Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live

TIA TIA V15.1 Step 7 Basic installieren und nicht Professional

$
0
0
Hallo verehrtes Forum, ich bin mit meinem Latein am ende und benötige hilfe.

Habe ein Softwarepaket gekauft. (V15.1 Simatic Step 7 Basic/Professional CD 1 + 2 und PLCSim 1CD )
vorhanden ist der USB Licence Key für Basic. (ES7822-0AA05-0YA5)

Habe die 1te CD eingelegt und dort wurde mir nur das Professional Paket angeboten. Keine andere Auswahl für die Basic
Software . Dann habe ich Professional installiert, und konnte paar Tage arbeiten. Jetzt ist die Testzeit abgelaufen und ich dachte
ich werde dann auf Basic autom. runter gegradet. War nicht der Fall. Software noch mals komplett deinstalliert, und irgendwo
habe ich gelesen Licence Key einlegen und dann mit CD starten.
K e i n e Ahnung was ich falsch mache, aber ich habe immer nur die möglichkeit der Professional installation.

Danke für eure Antwort.

TIA TIA V15.1. Bildbaustein richtig erstellen

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich bin bei TIA noch sehr unerfahren und muss unter anderem an meiner Diplomarbeit einen Bildbaustein erstellen, welcher folgende Funktionen können soll:
1. ein Ausgabefeld (für die aktuelle Temperatur) welches bei Grenzwertüberschreitung rot blinken soll
2. eine Lampe über der Temperatur, für die Anzeige ob dieses Thermoelement angewählt ist (grün=enable, rot=0)
Ich bin bei den Verknüpfungen der Eigenschaften/Animationen überfordert
Ich habe bereits im Internet überall gesucht, ich komm einfach nicht weiter ..
würde m,mich über Hilfe freuen
glg

Step 7 SDB 22 kann nicht geladen werden Step 7 V5.6 + Drive ES Trial (noch gültig)

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem bei einem Kunden. Dort wird ein Panel PC 870 Dezentral (OS: Win XP) (6AV7714-2DE14-0AE0) verwendet. Das Panel ist in einem Pult verbaut und per Cu-Link mit PC verbunden, der im Schaltschrank sitzt. Angeschlossen sind 7x ET200M Stationen (Adressen kontrolliert), 11x SIMOVERT (Adressen kontrolliert) und 3x Hengstler Encoder per Profibus
Profibuskarte wurde gewechselt.

Die Anlage wurde bei leerer Pufferbatterie ausgeschaltet, weshalb vermutlich kein Programm mehr in der Steuerung war.
Ich habe das Programm vom Maschinenhersteller erhalten. (Wir haben das Programm nicht entwickelt)

Beim Übertragen des Programms erscheint folgende Fehlermeldung:
Laden (33:53797): (D225) Der DP-Systemdatenbaustein enthält ungültige Parameter.
Laden (13:4718 ): SDB 22 kann nicht geladen werden.
Laden (13:4589): Die Systemdaten können nicht auf die Baugruppe WinLC RTX - (R0/S2) der Station XXX geladen werden.

In Diagnosepuffer steht:
Neue Anlaufinformation im Betriebszustand STOP
Anlaufhindernisse:
- Anwenderprogramm laden aktiv oder interne Inkonsistenz festgestellt
(SDBs kleiner 200 unvollständig, überzählig oder nicht zusammenpassend)
- Urlöschen erforderlich
- STOP-Anforderung liegt vor
- Schlüsselschalter auf STOP
- Kaltstart oder Neustart (Warmstart) erforderlich
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN nicht gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- keine Anlaufart/nach Urlöschen
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- Anlauf unzulässig, Systemurlöschen angefordert
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- keine Anlaufart/nach Urlöschen
Betriebszustand: STOP (intern)

Im Programm gab es eine Speicherbereichs- Überschneidung Größe PAE/A 512, E/A SIMOVERT 510. (Die E/A des entsprechenden SIMOVERTS wurde von mir auf 910 gesetzt)

Der Kunde sagte mir, dass im Stationsmanager (auf dem Panel) auf dem Steckplatz 11, von einem seiner Kollegen, eine Application hinzugefügt wurde. Diese lässt sich aber nicht mehr löschen.

