Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live

Step 7 Zwei CP343-1

$
0
0
Hallo,
kann ich zwei CP 343-1 an einer S7-300 (314) betreiben?
Ich würde gerne auf die SPS aus zwei nicht gekoppelten Netzten zugreifen. Der einfachste Weg für mich wäre eine zweite CP 343-1 einzubauen. Ich habe nirgends etwas dazu gefunden, ob das geht.

Danke und Gruß
Hanns-Dieter

TIA Datei umbennen

$
0
0
Ich möchte eine exportierte Datei (Protokoll), die mit dem PDF-Drucker ausgedruckt wurde umbennen.
Die Datei befindet sich auf einem PC (\\PCName\Ordner) und die Datei sieht so aus „Export_DD_MM_YYYY“. Die Datei soll nach dem Umbennen so aussehen „Anlage1_DD_MM_YYYY.
Hat jemand ein Beispiel wie man dies mit einem Skript machen kann?
Gruss
TMaroni

Studium oder Qualifikation durch Praxiserfahrung?

$
0
0
Hallo Miteinander,

ich lese schon seit langer Zeit hier im Forum mit und stehe momentan vor einer schwierigen Entscheidung, zu der ich mir gerne weitere Meinungen holen würde.
Kurz zu mir:
Ich bin 22 Jahre alt und habe im Januar eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik erfolgreich abgeschlossen. Schwerpunkt war die Produktions- und Fertigungsautomation.
Bereits während meiner Ausbildung habe ich Anlagen der HLK-Technik in Betrieb genommen und bin nun auch in meinem ehemaligen Ausbildungsbetrieb als Systemprogrammierer/Systeminbetriebsetzer für Gebäudeautomationstechnik tätig. Der Schwerpunkt liegt dabei ganz stark auf Siemens-Technik, also sowohl Desigo PX, als auch S7 und im Altbestand die ein- oder andere Siclimat X Anlage, die noch erweitert wird.
Mein persönliches Interesse zieht mich allerdings in Richtung Industrieautomation.

Vor kurzem wurde mir auch ein Job als SPS-Programmierer in der Automobilindustrie vorgeschlagen, allerdings gefielen mir die dortigen Arbeitsbedingungen nicht.
Schon vor längerer Zeit habe ich mich für ein praxisintegriertes Studium in Elektrotechnik beworben, wo ich als Schwerpunkt die Automatisierungstechnik wählen würde.

Nun habe ich auch die Zusage für das Studium erhalten und tue mich mit der Entscheidung schwer, welcher Weg der bessere ist. Interessant sind für mich sowohl das Studium als auch die praktische Weiterbildung "learning by doing". Finanziell ist es auch kein Problem, auch wenn ich auf eine ganze Ecke der Summe verzichten müsste und Dienstwagen & Co für die nächsten 3,5 Jahre nicht in Betracht ziehen kann.

Ich weiß auch, dass es nicht den perfekten Weg gibt und dass ich die Entscheidung letzten Endes selbst finden muss.
Ich wäre aber dankbar für Eure Meinungen zu dem Thema und Euren Gedankengängen dazu, welche Variante wieso besser klingt.

Für mich steht es aktuell nämlich 50/50.

