Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live

Step 5 Baugruppe IP247 Fehler

$
0
0
Hallo Zusammen,


wir haben gerade ein Promblem mit einer alten S5 Anlage.
Diese ist wären der Produtkion mit dem Fehler Kommuinkationsfehler/Parametrierungsfehler zur IP247 Baugruppe stehen geblieben.
Auf der IP247 leuchtet die die Err Led und wir kommen mit dem Programm "S5_com247" nicht auf die IP247.

PG und Kabel sollte funktionieren, da ich bei einer anderen Maschine eine Verbindung mit der IP247 bekomme.


Da wir noch eine IP247 Baugruppe im Lager hatten, wurde die ausgetauscht, aber die hat das gleiche verhalten.
Err LED auf der Baugruppe leutet und ich komme mit dem PG nicht online.



Könnten beide Baugruppen defekt sein, oder muss man noch was beachten um eine Verbindung auf die IP247 zu bekommen ?


Hat jemand eine Idee was das sein kann ?

Sinamics S120 mit CU320 in TIA V15(.1) mit Startdrive - Erste Gehversuche.

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich mache diesen Thread auf, da ich aus gegebenem Anlass mich mit diesem Thema auseinander setzen "darf" und auch schon gleich nicht weiter weiß.
Gleich vorweg: Ich habe etliche Dokumente zu dem Thema von Siemens gelesen, komme aber nicht durch.

Es geht sich darum, dass sich jemand (und das bin ich) zusätzliches in Zukunft mit dem Thema Inbetriebnahme dieser Hardwarekonstellation auskennt.
Dafür habe ich nun extra einen kleinen Testaufbau mit:

  • 1x CU320-2PN
  • 1x SmartLine Modul bis 10kW (mit Netzfilter etc Co davor)
  • 1x Dual S120 Modul (6SL3120-2TE15-0AD0)
  • 1x Siemens Servo (1FK7042-2SK71-1RA0)



Ja, richtig, hier wird an einem Dual Motor Modul nur ein Motor betrieben, was offenbar auch zu Problemen führt. Dazu später mehr.
Die verwendete Software ist das TIA Portal V15.1 mit entsprechendem Startdrive.

Im ersten Schritt versuchte ich über das TIA Portal mit Steuerhoheit erste Bewegungen des Motors zu erreichen, ohne eine SPS zu verwenden.
Ich denke, dass hier der Fehler nicht liegt, da ich die Safety Features im TIA bei den CU320 Settings abstelle.

Noch hat sich jedoch nichts bewegt. Es zeigen sich jedoch folgende Probleme:


  • Nach Spannungsverlust ist das ganze System wieder auf dem Werkszustand.
  • Der sogenannte "Inbetriebnahmemodus", was auch immer das ist, ist nirgends in keiner Parameterliste abzustellen bzw. justierbar.
  • Eine Steuerhoheit bekomme ich auch nicht, wegen o.g. IBN Modus.
  • Topologie Auslesung will immer zweiten Motor auslesen, wo keiner ist. Was dazu führt, dass einem die CU ständig "Topologiefehler" vorwirft obwohl man

nachträglich den Motor in der Gerätekonfig abgestellt hat. Löschen des Motors bringt ebenfalls nichts. Motormodul löschen löscht das ganze DUAL S120.
Ich hänge mal ein paar Bilder an in der Hoffnung, dass es sich um die Bilder handelt, die das Problem zeigen.
Es folgen 5 Bilder, der Rest im zweiten Beitrag.
DeviceConfig.jpgDeviceConfig_2.jpgLoading_Screen.jpgParameterAxis.jpgParameterCU.jpg


Bei offenen Fragen werde ich natürlich versuchen die Infos herbeizuführen.

Gruß,

Dennis
Angehängte Grafiken

Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung über SPS

$
0
0
Hallo
ich suche einen günstigen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung unter 300€ den ich über eine SPS Steuern kann. An der SPS habe ich einen Temperaturfühler und einen Feuchtefühler.
Die Meisten Wohnraumlüftung habe eine Fernbedieung.
Kennt jemend einen Wohnraumlüftung ?