Seltsam fand ich auch, dass in der HWConfig der PanelPC mit der Bestellnummer 6ES7611-4SB00-0YB7 angegeben ist (was ja nicht zu der oben genannten Bestellnummer zu passen scheint...), ist aber unverändert vom Hersteller...

Ich stehe wirklich auf dem Schlauch.
Hatte vielleicht schon jemand dieses Problem? Es scheint sich ja um ein Problem mit dem Profibus zu handeln (nach der Fehlerliste von Siemens). Aber wo?

Vielen Dank schon mal.

Abgriff Steuerspannung vor Hauptschalter

$
0
0
Schönen Samstag euch,


kurze Frage:


Gehe mit 2x95mm2 auf einen Einspeise Lasttrennschalter Typ N11 400A von Klö Mö
der im Schaltschrank montiert ist und über ein Gestänge mit dem Drehschalter in der
Schaltschranktür verbunden ist.


Möchte mir jetzt VOR diesem Hauptschalter die Spannung für die CPU und für
das VPN Modem abgreifen damit beide in Betrieb bleiben auch wenn der Lasttrennschalter
betätigt wird. (Jeden Tag um 22:00 nach Schichtende)

Anlage steht in einem anderen EU Land und soll 24/7 über das Ewon Cosy erreichbar sein.
Welche Art von Leitung und Schutzschalter verwendet Ihr wenn an solch großen
Querschnitten Steuerspannungen vor Hauptschaltern abgenommen werden?
Bzw. wie ist die korrekte Vorgehensweise?


Danke und Gruß

Sonstiges S7 CPU-222 ohne Uhrmodul als Zeitschaltuhr verwenden

$
0
0
Hallo,
ich habe mir heute günstig eine CPU-222 geschossen und habe nun vor mehrere Ausgänge Zeitgesteuert zu betreiben.
Da dies das erste mal ist, dass ich mit einer s7-200 arbeite habe ich keine Ahnung wie es sich mit den Uhrzeiten bei der 222er verhält, ich habe nur gelesen ,dass es wohl ein extra Uhrmodul gibt.
Nun ist meine Frage ob ich für den entsprechenden Verwendungszweck dieses Modul benötige oder nicht.

Danke im Vorraus für die Antworten.

[GP Systems] Regul R500 - hochverfügbare SPS für Prozessindustrie

$
0
0
R500_GP_small.jpg
Regul R500 ist eine hochverfügbare programmierbare Echtzeit-Logiksteuerung, die für den Einsatz in der Prozessindustrie entwickelt wurde.

Die Steuerung verfügt über einen schnellen Dual-Ring-Datenbus, der auch bei komplexen Algorithmen eine schnelle Datenerfassung für die weitere Verarbeitung ermöglicht, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Kommunikationsflexibilität, ein besonderer Fokus auf Redundanz, leichter Austausch von Hot-Swap-fähigen Modulen machen diese SPS zu einem bevorzugten Controller, wenn Prozesse ohne Unterbrechungen ablaufen müssen.

Anwendungen
  • Hochverfügbare Prozesssteuerungssysteme für
    • Dampf- und Gasturbinen (Prozessleitsystem und Notfallschutz für Turbinen)
    • Ölpumpstationen und Gaskompressoren
    • Haupt- und Hilfssysteme in Kraftwerken
    • Feuer- und Gassysteme
    • Wassermanagementsysteme

  • Steuerliche Anwendungen (zum Beispiel LACT-Einheiten)
  • Anwendungen mit instabiler Verbindung zur oberen Ebene
  • Anwendungen mit einer großen Anzahl von Tags, die an die obere Ebene gesendet werden


Redundanz

  • Hot Swapping aller Module
  • Hot-Standby-CPU-Module
  • Interner Hochgeschwindigkeits-Datenbus mit Dual-Ring
  • Automatische Stromverteilung zwischen Netzteilmodulen
  • Redundanz von internem Bus, CPU, CPU-Verschaltung, E / A-Modulen, Netzteilmodulen, SCADA-Verbindung
  • Hybridzähler / Digitalmodule mit Unterstützung für 2oo3-Abstimmungen auf Modulebene


