Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49719 articles
Browse latest View live

Step 7 Interne DP-Schnittstelle

$
0
0
Moin!


Unterstüzt die interne DP-, oder DP/MPI-Schnittstelle keine S7-Verbindung,
oder darf man dann keine Master-Slave-DP-Verbindung zu anderen CPUs angelegt haben?
Die brauche ich aber für Save-Kommunikation.

CPUs alle gleich 317F-2DP

TIA Taktgeker selber programmieren

$
0
0
Hallo,
ich möchte einen Taktgeber programmieren, der zum Beispiel jede 3 Sekunden am Ausgang ein True ausgibt. Ich möchte hier nicht die Taktgeber der CPU verwenden, da diese begrenzt sind.
Danke

Micromaster 440 - Geschwindigkeit über Encoder anpassen

$
0
0
Guten Tag,

an den Micromaster 440 kann ich einen Encoder anschließen.

Dieser Encoder ist eigentlich dazu da, um die Geschwindigkeit des Motors genau zu regeln.

Ich möchte folgendes tun: In meiner Anwendung muss ich die Geschwindigkeit des Motors an
die Geschwindigkeit der Warenbahn anpassen.

In dem Umrichter kann man die minimal und maximal Frequenz einstellen.

Kann ich mit dem Encoder, welches ich an die Warenbahn anbringe, die Geschwindigkeit des Motors skallieren (Soll-Frequent gewichten)?

Die Warenbahn fährt maximal mit der maximalen Motor-Geschwindigkeit.
Aber manchmal fährt die Warenbahn etwas langsammer. Dann soll sich der Motor der Warenbahn-Geschwindigkeit anpassen.

TIA Ethernet-Dummy in Gerätekonfiguration

$
0
0
Hallo Forum-User,

ich habe eine Frage zu Profinet/Ethernet in der Gerätekonfiguration. In meinem bestehenden Projekt habe ich ca. 30 Profinetteilnehmer eingebunden, darunter sind IO-Link’s, Ventilinseln, Roboter und Kamerasystem. Für die Kamera ist in dem Netzwerk noch ein Strobe-Controller und eine extra HMI verbaut. Diese kommunizieren nur mit der Kamera und zwar über Ethernet und haben auch feste IP-Adressen. Ich würde gerne diese IP-Adressen in meiner Gerätekonfiguration/Netzsicht für nachfolgende Programmierer irgendwie sichtbar machen, dass z.B. bei Erweiterungen des Profinet Netzwerks diese IP’s nicht versehentlich benutzt werden. Gibt es eine Art „Dummy“-Teilnehmer, den ich in die Gerätekonfiguration/Netzsicht einbinden kann? Oder wie macht ihr das?

System ist TIA V13 SP1 Upd9, CPU 1500.

Vielen Dank im Voraus

Gruß markham

TIA 1200 Array of Word durchsuchen

$
0
0
Ich muss ein recht großes Array of Word durchsuchen ob in irgend einem der Words was anderes als eine 0 drin steht. Dann soll ein Bit gesetzt werden.
Deshalb wollte ich mal fragen, obs in TIA nen einfacheren und sparsameren Weg gibt als folgender Code:

Code:

#ioxHitval := FALSE;
For #ioirange := #iiMinval to #iiMaxval Do
If "DBV_SumVal".Val[#ioirange] <> w#16#0 OR #ioxHitval then
#ioxHitval := TRUE;
End_If;
End_For;

Probleme macht der Code augenscheinlich erstmal nicht, aber ich glaube die For- Schleife könnte recht lange brauchen sobald die Anzahl an Words größer wird.
Gibts da was, oder muss ich mir auch bei einer Arraygröße von sagen wir mal 1200 Words keine Sorgen machen dass die CPU in die Knie geht?

Danke soweit,
Zombie

LDF Generierung für LIN-Bus

$
0
0
Hallo,

ich habe eine kurze Frage zur LDF für LIN-Bus.

In den Node_attributs werden ja die einzelnen Teilnehmer deklariert. Wie ist hier der Parameter "configurable_frames" zu verstehen?

Beispiel:
configurable_frames{
RGBe = 0x4015;
RGBs = 0x4001;
}

Leider werde ich hier aus der LIN Specification nicht wirklich schlau, was die message_id (0x4015 bzw. 0x4001) bewirkt/bedeutet.

