Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49389 articles
Browse latest View live

TIA Bildbaustein Grenzen EA-Feld

$
0
0
Hi,

gibt es bei den EA-Feldern die in einem Bildbaustein verwendet werden die Möglichkeit Grenzen für dieses Feld einzustellen? Ich habe mal geschaut und leider keine solche Funktion gefunden außer dies über die Grenzen der HMI-Variable zu machen.
Da ich den Baustein in meinem Programm mehrmals verwenden möchte - was ja auch der Sinn von einem Bildbaustein ist - möchte ich dort auch die gleichen Grenzen im EA-Feld haben und nicht dann für jede Variable einzeln eingeben. Deswegen denke ich gibt es bestimmt auch eine solche Funktion aber ich finde sie einfach nicht.

Kann mir jemand helfen?

Array in kleinere Arrays stückeln

$
0
0
Hallo,

ich möchte aus einem großen Array kleinere Arrays machen.
Also zB:

Code:

GrossesArray        : ARRAY [1..16] OF BYTE;
KleineArray1        : ARRAY [1..8] OF BYTE;
KleineArray2        : ARRAY [1..8] OF BYTE;

Jetzt soll das KleineArray1 die Daten von GrossesArray[1..8] haben und das KleineArray2 die Daten von grossesArray[9..16]

Vielen Dank für eure Hilfe :)

B&R - Lineare bzw. nicht lineare Kopplung zweier Achsen

$
0
0
Hallo liebes SPS-Forum,

ich hab da mal wieder eine Aufgabenstellung, die mir ziemlich schwer fällt in die Realität umzusetzen.

Dabei geht es um das lineare bzw. nicht lineare verfahren zweier Achsen zueinander:

Die Achsen bewegen jeweils eine Linearführung (mit einem Greifer darauf) die parallel zueinander ausgerichtet sind.
Sprich wenn Achse 1 auf 100mm steht und Achse 2 auf 90mm…dann haben die beiden Greifer zueinander einen Abstand von 10mm. Beide Achsen dürfen sich nie zu nahe bzw. zu weit voneinander entfernen sonst geht die Mechanik kaputt.

Nun muss die Anlage insgesamt 3 Positionen anfahren können. Diese fährt Sie immer zyklisch vor und zurück
( Pos 1. -> Pos2. -> Pos.3 -> Pos.2 -> Pos.1 -> Pos.2 -> Pos.3 -> Pos.2 usw. )

Zwischen Position 1 und 2 muss der Abstand zwischen den Greifern immer gleich bleiben (Abstand X ). Hier habe ich die MC_GearIn Funktion gefunden für die Kopplung der Achsen. Damit dürfte das wahrscheinlich ganz leicht funktionieren.

Zwischen Position 2 und 3 muss sich der Abstand jedoch während der Fahrt von Abstand X auf Abstand Y vergrößern bzw. verkleinern.

Wie kann ich sowas umsetzen? Muss ich dazu das Getriebeverhältnis zwischen den Beiden Achsen genau ausrechnen, damit am Ende beide Achsen die richtige Endposition haben? (Geht mit MC_GearIn anscheinend)
Das Problem ist…die Positionen können von Hand am Panel eingestellt werden. Die Übersetzung müsste also immer vor der Bewegung neu berechnet werden?

Oder mach ich mir hier zu viel Stress und sollte einfach beide Achsen auf eine Position starten (ohne Kopplung) und in einem schnell Task einfach nur prüfen ob die sich eventuell zu nahe kommen und dann einen eStop ausführen müssen?

Hat jemand schon mal solche Positionieraufgaben mit Achsen gelöst ?