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

TIA 1500er CPUs interne Realisierung von Timer

$
0
0
Ich stelle mir schon lange die Frage wie Timer, genauer gesagt die guten alten Legacy-Timer (nicht IEC, wobei die Unterscheidung hier wohl keine Rolle spielen dürfte) auf einer Siemens CPU eigentlich genau realisiert werden. Da ich aktuell nur noch 1500er CPUs einsetze (mit TIA V15.1) bezieht sich die Frage eher auf diese CPU-Generation. Auf microControllern laufen spezielle Timer bzw. Zeitfunktionen ja gerne direkt in Hardware-Registern ab (ich meine jetzt keine Interrupts), sprich die CPU koppelt diese mit dem CPU Takt und es besteht nur ein sehr geringer oder eigentlich gar kein Overhead für Berechnung. Ist das bei Siemens auch ein (größtenteils) hardwarebasierender Vorgang auf der CPU, oder laufen diese auf dem OS der CPU in reiner Software ab, wo die Berechnungszeit sich in Abhängigkeit der Anzahl der verwendeten Timer erhöht. Ich stelle deshalb diese Frage, da ich gerne sehr viele Timer einsetze und mich immer frage, ob das nicht irgendwann "zuviele" sind, auch wenn ich deswegen noch keine direkten Probleme mit der Zykluszeit hatte, sofern ich das abschätzen kann. Ist das eher schlecht für die Zykluszeit und Performance, oder ist im großen und ganzen die Anzahl vernachlässigbar. Es könnte ja sein, dass die Timer vom System aus alle sowieso reserviert sind und schlussendlich es egal ist ob man einen oder 500 benutzt, da immer alle pro kleinster Zeiteinheit intern durchgenudelt werden.

TIA Warum erkennt eine CPU verschobene Strukturen in einen DB nicht mehr

$
0
0
Guten Morgen,
ich möchte mal folgendes Problem anhand von einen Bild erklären.

Unbenannt.JPG

Ich habe da eine Struktur "Rohdaten" und eine Struktur "Haken", bei meiner Erweiterung meines Program,
habe ich es für Sinnvoll erhalten, die Struktur "Setp" von "Rohdaten" nach "Haken" zu verschieben, wie man
das so macht mit Drag und Drop.

Nach dem Fehlerfreien übersetzen und übertragen auf die CPU, geht diese in den Stop, weil Sie auf die Daten
in der Struktur "Haken" nicht mehr zugreifen kann. Man kann dieses auch sehen an den Fragezeichen im Beobachtungswert.

Gestern hatte ich einen ähnlichen Fall mit der Struktur "Rohdaten" und habe dann die Struktur gelöscht und neu eingefügt, danach
war alles wieder in Ordnung.

Jemand erfahrung damit gemacht?

System ist V15 Update 3.


Dann noch eine Frage, warum muss TIA eigentlich vor dem übertragen auf einer CPU noch einmal übersetzten, wenn man gerade
alles übersetzt hat. Kann sich das tolle Tool nicht merken das man gerade übersetzt hat?!
Angehängte Grafiken

Egalisierung programmieren....

$
0
0
Guten Tag zusammen,
ich muss ein Konzept erstellen wie man das Verpacken von Naturgewachsenen Produkten erreichen kann.

Dazu muss ich erst mal herausfinden, wie man am besten die Egalisierung erreichen kann. Also welches Programmtechnisch der beste Weg für "unseren" Fall ist. Die Maschine soll immer die richtigen Gewichte von einem Band stossen und eine Mensch legt die Produkte dann in eine Kiste.

Vielen Danke für eure hilfe.

Unterschied Startverriegelung / Wiederanlaufsperre

$
0
0
Moin!

In der Norm EN 10218-2 werden in Kapitel 5.6.3.4.2 die Begriffe "Startverriegelung" / "Wiederanlaufsperre" verwendet. Aus den englischen Versionen geht der Unterschied besser hervor. Dort heißen sie "start interlock" / "restart interlock".

Die Wiederanlaufsperre wird zB bei mechanischen Schutztürschaltern verwendet. Dort wird zB durch das Einhängen eines Vorhängeschlosses im Türriegelelement verhindert, daß eine zu Wartungszwecken geöffnete Schutztür geschlossen wird (und wodurch ein Automatikbetrieb in Gang gesetzt werden kann).

Aber was genau ist in der Steuerungstechnik eine "Startverriegelung"? Einfach nur eine Maßnahme, die vorschreibt, daß ein Automatikbetrieb durch eine bewußte Handlung (beispielsweise Drücken eines Starttasters) in Gang gesetzt wird?

Danke!