Raspberry Pi Fehler im Codesys bei Deviceabfrage

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich nutze ein Raspberry Pi und ein Pixtend Board für eine Schaltung unter Codesys.

Dann ist mir mein Raspi abgeraucht. Problem, Lizenz klappt nicht mehr, da hardware gebunden. Neue Lizenz eingespielt, nun läuft das Programm nicht mehr. Ich wollte es neu aufspielen, komme aber nicht weiter als Device -> IP Adresse eingeben-> Fehlermeldung.

Danach sollte er ja die Daten des Raspi abfragen, stattdessen kommt direkt folgender Fehler :

"Das Setzen des aktiven Pfads wurde abgebrochen.

Das selektiere Gerät ist entweder nicht erreichbar oder die Target-ID oder der Target-Typ passt nicht zum Gerät in Ihrem Projekt.
Sie werden sich nicht mit diesem Gerät verbinden können."


Kommunikation zum Rspi steht, die Aussage mit der Target ID usw. sagt mir nichts.


Kann mir da jemand helfen ?

Vielen Dank

TIA Bereichszeiger Projektkennung => Wer weiß mehr

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Bereichszeiger Projektkennung. Die Funktion ist mir prinzipiell bekannt,
Handbuch und Hilfe habe ich bereits alles durchgelesen. Auch die WinCC flex Unterlagen.

Ist die Projektkennung beim Start <> ungleich der hinterlegten Kennung, startet das Panel die Runtime nicht.

Soweit OK.

Weiß jemand, wie das Panel reagiert, wenn man im laufenden Betrieb die Projektkennung ändert.
Ich habe gerade kein Gerät zum testen. Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen gemacht.

Danke und mit Grüßen

Michael

Software TIA V15, TP1200 Comfort

Genauigkeitsangabe von Achsen

$
0
0
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, wie ihr bei selbst gebauten Maschinen die Positioniergeschwindigkeit bzw. die Wiederholgeschwindigkeiten der einzelnen Achsen angebt/ herausfindet.

Addiert ihr die einzelnen Genauigkeiten der Subsystem (Motor mit Encoder, Getriebe, Spindel etc.) einfach auf und gebt diesen Theoretischen wert an?

Oder baut ihr das System auf und messt wirklich Physikalisch nach? Wenn ja: Wie bzw. mit welchen Messgeräten macht ihr das?

Gibt es zu dem Thema evtl. auch eine Norm?

Vielen Dank und schöne Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

TIA S7 1512C-1PN Inbetriebnahme

$
0
0
Hallo zusammen,
zur Zeit bin ich daran meine Abschlussprüfung Teil 1 als Elektroniker für Betriebstechnik zu verdrahten und im Zuge von Modernisierungsmaßnahmen in der Firma hat mir mein Ausbilder die 1512C-1PN gekauft. Leider bekomme ich es nicht hin diese in Betrieb zu nehmen. Die SPS hat Spannung und funktioniert auch, jedoch erkennt sie keine Eingänge und schaltet keine Ausgänge. Die Leds der Analogeingänge leuchten die ganze Zeit obwohl nichts daran angeschlossen ist.
Verdrahtet ist wie folgt:
An der Ein- und Ausgangkarte X11 wurden alle meine Eingänge gelegt und jeweils die Eingangsseite mit Spannung versorgt. An der Ein- und Ausgangskarte X12 wurden alle meine Ausgänge angelegt und die Ausgangsseite mit SPannung versorgt.
Die HW Konfiguration habe ich schon mehrmals überprüft und auch ein blankes Programm reingeladen jedoch tut sich nichts und die SPS bleibt in dem Zustand.
Angehängte Grafiken

TIA Safety: Sichere Erfassung einer Walzendrehzahl über Inkrementalgeber

$
0
0
Hallo Zusammen,
Hab da mal ein Problem:
Die Drehzahl einer Walze soll sicher erfasst werden. Antrieb der Walze erfolgt über einen Servoantrieb mit Profinet aber es ist kein Profi-Save möglich.
Ansatz ist nun einen 2. Geber anzubauen (Profinet). Diese ist dann aber auch nur ein "normaler" Geber.
CPU 1515F TIA 15.1
Frage: Reicht es die Gebersignale (Profinet) beider Geber (Externer und Motorgeber) im Safety-Teil zu verarbeiten und gegeneinander auf Sinnhaftigkeit zu prüfen oder ist da mehr notwendig?