Besonderheiten

  • Echtzeitprogrammierbare Logiksteuerung
  • Modulare Konfiguration, die eine flexible Erweiterung und Änderung der Konfiguration ermöglicht
  • Unterstützt bis zu 130.000 Kanäle
  • Minimale Applikationszykluszeit – 1 ms (5 ms bei Redundanz)
  • Umschaltung in 5 ms
  • Verarbeitung komplexer Algorithmen mit leistungsstarken CPU-Modulen und integrierten Mikroprozessoren in E/A-Modulen


Netzwerk und Protokolle

  • Bis zu 40 Module in einem Rack, bis zu 255 Racks, bis zu 10 km (über Glasfaserleitung) zwischen Racks
  • RJ-45, SFP oder gemischte Verbindung zwischen den Racks
  • Eingebaute Kommunikationsprotokolle:
    • IEC 61870-5-101 (Master/Slave)
    • IEC 61870-5-104 (Master/Slave)
    • Modbus RTU (Master / Slave, mit Erweiterungsmöglichkeiten)
    • Modbus TCP (Master / Slave, mit Erweiterungsmöglichkeiten)
    • OPC DA, OPC UA
    • EtherCAT


Programmierung und Visualisierung

  • Programmierung mit den Sprachen IEC 61131-3 + CFC in Epsilon LD-Software
  • Online-Anwendungsupdate
  • Fernkonfiguration / -wartung und Anwendungsaktualisierungen
  • Spezielle Firmware mit MySQL-Datenbankserver
  • CPU-Modul mit DVI-Ausgang zum Anschließen eines Displays und Verwenden der Target-Visualisierung
  • Webvisualisierungsoption in CPU-Modulen


Web: https://automation.gp-systems.com/de...egul-r500-sps/
Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=_5LoAuZAr8c&t=2s


GP Systems GmbH
Ochshäuser Str., 45
34123 Kassel

+49 561 82093350
E-mail: info@gp-systems.com
https://automation.gp-systems.com
Angehängte Grafiken

WinCC Mit WinCC programmiertes Bild wird auf TP177A nicht dargestellt Meldung 70016

$
0
0
Hallo,

ich habe bei einem bestehenden und funktionierenden Projekt, programmiert mit WinCC 2008 SP3, in einem Bild ein Anzeigeelement hinzugefügt.
Und dieses modifizierte Projekt zum TP177A übertragen. Als ich das Bild mit dem neuen Anzeigeelement aufrufen wollte, wurde der Fehler-Code 70016 angezeigt.
Der Fehlercode bedeutet unter anderem, dass das Bild auf Grund von zu wenig Speicherplatz im TP177A nicht angezeigt werden kann.
Ich habe dann das neue Anzeigeelement im Projekt in WinCC 2003 wieder gelöscht und das jetzt wieder kleinere Projekt zum TP177A übertragen.
Nun sollte das fehlende Bild ja eigentlich wieder angezeigt werden können, da das zusätzlich Element gelöscht wurde und somit das Projekt weniger Speicherplatz benötigt.
Es erschien aber immer noch die Meldung 70016.

Was kann ich in diesem Fall tun, damit wieder alle Bilder angezeigt werden?
Gibt es eine Möglichkeit im TP177A den Speicher zu löschen um dann das kleinere Projekt noch mal zu übertragen?

Sonstiges Beckhoff TE200 HMI, Farbvariablen deklarieren

$
0
0
Hallo,

weis jemand wie man auf einfachem Wege ein erstelltes Symbol mit einer boolschen Variable verbindet um z.B. eine simple Lampe zusammenzubauen?
Also aus=grau ein=grün? Bekomme das ohne 2 Symbole aufeinander zu legen nicht hin.
Auch der Versuch die Füllfarbe mit einer Variable zu verbinden, da bekomme ich immer eine Fehlermeldung, egal ob als DWORD oder STRING.
Ist irgendwie auch nicht richtig beschrieben in der Anleitung.

