Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 50595 articles
Browse latest View live

Unterschied Verifikation / Validierung

$
0
0
Hallo Zusammen,

in Bezug auf die Erstellung der Risikobeurteilung: Welcher Begriff ist hierfür ausschlaggebend? Aus meiner Sicht ist die Verifizierung die Überprüfung der Rechenergebnisse, zb. bei der Bestimmung des PL einer Sicherheitsfunktion. Dies wäre in der Risikobeurteilung mit anzugeben, um den Sicherheitskreis zu definieren, also die Anforderung an die einzelnen Bauteile.

Eine Validierung ist eine physische Überprüfung der Sicherheitsfunktionen (also Nothalt betätigen). Dies ist im Rahmen der Endabnahme zu erledigen. ABER: Gehört das auch mit in die Risikobeurteilung?

Stimmt das so?

Welche Norm / Richtlinie erklärt diese Begriffe genauer?

For-Schleife - Ähnliche Funktion in FUP?

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es eine Möglichkeit, eine For-Schleife auch in FUP auszuführen außer mit einem Execute-Baustein?
Habt ihr mir ein praktisches Anwendungsbeispiel, damit ich es verstehe :)

Vielen Dank.

Werte eines sich verändernden Arrays addieren

$
0
0
Hallo zusammen.

Mein Ziel ist das Flattern eines analogen Messwerts zu unterdrücken. Meine Idee war, die Werte nacheinander in ein Array mit der Größe x zu schreiben und dann den Mittelwert des Arrays zu berechnen. Sobald das Array voll ist und es von vorn neu überschrieben wird, addiert es aber bis jetzt die neuen Werte auf die Summe der x Summanden wodurch die Mittelwertberechnung nicht mehr klappt.
Code:

WHILE Datenindex<199 DO
    Daten[Datenindex]:=MV_Temperatur;
    Summe:=Summe+Daten[Datenindex]; (*die Zeile muss ersetzt werden*)
    Datenindex:=Datenindex+1;
END_WHILE;

IF Datenindex=199 THEN
    Datenindex:=0;
    voll:=TRUE;
END_IF;

IF voll=TRUE THEN
    AnzahlWerte:=200;
    ELSE
        AnzahlWerte:=Datenindex;
END_IF;

Temperatur_MW:=Summe/AnzahlWerte;

Wie kann ich es in ST umsetzen, dass es immer nur die Summe der aktuell im Array gespeicherten x Werte berechnet? Ich bin dankbar für jegliche Denkanstöße.

TIA Downgrade HMI

$
0
0
Hallo,

hab eine Anfänger-Frage. Ich benutze TIA V13 und kann nichts auf das HMI (KTP 700 Basic) laden. Mit V14 funktioniert der Upload. Also die V14 hat das HMI aktualisiert. Welche Möglichkeiten hab ich es wieder mit V13 zu betreiben? Meine Ideen 1) Im HMI auf Werkseinstellungen 2) Im TIA Portal V13 zurücksetzen, sofern ansteuerbar 3) Downgrade über FW-Update (wahrscheinlich nicht möglich nachdem eine neuere Version installiert ist)

Sonstiges TC3 CX9020 HMI Welche?

$
0
0
Hallo

Ich habe bis anhin auf der CX9020, mit TC2 eine Webvisu SpiderControl 6.30 verwendet, und bin bis anhin auch sehr zufrieden gewesen.
Nun bin ich am umsteigen von TC2 auf TC3 und die kosten für das Upgrade übersteigen momentan mein Budget.
Nun die Frage an die Community. Gibt es für Heimanwendungen Web basierende Software entweder auf OpenSource basis oder "bezahlbaren" Software um effizient eine Heimautomatisierung umzusetzen welche auf TC3 und CX9020 funktionieren. Erfahrungen oder denkanstösse sind sehr willkommen.

Funktions(grob)beschrieb größtenteils bereits vorhanden:
- Enocean Sensoren und zum Teil Aktoren
- Lichtsteuerung
- ON/ OFF / Dimm
- RGB (w) Steuerung
- DALI Lightbus
- Heizung
- VL und RL Regelung mit Ain PT1000/ AOut 1-10V, relsi etc...


Vielen herzlichen Dank

750-494 Leistungsmessklemme lib und datenübergabe auf einen anderen Controller

$
0
0
Moin,

für ein aktuelles Projekt muss ich eine 494 an einer 852er CPU betreiben.
Leider ist die nötige Lib "PowerMeasurement_494_02.lib" nirgends aufzufinden (oder ich bin zu unfähig mit der Wago Website und Google umzugehen).

