Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49705 articles
Browse latest View live

Codesys 2.3 FUP Binäruntersetzer

$
0
0
Hallo, ich bin in ST erfahren aber FUP-Neuling... :D
Ich probiere gerade einen Binäruntersetzer in FUP und wüsste gern wie ich statt den Variablen X1, X2 und X3 Verbindungslinien zwischen den Segmenten hinbekomme (siehe Anhang).
Angehängte Grafiken

Siemens Frequenzumrichter SED2 Fehler F0002 an mehreren FUs

$
0
0
Hallo liebe Community,

wir haben hier bei unseren Lüftungsanlagen in einem Gebäude fast täglich das Problem, dass einer der 6 FUs auf Fehler F0002 (Zwischenkreisspannung zu hoch) geht.
Die FUs (unterschiedliche Größen) betreiben die Ventilatoren der Lüftungsanlage, ein FU läuft in der Regel immer statisch auf 50Hz, der andere wird gesteuert.

Wir hatten auch schon einen Mitarbeiter von Siemens bei uns, der die Parameter der FUs angepasst hat:
P0640 auf 120%
P1120/1121 auf 150s
P1240 eingeschaltet
P1800 auf 6kHz

Leider hat sich nur marginal etwas verbessert.

Ich habe evtl auch die Verkabelung in Verdacht. Als erstes ist mir aufgefallen, dass sowohl die Zuleitung als auch die Motorleitung und die Steuerleitung parallel in einer Kabelpritsche laufen. Die Verkabelung ist sehr abenteuerlich: (Exemplarisch für einen FU)
Vom Steuerschrank läuft die Zuleitung (6mm2) zum FU, der am Lüftungsgerät selbst montiert ist (15m). Vom FU geht die Motorleitung (geschirmt 4mm2 15m) wieder zurück in den Steuerschrank, läuft dort über Reihenklemmen in ein Schütz (hier kann man von FU- auf Direktversorgung schalten, klassisch mit Stern-Dreieck). Vom Schütz läuft die Motorleitung wieder über Reihenklemmen zurück zur Lüftungsanlage (15m dieses mal 2,5mm2). An der Lüftungsanlage ist wiederum ein Reparaturschalter und von dort aus geht es noch 1m zum Ventilator (dieses mal geschirmt 6mm2):confused:
Verstehe ein Mensch warum das so verkrüppelt gebaut wurde. Kann diese wilde Verkabelung evtl diesen Fehler verursachen?
Sinusfilter sind keine installiert.
Ich habe heute einen Netzanalysator angeschlossen um nach Spannungsschwankungen, Netzspitzen, Transienten etc Ausschau zu halten.

Vielen Dank für Eure Hilfe

TIA Migration C7 nach TIA

$
0
0
Ich habe mich an ein lange aufgeschobenes Projekt gewagt,
die Umrüstung einer C7 auf eine CPU313C mit KP700

Aufgrund des Panels bin ich auf die wahnwitzige Idee gekommen auch gleich auf TIA umzusteigen
Von ProTool über WinCC Flex nach TIA15 hab ich erst gar nicht versucht
Den Simoreg DC Master ebenfalls vorher gelöscht.

Dann herausgefunden, das die verbaute ET200L SC nicht unterstützt wird - und somit K.O. Kriterium leider erreicht

Aber die beiden Micromaster hätten sich doch migrieren lassen sollen oder?


Code:





-
Migrationsprotokoll
13:02:46





-
Station: C7_Maschine24
13:02:47





-
Hardware-Konfiguration
13:02:47





-
Zentral
13:02:47





Modul PS 307 10A (6ES7 307-1KA00-0AA0) in Baugruppenträger 0, Steckplatz 1, kann nicht migriert werden. Das Modul wird nicht unterstützt. 13:02:47






Slave : RA58-P (Slave-Nummer 8,PROFIBUS(1): DP-Mastersystem (1)) 13:02:49





-
Slave : SC IM-SC (Slave-Nummer 4,PROFIBUS(1): DP-Mastersystem (1))
13:02:49





Modul SC IM-SC (6ES7 138-1XL00-0XB0) in Steckplatz 2 kann nicht migriert werden. 13:02:49






-
Slave : Abzug (Slave-Nummer 6,PROFIBUS(1): DP-Mastersystem (1))
13:02:49





Dezentrales Gerät Abzug (6SE6400-1PB00-0AA0 (MM4B) 1.0x) an Ort C7_Maschine24, Subsystem PROFIBUS(1): DP-Mastersystem (1), Gerätenummer 6, kann nicht migriert werden. 13:02:49





