Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50416 articles
Browse latest View live

TIA Kann bei der Simulation keine Operanten Steuern

$
0
0
Guten Morgen,
ich stoße bei dem TIA-Portal auf ein größeres Problem. Ich würde gerne mein Projekt über PLCSIM simulieren, jedoch lassen sich nach Erfolgreichem hochladen ohne Fehlermeldungen die Operanten nicht steuern. Alles, was ich tun kann, ist: Projekt in die CPU laden, auf RUN setzen, beobachten und "Steuern". Ich kriege den Menüpunkt Steuern, aber wenn ich die Variable dann umschalte steht sie trotzdem noch auf "FALSE". Die Log sagt mir: "Der Operand "Tag_1" wurde erfolgreich gesteuert."
Ich simuliere mit einer 1512C-1 auch im PLCSIM ist die 1500er ausgewählt sowie die Simulierbarkeit in den Projekteigenschaften aktiviert.

Zeichenkette

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich stehe voll auf dem Schlauch ich soll eine Funktion schriebn in ST "wie oft die Zeichenfolge "ZCH" in der Zeichenkette "Text" mit maximal 200 Zeichen vorkommt.

C# und ASP.Net - Stacked Chart - X-Achse als DateTime

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte für unsere Maschinen im Werk gerne eine Art Zustandsanzeige erstelle, ähnlich wie auf dem Bild im Anhang (Zustandsanzeige).
Von den Maschinen werden zur Zeit diverse Parameter erfasst und in einer MSSQL-Datenbank gespeichert und auf einer firmeninternen Website dargestellt.
Anhand des Parameters "Geschwindigkeit" ermittle ich mir bereits, ob eine Maschine stillsteht oder produziert. Die so ermittelten Zeitspannen stelle ich in einem Diagramm dar (Zustandsanzeige-IST).

Ich würde nun gerne noch die Beschriftung der X-Achse dahingehend anpassen, dass z.B. Datum und Uhrzeit für den angezeigten Bereich dargestellt werden, so dass man eine Zuordnung des Zeitraumes von Produktion und Stillstand treffen kann.

Aber irgendwie scheint es nicht zu funktionieren. Ich bekomme als Beschriftung immer Werte in der Form "00.00.00" angezeigt.

Code:


  1. protected void Button1_Click(object sender, EventArgs e)
  2.         {
  3.             int i = 0;
  4.             DateTime dtStart;
  5.             TimeSpan dauerStillstand = TimeSpan.Zero;
  6.             TimeSpan dauerProduktion = TimeSpan.Zero;
  7.             ChartTest.Series.Clear();
  8.             foreach (DataRow dr in ds2.Tables[0].Rows)
  9.             {
  10.                 string str = dr.ItemArray[1].ToString(); // Zeitstempel
  11.                 dtStart = DateTime.Parse(str);
  12.                 double Geschwindigkeit = Convert.ToDouble(dr.ItemArray[5]); // Geschwindigkeit
  13.                 if (Geschwindigkeit <= 0)
  14.                 {
  15.                     i++;
  16.                     ChartTest.Series.Add("Stopp" + i.ToString());
  17.                     ChartTest.Series["Stopp" + i.ToString()].ChartType = SeriesChartType.StackedBar;
  18.                     ChartTest.Series["Stopp" + i.ToString()].YValueType = ChartValueType.Time;
  19.                     ChartTest.Series["Stopp" + i.ToString()].Points.AddXY("Konti2", dtStart);
  20.                     ChartTest.Series["Stopp" + i.ToString()].Color = Color.Red;
  21.                 }
  22.                 else
  23.                 {
  24.                     i++;
  25.                     ChartTest.Series.Add("Läuft" + i.ToString());
  26.                     ChartTest.Series["Läuft" + i.ToString()].ChartType = SeriesChartType.StackedBar;
  27.                     ChartTest.Series["Läuft" + i.ToString()].YValueType = ChartValueType.Time;
  28.                     ChartTest.Series["Läuft" + i.ToString()].Points.AddXY("Konti2", dtStart);
  29.                     ChartTest.Series["Läuft" + i.ToString()].Color = Color.Lime;
  30.                 }
  31.             }
  32.             ChartTest.ChartAreas[0].AxisY.LabelStyle.Format = "HH.mm.ss";
  33.             ChartTest.ChartAreas[0].AxisY.LabelStyle.Angle = 45;
  34.         }

Hat hier vielleicht noch jemand eine Idee, wie das korrekt einstellen kann?

