Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49283 articles
Browse latest View live

Beratung bezüglich Beckhoff-Komponenten

$
0
0
Hallo zusammen,

Zuerst einmal - ich bin neu hier in diesem Forum ;-) Habe schon viel recherchiert und gesucht aber kaum was gefunden, weswegen ich mich an euch wende.


In der Planung eines Projektes sind wir uns nicht 100% sicher, welche Beckhoff-Komponenten wir zur Realisierung nutzen sollen.

Kurz zum Vorhaben:
Es soll ein Regal mit rund 20 LEDs auf ein Pick-To-Light System umgebaut werden. Dabei soll der Auftrag per Barcode-Scanner, welcher seriell über RS232 angeschlossen wird, eingelesen werden und die Steuerung soll dann entsprechend der zu kommissionierenden Artikel LEDs am Regal einschalten und somit eine schnellere und genauere Zusammenstellung der Teile gewährleisten.
Die Entnahme soll nicht quittiert werden und die LEDs eine gewisse Zeit leuchten.

Da wir in unserem Betrieb bereits eine Beckhoff-Steuerung verwenden, sind wir auf dessen Basis auf folgende Produkte gestoßen:

1x Busklemmen Controller BC9000
1x Busklemme RS232 KL6031 für den Barcode-Scanner
4x Ausgangsklemme KL2809

Ich bin also auf der Suche nach einer einfachen SPS, die ich am PC programmieren kann und die ohne PC dann autark im Schaltschrank läuft, mit der ich den Barcode-Scanner nutzen kann und die daraus dann die Ausgänge bzw. LEDs am Regal schaltet.


In den Dokumentationen zum BC9000 geht hervor, dass dieser eine SPS-Funktionalität besitzt und per TwinCAT programmiert werden kann. Würde das zu unserem Vorhaben passen?
Außerdem würden wir gerne wissen, ob der BC9000 nach der Programmierung autark ohne PC in dem Projekt verwendet werden kann (Stichwort: Slave?).

Gerne könnt ihr uns auch alternative Produkte empfehlen, die eventuell besser zu unserem Vorhaben passen.


Ich hoffe, ihr habt das Anliegen verstanden und könnt mir bei der Wahl der Komponenten helfen.


Schöne Grüßen und schonmal ein schönes Wochenende,

Kevin

Sonstiges PN/PN Koppler neue Version

$
0
0
Hallo,

es gibt ja zwei Versionen von den PN/PN Kopplern von Siemens. Die neuere Version hat eine etwas erweiterte Funktionalität und sie sind wohl nicht ohne weiteres untereinander austauchbar.

Eine Frage die sich mir stellt. Kann man beide PN/PN Koppler mit TIA und "klassik" S7 projektieren oder kann man den alten Koppler nicht mehr mit TIA und/oder den neuen Koppler nicht mehr mit Klassik bzw nur noch mit TIA projektieren? Gibt es sonst irgendwelche relevanten Einschränkungen, die man beachten sollte?

Wir haben bisher immer den "älteren" Koppler eingesetzt und wollen in einem neuen Projekt (S7 Klassik S315F CPU auf Kundenwunsch) nun den neuen Koppler verbauen. Gibt es was zu beachten?

Vielen Dank schonmal.

Grüße,
m0erk.

Movi C Sistema

$
0
0
Gibt es den Movi-C bereits als Sistema Baustein? habe die aktuelle Sistema Bib geladen und Movi-C nicht gefunden.

"Mit den Sicherheitskarten MOVISAFE® CS..A hat SEW-EURODRIVE die funktionale Sicherheit in allen MOVI-C®Applikations-Umrichtern als festen Bestandteil integriert. Bereits im Grundgerät des MOVIDRIVE® ist STO in Pl e erhalten. "

Vielen Dank für eine Antwort

Gruß

kann ich auch andere Speicherkarten verwenden?

$
0
0
Liebe Forumsmitglieder,

ich möchte mir eine gebrauchte Siemens CU320 2-pn bei ebay ersteigern, um sie kennenzulernen. Es ist keine Speicherkarte dabei. In der Bedienungsanleitung von Siemens steht zwar, dass nur eine Siemens-Speicherkarte verwendet werden kann, aber ist dies wirklich der Fall, oder kann man auch einfach eine x-beliebige Compact-Flash-Card dort verweden?

Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen, vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Sonstiges Wago PFC100 (750-8100) als Slave an S7-1200

$
0
0
Hallo Zusammen,

folgende Situation:

Ich habe in meiner Firma eine Fernwartungslösung mit einer Wago 750-8100 (PFC100) implementiert. Sie dient als VPN-Gateway. Da diese nun noch einige Kapazitäten frei hat, würde ich gerne die SPS der jeweiligen Anlagen (in den meisten Fällen S7-1200) programmtechnisch anbinden. Das heißt, Variablen sollen aus der S7 an die Wago weitergegeben und dann bspw. per OPC UA nach Außen verfügbar gemacht werden.

Für die PFC100 habe ich keine GSD-Dateien gefunden, weshalb ich nun hier auf Tipps hoffe.


Besten Dank. :)

Nach Ereignis Daten in vorhandene MSQL Datenbank schreiben. Twincat 3

TIA TIA Software Updater - Fenster leer

$
0
0
Hallo,

hatte gestern zeigt mein „TIA Software Updater“ noch 45GB an neuer Software für TIA V13 und V14 an. Weil hier selbst das runterladen etwas dauert, hab ich das zum Feierabend angestoßen.
Heute Morgen zeigt mir die Software aber überhaupt keine Updates mehr an.
2019-03-29_TIA-Update.jpg

Ein Neustart vom Notebook hab ich schon versucht, das bringt nichts.
Das Fenster bleibt einfach leer.

Kennt das wer?

Gruß
Kabeläffle
Angehängte Grafiken

S210 mit SIMOTION Scout Classic (nicht TIA)?

$
0
0
Lässt die der S210 von Siemens mit SIMOTION Scout (Classic NICHT TIA) projektieren oder nur mit der TIA Version? Finde da wieder mal nichts konkretes bei Siemens dazu... vielleicht weiß da jemand schon bescheid?

WinCC WinCC & VBS

$
0
0
Hallo,

ich habe da ein Problem mit WinCC und VBS.

Die Variable Status3 ist vom Typ Word (HMIRuntime.Tags("BBR::101304GQH004FME004/KLAPPE.Status3")
Ich muss den 28 Bit abfragen, ob er TRUE bzw. "1" wird.
Die Variable HMIRuntime.Tags("BBI::101304GQH004FME004/KLAPPE hat verschiedene Ausgänge OUT1, GrpErr , Status1, Status2 und Status3


Ich habe es so ungefähr geschrieben, aber es hat leider nicht funktioniert.

If HMIRuntime.Tags("BBR::101304GQH004FME004/KLAPPE.Status3(2^28").read = True then

Visible_Trigger = True

End IF

Es sind leider mehrer Klappen, so dass ich ungern mit einer tmp Variable arbeiten würde.
Hab ihr vielleicht einen Vorschalg für mich, wie man die o.g. Variable abfragen kann?

Danke und ein schönes Wochenende

Nach Ereignis Daten in vorhandene MSQL Datenbank schreiben. Twincat 3

$
0
0
Guten Tag,
ich nutze jetzt zum ersten mal die Database Server Funktion von Beckhoff und habe da direkt eine Frage. Ich nehme während einer Messung Daten auf:


Länge:STRING;
Höhe:STRING;
Beite:STRING;


Die Anbindung zur Microsoft Mysql Datenbank Test-DB ist vorhanden. Nachdem die Messung fertig ist, muss ich eine Taste auf der VISU drücken um diese Messung zu bestätigen. In diesem zuge, möchte ich die 3 Daten in die Datenbank schreiben.
Gibt es dazu eine einfache verständliche Lösung? Hatte mir bereits einige beispiele von Beckhoff angeschaut, diese sind jedoch relativ überladen. Ich hoffe mir kann bei der Problematik jemand helfen.


Lieben Gruß
Daniel

IO-Link Parameterserver

$
0
0
Hallo,

wir setzen IO-Link Geräte von Balluff ein zusammen mit S7-1500 und TIA V13.

Einige Devices, z.B. RFID-Leseköpfe, werden über Webserverver umparametriert.

Wie kann man die Parametrierung so sichern, dass die Parameter bei Gerätetausch nicht verlorengehen.
In der GSD-Datei gibt es eine Einstellmöglichkeit für Parametrserver, siehe Bild.

Hier kann ich auswählen:
-ausgeschaltet
-Löschen
-Wiederherstellen
-Sichern/Wiederherstellen

Kann mir jemand sagen, was genau das bedeutet oder wie man einen Gerätetausch ohne Neuparametrierung hinbekommt?
iolm141.JPG

Danke
urlaub
Angehängte Grafiken

Anforderung an Programmierer bei fehlersicheren Steuerungen

$
0
0
Es geht um die Programmierung von einfachen programmierbaren Schaltgeräten bis zur Programmierung von fehlersicheren SPS- und PLS-Steuerungen.