Viele Grüße, blueColt

TIA TIA Zeitschaltuhr S7-300

$
0
0
Hallo,

ich mochte gerne einen Heizkreis mit einer Wochenzeitschaltuhr ein- uns ausschalten.
Beim Thema Zeitprogramme bin ich eher Anfanger.

Als Hardware habe ich eine S7-313C und programmiere in TIA V12.
Hat jemand ein Zeitprogramm in FUP?

Ich habe die Vorlagen von Step7 gesehen. verstehe aber nicht ganz wie das aufgebaut ist.


vielen Dank
Thomas

SPS für Wiedereinsteiger mit rudimentären Kenntnissen

$
0
0
Hallo Forum,

zu meinem Hintergrund:
Vor langer Zeit (>25 Jahren) habe ich SPS programmieren auf einer Siemens in der Ausbildung gelernt. Das fiel mir damals leicht. Im erlernten Beruf habe ich aufgrund eines folgenden Studiums nie gearbeitet. Sprich, das Wissen war vorhanden und ist vielleicht noch irgendwo in meinem Kopf vergraben. :icon_mrgreen:
Zu meinem Anliegen:
Ich möchte mein Kellerkino per SPS automatisieren.
Welche SPS soll ich mir kaufen? Ich möchte mich nicht hinsichtlich der Ein- und Ausgänge limitieren. Das ist wohl gerade bei der Siemens Logo ein Thema, oder?
Gibt es ein Starter-Kit mit dem ich ersteinmal loslegen kann? Wenn ja welches würdet ihr empfehlen? Loslegen bedeutet für mich erst einmal in einer Testumgebung wieder in das Thema einzusteigen....

Danke im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß

Maik

Codesys 2.3.9.50 in VirtualBox+Win7 unter Macos

$
0
0
Hallo,
ich hätte gerne Codesys auf einem Macbook lauffähig installiert.
Soweit so gut.
Leider bekomme ich zwei Fehlermeldungen :

"Fehler beim lesen der Zielsysteminformationen"

"SYSLIBCALLBACK.LIB Vers.+Uhrz." konnte nicht geladen werden

Hat jemand schon eine lauffähige Installation in dieser oder einen ähnlichen
Konstellation am laufen?

Einen schönen Feiertag noch
Gruß Kira

P.S. Ist Codesys tatsächlich nicht unter macos verfügbar?

TIA Zählerbaugruppe FM350, DB übernimmt nicht den Channel-Wert in Pointerformat

$
0
0
Hallo,
in Step 7 Classic funktioniert alles, in TIA nicht. Habe V13 upd. 9
Wenn ich in der HW-config die Zähler-Adresse setze z.B 256 dann muss diese Adresse HEX codiert im DB eingtragen werden als16#100 , das geschieht auch !
Die Channeladresse muss als Pointerformat auch Hex codiert eingetragen werden 16#800.
Das passiert aber nicht !
Ich lasse es automatisch eintragen.

Es gibt unter Eigenschaften die Möglichkeit die Moduladresse automatisch in DB einzutragen.
Zuerst muss ich den DB auswählen.
Den DB habe ich vorher über ein UDT erzeugt. Das Merkwürdige ist aber, wenn ich den DB auswählen möchte und den Filter "FM-spezifischer Bausteinfilter" per Häkchen aktiviere sehe ich den DB nicht mehr, er lässt sich nicht mehr anklicken.
Wenn ich das Häkchen deaktiviere und den DB auswähle drücke ich auf Export.
die Meldung "Export erfolgreiche" erscheint.
Wenn ich den DB aufmache sehe ich die Adresse unter MOD_ADR, allerdings nicht in HEX sondern direkt Dezimal 256.
Der Wert von CH_ADR ist allerdings in HEX und 16#0

Es gibt sicherlich die Möglichkeit das per Hand einzutragen, automatisch muss es aber auch gehen.

Gibt es Tipps ?
Gruß und Danke

Step 7 Digitalen Eingang über gesamtes Programm negieren

$
0
0
Hallo Community,

besteht die Möglichkeit über das gesamte Programm einen booleschen Eingang, z.B.: E 0.1 zu negieren ohne dessen Aufrufe im gesamten Programm zu ändern? Kann man dies über die Hardwarekonfiguration machen oder gibt es eine bessere Lösung? Es handelt sich um eine CPU 315 mit einer normalen DI Baugruppe. Der Grund ist, ein Mitarbeiter hat den falschen Sensor eingebaut.