Sonstiges DO 24V auf 12V

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin absoluter Anfänger in Sachen SPS und bräuchte eure Hilfe. Es geht darum, dass ich mit der SPS 12V Magnetschlösser ansteuern muss. Es sind ungefähr 50 Schlösser oder mehr und die sollen alle einzeln angesteuert werden. Gibt es eine elegante Lösung die 24V Ausgänge von der SPS auf 12V umzuwandeln?
Wie gesagt, bin ich absoluter Anfänger und wäre über jede Hilfe dankbar.

TIA WinCC Runtime Advanced 15.1 Dropdownmenü für Array zur Auswahl - Rezeptsteuerung

$
0
0
Moin Moin zusammen.
Ich habe ein Problem zur Realisierung einer Rezeptverwaltung die über eine Datenbank extern an die Steuerung angeschlossen ist (1518F 4PN/DP).
Zur Visualisierung habe ich WinCC TIA Portal 15.1 Advanced auf einem Panel laufen.
Ich bekomme aus einer Datenbank x Rezeptnamen übertragen (max 200). Diese möchte ich als Dropdownmenü auf der Visualisierung für den Bediener darstellen.
Die Rezeptnamen liegen als ARRAY OF STRING vor [0..199].
Das ganze Handling der Datenbank läuft über SQL4Automation und funktioniert. Mir geht es nur um die Darstellung in der Visu.
Das Array ist jedoch nicht komplett gefüllt und ich möchte nur die gefüllten Spalten aus dem Array darstellen.
Hat jemand ne Idee wie man das umsetzen kann?

Vielen Dank im voraus

Welche Jalousien/Rolläden in die Steuerung aufnehmen?

$
0
0
Wir sind zur Zeit am Grübeln, wie wir am sinnvollsten unsere Jalousien und Rolladen steuern. Im Anhang mal ein Grundriss und folgende Erklärungen:

-Keller ist vorhanden, wird aber manuell mit Gurt bedient
-EG ist im großen Wohnbereich mit elektrischen Jalousien ausgestattet (5x), der Rest im EG und DG mit elektrischen Rolläden
-Haus hat Süd-Hanglage d.h. falls Sonne da ist, haben wir Sie den ganzen Tag bis Sie unter geht
-Nachbar gegenüber der Haustüre und planlinks. Planrechts und unterhalb des Balkons keine da nicht bebaubar.
-die Fenster Gast und Gäste WC im EG zeigen zu einer Straße hin, die allerdings eine Sackgasse ist. Hier kommt nur der Nachbar gegenüber, und gelegentlich Spaziergänger vorbei.
-bei den Kinderzimmern steht (noch) eins frei, das andere wird von einem 3-jährigen Kind bewohnt.

Wir haben uns für eine SPS-Steuerung entschieden mit den Funktionen Dämmerung, Zeit, Wind, Sonne in Verbindung mit Innentemperaturfühler. Jeder Motor kann zusätzlich manuell über einen Taster bedient werden. Wir wissen allerdings nicht so Recht wiviele Motoren wir in die Steuerung mit rein nehmen sollen. Anfangs war eigentlich nur eine Steuerung für die Jalousien gedacht.

Unsere Gedanken:


-macht es Sinn das komplette EG drann zu hängen? Für die Fenster außerhalb des Wohnbereichs wäre dann nur die Dämmerungsfunktion interessant. Andererseits brauchen wir die überhaupt da fast kein Publikumsverkehr?

-macht es Sinn das komplette Haus drann zu hängen mit ähnlicher Begründung wie bei Punkt 1?

-macht es Sinn nur die Kinderzimmer aufgrund der zu erwartenden Sonneneinstrahlung drann zu hängen? Hier hab ich allerdings wieder Rolläden statt Jalousien die fast komplett verdunkeln würden, zusätzlich wahrscheinlich verschiedene „zu Bett geh Zeiten“.