Hat diese jemand oder direkt einen Link zur Hand?


Des Weiteren muss ich ein paar der Messwerte auf der Visu einer 831 darstellen
hierzu würde ich einfach den Fb_750_494_AC_Compact_01 nehmen und ein paar Vars als Netzvariable übergeben oder gibt es da einen schöneren Weg?


Danke
Gruß Robin

TIA mobile-Panel mit D_ACT_DP deaktiieren/aktivieren

$
0
0
Moin Zusammen,

da der SIEMENS Support mich anscheinend nicht verstehen will oder kann, hier einmal meine Aufgabenstellung:

Ich will vermeiden, dass die Error-LED an der CPU (1515F) leuchtet, wenn das KTP700F (IO-Device) nicht gesteckt ist.
Ein guter Vorschlag von SIEMENS war die Verwendung des D_ACT_DP. Da ich aber i.M. noch keine Testhardware habe,
habe ich weiter gefragt, wie ich erkennen kann, ob das Panel gesteckt ist, wenn ich es vorher mit D_ACT_DP deaktiviert habe.

Kommt das Live-Bit noch an?
Kann ich die Box-ID noch auslesen?
Kann ich die Bereichszeiger auslesen (Bildnummer)?

Ich möchte das KTP700F gerne deaktivieren, wenn es ausgesteckt wurde. Wenn es dann wieder gesteckt wurde will ich es wieder aktivieren.
Gesteckt/ nicht gesteckt usw. auswerten ist kein Problem. Die Frage ist, ob die (ich nenne sie mal Systeminformationen s.o.) noch
angezeigt werden, wenn ich das Panel als Slave vorher deaktiviert hatte?

VG

MFreiberger

Dezentrale Antriebslösung mit Movimot und Profinet I/O

$
0
0
Hallo,

an einer neuen Anlage, sollen die Antriebe im Feld, mit SEW Motoren ausgestattet werden.
Da es wohl jede Menge werden, ist die Option die FU`s hierfür im Schaltschrank einzusetzen gestorben, da dann der Schaltschrank viel zu groß wird.
Die SEW Motoren gibt es alternativ auch mit aufgesatteltem FU. (Movimot).
Nun kann man bei den Movimot - FU`s wohl nicht so ohne weiteres, ein Profinetkabel und 400V Leistung anschließen, sondern man benötigt,
dafür dann einen speziellen Feldverteiler.:neutral:
Es gibt wohl auch die Möglichkeit, von SEW für den Movimot FU direkt eine Profinet - Anschluss - Box zu bekommen, mit M12 Stecker, die aber den Nachteil hat,
das es dann nicht mehr spritzwassergeschützt ist. Die Feldverteiler von SEW, sind spritzwassergeschützt und haben digitale Eingänge und Ausgänge on board,
so dass man auch alle Sensoren und Aktoren, im Feld, darüber aufzusammeln kann.
Das sind dann aber auch Anschlüsse für M12 Stecker, die man wieder durch ein Abdeckung schützen müsste.
Die Alternative wäre, die Sensoren und Aktoren im Feld mit ET200SP aufzusammeln und die Feldverteiler, nur für die Movimot einzusetzen?

Im Moment denken wir, die Lösung mit Movimot und den SEW Profinet Feldverteiler an, aber wie sammeln wir nun die Sensoren und Aktoren im Feld auf?
Nur über die Feldverteiler, oder mit zusätzlichen ET200SP?

Irgendwie alles unbefriedigend und vielleicht habt ihr noch Anregungen, oder Ideen?

Gruß
Eleu

TIA S7-1500 kann man auch Email empfangen?

$
0
0
Hi zusammen

Das man mit der S7 emails versenden kann weiss man ja.

Aber gibt es auch eine Möglichkeit Emails zu empfangen? So das man z.B. Steuerungsaufgaben ausführen kann indem man nach Texten in der Email auswertet?

Step 7 Maximale Anzahl von connection über eine CP

$
0
0
Hallo an alle,

ich habe mal eine frag an euch klugen Köpf!

Nehmen wir an ich habe eine 41 2DP v5.2 mit einer CP 443-1 V2.0.
Programmierung erfolg im Step 7 classic, v5.5 oder 5.6.

Es sind mehrere Connections zu erstellen(im netpro). diese sind sowohl vom Typ Iso transoprt und iso on TCP.
Bisher kann ich sehen das ich maximal 64 mögliche connections habe, diese sind begrenzt durch die lokale ID.