Modul Drive Module  in Steckplatz 4 kann nicht migriert werden. 13:02:49





Modul Drive Module  in Steckplatz 5 kann nicht migriert werden. 13:02:49





Modul Abzug (6SE6400-1PB00-0AA0 (MM4B) 1.0x) in Steckplatz 2 kann nicht migriert werden. 13:02:49





Modul Drive Module  in Steckplatz 6 kann nicht migriert werden. 13:02:49






-
Slave : Spinner (Slave-Nummer 5,PROFIBUS(1): DP-Mastersystem (1))
13:02:49





Dezentrales Gerät Spinner (6SE6400-1PB00-0AA0 (MM4B) 1.2x) an Ort C7_Maschine24, Subsystem PROFIBUS(1): DP-Mastersystem (1), Gerätenummer 5, kann nicht migriert werden. 13:02:49





Modul Drive Module  in Steckplatz 6 kann nicht migriert werden. 13:02:49





Modul Spinner (6SE6400-1PB00-0AA0 (MM4B) 1.2x) in Steckplatz 2 kann nicht migriert werden. 13:02:49





Modul Drive Module  in Steckplatz 5 kann nicht migriert werden. 13:02:49





Modul Drive Module  in Steckplatz 4 kann nicht migriert werden. 13:02:49








Bei der Migration ist ein Fehler aufgetreten. 13:02:50





-
Zusammenfassung
13:02:46




Projekt exportiert mit STEP 7 Version V5.5 + SP4

Motion Control - MC Home - Achse hat nach Power OFF nicht die selbe Position

$
0
0
Hallo,

Ich möchte unter TIA V15.1 mit dem MC-Home Baustein den Referenzpunkt einer Positionierachse setzen. Der Istwert der Achse ist aber nach Abschalten der Anlage immer ein anderer bzw. 0,0. Ich arbeite mit dem Modus 7 oder 0.
MC_Home.PNG

Was mache ich falsch??

Grüße Micha
Angehängte Grafiken

WebMI - CX5020 WES7 - Neustart - falsche Daten

$
0
0
Hallo
Habe eine Anlage mit eine CX5020 Windows Embedded Standard 7. Visu eine WebMI2ADS von Atvise installiert.
Folgendes Problem ist öfters bei Neustart der CX - Spng Ausfall - vorgekommen:
Twincat Startet nicht richtig, alle Daten auf System Manager sind falsch
zB. Temperaturen werden falsch dargestellt (99,6°C anstatt 2,6)
Auf Visualisierung werden stillstehende Pumpen als laufend dargestellt (DO auf Klemme = 0).

Nach TwinCAT Neustart auf System Manager wird alles wieder "normal"
Folgende Fehlermeldung im System Manager kommt bei Neustart

2019-03-26_19h58_04.jpg


Irgendwelche Ahnung wieso das vorkommt?
Danke
Beste Grüße
Angehängte Grafiken

Twincat C++ EtherCAT State Machine einer Klemme selbst steuern

$
0
0
Guten Tag,

ich habe folgende Frage bezüglich EtherCAT State Machine einer Klemme :

wie kann ich selbst die State Machine selbst vom Zustand zum nächsten selbst steuern?

Da ich in Run-Modus die State-Machine im Zustand Operational von sich selbst geht.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und Unterstützung.

Twincat 2 - Alarm Event Programmatisch aufrufen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich arbeite mich gerade in Twincat 2 ein und verzweifle an folgendem Problem:
Ich habe eine lange Liste an Messwerten, die jeweils einen oberen und unteren Warnwert, sowie oberen und unteren Alarmwert haben.

Ich habe jetzt folgende Versuche unternommen:
  1. Die Werte in die Alarmkonfiguration eintragen und diese verwenden.
    Ist so weit super, allerdings muss ich dann für jeden Messwert 4 Alarme erstellen (Funktioniert, ich kann auch die Warn- und Alarmwerte als Variablen einfügen).
    Der Haken ist: Ich muss es für jeden Messwert erstellen, was vollkommen unübersichtlich wird (aktuell bin ich bei 65 zu überwachenden Variablen)
  2. Ich verwalte die Fehlerprüfung selbst und schreibe den Fehlerwert in eigens erstellte Variablen (Messwert, Warn- und Alarmwerte sowie Meldungsname).
    Klappt auch, hier ist allerdings der Haken, dass ich für "Message" keine Variable angeben kann, somit lösen Fehler dann einfach "generischen Fehler Gruppe xy" aus (oder habe ich mich ungeschickt angestellt).
  3. Ich versuche es über den Eventlogger mit "ADSLOGEVENT"
    Da ich es bisher nicht geschafft habe, mit dem Eventlogger auf die Alarmtabelle zuzugreifen: Geht das überhaupt, oder bin ich hier einfach auf dem Holzweg?
  4. Ich erstelle mir einen komplett eigenen Fehlerlogger
    Würde gehen, macht aber Arbeit und... der Mensch ist von Natur aus Faul: Ich bin ein sehr naturverbundener Mensch.


