November 2, 2016, 11:07 am
Hallo,
wir im Betrieb verwenden 24v DC-Motore. (2Kabel) Dunkermotor GR 53X58
Der Motor wird mit einem EPH Elektronik GS24 Spannungswandler geregelt.
http://www.dunkermotoren.de/produkte...il/8843702004/
gibt es einen Bürstenlosen DC Motor mit 2 Anschlüsse (2Kabel) den wir einfach ersetzen können?
mfg
↧
November 2, 2016, 12:06 pm
Guten Abend in die Runde,
ich lese mich hier schon seit kurzem ein, bin aber absoluter Laie :)
Zu meiner Frage:
Ich besitze eine Maschine die mittels Hebelbewegung Bleiformen durch eine Matrize drückt und diese auf das richtige Maß( Dia) bringt.
Das ganze ist per Hand sehr anstrengend, daher würde ich diese Maschine gerne automatisieren :)
Ich kenne mich leider nicht mit Pneumatik aus, wie kann ich also im meinem Hobby-Projekt weiterkommen ?
Kompressor mit max. 6 Bar ist vorhanden
Mit den Festo Bauteilen habe ich mich schon mal durchgelesen, Druckluftzylinder wird sicherlich benötigt.
Wie wird das Zeitlich alles gesteuert ? Mit PCs kenne ich mich sehr gut aus !
Danke schon mal.....
Gruß
↧
↧
November 2, 2016, 12:28 pm
Wenn ich in WinCCflex ein Panel wil Simulieren bekom ich ab dieser nachmittag ein fehler meldung wie in beilage.
Ich habe ein reparatuur installation mit WinCC flex 2008 SP3 gemacht und dan noch Die UPD5 daruber aber die fehler bleib.
Windows 7 prof 64bit, Step7 Prof V5.5 SP4 HF8 , WinCC flex Advanced 2008 SP3 UPD5 , WinCC 7.0, Tia V11, V12 und V13 SP1.
WinCC flex Simulator.JPG
Gruss Joop
↧
November 2, 2016, 2:06 pm
Hallo, ich stehe zur Zeit etwas auf dem Schaluch. Es geht darum, eine Schrittkette in ST zu realisieren und zwar mit einer case-Answeisung, was auch das Problem darstellt. Als Beispiel sei folgende Schrittkette (in AWL) gegeben:
Code:
U Schritt 2
U B
R Schritt 2
S Schritt 3
U Schritt 3
U C
R Schritt 3
S Schritt 4
Als IF-Anweisung stellt sich das ganze bei mir folgendermaßen dar:
Code:
IF "Schritt" = 2 AND "B" = 1 THEN
"Schritt" := 3;
END_IF;
IF "Schritt" = 3 AND "C" = 1 THEN
"Schritt" := 4;
END_IF;
Jedoch würde eine case-Anwisung nicht wie folgt ausehen,
Code:
CASE "Schritt" OF
1 :
IF "B"=1 AND "Schritt" = 2 THEN
"Schritt" := 3 ; END_IF;
2 :
IF "C" AND "Schritt" = 3 THEN
"Schritt" := 4 ; END_IF;
END_CASE;
da ich in der case-Anweisung ja Zwei verschiedene Werte zuweisen würde. In der Ersten Bedinungen wäre das eine "
1 " und eine
" 3" in der zweiten Bed iengung eine "
2" und eine
"4" . Angelehnt ist das ganze an diesen alten Post:
Quote:
Originally Posted by
Larry Laffer
Hallo,
wenn du in SCL mittels CASE eine Schrittkette machen willst (der Befehl bietet sich ja geradezu dafür an) dann arbeitest du nicht mit Merkern sondern mit einem INT.
Das könnte dann z.B. so aussehen :
Code:
CASE Schritt of
0 :
// tue hier irgendwas
if Bedingung_1 then Schritt := 1 ; end_if ;
1 :
// tue hier irgendwas
if Bedingung_2 then Schritt := 2 ; end_if ;
2 :
// tue hier irgendwas
if Bedingung_3 then Schritt := 0 ; end_if ;
END_CASE ;
Gruß
Larry
Was wäre hier der richtige Ansatz?
↧
November 2, 2016, 2:39 pm
Ich plane, eine Steuerung auf Basis LOGO für die Hausautomatisierung aufzubauen. Es sollen Funktionen wie Rollo-, Heizung- und Lichtsteuerungen realisiert werden.