Gibt es dazu spezielle Anforderungen an den Programmierer?
zur Einhaltung von PL und SIL
z. B. Nachweis der Befähigung fehlersichere Systeme zu programmieren

Lenze 9400 Servo Drive CAN - Engineer 2.29.0.0

$
0
0
Hallo an alle,

als Lenze Neuling habe ich mal einige Fragen wie das CAN on Board interface des Lenze 9400 Servo Drives konfiguriert wird, ich verwende den Lenze Engineer 2.29.0.0.

1. Wie ist es möglich einem bestehendes Port (egal ob Ein oder Ausgang z.B. LPortAxisOut1) ein Mapping zum CAN on Board Objekt (wie hier gezeigt für Bruno) nachträglich zu geben?
Port.png

2. Wie erstelle ich zusätzliche CAN on Board Empfangsobjekte oder Sendeobjekte (4 gibt's ja Standardmäßig xPD01 bis xPD04)?
CAN-Objekte.png
3. Wo finde ich die CAN SDO Objekte im Engineer --> unter alle Parameter -> CAN, wenn ja wie füge ich dort noch welche hinzu?

Danke mal an alle,

LG
Bruno
Angehängte Grafiken

TIA Tia V15 Projekt in Tia V13 umwandeln

$
0
0
Hallo liebe Forum-Mitglieder,

ich habe mir das TIA Portal V15 bestellt und möchte nun meinen Laptop, auf dem ich noch TIA V13 installiert habe, einem Kunden zur Verfügung stellen, um über Teamviewer Fernwartung an seinem Maschinenfuhrpark betreiben zu können.

Mein Kunde hat unter anderem eine neue Presse bekommen, die mit TIA V15 programmiert wurde und einen Mischer der mit TIA V14 programmiert wurde.

FRAGE: (Wie) kann ich, wenn ich dem Kunden meinen Laptop mit der V13 Version zur Verfügung stelle, V14 und V15 Programme mit V13 öffnen?
Sollte das gar nicht gehen, wüsste ich gerne, ob ich mit dem TIA V15 alle älteren Programmversionen öffnen und vor allem bearbeiten kann?

Über eine Antwort und/oder Vorschläge würde ich mich riesig freuen.

Analogeingangsklemme 750-451 an 750-342 Koppler konfigurieren

$
0
0
Hallo Forenteam,

ich plane gerade für mein Dachgenschoss einen kleinen Verteilerschrank mit einem Wago 750-342 Buskoppler und einer Analogeingangsklemme für insgesamt 5x PT1000 Sensoren. Kommunikation läuft wohl über Modbus, sofern keiner nen besseren Vorschlag hat. Dazu habe ich ein paar Fragen:

- Benötige ich zwingend Wago I/O Check 3 für die Konfiguration? Es gibt wohl auch eine klassische Möglichkeit, klappt die bei dieser Klemme und wie geht es, wenn die 451 nicht am Controller (750-881) sondern dem Buskoppler hängt? Die I/O Check Software kostet über 100€, nur um einmalig die Klemme zu konfigurieren wäre das schon bitter. Gibt's zufällig ne Demoversion ;) ?
- Würde es auch gehen die Klemme am Controller anzuschließen, dort (wie auch immer) zu konfigurieren und dann an den Koppler zu hängen? Mit anderen Worten: Behält die ihre Einstellungen?
- Erkennt der Koppler wirklich automatisch die Karten die an ihm hängen? Wenn ja, warum kann der Controller das nicht auch? Oder müssen die Karten vom Koppler dort konfiguriert werden?
- Standardeinstellung der 451 sind PT100, korrekt?

Vermutlich sind auch paar doofe Fragen dabei, sorry dafür. Aber die Logik hinter dem Controller-Koppler Prinzip bei Wago ist mir noch nicht ganz klar. Ich hätte erwartet dass ich beim Controller in der Hardwarekonfig den Koppler samt seiner Module angebe und damit alles erledigt ist... Dem ist wohl leider nicht so.

Danke für eure Hilfe

Gruß
Michael

WinCC Softwarevoraussetzungen für WinCC Basic V13

$
0
0
Hallo,

habe nur eine Step7 V5.2 Pro Lizenz bin eigentlich nur Gelegenheitsprogramierer. Für ein Projekt mit S7-300 benötige ich ein Operatorpannel. Gebraucht kann man z.B. OP-17 kaufen. Die neueren Pannels wie KTP700-DP Basic kosten bald dasselbe. Um KTP700 zu programieren wird mindestens WinCC Basic V13 SP1 benötigt. Die Software ist überraschungsweise günstg.
Kann ich das KTP700 Basic Panel programieren wenn ich nur WinCC Basic V13 habe und nich den TIA-Portal?