Viele Grüße und danke für die Antworten

Stefan

TIA Suplanus.Stapi - Siemens TIA Portal Openness Library

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe hier auf GitHub mal eine kleine Library angelegt für den einfacheren Zugriff auf TIA Openness.

Hier ein kleiner Überblick über die ersten Funktionen:

  • TIA Portal einfach öffnen
  • Firewall automatisch setzen
  • Projekt öffnen / erstellen
  • Übersetzen
  • Baustein aus SCL-Quelle erzeugen
  • Netzwerkschnittstellen einlesen
  • Software einfach aus DeviceItem
  • SubNet einfach erstellen


Bei Fragen, oder wenn jemand was beizutragen hat, einfach melden!
Liebe Grüße
Johann

TIA Backup / Recovery CPU 1500

$
0
0
Hallo, gibt es eine Möglichkeit ein Backup bei den 1500 zu erstellen ohne TIA Portal?

TIA TIA Openness und EPlan

$
0
0
Hallo,

ich wollte etwas mit TIA V15.1 und EPlan P8 V2.7 spielen zwecks Datenausstausch.

TIA bringt mir aber immer die Meldung: Die CAx-Operation kann nicht gestartet werden. Überprüfen Sie, ob Sie als Mitglied der "Siemens TIA Openness"-Gruppe angemeldet sind und starten Sie den Vorgang erneut.,27.03.2019,11:50:13

Wie melde ich mich denn an so eine Gruppe an? Das Openness ist installiert. Ich habe nichts im TIA gefunden, bzw in der Hilfe auch nicht.
Hängt das vllt mit MultiUserServer zusammen?

TIA License Manager Problem

$
0
0
Hab ein Problem mit dem License Manager, habe auch schon verschiedene Ansätze hier gefunden, aber löschen der crypto Ordner hat nichts gebracht.

Auf meinem Laptop wurde von einem Administrator Tia v13 Installiert (Win10) .
Wenn man als Admin eingeloggt ist, funktioniert auch alles wunderbar.

Wenn ich mich aber jetzt mit meinem Benutzerkonto einlogge, startet zwar Tia einwandfrei, wenn ich aber auf einen Baustein drücke komme die Fehlermeldung
"Die Lizensierung von Step7 Basic konnte nicht komplett abgeschlossen werden, da ein interner Fehler im Automation License Manager aufgetreten ist."

Mir ist zusätzlich aufgefallen, dass in der Taskbar sich das Icon des License Manager nicht öffnet.

Jemand einen Vorschlag ??

lg sps31

TC3: CoE Emergency

$
0
0
Hello Experts,
I (beginner) am using a CX 5130 with I/O terminals (EL 1809 and EL 2809) and four stepper motor terminals (EL 7041). The problem is, I have the error
'Term 4 (EL7041): z-Achse' (1003): CoE - Emergency (Hex: e000, 81, '1b 10 00 00 11') with all the terminals. I tried following the link below but did not find any solution to my problem (maybe I didnt understand). https://infosys.beckhoff.com/index.p...egrams.htm&id=
Please help me in understanding the error and finding a solution. Also, attaching the screenshot of the CoE list (online) in case required. Thanks alot.

CoE.JPG
Angehängte Grafiken

TIA Siwarex Funktionsbaustein

$
0
0
Hallo,
habe ein neues Projekt mit einer CPU 1212 und einer Siwarex WP231 und einem KTP400 Comfort.
Ich habe schon das Projekt "Ready for use" geladen und kann per HMI die Waage einstellen und habe Kommunikation mit der CPU.
Angeblich gibt es wohl noch fertige Funktionsbausteine fürs TIA damit ich die Siwarex WP231 in eine Art Automatikmode setzen kann. Typisch für Waagen sind wohl zwei Eingangsklappen und eine Ausgangsklappe, welche über die Siwarex Baugruppe gesteuert werden.
Und es gibt wohl zwei verschiedene Modi: Annahmemodus (Durchgangswaage) und Abgabemodus (Zielgewicht).