Bisher habe ich allerdings die Hardware noch nicht gekauft, sondern bin noch am Planen.
Nun ist es so, dass ich gern jedes Rollo mit jeweils zwei Tastern steuern möchte, wobei jeder Taster drei Funktionen haben sollte.
Einmal Tasten - Das Rollo setzt sich in Bewegung und läuft ca. 30 sec.
Ein weiterer Tastendruck stoppt den Rollolauf.
Wird der Taster länger als vielleicht eine halbe Sekunde gedrückt läuft das Rollo so lange, bis der Taster losgelassen wird.
Nun zu meiner Frage:
Ist dieses mit der LOGO Steuerung realsierbar?
Gibt es ev. schon diese Funktion?
Ich habe im Forum gestöbert, bin allerdings nicht fündig geworden!?
↧
↧
November 2, 2016, 2:57 pm
Hi zusammen,
wir brauchen für eine Anwendung mehrere dieser Sensoren hier
http://www.pepperl-fuchs.de/germany/de/classid_143.htm?view=productdetails&prodid=40186#107280
Nur leider brauchen wir die Sensorfläche "Seitlich" und nicht "vorne".
Im
Beipackzettel ist das ganze zwar dargestellt, aber wir bekommen das Ding einfach nicht gedreht.
Deshalb hier die Frage, ob mir jemand sagen kann ob ich da noch irgendwo ne Schraube am Kopf losschrauben muss?
Es ist keine zu sehen, aber an der unteren Kante ist eine Art Plastikpfropfen. Ist da eine Schraube drunter?
↧
November 2, 2016, 5:00 pm
Laut einem Port Scan läuft Modbus TCP nicht auf meinem CX8090. Weder auf X001 oder X101/X102. Laut Anleitung soll der Server schon installiert sein? Was mache ich falsch?
↧
November 2, 2016, 11:35 pm
Hallo zusammen
Seit ich TIA V14 parallel installiert habe, kann ich in einem V13 Projekt, die Runtime nicht mehr starten:
Fehlermeldung.PNG
Es ist noch zu erwähnen, dass die Simulation eines HMI funktioniert, jedoch beim PC-System eben nicht.
Übersicht.PNG
Hat jemand das gleiche Problem? Wie kann es gelöst werden?
Installierte Software:
Version.PNG
Im Voraus besten Dank für die Rückmeldung.
Gruz
↧
November 3, 2016, 12:14 am
Hallo,
ich suche einen einen langsam drehenden Motor für ein Grill. Der Motor soll möglichst einstellbar sein (zwischen 2-8 Umdrehungen) und man soll das ganze an 230V betreiben können.
Gewicht bis 20-30 Kilo. (Spannferkel)
Irgendeine Idee was man dann nehmen kann?
↧
↧
November 3, 2016, 1:06 am
Hallo zusammen!
Ich habe hier eine CX5120 und würde gerne eine kleine HMI auf der Steuerung laufen lassen.
Wenn ich das "Tc3PlcHmi.exe" auf der CX öffne, meldet er mir, das ich die TF1800 Lizenz in TC aktivieren soll.
Allerdings bin ich am verzweifeln wo diese Lizenz bzw. eine Testlizenz aktivieren kann?!
Vielen Dank ;-)
Gruß TomToim
↧
November 3, 2016, 2:12 am
Sehr geehrte Damen und Herren, Elektromeister, Techniker sowie Ingenieure,
ich bitte um eure kostbare Aufmerksamkeit für folgende Frage. Und zwar suche ich eine gute Literatur zum Thema Sensorik. Ich habe mich mit dem Stoff der Berufsschule (befinde mich gerade kurz vor der Gesellenprüfung zum Elektroniker FA Automatisierungstechnik) schon vertraut gemacht. Jedoch bin ich mit den Erklärungen der Fachbücher sowie auch seitens unserer mit mangelnder Kompetenz bestückten Lehrkräfte unzufrieden. Ich will hier keine Lehrkräfte denunzieren aber diese beschränken sich ja mit einer Erklärung in vereinfachter Form.
Ich weiß das auch die Zeit in der Berufsschule nicht genügt um näher in dieses Themengebiet einzutauchen. Nun ja genug geschnackt.