Grüße
Dominik

TIA ET200S Kommunikation mit PI Server

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
wieder mal benötige ich ein wenig Hilfestellung. Folgende Situation:
ganz einfache Steuerung eines Mobilbehälters (wurde bereits schon so realisiert). Eine IM151-8 PN/DP CPU (6ES7151-8AB01-0AB0) mit einer TP700 (6AV2124-0GC01-0AX0) mit deaktivierter Touch Funktion (dient lediglich als Werte Anzeige Druck, Temperatur, Rührergeschwindigkeit). Verbindung über Profinet. Wurde damals mit TIA V13 SP9 Advanced realisiert. Jetzt hat der Kunde das Gleiche bestellt mit unterschied, dass die Steuerung die Daten (Messwerte) an den PI Server (Vermutlich OSIsoft?) via Ethernet senden soll. Die Geschichte mit PI Server ist mir absolut unbekant, deswegen die Frage. Funktioniert das überhaupt so ohne weiteres? Muss der OPC auf dem Panel installiert werden? Und geht es überhaupt mit physikalischer Verbindung? der Port des Panels ist ja schon mit CPU belegt und den zweiten kann ich meines Wissens nach auf andere IP Adresse einstellen. Vielleicht hat jemand schon ähnliches realisiert. DAnke im Voraus

Problem mit Wago und SMI Motor von Selve

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vor 5 Jahren eine Wago Steuerung 750-880 zusammen mit dem Wago SMI Modul (und anderen) und SMI Motoren von Selve im Haus verbaut.
Soweit hat alles funktioniert.
Leider ist mir vor ein paar Monaten einer der SMI Motoren kaputt gegangen und dieser wurde nun getauscht.

Der neue Motor wurde nach Aufruf des "System Expansion" auch an der richtigen Stelle mit der neuen ID erkannt.
Ich kann auch Werte auslesen, soweit aber Aktionen, die schreiben (Pos 1+2 setzen) oder die Position verändern sollen aufgerufen werden,
wird SMI_NACK zurück geliefert.
Auf Rücksprache mit Selve hieß es leider nur, dass der Motor ja mit dem Einstellgerät funktioniert und somit der Fehler ja in der Steuerung liegen müsste.

Ganz ausschließen kann ich das ja nicht, da sich in der Zwischenzeit ein paar Protokolländerungen ergeben haben könnten.

Falls hier jemand von Wago mitliest, ich habe die Wago SMI_02.lib in der Version 29.6.15 im Einsatz.

Vielleicht hat jemand ja eine Idee, wie man das hinbekommen kann.

Danke
Markus

Profinet Abnahme??

$
0
0
Hallo zusammen

Wir haben den Profinet Inspektor (Indusol) in unsere neue Fördertechnik Anlage gehängt und innerhalb weniger Sekunden wurden mehrere Warnungen/Alarme aufgezeichnet (Aktualisierungsrate, Fehlertelegramme, Telegrammlücken, Jitter)

Der Lieferant/Hersteller hat den Profinet mit einem anderen Messgerät analysiert, keine Auffälligkeiten festgestellt und behauptet jetzt, dass alles in Ordnung sei.

Die Fördertechnik Anlage ist im Betrieb und läuft soweit einwandfrei.

Es gibt von der Profinet Nutzorganisation verschiedene Richtlinien / Dokumente.
Wie ich das sehe sind das nur Empfehlungen oder liege ich das falsch?

Ich habe keine Profinet Erfahrungen.

Wie würdet ihr jetzt vorgehen? Welche Fehler/Warnungen sind zwingend zu lösen?

Gruss Reini

Stranganschluss nicht vorhanden

$
0
0
Hallo EPlan-Profis,

ich besitze EPlan P8 Ver 1.8.4.

Wollte über Einfügen " Stranganschuss " wählen, leider im Menü nicht vorhanden.

Wie kann ich diesen erzeugen ?

Gruß
Norbert

TIA Tia v15.1

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe eine Lizenz für TIA V15. gilt die auch für V15.1?
Falls ja, wo kann ich sie es laden? Im UPDATER ist das nicht aufgeführt.

Danke Euch

TC3: Fehler bei der Referenzierung

$
0
0
Hallo zusammen,

vorab: Ich verwende TwinCat 3.1 und das beschriebene Verhalten wurde nicht an der realen HW getestet, sondern mit einem Echtzeit Simulationstool simuliert (Virtuos).