Vielen Dank

Heizung Einzelraumregelung PID Parameterbestimmung

$
0
0
Hallo,
nach langen hab ich mich mal an den Versuch gewaagt, einen Einzelnraum per 0..10V Termostatventil zu regeln. Lib OSCAT - PID: FT_PIDW
Leider hab ich mit der Bestimmung der PID Parameter so meine Müh und Not :-(
Habs zunächst ganz wissenschaftlich mit Sprungantwort versucht und dabei die Temperatur vs Zeit aufgenommem.

Ks = 0,2909 °C/V
Tu=300s
Tg=1230s


Alle Parameter laut Formel betrechnet und komme auf
KP = 10,1
Tn = 1255s
Tv = 141s

Berechnungsbasis: Temperaturanstieg zwischen 19 -21.5°C ( der Heizung wars draußen wohl zu warm ;-)
0,5... 9,5V simmuliert mit manuellem Termostat voll zu vs voll auf

Das Ganze funktioniert zumindes mit dem Kp von 10,1 nicht. Da haut es mir den Integrator (mit Wind-up) sofort zwischen den Limits (0,5V und 9,5V) hin und her.
Hab ich was übersehen ?
Oder hat mir einer von Euch Parameter zum probieren ?

Danke schonmal

Beckhoff CX8090 mit Festo CDPX Touch Panel Verbinden

$
0
0
Ich habe ein CX8090 von Beckhoff (TwinCat2) und ein CDPX-X-A-W-13 Touch Panel von Festo. Nun möchte ich von dem Touch Panel auf die Daten von dem CX8090 zugreifen. Im Design Studio von Festo gibt es die Möglichkeit Tags neben Modbus auch über das Codesys 2.3 Protokoll auszutauschen. Sind damit Netzwerkvariablen gemeint? In der Anleitung zum Design Studio steht leider nichts. Kann man mit dem CX8090 Netzwerkvariablen benutzen?

TIA Kommunikationsproblem mit ProfibusDP zwischen CPU313 Bosch Rexroth (IndraDrive)

$
0
0
Hallo Foren-Gemeinde.
Ich bin, was Bussysteme angeht, noch sehr grün hinter den Ohren und außerdem ganz frisch im Forum.
Dieses wurde mir von einem Kollegen empfohlen.

Zunächst zu den Grundvoraussetzungen:
Ich habe eine "Siemens SIMATIC CPU313C-2DP" und ein "Bosch Rexroth HCS 03.1 Modul" mit "CSH01.1 Reglereinschub".
Das ganze Programm ist auf "Siemens TIA-Portal V13" realisiert.

Ziel:
Ich möchte über einen entsprechenden Baustein bestimmte Bits setzten bzw. rücksetzen können.
Diese Bits können von mir über die Oberfläche der IndraWorks Software konfiguriert werden.

Bisher habe ich folgendes gemacht:
In der Hardwarekonfiguration habe ich die entsprechende GSD-Datei von Bosch Rexroth eingefügt und eine freie Teilnehmeradresse vergeben.
Aus dem vorhergehenden Programmteil weis ich, dass die Hardware soweit stimmen muss.
Die CPU ist als Master und der IndraDrive Teilnehmer als Slave deklariert.

Nach dem Hochfahren der Steuerung und des Reglers leuchtet die "Verbindungs LED" H30 am Regler auf. Eine Kommunikation besteht also scheinbar.

In den angehängten Screenshots sieht man die von mir für die Kommunikation gewählten Bausteine "SETIO" und "GETIO". Außerdem kann man sehen, wie ich die E-Adressen bzw. A-Adressen des Antriebs (Slave_1) eingestellt habe.

Meine Frage nun:
Ich versuche schon seit einigen Tagen über diese beiden Profibus-DP Bausteine aus der Siemens Bibliotek entsprechende Bits mit der Force-Tabelle zu setzen. Es tut sich aber garnichts.
Sind die beiden Bausteine SETIO bzw. GETIO für mein Vorhaben überhaupt die Richtigen?
Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Kombination aus TIA auf einer 300er in Verbindung mit einem Indramat IndraDrive Teilnehmer?

