Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49311 articles
Browse latest View live

TIA RDREC - Bytes verschwinden bei der Übertragung?!

$
0
0
Hallo zusammen,

folgendes Szenario:
Ich lese mit RDREC verschiedene Parameter meines Gerätes aus. Das können z.B. Firmware, Device tag, usw. sein.
Die Parameter sind alle vom Datentyp String.
Es lässt sich alles erkennen, auch die Übertragung an eine HMI funktioniert (String = Zeichenkette), jedoch verschwinden zwei Bytes des Strings und ich hab langsam keine Ahnung mehr was zu tun ist.

Ich habe das Ganze auch in Wireshark überprüft. Im Datenpaket zwischen Controller und Gerät sind die Daten vollständig enthalten.
Wo also verschwinden die Bytes hin? Was mache ich falsch?

Habe euch unten Bilder von TIA und Wireshark angehängt.
Dort habe ich als Beispiel, den Device_Tag = SPS-Forum genannt. Im Webserver des Gerätes sowie in Wireshark und auf dem Gerät selbst wurde er erkannt.
Nur in TIA Portal kommt nur "s-forum" an....

Device_Tag.jpgWireshark_Sps-forum.jpg


Hoffe ihr könnt mir helfen.

Viele Grüsse
Angehängte Grafiken

Libnodave Visual-Studio Xamarin IOS,Android App erstellen

$
0
0
Hallo Schwarmwissen,

ich suche verzweifelt nach einer Möglichkeit per Smartphone d.h. iOS oder Android meine Logo zu steuern.

In Visual Studio geht dies auch schon super mit den Windows-Forms und der Libnodave.dll .
Problem ist, dass sich die Libnodave.dll nicht für Xamarin verwenden lässt, da diese Betriebssysteme (iOS,Android) wie ich herausgefunden habe mit einer .dll nicht viel anfangen können.
Hier müsste ich irgendwie auf eine .so verweisen. Das bekomme ich nicht hin.


Hat einer schon Erfahrung mit dieser Problematik oder ein Beispielprogramm am Start?

Vielen Dank jetzt schon.:cool:

TwinCAT 3 Ethercat mit Profinet Device ET200s

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Problem, dass ich eine 100khz Zählerkarte in meinem Projekt brauche und leider so kurzfristig keine Beckhoffteile bekomme.
In der Firma haben wir noch eine ET200s und eine 100kHz Zählerkarte von Siemens im Lager. Die Beschreibungsdatei habe ich schon in TwinCAT eingefügt und versucht das Device in den IO Baum einzufügen.
Ich habe ständig die Meldung bekommen, dass die Object ID vom Profinet Device invalid ist. Und ich komme auch nicht mehr aus dem Konfig Modus heraus.

Zu meinem Aufbau: Ich habe einen CP6606 PanelPC über die EtherCATschnittstelle an einem Switch angeschlossen. An dem Switch ist noch ein strang bestehend aus 2 3 IO-Boxen und einer EtherCAT Festo Ventilinsel angeschlossen. Das läuft auch alles soweit.

Ich würde gerne die ET200s an den Switch anschließen und in meinen EtherCAT einbinden. Mein Verdacht ist, dass ich dazu eine Profinetkemme EL6... von Beckhoff brauche. Der Telefonsupport kannte sich da nicht aus und würde auch sagen, dass man so eine Klemme braucht, wusste es aber nicht eindeutig...

Also, weiß jemand von Euch, ob ich mein Vorhaben erstmal ohne eine solche Klemme realisieren kann?

io baum.PNG
Angehängte Grafiken

Welcher Schlüsselschalter ist das?

Step 7 Fehler in S7-PLCSIM K5.4.6.0 bei Simulation Prozessalarm OB40

$
0
0
Hallo,

ich habe festgestellt daß mein S7-PLCSIM K5.4.6.0 aus Step7 V5.5 SP4 (auch ältere Versionen) den Prozessalarm OB40 fehlerhaft simuliert. Ich simuliere eine Compact-CPU 314C-2DP (314-6CH04)

In PLCSIM: Ausführen > Fehler-OB auslösen > Prozessalarm (OB40 - OB47)...
Wählt man eine Baugruppenadresse der in der CPU integrierten E/A (z.B. 124), dann steht in #OB40_MDL_ADDR der Wert 32767 (W#16#7FFF) - es müsste aber der Wert 124 (W#16#007C) drin stehen.
Wählt man eine andere vorhandene aber nicht Modul-Anfangsadresse z.B. 125, dann kommt korrekterweise die Fehlermeldung "Ungültige Baugruppenadresse".