Ich suche eine Literatur (schon so einige gefunden, aber welche ist natürlich für meine Ansprüche am besten?) in der Sensorik im allgemeinen also Sensorarten erstmal vereinfacht erklärt sind um vielleicht erstmal in das Thema einzutauchen. Nun sollte sich das Buch dann näher und auch tiefer in dieses Themengebiet einarbeiten. Das bedeutet:
Wie funktionieren einzelne Sensoren wie z.B kapazitive Wegaufnehmer, Durchflussmengenmesser usw. Die Funktion an sich kenne ich, aber nicht wie es tatsächlich zustande kommt, versteht ihr?
Damit meine ich als beispiel: Beschreiben Sie die Wirkungsweise eines kapazitiven Sensors.
Meine Antwort anhand der Fachliteratur in der Berufsschule: Kapazitive Sensoren arbeiten auf Basis der Veränderung der Kapazität eines einzelnen Kondensators oder eines ganzen Kondensatorsystems. Die Beeinflussung der Kapazität kann dabei auf verschieden Arten erfolgen, die sich meist bereits durch den Verwendungszweck ergeben.
In meinen Augen als angehender Fachmann keine genauer Erklärung. Ich will ja kein 0815 Automatisierer werden.
Naja ich hoffe ihr könnt in etwa nachvollziehen was ich suche. Da die Literatur auch nicht billig ist wollte ich mir jetzt nicht da erste Buch auf der Google Suchergebnisse Seite kaufen.
Mit freundlichen Grüßen und Dankbarkeit im voraus
Rynem
↧
November 3, 2016, 2:53 am
Hallo,
hab ein Probleme mit einer S7-1212 C und einem KTP 400 Basic.
Ich stehe irgendwie total auf dem Schlauch und brauche einen Tipp.
Ich gebe über das KTP 400 verschiedene Zeiten vor, die Zeiten sind teilweise bis zu 8 Stunden. Die Aktive Zeit lässt sich über das Panel nicht Verkürzen, sondern wird erst im nächsten Ablauf verändert.
Gibt es eine Möglichkeit die Zeit bei Wertänderung im Panel direkt zu übernehmen.
Ich greife mit dem Panel direkt auf die PLC Variable TYP Time über ein E/A Feld.
Vielen Dank im Voraus.
↧
November 3, 2016, 3:03 am
hallo zusammen,
ich habe anhand eines Bechhoff-Beispiels ein kleines Test-HMI erstellt. Ich habe aber nicht verstanden, warum die Länge von AdsStream-Instanzen zwischen TC2 und TC3 unterschiedlich sind. Ich möchte ne Struktur in der SPS auslesen.
Im SPS-Programm sieht die Struktur so aus.
TYPE PLCStruct :
STRUCT
intVal : INT := 20;
dintVal : DINT := 40;
byteVal : SINT := 10;
lrealVal : LREAL := 80.00;
realVal : REAL := 40.00;
END_STRUCT
END_TYPE
Laut dieses Beispiels habe ich konkret
bei TC2
AdsStream dataStreamStruct = new AdsStream(19);
bei TC3 AdsStream dataStreamStruct = new AdsStream(32);
https://infosys.beckhoff.com/index.p...e_intro.htm&id=
Könnte jemand bitte mir helfen, meine Unwissenheit zu klären.
Viele Grüße
PT1983
↧
↧
November 3, 2016, 3:06 am
Hallo zusammen,
ich habe leider folgendes Problem:
Die unten angeführte Verbindung lässt sich leider nicht aufbauen. Anpingen geht. Habt ihr eine Idee an was das liegen kann?
Ist das Verhalten wie bei einem 343 Lean, oder muss ich die Verbindung in dem CP projektieren?
Vielen Dank im Voraus!
Unbenannt.jpg
↧
November 3, 2016, 3:59 am
Hallo Zusammen,
Für die Anbindung an unsere Zentralle Leittechnik wäre es von Vorteil wenn ich die CPU Zustände (STOP, BF; SF) abfragen könnte. Ist das möglich wenn ja wie mache ich das?
Außerdem wollte ich von euch gerne wissen wie ihr eine Livebit überwachung zwischen CPU und ZLT machen würdet?
Danke
↧
November 3, 2016, 7:47 am
Hallo,
wir haben eine KAESER Sigma Control an der ein weiterer Kompressor über Profibus angeschlossen werden soll.