Verbindungsprobleme Beckhoff CX9010

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe Probleme mit einen CX9010. Ich kann den Controller anpingen und auch via CER-Host auf ihn eine Verbindung aufbauen aber komme nicht mit dem System-Manager auf ihn drauf. Wenn ich nach der IP-Adresse direkt suche wird er mit nicht angezeigt.
Habe das Problem schon bei anderen Controller gehabt und nach einen neustart ging es wieder.
Aber gibt es noch eine euch andere bekannte Lösung, da ein Neustart eher ungern durchgeführt wird.
Danke für eventuelle Hilfe.

MfG JHK

TwinCAT3: UDP Receive mit TF6310

$
0
0
Hallo,

ich versuche ueber UDP Nachrichten zu empfangen, aber es kommen scheinbar keine an. Die Verbindung zum Port wurde erfolgreich abgeschlossen und eine Fehlermeldung bzw eine Busymeldung bekomme ich nicht.

https://infosys.beckhoff.com/index.p...veFrom.htm&id=


  • "Wenn beim letzten Aufruf keine neuen Daten gelesen werden konnten, liefert der Funktionsbaustein keinen Fehler und nRecBytes == Null."


Das schreibt Beckhoff zu diesem Fall.
Ich verstehe das jetzt so, dass auf dem Port keine Daten gefunden werden.

ConnectUDP.png

Wie im Bild zu erkennen versuche ich auf die Daten von Port 16#B290 (45712) zuzugreifen.

Eben dieser Port wird aber dauerhaft mit neuen Daten gefaellt. (im folgenden Bild, mit Wireshark aufgezeichnet, habe ich den Port und die Laenge markiert)

wireshark.png

Ich steuere den Baustein, aktuell manuell, mit einer positiven Flanke an und auch sonst kann ich keine Fehler erkennen bei der Einstellung des Bausteins. Deswegen gehe ich von einem Denkfehler meiner Seits aus.

Im nachfolgenden Bild habe ich nochmal den Baustein abgebildet und die, mir relevant erscheinenden, Variablen markiert. nPort wurde korrekt üebernommen. cbLen steht auf 16#825 (2085) und nRecBytes steht nach wie vor auf 0 Bytes

UDP.png

Ich hoffe ich habe das Problem ausfuehrlich genug beschrieben und ihr koennt mir da weiter helfen.
Vielen Dank im Voraus und Freundliche Gruesse Ben
Angehängte Grafiken

Step 7 Ausgänge schalten nicht

$
0
0
Hallo,
ich bin Neuling hier und habe ein Problem.
Ich arbeite mit eine S7-312 IFM und dem Simatic Manager V5.5 .
Bei mir lässt sich kein Ausgang schalten. Trotz verschiedenen neu angelegten Projekten ist keine Funktion.
Wenn ich ein altes Projekt lade funktioniert alles, wenn ich jetzt ein altes Projekt ändere ist wieder keine Funktion.
Spannung ist vorhanden und Ausgänge sind definitiv nicht doppelt belegt.
Vielen Dank !

TIA Übersicht verwendeter IP-Adressen TIA-Projekt V14 SP1

$
0
0
Hallo miteinander,
gibt es irgendwo im TIA-Portal eine Übersicht über alle verwendete IP-Adressen eines Projektes? Musste jetzt bei einem Projekt grösseren Umfanges Teilnehmer hinzufügen. In diesem Fall verwendet TIA V14 SP1
Wäre schön, wenn man auf einen Blick sehen kann, was schon verwendet wird. Ich weiss, dass TIA die nächste freie Adresse vergibt/vorschlägt. Aber grad, wenn man nachträglich nochmal eine Dokumentation machen möchte, wäre so eine komplettübersicht recht hilfreich.

Vielen Dank
Sven

TIA Schwingspiegelscanner mit verschiedene Typen Programmieren

$
0
0
Hallo,

ich bin ziemlich neu hier und bin auch dabei SPS Programmierung zu lernen.