Habt vielen Dank im Voraus!
Angehängte Grafiken

TIA 315F Remanenzmerker

$
0
0
Moin,
habe eine CPU 315F-2 PN/DP 6ES7 315-2FJ14-0AB0,
laut Datenblatt kann der Remanenzbereich der Merker auf 2048 Eingestellt werden, also der ganze Bereich der CPU.
Nun gehe ich auf die Seite, wo sich der Belegungsplan befindet und möchte den Remanenzbereich einstellen.....geht aber nicht ! Das Feld ist grau !
Ich kann den Bereich nicht einstellen, Warum ?
Bitte keine Diskussion, dass man statt Merker DBs benutzen kann !
Gruß und Danke für Infos
Angehängte Grafiken

TIA S7-1500: Melden mit Program_Alarm

$
0
0
Beim Program_Alarm kann man ja nur die Meldeklasse "Acknowledgement" und "No Acknowledgement" auswählen.
Womit ich am Terminal nur 2 Farben für Meldungen zur Verfügung habe.

Was mach ich, wenn ich z.B. auch Warnungen und Betriebszustände melden will?

Eine Kombination aus Program_Alarm und Bitmeldeverfahren?
Oder besser nur Bitmeldeverfahren ohne Program_Alarm?

Step 7 Bausteine Vergleichen

$
0
0
Hallo Leute,

bin relativ neu in der Automatisierung und stehe gerade vor folgendem Problem:

Ich hab 2 Projekte die Identtisch sein SOLLTEN. Hab beide geöffnet alle OB´s, FB´s und FC´s mackiert und mit rechtsklick auf Bausteine Vergleichen gegangen.

1. es ist einfach nichts passiert. Keine Fehlermeldung und auch sonst nichts

2. Der Bausteine vergleichen Button ist jetzt weg.

Wenn ich das Programm oder PG neu Starte wiederholt sich der vorgang

Hoffe jemand kann mir helfen

danke im vorraus

TIA Et200M und CM1242-5

$
0
0
Hallo Leute,

kurze Frage zu den beiden Modulen ET200M und CM1242-5, da ich bisher nicht mit Profibus gearbeitet habe und da etwas verwirrt bin:confused:.


Verstehe ich das richtig, dass ein ET200M Modul z.B. benutzt wird um es zusammen mit Digital und Analogkarten an einer anderen Stelle als die SPS zu haben und die Signale dann z.B. per Profibus an die SPS sende.

Das CM1242-5 Modul würde dann z.B. benutzt werden um es direkt an einer SPS zu betreiben und den Datenaustausch mit einem anderen System über Profibus zu ermöglichen
(SPS <-> SPS / SPS <-> PLS) ????


EDIT: SPS ist eine s7 1200 und TIA v13


Danke im Voraus
sps31

TIA Pop-Up Fenster im Bildbaustein

$
0
0
Hallo zusammen,

in WinCC habe ich mir ein Bildbaustein erstellt, welches ich für verschiedene Achsen benutzte. Unteranderem befindet sich in dem Bildbaustein eine Schaltfläche "Nullpunkt setzen".
Zur Zeit benutzte ich den Bildbaustein so, dass ich meine einzelene EA-Felder per Drag and Drop auf meine Kategorie ziehe.
Die Schaltfläche ist mit Ref verbunden, der den Nullpunkt setzt (wie im Bild zusehen)
Jetzt möchte ich gerne ein Pop-Up Bild auf die Schaltfläche "Nullpunkt setzen" ablegen, die mich fragt: Möchten Sie den Nullpunkt setzten ja oder nein?
Da ich mein Bildbaustein für mehrere Achsen und somit underschiedliche Variablen benutzte, würde ich das gerne im Bildbaustein so abändern, dass ich später nur noch das passende pop up Fenster mit dem entsprechenden Bildbaustein verbinden muss.
Ist dies möglich und wenn ja hat jemand eine Idee?

Mfg
Angehängte Grafiken

TIA SCL_Programm zu Komplex?

$
0
0
Hallo Leute,

ich glaub, ich bräuchte mal die Hilfe von einem SPS-Spezialisten.

Ich hab eine Schrittkette in FUP, in welcher wiederum ein Schritt einen Baustein aufruft, der dann in SCL programmiert ist (werden soll).