Ich verwende eine EL5151 Encoderklemme in Kombination mit einer Encoderachse in der NC. Weiterhin habe ich einen Initiator mit dem die Referenzierung durchgeführt wird.
Die Vorgabe lautet, dass der Referenziermodus Hardware - Sync verwendet werden soll.

Soweit ich das richtig verstanden habe, fährt die Achse bis zum Initiator, dann wird die Drehrichtung geändert und die NC wartet auf ein Ereignis, welches beim HW-Sync - Modus die Nullspur des Encoders ist.

Ich habe die Referenzierung vorerst mit dem Modus "PLC - Cam" getestet. Hier ist das Ereignis nicht die Nullspur des Encoders, sondern die fallende Flanke des Initiators. Das hat auch alles wunderbar geklappt!
Schalte ich jedoch den Modus um auf HW - Sync, fährt die Achse bis zum Initiator, dreht um und fährt bis zur minimalen Software - Endlage. In diesem Zustand befindet sich der Homing State auch immer noch auf 5 (Searching sync pulse, oder so ähnlich).
Man mag meinen, klar... die NC bekommt kein Ereignis (in dem Fall die Nullspur)... Ich habe mal eine Scope Aufnahme von der Nullspur und dem Homing State gemacht:

2019-02-21 07_55_39-TwinCAT Measurement Project2 - Microsoft Visual Studio.jpg

Nullspur = Blau.
Homing State = Braun.

Hier ist zu sehen, das das Nullsignal anliegt, aber die Referenzierung nicht abgeschlossen wird. Mit Homing State = 6 wäre das Referenzierung nämlich abgeschlossen... bei mir wird durchgehend nach dem Nullsignal bzw. einem Ereignis gesucht.

Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?

Vielen Dank und viele Grüße

Step 7 Kommunikation splitten - 4..20mA AQ AI

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne zu Testzwecken zischen zwei Anlagen, die über eine SM331 und SM332 bereits kommuniziert,
vom Ausgang der Anlage A das Signal auftrennen und damit zwei Inputs der Anlage B versorgen (das Stromsignal sollte annähernd die Hälfte an den Inputs sein)

Kann es hier zu Schäden oder dergleichen kommen ?
(ich denke nicht, da die GND ja untereinander verbunden sind)

WinCC Flex Mit smarttags eine string Variable über VBS lesen

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich versuche in VBS mittels smarttags("string") eine String-Variable zu lesen.

Diese Variabel ist in einem Globalen DB definiert und auch deklariert, also Startwert 'Wasser'.

Nur wird die im VBS nicht verwendet bzw. in einem AUsgabefenster angezeigt. Wisst ihr was ich falsch mache?



MfG


ich verwende Wincc Flexible 2008

TIA Wie ausgereift ist Tia V15.1 (WinCC prof. redundant + Step-7)?

$
0
0
Hallo

Ich müsste ein Projekt mit TIA (WinCC prof. redundant + Step-7) machen.
Mich würden Praxiserfahrungen interessieren. Wie zuverlässig funktioniert es?
Ist es zum akt. Zeitpunkt sinnvoller auf V15 inkl. Updates zu bleiben oder kann man mit V15.1 schon produktiv arbeiten ohne größere Probleme?

Danke

TIA Übersetzen von Grafcet in S7-Graph: Mehrere Ketten/Initialschritte und Zwangsbefehle

$
0
0
Hallo liebe Community,
ich darf im Rahmen meiner Ausbildung einen Ablauf, der mir in Grafcet ausgehändigt wurde, auf einer SPS in der Sprache S7-Graph realisieren.
Ich verwende als Software Tia V15 mit Step 7 Professional V15.

Mein Problem ist, dass der Ablauf, den ich programmieren möhte, in Grafcet nicht in einer, sondern in 3 Ablaufketten dargestellt ist (mit 3 Initialschritten). Zwei der Grafcets wirken dabei über Zwangsbefehle auf den 3ten Graph, und frieren ihn ein / zwingen ihn in einen bestimmten Schritt.