Wählt man eine Baugruppenadresse von einer im Rack gesteckten Baugruppe dann liefert #OB40_MDL_ADDR die korrekte Adresse (allerdings egal ob die Baugruppe überhaupt Prozessalarm-fähig ist!).

Gibt man die Adresse hexadezimal ein oder irgendeinen Text mit Buchstaben und Sonderzeichen, z.B. "16#7C" (für 124 dez) oder "16+ax", dann gibt es keine Fehlermeldung sondern #OB40_MDL_ADDR übernimmt einfach die Ziffern bis zum ersten nichtnumerischen Zeichen (<>0..9) als Dezimalzahl, der Rest des eingegebenen Textes ist völlig schnuppe.

Könnte mal jemand mit der möglichst neuesten Version von PLCSIM testen, ob der/die Fehler da immer noch drin sind? Ich habe nicht die neueste Step7-Version installiert (V5.6 SPx irgendwas) deshalb weiß ich nicht, ob in der neuesten Version von S7-PLCSIM die Fehler noch enthalten sind. Bevor ich den Siemens Support belästige würde ich gern wissen, ob der/die Fehler nicht vielleicht schon bekannt und beseitigt sind. Welche Version S7-PLCSIM für S7-300 ist eigentlich bei TIA dabei? Hat die auch diesen Fehler?

Testprogramm im OB40:
Code:

L #OB40_MDL_ADDR
T MW100  //diesen Wert in einer VAT beobachten

HW Konfig:
CPU 314C-2DP : 314-6CH04 V3.3, mit Standard-Einstellungen
insbesondere Steckplatz 2.2 "DI24/DO16" : Adressen Eingänge Anfang: 124

Harald
Angehängte Grafiken

TIA Safety import mit TIA V15.1

$
0
0
Nur zur Information

mit TIA 15.1 ist XML im bzw. Export von Safety Bausteinen möglich!

Movitrac B - Drehzahl abhängig vom Druck steuern

$
0
0
Hallo,

Ich bin im Bereich SEW ein blutiger Anfänger.

Wir haben hier einen Movitrac B - MC07B0150-503

Dieser steuert einen Pumpenmotor. Das Problem ist, das wir im Moment die Drehzahl immer nach bedarf hoch und runter stellen, was sehr umstandlich ist.
Wir haben im Wasserkreislauf einen Drucksensor mit 4-20mA.

Ich würde jetzt gerne einen Konstanten Druck auf der Wasserleitung haben, so dass der FU immer die Drehzahl entsprechend nachregelt.

Kann ich dass nur mit dem FU?
Falls es nicht geht, wie sieht es mit der Ergänzung mit einer Logo8 aus?
Wie müsste so ein Programm in einer Logo denn dann aussehen?
Mit Analogwerten hatte ich bisher nichts zu tun und freue mich über jede hilfe hier.

Sonstiges Neues SIMATIC Field PG M6 ???

$
0
0

Per OPC UA Schnittstelle NC-Programme übertragen

$
0
0
Hallo,
wir sind gerade noch in der Planungsphase unseres Projektes und würden gerne NC-Programme erstellen, diese auf einem Laufwerk speichern und verwalten/ändern und diese dann mittels OPC UA Schnittstelle an eine 840D sl übertragen, sofern das Programm von der Maschine angefordert wird.
Hat damit zufällig jemand schon Erfahrung und kann mir Beispiele nennen, wie das gelöst wurde?
Würde mich sehr freuen!
Danke.
Dirk

Step 5 Lizenz übertragen STEP 5 V7.23 Hotfix 2

$
0
0
Guten Morgen wehrte Community,

ich habe ein Problem bzw. keine Lösung für folgende Sachlage:

Wir hatten bis vor kurzem noch ein SIMATIC FIELD PG M1 im Einsatz auf welchem auch STEP5 installiert war.
Das besagte PG hat aber bedauerlicher Weise den Geist aufgegeben (Festplatte defekte). Somit fällt auch die Möglichkeit weg, die Lizenz von dieser Platte runter zu ziehen.