Jetzt habe ich leider noch nicht viele Berührungspunkte mit SCL gehabt und tu mir schwer, das zu programmieren. Ein Teil ist zwar da, aber wirklich lauffähig ist das nicht..

Ich muss 2 Achsen an eine Position verfahren, dort eine Aktion ausführen, und dann an die nächste Position verfahren. Die Abstände in X sind ab der ersten Postition gleich und auch die Y Abstände.

Wenn aber ein Fehler auftritt, muss im Programm wohin gesprungen werden und es muss was anderes ausgeführt werden, wenn das erfolgreich war, muss er wieder zurück springen und bei der nächsten Position weiter machen.

Ich komm damit einfach nicht klar, gibt es jemand, der mir da mal helfen würde? Ich kann es auch gerne noch genau ausführen per PN, sprengt nur hier den Rahmen. Kann es aber ganz genau beschreiben, was wann passieren soll mit welchen Aus und Eingängen etc.

Danke schon mal!!

TIA F-Baugruppen automatisch reintegrieren

$
0
0
Moin Zusammen,

eine Frage:
funktioniert bei Euch das automatische Reintegrieren von F-DI-Baugruppen?
Ich habe eine 1515F-2PN und div. ET200SP, bei denen ich das F-DB-Bit "ACK_NEC" auf false gesetzt habe.
Eigentlich sollte sich die Baugruppe doch jetzt selber reintegrieren, wenn der Fehler nicht mehr ansteht, oder?
Es ist auch so, dass ich keinen Fehler eines einzelnen Kanals feststellen kann. D.h. alle F-Module in der ET200SP-Baugruppe sind passiviert und lassen sich nur durch CPU stop->run wieder reintegrieren.
Hat Jemand damit Erfahrungen gemacht oder muss ich sowieso eine Quittierung programmieren (aber dann bringt mir die deaktivierung des Bit ACK_NEC ja nichts).

VG

MFrreiberger

Step 7 Passivierung von F-Baugruppen

$
0
0
Hallo Spezialisten ,
Ich habe hier eine Anlage mit der CPU 317F (6SE7 317-2FK13-0AB0 ,V2.6) dort ist u.a. eine F-DI Baugruppe (6SE7 326-1BK01-0AB0) verbaut.
Diese Baugruppe ist auf "Passivierung der gesamten Baugruppe" gestellt . Die Kanäle sind teilweise 1-kanalig und teilweise 2-kanalig äquivalent eingestellt.
Kommt es zum Fehler an einen der Eingänge habe ich nur die Meldung der Passivierung des gesamten Modules. Ist es irgend wie möglich zu ermitteln
welcher Kanal der Schuldige ist ? (Step7 V5.5 SP4)
Danke und schönen Tag.
Gruß Geralf

Step 7 SINAUT Änderung Hardware in Station

$
0
0
Ein altes Projekt besteht aus mehreren Stationen, die über Jahre nach und nach eingebunden wurden.
Sämtliche Stationen sind natürlich in einem Step7 V5.5 Projekt projektiert.

Eine ältere Station soll nun um eine digitale Baugruppe erweitert werden. Also habe ich die Systemdaten vom aktuellen Projekt mit den Onlinedaten verglichen und musste Unterschiede feststellen.
Die Unterschiede sind leider nicht nachvollziehbar. Woher das kommt, weiß ich nicht. Entweder hat mein Vorgänger gewisse Änderungen nicht gespeichert oder kann das möglicherweise auch von der SINAUT-Projektierung kommen?

Nach Einbindung dieser "einfachen" Station, bei der ich mir keine nachträglichen großen Änderungen vorstellen kann, sind irgendwann zwei weitere neue SINAUT-Station eingebunden worden. Dementsprechend wird ja auch das Gesamtnetzwerk vom Projekt parametriert.
Also vermute ich, dass deshalb die Systemdaten nicht mehr gleich sind, was die Funktion nicht beeinträchtigt.

Dennoch traue ich mich die Hardware nicht einfach neu zu übertragen. Ich könnte das vielleicht noch mit einer Ersatz-Speicherkarte probieren, auf diese die neue Konfiguration zu übertragen. Parameter gibt es nicht viele, die einstellbar sind. Das ist wie schon gesagt ein recht einfaches Bauwerk.

Ich habe bereits auch versucht die Online-Systemdaten ins Projekt einzuspielen, was natürlich nachträglich eine Übersetzung verlangt. Spätestens da sind die Systemdaten wieder nicht aktuell.