Ich würde das Programm gerne 1 zu 1 in S7-Graph programmieren, allerdings wieß ich nicht, wie ich mehrere, an sich unabhängige Schrittketten in S7-Graph in einem Funktionsbaustein realisieren soll. Ich hatte angenommen, dass es möglich ist, auch in einem FB mit S7-Graph mehrere Schrittketten zu programmieren, da ich in mehreren Quellen gelesen hatte, dass S7-Graph eine mögliche Implementierung der Grafcet Norm darstellt.

Also hier meine Frage:

Wie realisiere ich mehrere unabhängige Schrittketten in EINEM FB in S7-Graph?
Ich habe schon gesehen, dass ich mehrere Schrittketten in einem Funktionsbaustein machen kann. Wenn ich eine neue Kette erzeuge, ist deren erster Schritt dann automatisch auch ein Initialschritt?

Mittels Setzen der lokalen Variable "INIT_SQ" des Bausteins lässt sich die Kette in den Initialzustand versetzen. Wie funktioniert das dann, wenn es mehrere Ketten in einem FB gibt? Werden die alle in ihren jeweiligen Initialzustand gezwungen? Falls ja, wie lassen sich nur einzelne Ketten in den Initialzustand versetzen?

Desweiteren gibt es in Grafcet ja auch Zwangsbefehle, mit der eine Ablaufkette in einem bestimmten Schritt festgehalten werden kann. Wie lassen sich diese in S7-Graf umsetzen?

INSYS icom auf der Hannover Messe 2019

$
0
0
Servus zusammen,

besuchen Sie uns auf der Hannover Messe 2019!

Lernen Sie die neuen Smart IoT Gateways kennen
01.-05.04.2019 in Hannover | Halle 8, Stand E07

IoT ist jetzt:
Seien Sie Vorreiter und setzen Sie das Industrial IoT jetzt ganz einfach um. Mit den INSYS Smart IoT Gateways realisieren wir schnell und zukunftssicher Ihre Anwendungsfälle vom Datensammeln über Edge Computing bis zu professioneller Fernwartung.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin auf der Hannover Messe und sichern Sie sich das "IoT to Go Starterkit". Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Sichern Sie Ihre Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit

Unsere Komplettlösung besteht aus intelligenten VPN-Routern mit gehärtetem Betriebssystem und einer skalierbaren Software. Die Smart IoT Gateways unterstützen alle gängigen Protokolle, die je nach Branche erforderlich sind. Mit der icom SmartBox steht integrierte Rechenleistung für Ihre eigenen Applikationen zur Verfügung. Inbetriebnahme- und Rolloutprozesse sowie der Betrieb der Gateways wird durch die Device Management-Lösung OAM einfach, schnell und sicher gestaltet. So sind Sie für das Industrial IoT gerüstet!



Unter Gateway für die Energietechnik

  • EEG-Anlagen, Netzstationen und Leitstellen sicher und flexibel verbinden
  • Einfache Automatisierungsaufgaben ohne kostenintensive Steuerungstechnik lösen
  • Netzstabilität, die Versorgung Ihrer Kunden und die Erlöse Ihrer EEG-Anlage sichern






Unser Gateway für den Maschinenbau

  • Maschinen und Anlagen sicher, kosteneffizient und dauerhaft fit für Industrie 4.0 machen
  • Prozesse vernetzen, Zeit gewinnen und Kosten sparen
  • Daten Ihrer Maschine relevanten Stakeholdern zur Verfügung stellen, gemäß IT-Sicherheit und Datenschutzanforderungen





Ich würde mich freuen, den ein oder anderen hier ausm Forum dort anzutreffen. :-)

Cheers, Sven

IO- Link mit ET200Eco und Ifm O5D150

$
0
0
Hallo Leute,

ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen. Ich möchte gerne über IO- Link Daten von einem ifm- Sensor lesen und auch Parameter schreiben. Da ich NULL Erfahrung mit IO- Link habe, stehe ich z.Zt. auf dem Schlauch.