Kann ich nun durch den Einsatz einer weiter CP die Anzahl der möglichen connections auf 128 erhöhen oder liegt die Begrenzung in der CPu wie viele connections überhaupt möglich sind?
Eine weitere frage die sich mir stellt wenn ich die dynamischen connections benutze brauchen die die gleichen ressourcen wie die, die man im netpro erstellt?
Und wenn man nur die dynamischen connections benutzt ist hier die gleiche Begrenzung zu sehen wie bei denen die man im netpro erstellt?

Und wirkt sich die eine größere anzahl an connection negativ auf die SPS aus, also zykluszeit usw.?

Was wäre euer Vorschlag wenn eine Steuerung mit mehr als 64 Partnern Daten austauschen muss?

Ich danke schon mal im voraus an alle die antworten.

grüße vom
pinken Panther.

Die Kommunikation zwischen 2 Beckhoff SPS

$
0
0
Hallo,

Wir haben 2 beckhoff SpS mit Twin cat 3. wir wollen die Daten von einem zu anderem senden und empfangen (ca. 100 byte).
die Geschwindigkeit ist nicht wichtig (500 msec).Wie kann man das am einfachsten machen?

Danke.

Leo

TIA Uhrzeitsynchronisation CP343-1 Lean NTP

$
0
0
Ich soll für einen Kunden eine Uhrzeitsynchronisation via NTP und einem CP 343-1 Lean umsetzen. Die prinzipielle Funktion ist mir klar. Die Version des CPs unterstützt dies auch. Nun habe ich vom Kunden die IP-Adressen bekommen und da liegt mein Problem.
Drer CP ist in einem anderen Netz als die NTP-Uhrzeitserver...

Die IPs wurden mir wie folgt vorgegeben.

IP Adresse CP:
172.19.26.160

Subnet Maske:
255.255.255.128

Standard Gateway:
172.19.26.129

NTP – Uhrzeitserver:
193.18.190.2
193.18.188.75

Ich nehme an, dass die Netze über das Gateway geroutet werden. Wenn ich die IP-Adressen im TIA (V13.1) so konfiguriere bekomme ich die Fehlermeldung, dass die Adresse des NTP-Servers sich in einem anderen Subnetz befinden. Das Gateway kann ich nirgends einstellen. Muss ich das Gateway als Router deklarieren? Geht das überhaupt so? Oder macht der das und zeigt es nur als Info an? Weil übersetzen kann ich es scheinbar ohne Fehler...

Vielen Dank für euer Feedback

Sonstiges HMI PRO V8.01 Transline 840D sl / Sinutrain 4.8 SP2 /Scriptsprache

$
0
0
Hallo,

mal eine Frage zum HMI-Pro V8.01,

welche Scriptsprache ist das? JAVAscript? Weil die Dateiendung .js ist. :confused:

Es geht mir nur um die allgemeinen Befehle wie for und else if etc. , case etc.
Die Hilfe spuckt hier nix aus.

Ich will damit mein Sinutrain auf meine Anforderungen anpassen.


Gruß und Dank Gerhard

WinCC WinCC Prof Radio-Box Optionsfelder nebeneinander

$
0
0
Moin,

weiß jemand wie man in WinCC Professional V7.2 bei einer Radio-Box die Optionsfelder (o) nebeneinander anordnen kann?
Ich möchte in einer Tabellen-Anordnung je Zeile eine Radio-Box, wo nur die linke, die mittlere oder die rechte Option aktiviert ist:
Code:

      Opt1 Opt2 Opt3
Agg1  (o)  ( )  ( )
Agg2  ( )  (o)  ( )
Agg3  ( )  ( )  (o)
Agg4  (o)  ( )  ( )

Alternativ: 3x Radio-Box mit "Anzahl Felder" = 1 auf die selbe Prozessvariable nebeneinander legen.
Wie kann ich festlegen, auf welches Bit das eine Optionsfeld aktiv ist?
Wenn ich so drei Radio-Boxen oder allgemein 3 Bedienobjekte nebeneinander lege, wie kriege ich das hin daß die jeweils anderen Bedienobjekte bei der Klick-Bedienung des einen Objektes unmerklich verzögert die Anzeige ihres Zustands ändern?

Alternativ: welches Bedienobjekt könnte ich nehmen?

Harald

TIA 1500er CPUs koppeln

$
0
0
Moin Zusammen,

Wie würdet ihr zwei 1500er Steuerungen miteinander koppeln?
- TCP-open?
- i-Device?
- Proxydaten?
- Put/Get?
- PN/PN-Koppler?