Ich weiß das es hier keine echte Lösung gibt, mich würde trotzdem eure Meinung interessieren. Ich bin übrigens kompletter Laie und programmiere die SPS nicht selber

5d5f35-1550767398.jpga14a44-1550767376.jpg
Angehängte Grafiken

Programmoptimierung mit Arrays

$
0
0
Hallo,

ich habe für ein Spiel ein kleines SPS Programm geschrieben. Dabei gibt es vier Spielerplätze und acht verschiedene Felder, die sich auf einer Drehplatte befinden. Über drei Sensoren, die sich am ersten Spielerplatz befinden, wird erfasst, welches Feld sich vor welchem Spieler befindet. An jedem Spielerplatz befinden sich zwölf LEDs. Diese werden abhängig vom Feld und von einer Zufallszahlt zwischen -1-6 angesteuert. Es werden immer 4 LEDs pro Spielerplatz gleichzeitig angesteuert, also insgesamt werden 16 LEDs gleichzeitig angesteuert. Da ich noch recht neu in Sachen SPS bin habe ich für jede LED einzeln alle Zustände, die diese schalten sollen verknüpft. Ein solche Zuweisung wäre z.B.

Zufallszahl =1 & Feld 1 aktiv (als Merker "W1_LT1") ODER Zufallszahl 5 & Feld 1 aktiv ("W5_LT1") UND Feld 1 bei Spieler 1 ("P1_LT1").

Für die erste LED habe ich nun 8 verschiedene Zuweisung in dieser Form, die mit einem ODER Verknüpft sind. Meine Netzwerke sind also riesengroß und furchtbar unübersichtlich. Ich würde das ganz nun gerne etwas optimieren und für andere leserlicher gestalten. Dabei wurde mir der Tipp gegeben ich soll mich mal zu Multidimensionalen Arrays informieren. Leider bin ich dadurch nicht wirklich schlauer geworden. Ich hab mir das so überlegt: Ich könnte alle LEDs in ein Array packen. Also jeweils 12 LEDs ins untergeordnete und das ganze dann viermal für die jeweiligen Spielerplätze.
Allerdings habe ich keine Ahnung wie mir das weiterhelfen soll, wenn es um die einzelnen Zustände geht, die eine LED leuchten lassen.
Kann mir jemand ein paar allgemeine Tipps zum Umgang mit Arrays geben, oder hat jemand eine Idee wie ich mein Programm mit Hilfe von Arrays optimieren kann? Ich hänge noch einen Screenshot an, ich hoffe man kann meine Erklärung hier halbwegs nachvollziehen. Bei der UND Verknüpfung auf dem Screenshot ´mit "M_LED1.1" & "X1" handelt es sich um ein Lauflicht, das kann man zunächst mal ignorieren. Mir geht es darum, dass ich jeden Zustand einzeln im Programm definieren muss, sondern dass ich quasi einen Baustein habe, der dann mit verschiedenen Parametern gefüttert wird. Kann man mir da halbwegs folgen. In etwa so wurde mir das erklärt, dass man das so machen kann, ich hab es allerdings nicht so ganz verstanden.
Angehängte Grafiken

TC3 Bitnummer als Dezimalzahl aus DB-Bitfeld in ST

$
0
0
TC3, Codesys

Hi,


ich habe eine Schrittkette mit 32 Schritten (0-31). Der Status des aktiven Schrittes steht in einem DB als Doppelwort. Ich benötige die aktive Schrittnummer als Dezimalzahl für eine Textliste in der Visu. Jetzt muss ich das in ST programmieren. Da ich wenig Erfahrung in ST habe, erhoffe ich mir ein Beispiel in ST. Vlt. gibts da ja auch einen Baustein in einer Lib? Wer hat sowas schon mal programmiert?

Danke und Grüße an Alle

WinCC HMI beenden von der SPS aus

$
0
0
Hallo,
habe meiner Steuerung einen FB eingebaut der die Anlage per Button aus der HMI herraus beendet. Habe auch am Ende eine Variable eingefügt die gesetzt wird wenn das abschalten aller gesteuerten Komponenten beendet ist und mit dieser würde ich jetzt gern damit nun die HMI beenden. Habe überlegt ob ich mit einer Aufgabe ein Script aufrufe was die Variable abfragt und dann irgentwie die HMI beendet.