Danke schonmal im Vorraus.Grüße
Max
Angehängte Grafiken

Servicetechniker (m/w)

$
0
0
Als stetig wachsendes und familiengeführtes Mittelstandsunternehmen bietet die BVS Industrie-Elektronik GmbH seit 1987
Instandhaltungs- und Servicedienstleistungen von CNC- und SPS-gesteuerten elektronischen Baugruppen und Systemen an.
Zu unseren Kunden gehören renommierte und namhafte Unternehmen des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes.
Wir suchen Persönlichkeiten, die die Geschäftsphilosophie „Wachstum ohne Grenzen“ mit uns leben möchten.

Verstärken Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Servicetechniker (m/w)
mit Schwerpunkt Siemens Steuerungssysteme

Ihr Aufgabenbereich setzt sich aus mehreren Schwerpunkten zusammen:
Wenn Sie als Servicetechniker zu unseren Kunden vor Ort fahren, analysieren und beheben Sie elektronische und mechanische
Fehlerquellen und Störungen an CNC- und SPS-gesteuerten Automatisierungsanlagen. Sie sind dann nicht nur mit professionellen
und modernen Fehlerdiagnosewerkzeugen ausgestattet, sondern haben auch kundenindividuelle Austauschbaugruppen in petto,
womit ein Tausch unverzüglich möglich ist. Außerdem unterstützen Sie als kompetenter CNC- und SPS-Ansprechpartner an der
technischen Hotline unsere anrufenden Kunden mit Ihrem fundierten Wissen. Sie nehmen die Fehlerbeschreibung auf und grenzen
die Fehlerquelle ein, um die weitere Vorgehensweise gemeinsam mit den Kunden zu definieren. Nicht zuletzt unterstützen Sie
beratend und tatkräftig unsere Entwicklungsabteilung bei der Weiterentwicklung und Erweiterung unserer Teststände.
Neben den fachlichen Kompetenzen ist uns wichtig, dass absolute Kundenzufriedenheit, Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein
Ihre Arbeitsphilosophie prägen.

Ihre Aufgaben:

  • Störungs- und Fehleranalyse und deren Behebung sowohl beim Kunden vor Ort als auch intern an folgenden Steuerungs- und
    Antriebssystemen:
    Siemens SINUMERIK
    Siemens SIMATIC
    Siemens SIMODRIVE
    Siemens SIMOREG
    Siemens SINAMICS
    Siemens SIMOVERT
    Indramat ANAX/DIAX
  • Vertriebs- und kundenorientierte Tätigkeiten

Ihre Qualifikation:
  • Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker (m/w), Techniker (m/w) oder Industriemechaniker (m/w) mit mehrjähriger
    Berufserfahrung unbedingt erforderlich
  • Berufserfahrung in der Wartung elektronischer und mechanischer Maschinenkomponenten
  • Umfassende Erfahrungen mit den Siemens-Steuerungen SINUMERIK, SIMODRIVE, SIMOREG und SIMATIC
  • Reisebereitschaft und Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse III/B
  • Gute allgemeine PC-Kenntnisse
  • Engagement, Kreativität und Initiative

Bewerben Sie sich jetzt!

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem innovativen Unternehmen
  • Familiäres Betriebsklima
  • Modernste, ergonomische Arbeitsplätze
  • Offen für Verbesserungsvorschläge, Zukunft gestalten & Verantwortung übernehmen
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (intern sowie extern)

Schicken Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per Mail und als eine pdf-Datei mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie
frühestmöglichem Eintrittsdatum an:

jobs@bvs-cnc.de

BVS Industrie-Elektronik GmbH
-Personalabteilung-
Rodenbacher Chaussee 6
63457 Hanau

Servicetechniker_BVS.pdf
Angehängte Dateien

TIA Bitmeldungen über SPS quittieren mit TIA V13SP1 Upd 9

$
0
0
Ich habe 2 IPC mit Tia V13SP1Upd9 erstellt.

Bisher konnte ich mein Problem immer umschiffen bis zu diesem Projekt.

Die beiden Panels haben beide die gleiche Funktionen.
Der Kunde will Einzelquittierung der Störmeldungen.

Dazu habe ich alle Meldungen in der Meldeklasse Error zugeordnet und den HMI Quittierbereich aktiviert.
Die entsprechenden Bits werden auch korrekt an die SPS geschickt.

Nun wollte ich zusätzlich den PLC Quittierbereich aktivieren und die Bits von HMI Quittierbereich in den Bereich PLC Quittierbereich kopieren um auf dem 2 Panel
die Meldungen auch quittieren zu können.