Wie wäre da der richtige Ansatz?

Vielen Dank

TIA Temp Variable TIA

$
0
0
Tag zusammen,

mal ganz kurz eine Frage zu temporären Variablen. Früher (zu S5 und S7 classic) war es ja so, dass für temporäre Variablen die CPU einen bestimmten Datenbereich hatte. Beim Ausführen jedes Bausteines wurde immer der selbe Bereich im Speicher genutzt. Somit hatte man meist, wenn man die temp-Variablen nicht zu Beginn eines Bausteines abnullte, irgendwelche Werte drinnen stehen. Nun ist es mir schon öfter passiert, dass Leute meinten dem ist in TIA nicht mehr so. Beim Verwenden von Temp-Variablen in TIA, sorge das TIA-Portal selber dafür, dass die Temp-Variablen zu Beginn eines Bausteines 0 sind.
Ist dem wirklich so? Ich hatte seither in jedem TIA-Projekt, wie auch in S5 und S7 classic, zu Beginn eines Bausteines alle Temp-Variablen 0 gesetzt. Schon öfter meinten Leute hier zu mir, dass ich dies nicht machen bräuchte.

Schönen Gruß und Danke

TIA Systemzustandslisten auf 1500 CPUs

$
0
0
Ich möchte eine Frage an Siemens-Vertreter in diesem Forum stellen, so es welche gibt.

Warum um alles in der Welt hats auf 15xx CPUs keine Systemzustandslisten mehr und wann soll ein adäquater Ersatz dafür kommen ?

Es ist ja echt zum Kotzen. Wie soll ich rausfinden, welche Hardware gerade am Slot x Rack y gesteckt ist, wenn mir bis dahin diese Informationen über SZL_ID = 16#0C96 zur Laufzeit zur Verfügung standen, und jetzt offensichtlich überhaupt nicht mehr abgreifbar sind ??

Wann soll endlich ein andäquater Ersatz für SFC52 WR_UMSG kommen ?

Warum hat man all diese Funktionalitäten zum Satan nochmal in den angeblich so modernen und fortschrittlichen Steuerungen einfach rausgeworfen ? Weil ihr meint, eure Kunden seien solche Deppen, Luschen und Flitzpiepen, daß sie diese "komplizierten" Systemfunktionen niemals gebrauchen und eh kein Hahn danach kräht ? Habt ihr dabei auch an Hardwarehersteller gedacht, die Treiber-Bausteine schreiben ??

Ich wills jetzt einfach mal wissen. Meine XY Anfragen an Support sind bis heute (3/4 Jahr später) mit keinem Wort beantwortet worden.

Saia Burgess PCD / SPS Komponenten

$
0
0
Verkauf Saia Burgess Komponenten im Paket wie folgt:



3 Stück PCD2.W220 - Analoges Eingangsmodul
1 Stück PCD2.W400 - Analoges Ausgangsmodul
5 Stück PCD2.W525 - Analoges kombiniertes Ein-/Ausgangsmodul
4 Stück PCD3.E110 - Digitales Eingangsmodul
3 Stück PCD3.B100 - Digitales Ein-/Ausgangsmodul

1 Stück PCD3.K010 - Verbindungsstecker
1 Stück PCD1.M2120 - PCD1 Prozessoreinheit mit Ethernet TCP/IP-CPU

3 Stück PCD3.T760 - Profibus DP-RIO-Kopfstation
1 Stück PCD3.C100 - Erweiterungsgehäuse
1 Stück PCD3.M5340 - CPU mit 1 Mbyte Anwenderprogramm
3 Stück PCD7.H104SE - Impulszähler-Modul
2 Stück PCD7.L310 - RIO SBC S-Bus Modul



Alle Komponenten wurden wegen einer Systemumstellung ausgebaut und funktionierten bis zum Ausbau einwandfrei.



Bei Interesse einfach "realistisches" Angebot machen!!


Mehrere Fotos kann ich per Mail senden.
Angehängte Grafiken

Sonstiges Simulation von SPS-Programmen im Büro für Anfänger

$
0
0
Hallo Ihr Spezialisten (*Neid*)!

ich habe ganz frisch begonnen mich mit dem Thema SPS auseinander zu setzen und bin natürlich über jede Hilfe dankbar!
Aktuell habe ich bereits ein paar ganz simple Programme im Simatic geschrieben (FUP zumeist) und möchte diese gern ein wenig veranschaulichen/simulieren.