MfG Maddie

TIA 2 gleiche DB's zur Laufzeit auf gleiche Daten Prüfen

$
0
0
Hallo zusammen

Habe das Problem das ich zur Laufzeit 2 DB's mit gleicher Struktur auf Datengleichheit überprüfen muss.
Für jede Hilfe oder Gedanken wehre ich dankbar.

S120 Alarmmeldung 7480 lässt sich nicht quittieren

$
0
0
Hallo,
Ich habe seid zwei Tagen die Meldung
Alarm 7480 "EPOS Softwareendschalter Plus angefahren" (R-Achse)
Der Einrichter hatte ihn ausversehen durch drehen ausgelöst.
Nur leider kann man ihn nicht mehr quittieren.
Weder von der SPS noch direkt Online mit Starter wenn ich auf die Meldung gehe und quitieren drücke.
Der Lageistwert (LU) ist aber Ok die Achse verfährt deutlich darunter. Das eingestellte Limit ist 370000..Standard...also alles ok..
Die Anlage läuft auch aber der Fehler geht nicht weg zu quittieren.
Hauptschalter haben wir noch nicht probiert.. :)
Was kann das sein ?

LG

In Codesys ADS1115 (A/D-Wandler) über I2C auslesen?

$
0
0
Moin,
Ich bin neu hier und habe bisher im Netz nichts gefunden. Ich sitze an meiner Facharbeit und baue eine Industrie-Ofensteuerung über Raspberry Pi via Codesys. Der Raspberry Pi ist neu für mich, Codesys nicht.
Verdrahtet habe ich alles, alle Bibliotheken installiert, allerdings verstehe ich die I2C-Bibliothek von Horter & Kalb nicht richtig. Die paar vorinstallierten Geräte, die man unter dem I2C Master unterordnen kann machen für mich keinen Sinn, ich möchte einen Adafruit ADS1115 AD-Wandler und eine Echtzeituhr über I2C auslesen. Über Python habe ich mir bei github die Datein für den ADS1115 runtergeladen, das klappt. Bringt mir aber wenig, da ich die Ofentemperatur später für die Codesys-Programmierung und Visualisierung benötige oder bekomme ich das irgendwie rüber geschoben?
Eine Erklärung wie ich die beiden Geräte als I2C im Codesys Projekt eingebe, würden mir sehr helfen. Danke!

Step 7 FM458-1 DP Kommunikationsproblem

$
0
0
Habe hier eine FM458, die nach 10-15 Min immer auf Stop geht . Nehme ich die Spannung weg, entferne und stecke die SD Karte wieder ein,
geht sie nach dem Anschalten der Spannung und starten der S7/400 wieder 10-15 Min.
Irgendwie gibt es nach dieser Zeit ein Kommunikationsproblem.d.h die FM458 ist auch nicht mehr erreichbar.
So kurz, wie die Spannung weg ist, kann es doch eigentlich kein Wärmeproblem sein.
Hat jemand einen Tip.

Festo FCT CMMP-AS Referenzierung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hatte heute das Problem, dass bei einer Servoachse der Riemen übergesprungen ist.
Nun wollte ich über den FCT dem Antrieb eine neue Position geben.

Dachte mir, dass wird wohl ähnlich funktionieren wie die Absolutwertgeberjustage bei Siemens im Starter.

Leider habe ich aber keine ähnliche Funktion im FCT gefunden.

Ist es möglich über den FCT dem Antrieb eine neue Position zu geben oder evtl. über den Bus (Profibus).

Grüße!!

TIA KTP900F secure mode reseten

$
0
0
Hallo zusammen,

haben gerade folgendes Problem: KTP900F (Mobile 2nd generration) ein Praktikant hat vor geraumer Zeit das Panel benutzt und hat den "secure mode" eingerichtet. Leider hat niemand das Passwort und der Praktikant kennt das Passwort auch nicht mehr.

Gibt es eine Möglichkeit das komplette Panel (inkl. Windows) auf Werkseinstellung zurückzusetzen?

Im SIEMENS - Handbuch steht leider nur etwas zur Werkseinstellung von IP und Gerätenamen.

Vielen Dank im Voraus.
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>