Nur kann ich keine Variable deklarieren diese wird immer rot markiert. Als Info wird "Der eingegebene Wert ist ungültig" angezeigt.
Beim übersetzen kommt die Meldung das die Quittiervariable ungültig angezeigt.

Der Bereich der Meldungen ist fortlaufend deklariert

Trigervariable 100 Wort beginnend von Wort 200
HMI Quittierung 100 Wort beginned von Wort 400
PLV Quittierung 100 Wort beginned von Wort 600

Die Suche mit Stichworte Quttierkonzepte etc. half mir auch nicht richtig weiter.

Kann mir jemand sagen warum kann ich keine Variable in den entsprechenden Quittierbereich eintragen oder wie muss ich vorgehen wenn eine Meldung auf einem Panel quittiert wird dass diese auch auf dem 2 verschwindet.

Bisher hatte ich diese als Warung deklariert und mit einem Resetbutton eine Sammelquittierung durchgeführt.

Gruss
Guenni

Step 5 Busmonitor für S5-CPU

$
0
0
Hallo Zusammen,

gibt es einen Busmonitor für die SI2 Schnittstelle bei einer 115U 944B CPU?
Oder eine andere möglichkeit zu sehen ob über die Schnittstelle daten versendet werden?

Stapelerkennung auf verrutschen des Stapelgutes (Zum Beispiel Bretter)

$
0
0
Hallo,

ich suche gerade nach einer Lösung um bei gestapelten Gütern zu erkennen welche nicht genau auf dem Stapel liegen / verrutscht sind
und um wie viel diese verrutscht sind.
Zum beispiel Holzbretter oder Paletten und all das.

Überlegt hatte ich einen Laser- oder Ultraschallsensor/Scanner oder eine Kamera.
Sicherlich gibt es hierfür aber auch schon fertige Lösungen inkl. Software zu kaufen.


Schöne Grüße

Cab Drucker - Webseite gesperrt wegen Java-Sicherheit

$
0
0
Hallo,

ich habe hier einen Drucker von CAB A4+ /300P, der über Ethernet an eine Siemens SPS und an mein Laptop angeschlossen ist. Leider kann ich die Webseite des Druckers nicht aufrufen. Wenn ich die Webseite des Druckers aufrufe, kommt folgende Fehlermeldung:
cab-fehler.PNG

Die "Information" habe ich gelesen und in den Java-Sicherheitseinstellungen die IP des Druckers in die Ausnahme hinzugefügt. Das hat leider nicht geholfen.
Bei weiteren Aufrufen der Webseite kommt weiterhin Java-Fehler.
cab-fehler_1.PNG

Unter den Details steht folgendes:
cab-fehler.PNG

Diese Webseite will ich aufrufen um dort die Ethernet-Eintellungen zu überprüfen und eventuell zu verändern. Die IP-Adresse habe ich dem Drucker bereits vergeben und ihn auf Ethernet eingestellt.
Angehängte Grafiken

Box-PCs für Industrie 4.0

$
0
0
Guten Tag,

die neuen Box-PCs von tci sind mit einem selbst entwickelten
Board ausgestattet, in das ein Condition Monitoring System
integriert ist.

Dieses überprüft permanent sämtliche relevanten Systemparameter
und wertet sie parallel aus. Über einen drohenden Ausfall werden Sie
unmittelbar per E-Mail und eine Meldung auf dem Display informiert.
Neben der Ferndiagnose über LAN oder Internet sind Prognosen
über die verbleibende Lebensdauer von mechanisch drehenden
Teilen wie Lüfter oder Festplatten möglich.

tci_IPC-TB-PREM_duo.jpg

Durch intelligente Algorithmen wird die Leistungsaufnahme des
Systems angepasst, falls die Temperatur in einen kritischen Bereich
kommt. Damit kann die laufende Charge zu Ende produziert werden.
Die Servicearbeiten erfolgen im nächsten Wartungsfenster. Das
bringt Ihnen einen zweifachen Nutzen. Es werden ungeplante
Ausfallzeiten vermieden und es entfallen fixe Service-Intervalle,
in denen noch funktionierende Teile vorsorglich ausgetauscht werden.

Für weitere Informationen oder ein konkretes Angebot sprechen
Sie bitte mit Ihren persönlichen Systemberatern.
Angehängte Grafiken
Viewing all 49719 articles
Browse latest View live