Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49273 articles
Browse latest View live

TIA Weitere Verweise ohne im Belegungsplan angezeigt?möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

ich rekonstruiere und rüste gerade das nächste Programm hoch und da fällt mir auf das ich an einer Stelle nur bedingt verstehe was das werden sollte:

Aufruf.pngBelegungsplan.png

Ich finde M46.5 vor der als N_Trig weitere Anweisungen startet. In diesem Fall wäre das Ergebnis das eine Spülung durchgeführt wurde, dann ein Zähler hochgezählt wird um anschließend zu kontrollieren ob ein weiteres Mal gespült werden soll (Vorgabe durch HMI).

Da ich aber im Belegungsplan keinen schreibenden Verweis finden kann und daher davon ausgehe das er nie beschrieben wird, würde er immer nur ein einziges Mal Spülen und es ist in 13 Jahren wohl niemandem aufgefallen.

Verweis.png

Der Flankenmerker wird ebenfalls in keinem weiteren Zugriff genutzt.
Die anderen Oder-Anweisungen an diesem Baustein werden im übrigen auch nie beschrieben. Theoretisch wäre dieses Netzwerk also "tot".

Bevor ich das also so abhake und dem KD später bei Übergabe mitteile das die Spülung wohl noch nie funktioniert hat frage ich Euch, ob Ihr noch einen Weg kennt M46.5 zu beschreiben, ohne das ein Querverweis oder aber eine Überlappung im Belegungsplan angezeigt würde.

Das Ursprungsprogramm wurde von einer 314C-2 DP geladen. Im Simatic Manager (V5.6) finde ich ebenfalls weder in der Querverweisliste, noch mittels Gehe Zu einen überlappenden Zugriff.

Eine andere Steuerung kann nicht auf diesen Merker zugreifen, da es keine andere Steuerung gibt die mit dieser kommuniziert.
Angehängte Grafiken

TIA CPU S7-315 PN/DP mit Beckhoff BK3150

$
0
0
Hallo liebe SPS Gemeinde,

ich bin in sachen TIA und S7 Programmierung ein Neuling, konnte aber schon einiges auf die Beine stellen.
Ich habe bei mir eine S7 315 PN/DP verbaut. Über diese spreche ich den Beckhoff BK3150(Buskoppler) an.
Digitale Eingänge ( KL1408 )und Ausgänge ( KL2408 )kann ich schalten. Auch Analog Ausgang ( KL4408 0-10V ) kann ich ausgeben.

Jedoch jetzt mein Problem ich möchte über eine Analog Eingangskarte ( KL3204 ) PT100 Fühler einlesen.

Die Karte hab ich in der Hardware Config eingefügt und einem Adressbereich zugewiesen.

Dann hab ich in der Variablentabelle die Adressen eingegeben. Wenn ich aber jetzt die Variablen Tabelle online beobachte
zeigen mir die Analogen Eingänge immer 0 an.

Fühler hab ich schon gemessen liegen alle bei ~100 Ohm.

Ich Benutze TIA V15.

Kann mir da vielleicht jemand helfen? Muss ich dafür noch irgendwas Einstellen?

Wäre über jede Hilfe sehr Dankbar

Mfg Willie

AGLink - AGL40_WRONG_KONTEXT

$
0
0
Hallo,

ich beschäftige mich seit kurzem mit dem Daten lesen und schreiben von und zur SPS.
Aktuell programmiere ich in C# und das Verbinden und Lesen (z.B. mit ReadDataBytes) funktioniert bereits.

Jetzt möchte ich GetPLCClock und SetPLCClock verwenden, jedoch erhalte ich immer den Error AGL40_WRONG_KONTEXT.

Leider wurde ich weder in der Dokumentation, noch im Internet fündig.

Verwendete Hardware: ET 200SP, 1510SP F-1 PN


Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
TimNh

Step 7 XC206 mit Step 7

$
0
0
Hallo zusammen,

stehe momentan etwas auf dem Schlauch und komme im Siemens Support nicht weiter.

Laut unseres Konstrukteures soll ein Scalance XC206-2SFP, ( 6GK5206-2BS00-2AC2 ) in unserer Anlage eingebunden werden.
Für die Hardware Konfiguration im Step 7 (V5.5 + SP4) brauche ich aber die nötige GSD Datei die ich bei Siemens nicht finden kann.