Zur Systembeschreibung:

CPU:1511-1 PN
Software: TIA- Portal V15.1
Peripherie: ET200eco
Sensor: O5D150

Bisheriges Vorgehen:

1. Einbindung ET200eco ins Profinet. (OK) (Bild: Hardwarekonig_TIA)
2. Installieren der IODD im PCT. (OK)
3. Einbindung des Sensors im PCT. (OK)

Frage 1:

Im PCT- Tool unter dem Reiter "Adressen" stehen bei "Prozessdatenstrukur" die mir zur Verfügung gestellten
Parameter. (Abstand -> Byte/ EB2,3) und Schaltzustand (E3.0). Diese werden über PCT Online auch korrekt angezeigt.
(Bilder: PCT_Tool, PCT_Beobachten)

Wenn ich mir die Eingangsbytes im TIA in eine Beobachtungstabelle schmeiße, steht bei Abstand jedoch nur Mist drin :confused: (Bild: TIA_Beobachten) Das Bit für den Schaltzustand wird richtig ausgegeben.

Was mache ich falsch?:-(

Frage 2:

Warum kann ich keinen Ausgangsbereich im PCT- Tool für diesen Sensor parametrieren? In der Hardwarekonfig habe ich die ET200Eco unter IO- Link als Eingang/ Ausgang parametriert. (Länge bei Systemvorgabe auf 32 belassen)

Viele Grüße und Danke.
Angehängte Grafiken

TC3 - Login error (System not connected Ads-Error 0x707: Device is not ready)

$
0
0
Hello experts,
Firstly, my German is not so good (Excuse me). I just started writing my master thesis and my initial task is to do some changes to PLC proram. (I am a complete beginner with no background knowledge in PLCs). I have a Beckhoff CX-9020 PLC connected to my notebook and using TC 3.1 with VS 2013. The PLC is connected to my notebook and everything rest is fine, as of my knowledge. When I activate boot project, there is no errors in the code. When I try to login to the PLC, it gives two errors:
1st: (System not connected Ads-Error 0x707: Device is not in a ready state)
2nd: (Login failed for the application port_851)

Tried checking the Beckhoff scripts and couldnt find any answer (maybe I did nt check correctly). So, I hope you guys know the solution for this. I appreciate all the help. Thanks in advance.

:sb8:

TIA Problem mit GRAPH7

$
0
0
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit der Thematik Graph7 und zwar habe ich mit dieser Programmiersprache eine Schrittkette erstellt.
Aus dieser möchte ich die vorhanden Interlocks der Schritte nutzen um damit Handbedienungen zu verriegeln. Hierfür verwende ich das Bit .LS des gewünschten Schrittes aus dem IDB der Schrittkette, welches mir das direkte Ergebnis der Verriegelungsbedingung wiedergibt, also 0 oder1.
Funktioniert auch soweit alles ganz gut aber ich muss immer bevor ich die Handbewegung beim ersten mal nach einem Neustart der CPU ausführen kann im TIA Portal die Schrittkette aus der Interlock stammt "Beobachten" mit der Brille.

Hat hier jemand ne Idee woran das liegen könnte? tappe völlig im Dunkeln.


Grüße JJJones

Verkettung von Maschinen (Anlagen)

$
0
0
Hallo Zusammen,

zu dem Thema habe ich ein Interpretationspapier der BAUA gefunden, in dem ein Bewertungsablauf, ob es sich bei einer Anlage um eine Gesamtheit von Maschinen im Sinne der MRL handelt, folgendermaßen dargestellt wird:

https://www.baua.de/DE/Themen/Anwend...ile&v=3#page=3

Dieser Ablauf wird in der Literatur (zB Buch "Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte von Prof. Neudörfer) noch dadurch ergänzt, dass ein Sicherheitstechnischer Zusammenhang nicht allein durch eine gemeinsame Not-Halt-Einrichtung vorliegt.