Gibt es da viell. eine Toolbox mit einfachen grafischen Symbolen wie in der TC3 Visu TF1800?

Gruß

Von Ablaufsteuerung zu FUP - Befehlsausgabe

$
0
0
Guten Abend,

ich sitze gerade an der Hausaufgabe/ Prüfungsvorbereitung zu Grafcet.

Wir mussten dabei eine Ablaufsteuerung nach DIN 40719 Teil 6 letztlich als Funktionsplan darstellen.
Die Schrittkette ohne Befehle (also setzen und rücksetzen der Schritte/ Hilfsmerker) war einfach zu ergänzen.
Bei "Befehlsausgabe" bin ich mir an einer Stelle aber äußerst unsicher, nachdem ich mich mit einem Klassenkameraden darüber unterhalten habe:
Der Schritt beinhaltet nämlich zwei Aktionen (Setzen der Bohrspindel/ Senken nach 3s), bei der Vorlage wird aber klar, dass vor dem & SENKEN drei Bedingungen stehen müssen.
Ich hatte dort den Schritt, die Zeit und nicht spindel unten eingesetzt, bin mir aber nicht sicher, ob das so sinnvoll ist,
da ich den Schritt bereits als Bedingung für das Ablaufen der Zeit festgelegt hatte.

Unterliege ich da womöglich einem Denkfehler?

Beste Grüße,
Francis

Sestep 530 KIN Karte

$
0
0
Hallo zusammen
Ich habe eine Sprecher & Schuh SPS SESTEP 530 aus meinem Fundus wieder mal in betrieb genommen.
Ich möchte die Kommunikationskarte KIN betreiben zur online Programmierung .
Dazu suche ich eine Steckerbelegung für das Verbindungskabel PC -KIN-UIN.
Ist jemand unter Euch der mit dieser Steuerung und dieser Karte mal zu tun gehabt hat
oder noch so ein Kabel hat?
Ich weiss es ist schon sehr sehr lange her.
Viele Grüsse
ernst

E-Mail Mit WAGO 750-842

$
0
0
Hallo , kann mir jemand sagen ob ich E-Mail mit der 750-842 versenden kann?
Mit der 880 läuft der Baustein aber mit der 842 nicht oder hab ich was falsch gemacht ??

Mit freundlichen Grüßen Martin


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

TIA TO Positionier Achse - DO als Ansteuerung für Motor

$
0
0
Guten Morgen

Hat schon mal jemand mit einem Dahlandermotor(S/L , Vor/Rück) ein TO PosAxis bedient?
Es soll eine Positionieraufgabe mit einem Externen Geber und DO für schnell/langsam , vor/zurück umgesetzt werden.

Plan wäre als HW-Schnittstelle am TO "DB" zu wählen.
Diesen Wert dann bei zB. <=40% den DO für langsam, > 40% den DO für schnell zu setzen.
Hätte den Vorteil, dass sich diese "Linearachse" im gleichen Programmierkontstrukt(Endlagen, Freigaben, Geber Preset...) abbilden liese.

Habe aktuell keine Testumgebung, meckert da womögliche das TO?

Besten Dank im Voraus
Peter

TIA TIA V15: Verlust von Projektänderungen nach Projektordnerbereinigung

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe seit einiger Zeit das Gefühl, dass das TIA-Portal mir Änderungen am Projekt "klaut", könnte es aber wahrscheinlich nur sehr aufwendig beweisen.