Da die beiden Gerät bei uns im Betrieb an verschiedenen Orten stehen wollte ich jeweils einen NETLink PRO Compact an das neue Gerät und an die Kontrolleinheit anschließen und dann über unser Ethernet Netzwerk miteinander verbinden.
Ich habe allerdings ein paar Schwierigkeiten die Kommunikation zwischen den NETLink PRO Compact zum laufen zu bringen.
Hat jemand sowas schon mal gemacht?
Gruß
Dierk
↧
November 3, 2016, 8:34 am
Hallo alle zusammen,
ich möchte mit einem Button und ein VB-Script ein PopUp-Fenster öffnen. Leider funktioniert das nicht so wie ich es will. Zunächst habe ich es mit dem folgenden Code versucht:
Code:
ShowPopUpScreen "PopUpBild"
Leider passiert nichts. Ich habe hier im Forum gesehen, dass hinter dem Bildnamen noch weitere Sachen stehen, kann damit aber leider gar nichts anfangen.
Dann habe ich es hiermit versucht:
Code:
Dim objBildfenster
Set objBildfenster = HMIRuntime.Screens("Seite").ScreenItems("PopUpBild")
objBildfenster.Visible = True
Hat leider auch nicht funktioniert.
Des weiteren möchte ich mit einem "Abbruch-Button" das PopUp-Fenster wieder schließen können. Da ich es bisher nicht einmal geschafft habe das Fenster zu öffnen, bin ich da auch noch nicht weiter gekommen.
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Mfg Ralf
P.S.: Woher habt Ihr euer VB-Script Wissen in WinCC?
↧
↧
November 3, 2016, 8:55 am
Hallo!
Bis jetzt habe ich im Forum immer nur als Gast gelesen und mir des öfteren Hilfe gesucht! Vielen Dank dafür!
Nun kann ich aber leider nichts zu meiner Problematik finden und dachte ich frage mal nett nach Hilfe an! :-)
Folgende Situation:
Ein MP377 Pro (15" Touch) an dem bis zu 9 Bilder mit den Texten angezeigt werden können. D.H.: Bild 1 + Text 1 oben links, bild 2 und Text 2 oben mitte, bild 3 und Text 3 oben rechts, bild 4 und Text 4 mitte links,.....
Ich habe dazu eine Text und eine Grafikliste im WinCC angelegt. Es gibt jeweils unterschiedliche Bauteile für jedes Bild, dieses Bauteil wird dann übers SPS Programm den einzelnen Bildern und Texten zugewiesen. zb: Bild 1 : Teil 002 verbaut wird 102 und Text 102 angezeigt.
Nun habe ich folgendes Problem: Da es sich hier um einen Stand By Platz handelt, sind nicht immer alle Arbeiten nötig. Bis jetzt ist es so, das dann wenn zb nur Tätigkeit 5+8 nötig sind auch nur Bild 5 + 8 befüllt werden. alle anderen Bilder sind leer.
Mein Wunsch: Bild 5 + 8 würde ich gerne als 1 + 2 anzeigen lassen. D.h.: Je nach Tätigkeit werden die Bilder bei 1 beginnend gefüllt, so das der MA alles schön gereiht präsentiert bekommt.
Meine Frage: kann man das Irgendwie einfach im WinCC lösen? Oder bleibt mir nichts anderes übrig mir da SPS seitig gedanken zu machen? :confused:
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! :)
Beste Grüße
harry
↧
November 3, 2016, 10:33 am
Hallo zusammen,
ich möchte mit Hilfe der Ethernet Lib 01 eine TCP Verbindung zu einem Server aufbauen und diesem ein Kommando übergeben.
IP: 10.23.59.210
Port: 6600
Kommando: play
Ich tue mich allerdings sehr schwer mit der Deklarierung der beiden Puffer:
mpd.jpg
Wie muss das denn deklariert werden damit es funktioniert ?
Danke im Voraus
Gruß Kay
↧
November 3, 2016, 12:11 pm
Wie schließt man eine Busklemme für 4 Leiter RS485 einen 2 Leiter RS485 Bus an?
Ich benutze eine I/O Karte von Beckhoff (EL6021) die folgende Eingänge / Ausgänge hat:
TxD+
TxR+
TxD-
TxD-
GND
Schirm
↧