Es geht nur um den kontinuierlichen Austausch von Steuer- und Statusdaten.


VG

MFreiberger

gitignore für TwinCAT Projekte

$
0
0
Hallo zusammen,

hat jemand eine gute .gitignore-Datei für mein TwinCAT Projekt? :p

Mebus

Codesys 2.3 Speicherpfad für Projekt

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich arbeite mit Codesys 2.3, normalerweise Programmiere ich am festen Arbeitsplatz, Projekt wird dann auf Netzlaufwerk gespeichert. Wenn ich an die Anlage gehe ziehe ich mir den Projektordner auf den Laptop und stelle den Pfad für die ganzen Libs um. Das ist umständlich und ich weiß das es auch anders geht, ich konnte es mal habs aber leider vergessen.

Weiß einer von Euch, wie ich den Speicherpfad richtig einstelle, so das ich mir den Projektornder auf den Laptop kopiere und ich nichts mehr an den Verzeichnissen rum stellen muss?
Ich weiß das ich die Libs in den selben Ordner wie das Projekt legen muss und im Codesys irgendeinen Pfad so z.B. /.. angeben muss.

Kann mir da bitte einer auf die Sprünge helfen, ich kriegs nicht hin?

Vielen Dank.

Step 7 Verständnisfrage

$
0
0
Hallo Leute,
ich hab zur Zeit einen Auftrag zu schauen warum eine Ablaufzeit manchmal nicht startet. Gut nicht aufwendiges dachte ich zuerst bis ich auf folgendes Konstrukt getroffen bin.
Mein Vorgesetzter hat sofort gesagt das wir die Finger von so was lassen doch mich hat jetzt der Ehrgeiz gepackt warum man einen Timer so konstruiert und nicht den Standarttimer nimmt.
Kann da bitte vielleicht jemand Licht ins dunkle bringen?
Angehängte Grafiken

SPS, mit Codesys V3 standard programmierbar.

$
0
0
Hallo alle,

aus "Pflichtenheft":


  • Keine IPC mit Betriebssystem, also kein Linux, Windows Embedded etc
  • Muss mit Codesys Standard V3 programmierbar sein, also keine E-cockpit, TwinCat usw.


Ich habe bisher einige Beispiele gefunden:

  • Berghof
  • Kuhnke Kendrion
  • IDS Acos


Fragen: Hat jemand Erfahrungen mit den Herstellern? Gibt es andere, die das "Plichtenheft" erfüllt?

Danke!

TIA Profisafe Kommunikation 1200 TIA V15 SENDDP/RCVDP

$
0
0
Hallo,

ich komme mit der idevice Kommunikation zwischen 3x 1200er nicht weiter.

Anscheinend verstehe ich die Siemens Anleitung nicht...
Vielleicht kann mir jemand einen Hinweis geben.

Ich stelle wie in der Anleitung und auch bei der normalen i device Einstellung:

Die IP der 3 Steuerungen entsprchend ein.
Stelle eine Steuerung als Controller ein.
2 Steuerungen als i device.
Lege einen F-CD Bereich ein, extra in beide Richtungen( Brauche nur eine, dachte vll. war dies mein Problem)
Adressbereich lasse ich voreingestellt.

Gehe in mein Saftey Programm, rufe RCVDP auf im ersten Netzwerk.
Im letzten dann SENDDP.

Als DP_DP_ID nehme ich pro Paar immer eine Nummer:

Slave 1 SENDDP / Master RCVDP =1
Slave 1 RCVDP / Master SENDDP =2
Slave 2 SENDDP / Master RCvDP =3
Slave 2 RCVDP / Master SENDDP= 4

Bei LADDR hab ich jetzt, denke ich. mein Problem.

Nehmen wir Verbindung 1:

Slave SENDDP LADDR: Auswahl "Local~PROFINET-Schnittstelle_1~02_F-CD_Slave1_richtung_Master" 273
Master RCVDP LADDR: Auswahl ""Slave1~PROFINET-Schnittstelle_1~02_F-CD_Slave1_richtung_Master" 281

In dem Siemens Beispiel, liegen die Nummern direkt hintereinander.
Außerdem könnte ich auch "Slave1~PROFINET-Schnittstelle_1~02_SYSTEM_GENERATED_F-CD" auswählen.
Welches ist jetzt das richtige.
Ich konnte bis jetzt keine andere Erklärung oder ein Video finden.
Viewing all 50595 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>