Folgendes Beispiel-Szenario:
Das Projekt ist ein "reines" HMI-Projekt mit einem TP1200 Comfort und einer CPU 1515SP. Die Steuerung ist aber eigentlich nur ein Dummy, dieser Projektteil enthält nur die PLC-Datentypen und die DBs der HMI-PLC-Schnittstelle (Das Steuerungsprojekt bearbeitet ein Kollege.).
Ich habe z.B. ein Bild, in welches ich diverse Schaltflächen für Testfunktionen eingefügt habe. An das jeweilige Ereignis 'Drücken' habe ich den Aufruf eines Scripts projektiert, hier besetzte ich abhängig von Hilfsvariablen (Stations- und Modulindizes) die eigentlichen Variablen mit Steuerungsanbindung. Da ich die besagten Schaltflächen aus einem anderen Bild kopiert habe, sind die Hilfsvariablen also noch anzupassen.
Mein Workflow ist bei solchen Aktionen der folgende:
+ Kopieren/Erstellen der Controls -> Speichern
+ Anpassen der verwendeten Hilfsvariablen -> Speichern
+ Danach (grundsätzlich) ein "Software (komplett übersetzen)"
+ Test der HMI-Projektierung mit Hilfe des Variablen-Simulators
+ Speichern des Projektes.

Jetzt der (vermeidliche) Knackpunkt:
Am Ende des Tages führe ich eine Datensicherung auf unseren Server aus, dazu bereinige ich die die bearbeiteten Projektverzeichnisse, indem ich
1. den Inhalt des Unterordners "IM" lösche,
2. ein eventuell vorhandenes Verzeichnis <Projektname>.backup lösche.
Wenn ich jetzt z.B. am Tag darauf das Projekt auf die Maschine bringe und mit meinem Kollegen teste, kann es sein, dass die zuvor projektierte Änderung nicht funktioniert (Variable mit Steuerungsanbindung wird nicht korrekt gesetzt). Kontrolliere ich die betroffene Funktionalität (hier also: Schaltflächen im Bild) sehe ich, dass die Hilfsvariablen noch auf dem Stand VOR der Anpassung sind!?

Ich konnte das beschriebene Szenario bei beliebigen Projektänderungen beobachten - meine ich zumindest, denn beweisen liesse sich dies wahrscheinlich nur mit aufwendigen "Erzeugen von Screenshots nach Projektänderungen" (gibt ja leider keine wirklichen Vergleichsmöglichkeiten à la 'GIT - Compare').


Hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht, oder hat ihn das Gefühl beschlichen "Das habe ich doch getestet, das hat doch funktioniert, das kann ich doch nicht vergessen haben, ..."?


Gruß, Fred

TIA SIMATIC Memory-Card

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben ein kleines aber dringendes Problem.

Eine Anlage unseres Kunden mit einer S7-1511 CPU ist an das andere Ende der Welt ausgeliefert worden.
Jetzt hat sich vor Ort ein kleiner Fehler an einem FB gezeigt.
Eine Fernwartungsmöglichkeit sollte es aus Sicherheitsgründen nicht geben.

Ich habe diesen Fehler behoben und eine neue Memory-Card mit dem geänderten Projekt zum Inbetriebnehmer gesendet.
Der Inbetriebnehmer ist ein Verfahrenstechniker ohne TIA oder SPS-Kenntnisse.

Ein Tauschen der Memory-Card hat nicht funktioniert um den geänderten Baustein zu laden.
Der Techniker hat im ausgeschalteten Zustand die Memory-Card gewechselt und auch noch mal im Stop-Zustand der CPU, wie im System-Manual beschrieben.

Ich habe auf diesem Weg auch noch kein Projekt übertragen, was machen wir hier falsch?
:confused:

TIA Neue Firmware 1500ér ( V2.6.1 )

$
0
0
Hallo zusammen,

für die 1500ér erschien letzte Woche eine neue Firmware ( V2.6.1 )

https://support.industry.siemens.com...dti=0&lc=de-WW

Hier mal die Zusammenfassung der Änderungen:

Zitat:

Verbesserung der Nutzererfahrung:

Die Robustheit der S7-1500 R/H CPUs wurde verbessert.