Ist die neue XC Scalance reihe mit Step7 V5.5 kompatibel oder ist da irgendwo ein Fehler unterlaufen?

Im TIA finde ich das Gerät und kann es Konfigurieren.

Array index 0 oder 1 beginnen

$
0
0
Hab mal eine Frage an die Allgemeinheit
Wie geht ihr damit um?
Ach ja, mir geht's speziell um TIA

Ist es sinnvoller/praktischer ein Array von 0 an oder von 1 an zu benutzen

Also quasi wenn ich 10 Elemente benötige
Array[0..9]
oder
Array[1..10]
oder
Array[0..10]
wobei ich bei letzten ja 11 Elemente habe

Ich benötige die Array für die verschiedensten Zwecke bis hin natürlich für die HMI
Standard Daten, Strings oder auch UDT's

Ich find das immer etwas unschön index 0 auch zu benutzen

RFID Schalter für SIL 3, IP65 mit großem Schaltabstand

$
0
0
Ich suche einen transponderkodierten Sicherheitssensor für den Außenbereich, der in einer SIL 3 Schaltung arbeiten soll.

Dabei wird ein möglichst großer Schaltabstand benötigt.

Bis jetzt habe ich den Balluff BID R02K mit 18mm gefunden, weiß jemand ob mehr geht?

Gruß,

Simon

Infoüber Schaltkreis AZS 01

$
0
0
Wer kann mir Auskunft geben, was das für ein Schaltkreis ist ?
Schaltkreis AZS 01 14 Pin

SPS Steuerung

$
0
0
Hallo Zusammen,

erst einmal vorab, ich hoffe ich bin hier richtig und es können mir welche helfen. Ich habe eine Aufgabe vor die Brust bekommen, die ich sonst sehr sehr selten bearbeite.

Zur Aufgabe: Ich habe 3 Motoren die über eine Fernwerktechnick gesteuert werden sollen. Von der FEWA bekommen wir zwei analoge Signale. Eins davon ist Wirkleistung (uninteressante Info).

Wir müssen je nachdem was die FEWA vorgibt die Motoren im dementsprechenden KWh Bereich laufen lassen. Alles wird gesteuert durch ein 4-20 mA Signal.

Sprich z.B. Motoren soll 0% laufen -> Signal 4mA
30 % laufen -> Signal 8mA
60% -> 16mA
100% -> 20mA
Ich möchte das ganze siehe Foto, mit einer SPS ansteuern. Alles über anloge Signale. Die Motoren dafür haben nur analoge Ein /- Ausgangs Signale.

SPS-Motoren Ansteuerung.jpg

Jetzt ist natürlich meine Frage wie gehe ich da am besten vor mit der SPS Programmierung. Gibt es spezielle 4-20mA Bausteine oder sowas?

Bin sehr dankbar über jegliche Hilfe sowie Vorschläge wie man es anders lösen könnte z.B. Wago Steuerung oder sowas.

P.S. Die anderen beiden Motoren im Bild die nicht vernetzt sind, erstmal außen vor lassen.

Vielen Dank

Marcel
Angehängte Grafiken

Sonstiges Empfehlung für industrietaugliches html5 panel?

$
0
0
Hat jemand eine Empfehlung für ein günstiges 7" Webpanel?
ich habe mir schon überlegt n Raspi mit Touch zusammenzubasteln. Aber etwas industrietaugliches das nicht grad 1000 Euro kostet wäre mir echt lieber, da ich doch einige davon brauchen werde.

Ich möchte eigentlich nur fix auf eine html5 webseite zugreifen können und per touch bedienen.

mfG René

Plausibilitätsprüfung / Kreuzvergleich in 13849

$
0
0
Kann mir jemand erklären was bei der DC Bewertung durch angewendete Maßnahme (Tabelle E.1 — Abschätzungen des Diagnosedeckungsgrades (DC)) der Unterschied zwischen Plausibilitätsprüfung und Kreuzvergleich ist.