Ich habe nun die Aufgabe bekommen an mehrere Anlagen Keyence Schwingspiegelscanner zu montieren und zu Programmieren, da die Anlagen unterschiedlich alt sind muss die Programmierung
als S7 Klassik, TIA und in der Zukunft auch allen bradley erfolgen.

die Programmierung soll mehrere Typen enthalten und durch den scann vergleichen ob wirklich die Materialnummer mit dem Typen übereinstimmt ( Typ soll in der HMI ausgewählt werden..), solange
Typen nicht zusammenpassen soll die Anlage stehen bleiben.

Wie gesagt ich bin erst neu in der Branche und wäre für jede hilfe dankbar..:s9:

WinCC Flex Rechteck wird nicht unsichtbar

$
0
0
Hallo,

ich möchte, je nach Wert des jeweiligen Bits 100 Rechtecke und Buttons sichtbar bzw. unsichtbar schalten.
Dies funktioniert auch alles super, jedoch genau das 100. Rechteck reagiert nicht und lässt sich durch das Skript nicht verändern. Alle anderen werden wie gewollt sichtbar/unsichtbar.

Woran kann das liegen?

Ich verwende Wincc Flexible 2008 und das ganze wird per Runtime dargestellt.

Hier das verwendete Skript:
Code:

Dim index_s
Dim Button_Runde, Rechteck_Runde
Dim objectR, objectB
For index_s = 1 To 100
  Button_Runde = "Runde_" + Trim(CStr(index_s))
  Rechteck_Runde = "Rechteck_" + Trim(CStr(index_s))
  Set objectB = HmiRuntime.Screens("Schichtplan_aktuell").ScreenItems(Button_Runde)
  Set objectR = HmiRuntime.Screens("Schichtplan_aktuell").ScreenItems(Rechteck_Runde)
  objectB.Visible = SmartTags("Runde_jetzt_Verwendung.Verwendung")(index_s)
  objectR.Visible = SmartTags("Runde_jetzt_Verwendung.Verwendung")(index_s)
Next

Flexible Kommunikationsbibliothek ACCON-AGLink 5.5 veröffentlicht

$
0
0
Hallo miteinander,

Die neue Version von ACCON-AGLink hat viele Erweiterungen und Anpassungen zu bieten. Sie haben zusätzliche Möglichkeiten für Ihre anfallenden Aufgaben. Es werden weitere Steuerungen unterstützt. Der Zugriff auf TIA Portal-Projekte wird noch komfortabler.


TIA Portal V15 SP1 wird unterstützt
Anwender des TIA Portals dürfen sich freuen. Das Projektformat des Siemens TIA Portals V15 mit SP1 *.ap15_1 wird unterstützt. Sie können auf TIA Portal Multi User Projekte *.als14 zugreifen. Symbole aus TIA Portal Projekten ohne Gruppierungsordner können geladen werden.

Weitere Steuerungen werden unterstützt
Neben den S7-1500 Software Controllern S7-1505S und S7-1507S wird auch die SPS Simulation SIMATIC S7-PLCSIM Advanced unterstützt.

Mehr Speicher- und Konfigurationsmöglichkeiten
Sie können Symbole in eine Datei unter Angabe von Filterkriterien speichern. Kommentare von Array-Elementen und von Datenbausteinen können angezeigt werden.

Weitere Funktionen im Java Wrapper
Der Zugriff auf die Werkzeugmaschinensteuerung Siemens SINUMERIK und auf Alarme der S7-300/400 ist jetzt auch über den Java Wrapper möglich.


Unterstützung für die aktuellste Firmware 2.6 für S7-1500 und Windows Server 2016
Die aktuelle Version wurde für die Firmware 2.6 der S7-1500-Familie und für Windows Server 2016 freigegeben.