Folgendes Verhalten wurde verbessert:


  • Werden im Anwenderprogramm als Timer die sogenannten S5-Timer verwendet, so wird der Status dieser Bausteine nunmehr beim „Baustein beobachten“ dargestellt.
  • Beim Beobachten eines Bausteins über „Öffnen und Beobachten“ werden auch dann Werte angezeigt, wenn der Baustein in AWL über CC/UC (Baustein bedingt/unbedingt aufrufen) aufgerufen wird und dieser Baustein anschließend über eine Aufrufhierarchie beobachtet werden soll.
  • Wenn das Beobachten eines Bausteins beendet wird, so geht die Zykluszeit wieder auf den Wert zurück, den die Zykluszeit vor dem Starten des Vorgangs „Baustein Beobachten“ hatte.
  • Die Funktion „Baustein beobachten“ hat keine sporadischen Auswirkungen mehr auf Parameterübergaben bei Funktionsbausteinen.
  • Wenn an einem Funktionsbaustein für INPUT oder OUTPUT-Parameter eine implizite Typkonvertierung von REAL nach INT vorgenommen wird, so wird nun beim Beobachten des Bausteins der Wert der Variablen korrekt angezeigt und verwendet.
  • Die IEC-Timer Bausteine funktionieren auch dann korrekt, wenn als Eingangswert für den Parameter PT der entsprechende Wert aus dem dazugehörigen Instanz-DB verschaltet ist.
  • Wenn bei einem IEC-Timer für den Parameter „IEC-Zeit“ die Werte in einer Struktur vom Datentyp „IEC-Timer“_LTIME abgelegt werden, so kommt es nicht mehr dazu, dass der Ausgang ET auf einen zufälligen Wert gesetzt wird, wenn sich der Wert am Eingang „IN“ von TRUE auf FALSE ändert.
  • Wenn ein Force-Auftrag deaktiviert wird, so wird nunmehr wieder ein gehendes Ereignis im Alarmsystem ausgelöst.
  • Der Baustein „SPLIT“ gibt nun die Position aus, an welcher die Umwandlung gestoppt wurde, wenn das selbe Zeichen sowohl als Trennzeichen als auch als Endseparator verwendet wird und ein Fehlercode ansteht.
  • Wenn Subscriptions beim OPC UA Server auf der CPU verwendet werden, dann werden die Änderungsbenachrichtigungen korrekt verschickt, wenn als Trigger für eine Variablenänderung „StatusValueTimestamp“ verwendet wird.
  • Die Robustheit bei der Funktion OPC UA Client wurde bei der Verwendung der Verbindungsidentifikation erhöht.

Folgendes Verhalten wurde behoben:

  • Wenn in den Global Security Settings des TIA Portal Projektes ein Passwort für OPC UA definiert wird, das länger als 61 Zeichen ist, dann kommt es nicht mehr sporadisch zu der Meldung: „Temporärer CPU-Fehler: Schwerwiegender Firmware-Ausnahmefehler, CPU wechselt in DEFEKT-Zustand (Systemreaktion)“.
  • Wenn bei einer extrem hohen Alarmlast Programmierfehler verarbeitet werden, kommt es nicht mehr zu der Meldung: „Temporärer CPU-Fehler: Integrity Error CPU wechselt in DEFEKT-Zustand (Systemreaktion)“

Nur für S7-1500 T CPUs:

  • Wenn ein Auftrag für eine Kinematikbewegung mit maximalen Überschleifen in die Auftragskette eingefügt wird und der vorherige Kinematikbewegungsauftrag schon fast die Zielposition erreicht, tritt der Positionssollwertsprung nicht mehr auf.

Nur für ET 200SP CPUs:
Erhöhung der Robustheit der Datenübertragung in Verbindung mit dem Einsatz der BA-Send und ET 200AL-Modulen mit großem Mengengerüst

HMI Repair offizieller Distributor von FayTech Panel´PC / Touch Monitore

$
0
0
Hallo und guten Morgen

ich freue mich hier mitteilen zu können das der HMI Reparatur Service nun offiziell als
Distributor von FayTech Panel PC´s / Touch Monitore und Kassensystemen ist.

Die Produkte haben ein wirklich sehr gutes Preis Leistungsverhältnis
- Resistiver und Kapazitiver Glas Multitouch
- 7" bis riesige 86"
- Intel Celeron / Atom oder ARM Cortex V7 CPU´s
- Windows, Linux oder Android Betriebsystem
- 4GB RAM
- SSD Festplatte
- Lüfterlos
- WLAN / LAN / BT / Seriell / HDMI / DP uvm....