TIA Daten auf USB-Stick schreiben

$
0
0
Hallo,
habe ein Problem !
Ich soll Daten im laufenden Betrieb auf einen USB-Stick schreiben.
Der Stick soll sich vermutlich im HMI befinden TP1500er
Die Maschine hat einen Farbsensor, jede erkannte Stelle soll dann auf Stick geschrieben werden und kann bei bedarf ausgelesen werden.
Wer kann mir da helfen wie sowas umgestzt wird
Gruß und Danke

CODESYS und AT %I* im Funktionsblock?

$
0
0
Beckhoff hat dieses nette Feature und CoDeSys hat es nicht?


Code:

FUNCTION_BLOCK PUBLIC FB_Drv IMPLEMENTS I_XXX
VAR_INPUT
END_VAR
VAR_OUTPUT
END_VAR
VAR RETAIN
END_VAR
VAR
    wDataIn AT %I* : ARRAY[0..10] OF WORD;
    wDataOut AT %Q* : ARRAY[0..4] OF WORD;

Ich bekomme jedenfalls Fehlermeldungen. Gibt es irgendwie einen Workaround?

[BIETE] Verschiedene ältere Schneider Electric Ersatzteile

$
0
0
Nach einem Umrüstungsprojekt habe ich aus älteren Schaltschränke folgende Komponenten ausgebaut, die ich hier für Euch zur Verfügung stelle:


3x (Schneider Electric) TSXDEY16D2 Digital-Eingabemodul
3x (Schneider Electric) TSXDSY16R5 Digital-Ausgabemodul
1x (Schneider Electric) TSXPSY3610 - Modicon Premium Spannungsversorgung 24 VDC
1x (Schneider Electric) TSXRKY12EX - 12 Slot Montageschiene
1x (Schneider Electric) BMXXBP0600 - 6 Slots Montageschiene
1x (Schneider Electric) BMXCPS2010 - Spannungsversorgung 24 VDC
1x (Schneider Electric) BMXDDI1602 - Digital-Eingabemodul
1x (Schneider Electric) BMXPRA0100 - Peripheral Remote IO Adaptor - Kommunikationsmodul
1x (Schneider Electric) BMXAMI0810 - Ana 8 U/I IsolatedFast - Analog-Eingabemodul
2x (Schneider Electric) BMXART0814 - Ana 8 TC/RTD IsolatedIn - Analog-Eingabemodul


Bei Interesse PN an mich, und wir besprechen noch den Preis.


Standord der Module: München, Bayern.
Angehängte Grafiken

TIA Systembaustein Set_Timezone

$
0
0
Hallo liebe Kollegen,

ich möchte gerne die Sommerzeit/Winterzeitumstellung für internationale Anwender (unterschiedliches Datum und ggf. Uhrzeit der Umstellung) vom Panel aus bedienbar machen. Dazu habe ich mal ein kleines Testprogramm für eine CPU 1513 geschrieben um den Systembaustein "Set_Timezone" zu testen. Die Struktur "TimeZoneData" vom Typ TimeTransformationRule befindet sich in einem DB und ist am Baustein als Parameter angegeben. Diese Struktur enthält Angaben zur Zeitumstellung im Frühjahr (Daylight....) und im Herbst (Standard...).Wenn ich den Baustein ausführe, und nachher die lokale Zeit mit dem Baustein WR_LOC_T auf 1:58 Uhr am 31.3. ändere, dann sieht man wie die Lokalzeit um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr springt. Stellt man wiederum mit WR_LOC_T die lokale Zeit auf 2:58 am 27.10. , dann läuft die Zeit ganz normal weiter. Ich hatte eigentlich erwartet, das hier um 3:00 Uhr, die Zeit auf 2:00 Uhr zurückspringt. Woran kann es liegen? Nachfolgend nochmal die Parameter in der Struktur TimeZoneData:

Bias Int 60
DaylightBias Int 60
DaylightStartMonth USInt 3
DaylightStartWeek USInt 5
DaylightStartWeekday USInt 1
DaylightStartHour USInt 2
DaylightStartMinute USInt 0
StandardStartMonth USInt 10
StandardStartWeek USInt 5
StandardStartWeekday USInt 1
StandardStartHour USInt 3
StandardStartMinute USInt 0


Für einen guten Tipp wäre ich dankbar.
Viele Grüße

Step 7 CPU 315-2DP SF und BF LED leuchtet bei Konfiguration mit CP343-1 LEAN

$
0
0
Hallo,

ich muss eine vorhandene Steuerung mit einem CP343-1 LEAN erweitern und eine Verbindung zur 1511C-1 PN erstellen. Als Verbidnung nutze ich eine S7 Verbindung mit PUT/GET, da es sehr kleine Datenmengen sind.