:???:

häufigkeit Signalwechsel in 13849

$
0
0
In Tabelle Tabelle E.1 — Abschätzungen des Diagnosedeckungsgrades (DC) gibt es in Zeile 3 die Möglichkeit "Kreuzvergleich von Eingangssignalen ohne dynamischem Test" ohne dynamischen Test auszuwählen. Der DC ist abhängig vom Signalwechsel. Es gibt im IFA Report für einige Bauteile Vorschläge was die Häufigkeit mit Zuordnung zum DC betrifft. Über den Not-Aus kann ich aber nix finden. Hat einer eine Idee welche Häufigkeit der Not-Aus Betätigung ich dem DC zuordnen kann.
Ich würde mich an die üblichen Abstufungen
0%
60%
90%
99%
halten

CAB A4+ über TC3 ansteuern

$
0
0
Guten Tag,
ich habe ein Messprogramm, wo ich am ende der Messung nachdem ich das Messergebnis bestätigt habe. Den bereits vorher eingelesen QR Code an den Drucker weiter gebe, damit dieser ein Etikett ausdruckt.
Ich habe mit Twincat noch nie einen Drucker angesprochen. Mit Dasylab sende ich nach der Messung folgende Befehle an den Com Port 3:

M l LBL;PTPB\r\n
[a]\r\n + Barcode
[az5.0]\r\n +Seriennummer

Am Drucker ist ein Stick mit einer Etikettendatei der je nach Kundennummer aus der zuvor eingelesen Barcode das Etikett aus seiner Datei wählt und dazu das passende Etikett druckt.

Ich brauche also nur, den Weg vom Bestätigen in Twincat bis Barcode an den Drucker senden.
Gruß
Daniel

TIA Realtime clock Tageszähler

$
0
0
Guten Tag,
Einer unserer Programmierer, heht morgen in Rente, jetzt wollten wir ihm ein Rentenzähler basteln, der via sps interner (s7 1214c) realtime clock errechnet, wieviel tage:Stunden:Minuten er schon Rentner ist, die lassen wir dann au einem uralten display anzeigen, dies kann aber nur 4 positionen 0-9 anzeigen.
also wolten wir im wechsel hh:mm und tage anzeigen.
Damit kann ich dann 27 jahre abdecken...
mit der realtime clock ist nicht das Problem, sonern eher das ich aus dem dtm format die tage errechnen muss, hat einer ne ahnung wie das geht

TIA KTP Basic Panel Archive auf USB Stick

$
0
0
Guten Tag,

ich programmiere gerade zum ersten Mal ein KTP Basic Panel und habe zur Ablage eines Archives ja nur den USB Port zur Verfügung.
Nun meine simple Frage:
Kann ich hierfür einen beliebigen FAT32 formatierten USB Stick verwenden oder muss es zwingend so ein original "SIMATIC HMI USB-Speicherstick" sein?

Habe es bisher mit zwei Sticks versucht und diese wurden nicht erkannt. (Sind 16gb evtl. zu groß?)

Bevor ich nun andere Sticks versuche würde ich gerne wissen, ob es denn überhaupt von Siemens gewollt ist.

Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Zeiterfassung IO LInk

$
0
0
Hey liebe SPSler,

ich sitze gerade an meiner Technikerarbeit und muss dort verschiedene dezentrale IP 67 Module testen. Nun bin ich dran die Geschwindigkeit der IO Link Module zu testen. Dies soll alles mit Scout,LogiX Designer und B&R geschehen, Ich verwende die I/O Module von Balluff, B&R und Turck. Nun habe ich von meiner Firma einen fertigen FB bekommen mit dem sie die Geschwindigkeit über die Trace Funktion ermittelt haben. An die verschiedenen I/O Link Module wird eine I/O Link Ventilinsel von Piab und zwar die piCompact 23.
Hier beginnt mein Problem leider verstehe ich nicht was in dem FB genau passiert und der Mitarbeiter hat keine Zeit für mich und stehe mitlerweile unter Zeitdruck. Ich hab das Programm mal in den Anhang gepackt. Außerdem ist im Anhang noch die Beschaltung des PIAB Ventils.

Nun konkret sind meine Fragen:
1. Was macht dieser FB aus meiner Sicht schiebt es nur Werte hin und her
2. wie muss ich diesen FB nun beschalten
3. Welchen Ein - Ausgang Trace ich nun

Ich danke euch für euer Verständnis und eure Hilfe

Grüße

Zukunft von Kuka

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe immer wieder mit Kuka Robotern mir hat es auch immer Spaß gemacht, diese in Betrieb zu nehmen
bzw. zu programmieren. Für mich war es vor 4 oder 5 Jahren ein großes Ärgernis, das die Chinesen Kuka zu
100% übernommen haben ( Midea ). Da ich Kuka recht nahe stehe, bekomme ich immer wieder Entwicklungen mit
und diese sehen nicht so gut aus. BMW ist als Kunde abgesprungen, der Umsatz ist stark rückläufig, 2018 keine Gewinne,
HMI Messe abgesagt ( Sparmaßnahme ),Hr. Reuter, langjähriger Chef, mehrere Entwickler und Personalchefin sind ausgeschieden
und heute wurde bekannt gegeben, das 350 Vollzeitstellen abgebaut werden.