Schaut euch auf meiner Webseite die Touch PC´s
http://www.hmi-repair.de/93/produkte/touch-pc
für Fragen und Anregungen bin ich jederzeit verfügbar über die bekannten Wege

info@hmi-repair.de
www.hmi-repair.de
02339/9042710

TIA Meldetext eines Program_Alarm Baustein wird im Meldetext nicht komplett angezeigt

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich benutze eine 1515F-2PN V15 und ein TP1900 Panel.
Ich habe einen Bibliotheksfähigen Baustein für die Auswertung einer Digitalen Messstelle, in diesem Baustein verwende ich einen Program_Alarm Baustein zum erzeugen eines Meldetextes.

Digitalemessstelle.PNGProgramalarm.PNG
Digitale Messstelle / Program_Alarm

Ist nun der Druck zu hoch soll ein Meldetext auf dem HMI angezeigt werden, doch dieser ist immer an der gleichen Stelle abgeschnitten.

Meldeanzeige.jpg

Dann habe ich außerhalb des Bausteins einen Program_Alarm erstellt und ihn genauso beschaltet wie in dem Bibliothekfähigen Baustein.
Dieser Meldetext wird mir komplett angezeigt. Der Test Meldetext steht in der ersten Zeile und der Meldetext des Bibliothek Bausteins in der zweiten Zeile.

Programalarm_test.PNG
Test Program_Alarm

Kann mir jemand weiter helfen woran das liegt?
Angehängte Grafiken

TIA 1200 "Der Baustein ´Fill´wird von der verwendeten Steuerung nicht unterstützt"

$
0
0
Moin zusammen,

gerade wollte ich den 1500 Code auf eine 1200 laden..... bis auf den lieb gewonnenen Befehl "Fill" funktioniert alles..

Jetzt erhalte ich die Fehlermeldung "Der Baustein ´Fill´wird von der verwendeten Steuerung nicht unterstützt "

Ich arbeite in meinen Programmen mit einem Globalen Maschinen Status DB und wenn absolut nichts mehr geht dann kann ich diesen Baustein komplett mit "null" füllen (Maschinenreset ==> Absolute Notnagel), somit benötige ich keine Initialisierungsstruktur oder der gleichen.

Der Baustein ist gemischt, Bool, Int,. Struct, Array......

Habt ihr einen Vorschlag wie man den Fill Befehl ersetzen kann?

Gruß Softi

Techniker Elektrotechnik / Mechatronik als Servicespezialist (m/w/d) NC-Steuerungen

$
0
0
Techniker Elektrotechnik / Mechatronik als
Servicespezialist (m/w/d)
NC-Steuerungen
Referenz-Nr.: AS20653

Sie sind Elektrotechniker oder Techniker Mechatronik. Sie begeistern sich für innovative CNC Technologien und das Zusammenwirken
von Elektronik, Antriebstechnik und Mechanik in komplexen Maschinen? Dann werden Sie Experte für HEIDENHAIN-Steuerungen!
In unserem technischen Büro in Leinfelden-Echterdingen erwarten Sie ein vielseitiges Aufgabengebiet und hervorragende Entwicklungs-
Perspektiven.

Ihre Aufgabe: Sie starten mit einem mehrwöchigen, maßgeschneiderten Training in unserer Zentrale in Traunreut. Dort erwerben Sie
umfassendes Spezial-Know-how und entwickeln sich zu einem echten Experten für unsere Steuerungen und Antriebssysteme. Danach
sind Sie fit für die Betreuung unserer Kunden aus dem Werkzeugmaschinenbau in Baden-Württemberg. Ihr Schwerpunkt: die Adaption
und Anpassung der CNC-Steuerungen auf spezifische Kundenbedürfnisse. Zudem sind Sie kompetenter Ansprechpartner in allen technischen
Fragen zu unseren CNC-Steuerungen und der Experte für Fehleranalyse und -behebung. Selbstverständlich können Sie dabei auf die
Unterstützung Ihrer Fach-Kollegen in der Zentrale bauen. Individuelle Fördermaßnahmen und regelmäßige Fortbildungen sind bei
HEIDENHAIN selbstverständlich, denn Weiterentwicklung schreiben wir bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mindestens ebenso
groß wie bei unseren Produkten.