Aktuelle ist eine CPU 315-2 DP als Profibusmaster projektiert und hat drei CPU 313C-2 DP als Slaves.
Zuerst habe ich mir vorgenommen den CP in die Hardware der CPU 315-2 DP zu laden ohne Anbindung an die CPU 1511C-1 PN.
Dazu habe ich das aktuelle Programm von der 315-2 DP auf mein PG geladen und anschließend in der Hardware die CP343-1 LEAN an Steckplatz 4 eingefügt und ein neues Subnetz erstellt und die Hardware in die Sation geladen.
Nach dem Laden der Hardwarekonfiguration leuchtet an jeder CPU die SF LED und die BF LED blinkt.

Ich habe das zum ersten mal gemacht und habe nicht so viel Erfahrung mit dem CP und bin für jede Hilfe / Tipp dankbar.


Hardwareconfig.JPGDiagnose_CPU_1.JPGDiagnos_CP_1.JPGDiagnos_CP_2.JPG
Angehängte Grafiken

Step 7 Transline Projekt: CPU 315F-2PN/DP geht sporadisch in Urlöschanforderung

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe zwei bereits ausgelieferte Maschine nach Transline programmiert, die mir Kopfschmerzen machen. Zu allererst einmal, habe ich schon mehrere Transline Maschinen erstellt und keine hat dieses Problem. Jetzt habe ich zwei relativ zeitgleich erstellte Maschinen die sporadisch in Urlöschanforderung gehen. Zumindest laut CPU Blinkcode ist es Urlöschanforderung. Stelle ich die CPU dann in "Stop" steht im Diagnosepuffer ein Hinweis "Stop nach CPU Speicherzugriff". So oder ähnlich klingt der Eintrag, habe den Ausdruck gerade nicht zur Hand.
Ein Anruf bei der Siemens Hotline : "Ein Zeichen dafür, dass die Speicherkarte defekt ist."
Als ich zum Kunden ging, sagte dieser wie aus der Pistole geschossen (Zitat):

Lass mich raten, Siemens hat gesagt die Speicherkarte ist defekt. Der Fehler kommt nicht von der Speicherkarte, sonst wäre die Speicherkarte ja auch kaputt und würde nach Wiedereinschalten nicht erst wieder gehen. Das liegt daran dass ihr euch nicht genau an das Powertrain V13.0 Lastenheft gehalten habt. Im Lastenheft steht genau drin welche Hardwarekomponenten und welche Softwarestände zu verwenden sind. Und wenn man sich daran nicht hält dann funktioniert so ein Programm halt vielleicht, aber eben nicht immer und zu 100%. Dadurch gibt es dann so sporadische Fehler. Was Sie jetzt tun müssen ist, erst mal Ihre Software auf die richtigen Stände bringen, dann ein neues Programm erstellen, die FC`s von der Transline Projekt DVD nehmen und alle FB`s neu erstellen. Denn wenn ich einmal mit dem falschen Programmstand die FB´s kompiliert habe, dann sind die schon versaut. Das biegt man dann mit einem neuen kompilieren mit der richtigen Version auch nicht wieder gerade. Anders kommt ihr da nicht wieder raus!“

Ist das nachvollziehbar ? Ich meine die Antwort kam so schnell das ich da geneigt bin das zu glauben :-)
Verstehen würde ich es dann aber immer noch nicht. Hat jemand solche Erfahrungen schon mal gemacht ?

SD Karte wird nach Installation des Dataplotters nicht eingebunden (PFC 750-8100)

$
0
0
Hallo,

habe meinen PFC 750-8100 auf die neue FW12 hochgerüstet und den Dataplotter installiert.
Lt. WAGO wird die SD Karte auf dem Controller mit /media/sd eingebunden und somit kann der Logger
hier die Daten ablegen. Leider funktioniert das bei mir nicht. Im WBM wird die Karte angezeigt.
Kann mir hier jemand weiterhelfen?

VG
Zimbo
Viewing all 49705 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>