Es ist einfach traurig, wieder eine große deutsche weltweit bekannte Firma im Abstieg zu sehen

Viele andere Größen in Augsburg sind ja schon weg ( Osram, Haindl und demnächst Fujitsu Siemens )

https://www.br.de/nachrichten/bayern...gsburg,RM1KkRo

https://www.augsburger-allgemeine.de...d52563396.html

S120 Lizenz für Performance-Erweiterung nachträglich einspielen.

$
0
0
Hallo,
Ich muss an einem Antrieb nachträglich die Performance-Erweiterung lizensieren.
Ich hab im Handbuch gefunden:

"In den Inbetriebnahme-Tools STARTER und im Webserver S120 ist jeweils eine Lizenzübersichtsseite enthalten."

Leider finde ich weder im STarter noch im Webserver entsprechende Menüpunkte.
Was mach ich da falsch?

Fragen zu Farbvariablen und Tab Control für TE2000 HMI

$
0
0
Hi,

für die TE1800 ist ein Tab Control vorhanden - für die TE2000 leider nicht. Kann mir jemand sagen wie ich ein Tab Control in der TE2000 realisieren kann?



Des Weiteren versuche ich für alle meine Buttons die Farbe mit Hilfe einer einzigen Farbvariablen innerhalb der PLC dynamisch verändernbar zu gestalten, bin nach dieser Anleitung
vorgegangen:

https://infosys.beckhoff.com/index.p...54571.html&id=

Klappt aber leider nicht, ich weis nicht wieso :confused: Es scheint so als ob die DWORD deklarierte Farbvariable mit dem Hex Wert der Farbe belegt (z.B. 16#FF008000) von der HMI als nicht
korrekt interpretiert wird. Also die Zuweisung auf %ctrl%TcHmiButton::BackgroundColor%/ctrl% funktioniert nicht.


Jemand eine Idee?

TIA SCL und Concat

$
0
0
ich muss einen String aus mehreren Strings zusammensetzen

dafür gibt es ja concat
jetzt habe ich folgenden geschrieben

String1 := CONCAT(IN1 := String1 , IN2 := String2);
String1 := CONCAT(IN1 := String1 , IN2 := String3);
String1 := CONCAT(IN1 := String1 , IN2 := String4);
String1 := CONCAT(IN1 := String1 , IN2 := String5);


am Ende erhalte ich aber nur das Ergebnis aus der ersten Zeile
bin im Moment ein biss'l ratlos wo der Fehler liegt

Die neuen Rohstoffe Daten mit OPC und IO-Link verarbeiten

$
0
0
Die neuen Rohstoffe Daten mit OPC und IO-Link verarbeiten

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts und Industrie 4.0 ist das Schlagwort in der Automatisierung, welches für die Verarbeitung von Maschinen- und Anlagedaten steht.
Mit den neuen Kommunikationswegen OPC und IO-Link ist der Zugriff auf alle Daten in der klassischen Automatisierungspyramide möglich.
Erst die Möglichkeit des Zugriffes auf alle Daten ermöglicht es Maschinen und Anlagen noch intelligenter zu machen und den Automatisierungsgrad signifikant zu erhöhen.
Um zukunftsfähig Maschinen zu bauen und zu betreiben ist es wichtig die neuen Kommunikationswege zu kennen und zu verstehen.
Rüsten Sie sich und Ihre Mitarbeiter für die Zukunft und lassen Sie sich von uns zu den Themen OPC und IO-Link herstellerunabhängig schulen und beraten.

Systemkurs OPC/OPC UA
09.04.-11.04.2019 in Hochheim
17.06.-19.06.2019 in Hochheim
30.07.-01.08.2019 in München
10.09.-12.09.2019 in Hochheim
04.11.-06.11.2019 in Hochheim

Kein passender Termin dabei?

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!

Grollmus GmbH
Geisenheimer Str.2
65239 Hochheim am Main
Telefon: +49 6146 82828-0
Fax: +49 6146 82828-90
info@grollmus.de
www.grollmus.de
Viewing all 49273 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>