Ihr Profil: Techniker Elektrotechnik / Mechatronik • idealerweise Berufserfahrung in einem Maschinenbau-Unternehmen, Ingenieurbüro
oder im Servicebereich für Industrie-Elektronik • CNC-Steuerungskenntnisse aus Praxis oder Ausbildung • Erfahrung mit SPS-Programmierung.

Wir sind ein führender Hersteller von Numerischen Steuerungen für Werkzeugmaschinen sowie von Längen- und Winkelmesstechnik für
anspruchsvolle Positionieraufgaben in Produktionsmaschinen. Unsere Produkte kommen vor allem in hochgenauen Werkzeugmaschinen
sowie in Anlagen zur Produktion und Weiterverarbeitung von elektronischen Bauelementen zum Einsatz, und das in aller Welt.

Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie im PDF.

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Postfach 1260, 83292 Traunreut

HEIDENHAIN-NC-Techniker-Servicespezialist-AS20653-040419-SPS-Forum.pdf

Techniker (m/w/d) in der Kundenbetreuung für NC-Steuerungen im Werkzeugmaschinenbau

$
0
0
Techniker (m/w/d) in der Kundenbetreuung
für NC-Steuerungen im Werkzeugmaschinenbau • überwiegend Innendienst
Referenz-Nr.: AS23052

Sie sind Elektrotechniker oder Techniker Mechatronik? Sie begeistern sich für innovative CNC-Technologien und das Zusammenwirken
von Elektronik, Antriebstechnik und Mechanik in komplexen Maschinen? Dann ist das Ihre Chance: Entwickeln Sie sich mit unserer
Unterstützung zum Experten und Berater für HEIDENHAIN-Steuerungen.

Ihre Aufgabe:
  • Zunehmend eigenständig beraten Sie internationale OEM-Kunden aus dem Werkzeugmaschinenbau rund um den Einsatz
    unserer NC-Steuerungen.
  • Sie sind Ansprechpartner in technischen Fragen, Experte für das Analysieren und Beheben von Problemen und Spezialist für das
    Anpassen unserer Steuerungen an kundenspezifische Anforderungen.
  • Jeden Tag befassen Sie sich mit anderen technischen Frage*stellungen und Projekten.
  • Mit unseren Entwicklern erarbeiten Sie Lösungen, die Kunden und Partner wirklich weiterbringen – überwiegend remote, gelegentlich
    auch vor Ort.
  • Durchführen von praxisnahen Schulungen für Kunden und Partner

Ihr Profil:
Techniker / Meister Elektronik, Mechatronik od. vglb. Qualifikation • gute CNC-Steuerungskenntnisse • Erfahrung in der SPS-Programmierung
• technisches Verständnis, Beratungskompetenz und bereit, (fast) jeden Tag dazuzulernen • klar in der Kommunikation auf Deutsch und Englisch.

Wir sind ein führender Hersteller von Numerischen Steuerungen für Werkzeugmaschinen sowie von Längen- und Winkelmesstechnik für
anspruchsvolle Positionieraufgaben in Produktionsmaschinen. Unsere Produkte kommen vor allem in hochgenauen Werkzeugmaschinen sowie
in Anlagen zur Produktion und Weiterverarbeitung von elektronischen Bauelementen zum Einsatz, und das in aller Welt.

Sie erkennen Ihre Chance? Nähere Informationen gibt
Ihnen gern Herr Scheffler: Tel. 08669 31-3829
Oder gehen Sie direkt den nächsten Schritt:

Weitere Infos & Bewerbung


HEIDENHAIN-NC-Technischer-Berater-Steuerungen-AS23052-050419-SPS-Forum.pdf
Viewing all 49305 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>