TIA Empfehlung 1500er CPU bei 60 PID Reglern

$
0
0
Hallo Freunde,

ein Bekannter muss aktuell ne Steuerung auslegen,
und hat mich gefragt, welche CPU er für eine Anlage mit 60 PID Reglern,
und so 300 DIO nehmen sollte.

Ich muss ganz ehrlich sagen, im Moment fehlt mir da
noch die Erfahrung, da meine Projekte mit den 1500er
eher nur 3-4 PIDs und dafür 2 bis 3k IOs lag.

Hat jemand so was schon mal umgesetzt und kann mir eine CPU empfehlen?

Bearbeiten der Liste der referenzierten Visualisierungen eines Frames via Programm?

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich möchte, wie der Titel bereits sagt, über mein PLC Programm (codesys 3.5) die Liste der referenzierten Visualisierungen eines Frames bearbeiten. Dafür, so scheint es zumindest, stellt der VisuElems.VisuElemBase.FrameManager die Methoden RegisterFrame und UnregisterFrame bereit. Die Methode RegisterFrame verlangt nach zwei Parametern, der erste (stPath, Typ:String) stellt vermutlich die Referenz zum Frame dar, der zweite Parameter (frame, Typ: IFrameElement) bereitet mir jedoch Kopfzerbrechen, da ich nicht weis wie ich dieses Interface einer Visualisierung "herbekomme".

Meine Fragen daher:
- Wie referenziere ich eine vorhandene Visualisierung als IFrameElement?
- Liege ich mit meiner Vermutung, die Methoden RegisterFrame und UnregisterFrame wären überhaupt für das was ich vorhabe geeignet falsch? Wenn ja, für was sind diese Methoden dann da?
- Bin ich komplett auf dem Holzweg und man macht das was ich vor habe komplett anders? Und wenn ja, wie macht man es denn?

Ich würde ja gern niemanden mit meinem Problem belästigen, doch die codesys Dokumentation ist an diesem Punkt (wie auch an vielen anderen) äußerst dürftig bzw. nicht einmal vorhanden.

Achja: Bitte, bitte, bitte (mit Zucker obendrauf!), es möchte jetzt nicht wieder einer mit dem Verweis auf das "Switching Visualizations" Beispiel aus dem codesys Store aufwarten. Es geht NICHT darum Visualisierungen in einem Frame umzuschalten.

Danke im Voraus!

TIA String in PLC Variablentabelle nicht erlaubt ...Warum?

$
0
0
Habe einige PLC-Datentypen mit Strings z.B. String[10]
diese Datentypen entsprechen den Eingangs/Ausgangs Mapping eines Profinet Devices

Ziel war, mit einer Zeile den gesamten Eingangsbereich mit Hilfe des speziellen Datentypes in einen DB zu laden.
("A_Rob_Input" := "DB_Robot_Input".R1;) ==> (A_Rob_Input und R1 sind vom gleichen Datentyp)
Das klappt auch ganz gut solange eben keine Strings in den Datentypen vorhanden sind.

Strings benötige ich aber auch um sie auch wieder an der HMI anzeigen zu können.
Die Stelle wo es hakt ist die Variablentabelle: da kann ich keinen Namen für UDT's angeben die Strings enthalten.
oder kann ich das auch irgendwie die Adresse direkt angeben wo A_Rob_Input hinzeigt?


Meine Idee war die Strings jetzt in einzelne CHAR zu zerlegen und
dann immer wieder zusammenzubasteln und zu zerlegen.

oder gibt es da noch einfachere Lösungen? :confused:


hoffe ich habs halbwegs verständlich rübergebracht

Markierungsbeleuchtung Lichtschranke

$
0
0
Hallo Zusammen,

Ich weiß nicht ob ich im richtigem Unterforum bin, aber ich versuche es mal.

Ich bin auf der Suche nach einer Beleuchtung, die die Strahlen einer Lichtschranke über eine Strecke von 6 Metern abbildet.
Der Laie soll also erkennen, dass wenn er weiterläuft, eine Lichtschranke durchläuft.
Hat da jemand eine Idee?
Ich hab schon ein diese Safety Blue Spots gedacht, die an Gabelstaplern montiert sind. Jedeoch sind diese etwas zu punktuell.

Gruß Reckers
Viewing all 49283 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>