Hierzu zwei grundsätzliche Fragen:

1. Werden die Fragen nach Produktionstechnischem / Sicherheitstechnischem Zusammenhang bejaht, muß eine EG-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung vorgenommen werden. Was ist mit der Risikobeurteilung?
2. Woher weiß ich, daß eine gemeinsame Not-Halt-Einrichtung ausreicht, und demnach KEINE Gesamtheit von Maschinen vorliegt, ohne eine Risikobeurteilung erstellt zu haben?

Ergo: Eine Risikobeurteilung für die ANLAGE müsste doch eigentlich IMMER, unabhängig vom Ergebnis, erstellt werden, oder?

Danke für die Info!

TIA I-Device Kommunikation über verschiedene Netze mit statischem Routing möglich?

$
0
0
Hallo,

Ist es möglich eine I-Devicekommunikation über unterschiedliche Netze herzustellen, wenn die Netzbereiche mit einer statischen Route am Router verbunden sind?

Es geht um 2 SPS die kommunizieren sollen. Nun ist die eine SPS im Netz 192.168.5.x und die andere im 192.168.6.x

Es gab einen nützlichen Beitrag zu IO-Device und Controllern hier:

Verbindung von CPU und IM in unterschiedlichen Netzen

Dort wurde gesagt:
"dann geht es nicht
PPROFINET IO Devices müssen im gleichen Netz sein wie der Controller"



Ist es auch mit einer statischen Route am Router nicht möglich???? Falls nicht, wie könnte ich eine Netzübergreifende Kommunikation der Steuerungen realisieren?

Es handelt sich um eine s7300er und eine 1500er Steuerung mit TIA14.


Viele Grüße
PS

TIA Empfehlung für Kommunikation S7-1500 zu bis zu 32 unterlagerten S7-1200 á 1000Byte

$
0
0
Wir errichten Anlagen, die aus einer oder mehrerer ähnlicher Teilmaschinen (Gasmotoren/Stromerzeugung) bestehen. Für die Vorplanung gehe ich von max. 32 Maschinen aus.
In den Maschinen kommen externe Steuerungen des Motorherstellers zum Einsatz, die wir nicht "umprogrammieren" können. Deren Schnittstelle ist ModbusRTU/TCP-Slave.

Wir setzen je Maschine eine S7-1200 CPU ein, um die Daten per Modbus auszulesen und ggf. zusätzliche lokale Steuerungsaufgaben zu realisieren, die in der original Maschinensteuerung "fehlen". Die per Modbus gelesenen Prozessdaten liegen in der S7-1200 in einem optimierten DB per UDT. Der Datenumfang beträgt ca. 600 bis 1000Byte. Als zentrale Steuerung soll je Anlage eine S7-1500 fungieren. Die Daten der einzelnen Maschinen sollen in der zentralen S7-1500 aggregiert werden. Eine Aktuallisierungsrate von 1s (ggf. auch langsamer) ist ausreichend. Der Datenumfang der einzelnen Maschinen variiert leider zum Teil, da unterschiedliche Steuerungen eingesetzt werden, bzw. Maschinentypenreihen. Prozesskritische Daten, welche einen geringen Umfang haben, werden wir per Profinet IO übertragen.

In den bisherigen Anlagen hatten wir S7-300 CPU eingesetzt und die Daten per PUT/GET geholt. Mit der Umstellung auf die S7-1200 möchte ich dies gern vermeiden.

Welche Kommunikationslösung wäre hierfür vorteilhaft? ggf. können wir die Daten in den S7-1200 CPU auch in einem nicht optimierten DB ablegen. Es gibt ja viele verschiedene Varianten, leider fehlt mir derzeit die Zeit die einzelnen Varianten zu untersuchen/auszuprobieren. Vielleicht könnt Ihr mir helfen? Danke!
Viewing all 49389 articles
Browse latest View live