Immer UpToDate mit einem Wartungsvertrag
Wenn Sie einen Wartungsvertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie alle Erweiterungen, Änderungen und Bugfixes innerhalb der Vertragslaufzeit automatisch.
Die vollständige Änderungshistorie lesen Sie hier.
Eine Demo zum Testen und loslegen können Sie sich unter den folgenden Links herunterladen:
Demo ACCON-AGLink 5.5.0.0 für Windows
Demo ACCON-AGLink 5.5.0.0 für Linux

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Hönle
DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH
www.deltalogic.de

TIA TP1500 Comfort Meldung 50000

$
0
0
Hallo zusammen,

ein Kollege hat gerade das Problem, dass er bei einem TP1500 Comfort Panel (6AV2124-0QC02-0AX1) die Meldung 50000 bekommt. Das Panel friert dann ein, übrigens auch wenn gar nichts gedrückt wird. Wir verwenden TIA V14 SP1 und eine 1512SP F-1 PN.
(Ähnelt diesem alten Beitrag: https://www.sps-forum.de/hmi/62094-datenaustausch.html )

50000 Überlast:Es folgt kein Datenaustausch mit der Steuerung

In der Hilfe steht:
Zitat:

Das Bediengerät erhält schneller Daten als es
bearbeiten kann. Es werden daher solange keine
neuen Daten angenommen, bis die vorhandenen
Daten bearbeitet wurden. Danach wird der
Datenaustausch wieder aufgenommen.
Er hat zwar die Bilder relativ voll, aber zumindest laut Siemens Support sollte das kein Problem sein. Zugriff hat er bis auf ganz wenige Ausnahmen nur Zyklisch im Betrieb. In manchen (volleren) Bildern tritt der Fehler häufiger auf. Da wir da bei dem Vorgängerpanel (6AV2124-0QC02-0AX0) keine Probleme mit hatten vermutet mein Kollege, dass es Probleme bei dem neuen Panel Typ gibt.

Habt ihr da schon Erfahrungen mit gemacht?

WinCC WinCC V7 - Passwort Attribute

$
0
0
Können untr WinCC V7 ebenso wie bei TIA WinCC folgende Passwortattribute festgelegt werden:
Muss Ziffer enthalten
Muss Sondereichen enthalten
Minimale Kennwortlänge
Kennwortgenerationen (Wenn der Benutzer sein Kennwort ändert, muss sich das neue Kennwort von der
eingegebenen Anzahl vorheriger Kennwörter unterscheiden.)

Kennwortalterung
Anzahl ungültiger Login-Versuche

Abmeldezeit
Oder wird dafür Simatic logon verwendet?

SIMATIC S7 TIA Portal Schulungen – Projektierung

$
0
0
Programmierkurs 1 SIMATIC TIA Portal

Programmierung und Inbetriebnahme, Analogwerte, PROFINET IO, HMI-Panels

Sichern Sie sich heute noch Ihren Platz für März in Berlin:
18.03.-22.03.2019 in Berlin

Zielgruppe
Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Voraussetzungen
Kenntnisse aus dem Grundkurs oder Umsteigerkurs SIMATIC TIA Portal, fundierte SIMATIC S7 und TIA Portal Kenntnisse.

Dauer: 5 Tage
Preis: 1.995,00 € zzgl. MwSt.
Preis inkl. Online Training: 2.150,00 € zzgl. MwSt.

Online-Test

Prüfen Sie Ihren Wissensstand mit unserem Online-Test

Beschreibung / Lernziele
Der Kurs richtet sich an Anwender, die sich mit den erweiterten Programmiermöglichkeiten der SIMATIC S7 vertraut machen möchten. Ihre im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden erweitert und vertieft, so dass Sie in der Lage sind, selbst Programme zu strukturieren, zu erstellen und in Betrieb zu nehmen.

Ihre erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie durch zahlreiche praktische Übungen an einem Anlagenmodell. Somit können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umsetzen.

Nach der Schulung können Sie Programme strukturieren und erstellen. Sie lernen effizient mit STEP 7 (TIA Portal) zu arbeiten und Fehlerquellen in Ihren Anlagen zu minimieren.


