauschen"... leider funktioniert das bei der CU320 nicht so einfach.. es kommt immer die Meldung, dass kein Tauschobjekt vorhanden sei.

Muss ich die jetzt löschen und die ganze HW neu projektieren? (also klar .xml export / import aber das wirkt ja nicht auf die HW Config im Bezug auf Adressierung / IRT Einstellugnen ect?!)

Grüße,
m0erk.

Suche SIMOTION Beratung

$
0
0
Hi zusammen

Suche SIMOTION Beratung für einen komplexen Anwendungsfall

Wer kann gegen Stundenverrechnungssatz anbieten ?

Standort Köln

Bitte PN mit Stundensatz!
Viewing all 49295 articles
Browse latest View live