Später soll dies mal den Zweck haben, einem potentiellen Kunden eine Automatisierungsanlage am PC vorstellen zu können.

Welche Programme nutzt Ihr hierfür?
Können sowohl kostenfreie auch zu kaufende Programme sein. Wäre schon bereit ein paar € auszugeben, wenn das Programm dafür etwas her macht.

Danke schonmal für jede Hilfe!

TIA V14 Zykluszeit im Trace

$
0
0
Hallo Forum,

gibt es eine Möglichkeit die Zykluszzeit im Trace aufzuzeichnen? Habe ein Problem das mir immer Werte verloren gehen und würde gern wissen ob in dem Moment wenn mir der Wert verloren geht die Zykluszeit dort sehr erhöht ist.

CPU ist eine 1513 mit IO Device IM-155-6PN HF wo die ganzen E/A Module dran hängen.


LG

Step 7 Allgemein: Negation bei Relais und Selbsthaltung

$
0
0
Hallo erstmal an alle.
Ich hab mal eine allgemeine Frage.
Wenn ich eine Selbsthaltung habe, welche von z. B. K1 (Relais) zurückgesetzt werden kann und K1 schaltet z. B. ein Schließer, muss man doch nicht negieren, oder? (da ja zurückgesetzt wird, wenn Relais K1 Strom bekommt und somit schließt)

Umgekehrt müsste doch negiert werden, wenn K1 einen Öffner hat, d. h. bekommt das Relais Strom, öffnet der Öffner, kein Signal an R, somit kein Rücksetzen, richtig oder liege ich falsch?

Danke

vom Ethernet/Profinet auf MPI

$
0
0
Hi,

ich habe etwa 16 x S7-312C in einer bestehenden Anlage mittels MPI vernetzt.

VOR diesen 312C soll nun eine 1511PN kommen die von allen 312ern die Daten sammelt und diese dann an eine WinCC Runtime übermitteln soll.

Gedacht hätte ich als Link-Device an folgendes Gerät: IE/PB LINK PN IO - 6GK1 411-5AB10.

Hiermit könnte ich das Profinet mit dem MPI verbinden.

Mein Problem nun aber ist: Wie sammelt die 1500er nun die Daten ein? Irgendwie sehe ich gerade keine Möglichkeit ?!
Bauteile sind noch keine bestellt, ich würd gern vorher wissen ob das so auch funktioniert.

Da ich das gesamte Projekt noch nicht auf TIA V15 hochgerüstet habe liegt anbei nur ein beispielhafter Aufbau an mit weniger Stationen.

Screenshot (6).jpg

Vllt. könnte mir jemand einmal kurz den Schub in die richtige Richtung geben? Danke!

PS: Die Kommunikationszeit zwischen der 1500er und EINER 312C kann ruhig alle 10-20 Sekunden erfolgen beim kontinuierlichen Abruf der Daten. Lediglich ein Sendebefehl von der 1500er an eine 312er muss zeitnah erledigt werden. Hier dachte ich daran das wenn er sendet dann einmal sofort auch liest, damit die Daten in der Visu anschließend richtig angezeigt werden.
Die 312er arbeiten alle autark, auch ohne Visu und 1500er. Er geht hierbei einfach nur um das Sammeln und Anzeigen sowie Auswerten für Logbücher.
Angehängte Grafiken

TIA Daten auslesen und in Datenbank speichern

$
0
0
Hallo Leute,
ich bin recht neu hier aber ich bin guter dinge das ich hier Hilfe finde.
Ich muss für ein Projekt bei uns Werte von 3 Absolutwertgebern speichern. Diese müssen einem Werkstück zugeordnet werden. Welches auch separat gespeichert werden soll. Die Werte der Geber sollen sollen mehrfach abgespeichert werden, also die Maschine hat verschiedene Positionen die angefahren, abgespeichert und wieder ausgegeben werden sollen. Ich dachte daran für jedes werkstück ein array anzulegen und die passenden Geber-werte dem Array zuzuordnen. Da ja ein Werkstück mehrere Positionen zugeordnet werden sollen. Die Positionen sollen dann über taster durchgeschaltet werden können. Da ich ein SPS-Nueling bin hatte bis jetzt nur einen Kurs besucht, hab ich von solch komplexen dingen noch keine Ahnung.
Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Sonst einfach gerne melden.

MfG

Pipo
Viewing all 50416 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>