Inhalte

  • Programme strukturieren
  • Datenverwaltung mit komplexen Datenstrukturen
  • Funktionen, Funktionsbausteine und Multi-Instanzen
  • Adressierungsarten, indirekte Adressierung
  • Analogwertverarbeitung mit SIMATIC S7
  • Erweiterte Anweisungen
  • Integration eines HMI-Panels
  • Änderungen im WinCC Projekt
  • Meldungen projektieren
  • PROFINET IO projektieren und in Betrieb nehmen
  • Organisationsbausteine zur Fehlerdiagnose anwenden
  • Fehlersuche und Fehlerbehandlung
  • Fehlermeldungen auf einem HMI-Panel ausgeben
  • Einführung in GRAPH
  • Einführung in SCL (Structured Control Language)
  • Vorstellung der technologischen Funktionen


Software / Geräte

TIA Portal, STEP 7, WinCC, GRAPH, SCL, S7-1500, ET 200, Technologiemodul, HMI-Panel, Anlagenmodell

Unsere Empfehlung
Besuchen Sie anschließend den Programmierkurs 2 TIA Portal.
Zudem bieten wir Ihnen Erweiterungsmodule für Engineering, Bedienen/Beobachten, Kommunikation und Antriebstechnik an.

Kein passender Termin dabei?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!

Grollmus GmbH
Geisenheimer Str.2
65239 Hochheim am Main
Telefon: +49 6146 82828-0
Fax: +49 6146 82828-90
info@grollmus.de
www.grollmus.de

TIA Aktionskennung "ON - Schritt aktivieren" - Wie ist die Syntax?

$
0
0
Hallo, ich verwende TIA Portal V 15 mit installiertem STEP 7 Professional Version 15.

Ich habe einen Baustein in GRAPH, und bin gerade dabei einen Schritt zu programmieren. Ich möchte, dass dieser Schritt einen anderen Schritt eines anderen Graphen einschaltet. Ich hatte gehofft, dass ich hierfür die Aktion mit der Kennung "ON - Schritt aktivieren" verwenden kann. Allerdings weiß ich nicht, was ich dann in das Aktionsfenster hineinschreiben soll.

Ich habe dann versucht, im Siemens Handbuch oder in der Hilfe von TIA etwas zu diesem Thema zu finden, allerdings finde ich nichts (nichtmal im Handbuch https://support.industry.siemens.com/cs/document/109011420/step-7-professional-v13-1?dti=0&lc=de-WW
). Hierin wird auf Seite 3141 (unten) sogar von der Möglichkeit gesprochen, die "ON" Kennung zu verwenden, anschließend erfährt man aber nichts darüber, wie sie denn nun aktiviert wird.

Es wäre mir also lieb, wenn a) jemand mir erklären kann, wie genau ich Aktionen mit der Kennung "ON" verwende.
b) es eine allgemeine Quelle zu den ganzen Aktionskennungen gäbe, was sie machen, wie die Syntax ist usw ...

Viele Grüße

TCP/IP Termina

$
0
0
Hello,

Quick question. Which port Terminal for TCP/IP can save received data into csv or some other file? I have 2D laser with Ethernet connection. I would like to send a few measuring requests and save received data directly into .csv,.txt, xml... So i can analysed later.

I was looking into Hercules but do not see the option.

Thank you.

Impulse auswerten für Durchfluss-Berechnung

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe an einer Wasseruhr einen Impulszähler, welcher mir 1 Impuls pro 100 Liter gibt.

Jetzt bin ich in meiner S7-300 hergegangen
und Zähle einfach mit, wie viele Impulse ich in 60 Sekunden (sprich pro Minute) erhalte.
Die erhaltenen Impulse/Minute multipliziere ich mit 100
und erhalte dann einen Durchfluss in Liter/Minute, welcher sich alle 60 Sekunden aktualisiert.

Das Problem ist jedoch jetzt das mein Durchfluss nur in 100er Sprüngen sich bewegt... das ist sehr ungenau.

Eine andere Wasseruhr, welche mir mehr Impulse ausgibt will ich eig. nicht verbauen.

Gibt es eine Möglichkeit in der SPS diese Bit-Eingabe von 1 Impuls pro 100 Liter schöner aufzuschlüsseln?


Danke im Voraus
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live