Jetzt haben wir aber (hoffentlich zu unserem Vorteil und Glück) vor dem Totalausfall, eine Sicherung der Festplatte mittels "Acronis TrueImage" erstellt von der ich mir erhoofe, noch die Lizenz von dem Image ziehen zu können.

Dazu habe ih bereits eine Ersatzplatte mit dem Image bespielt. Jedoch habe ich keine Ahnung, mit welchem Programm ich die Lizenz von der Platte aus herausziehen kann, da die Lizenz ja nicht -wie mir scheint- über den "Automation License Manager" übertragen werden kann.


Ich bedanke mich im Vorraus für eure Hilfe.


MfG

Timo

Motor dreht unkontrolliert im Handbetrieb (MDX61B + CMP50S)

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe folgendes Problem.

Ich habe hier einen MDX61B mit einem Servo CMP50S.
Der Umrichter und Servo sind über längere Zeit (2 Jahre +) nicht gelaufen.
Ich habe alles korrekt zusammengebaut, original Motorkabel und Geberkabel.
In der erweiterten Buspositionierung wird mir die korrekte Motorposition angezeigt.
Beim Testlauf im Handbetrieb, dreht der Motor allerdings unkontrolliert los (mit starken Geräuschen) und es kommt der Fehler "Drehzahlüberwachung.

Also habe ich die komplette Inbetriebnahme nochmals durchgeführt.
Leider ohne Erfolg, das Problem bleibt bestehen.

Hab ich irgend was vergessen, muss ich den Geber kalibrieren?
So kenne ich das zumindest von Kollmorgen


Gruß

Andre

Testung Sensor nur bei Bereichsstart.

$
0
0
Hallo zusammen

ich habe folgendes Problem:
---------------------------------------
Szenario: Schaltpunkte der Druckschalter (Abluftüberwachung, Laufüberwachung Ventilatoren) wurde von Betreiber soweit heruntergestellt, dass diese auch im ausgeschalteten Zustand der Anlage schalten.

Eventuell wäre eine Testung bei Start des jeweiligen Geräts sinnvoll. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Ventilatoren noch aus, die Druckschalter sollten somit nicht durchgeschaltet haben. Hat ein Druckschalter bereits durchgeschaltet (Fehlerfall), sollte die Freigabe des Heizsystem mit einer Einschaltsperre versehen und eine Meldung ausgegeben werden
----------------------------------------

Dies soll ich in Safetyprogramm mit einem Sicherheitsfunktion realisieren. Mein Ansatz ist den FDBACK Baustein zu nutzen aber irgendwie bekomme ich es nicht hin :confused::confused::confused:
Hab den Programmausschnitt mal angehangen. Vielleicht kann mir einer helfen

Unbenannt.PNG
Angehängte Grafiken

TIA Welche Siemens Steuerungen besitzten eine Anwenderdefinierten Webserver?

$
0
0
Hallo,
ich denke die Überschrift sagt schon alles?
Ich finde keine Übersicht zu dem Thema.
Welche Steuerungen bieten Grundsätzlich die Möglichkeit, eine Anwenderdefinierte Webseite zu erstellen.
Die 1500 kann das, aber welche noch?

Gruß Nixco

Sinumerik 840 D, Stückzahlen

$
0
0
Hallo.
In der Sinumerik 840D gibt es ja diverse DB,s (DB11, DB27 etc.) um Zustände für NC, BAG und Kanal usw. auszutauschen. In der MSTT werden auch Stückzahlen angezeigt. Gibt es hier einen definierten Übergabepunkt in der Sinumerik oder ist das nur im Anwenderprogramm verfügbar. Wenn nur Anwenderprogramm, gibt es da evtl. "übliche" DBs etc. die dafür genutzt werden.
Leider habe ich das Programm der Mascine nicht und kann nur von extern auf bekannte Adressen zugreifen.
Danke.

TIA TP1200 HMI Simulation fährt nach Verbindungsaufbau herunter

$
0
0
Nach Verbindungsaufbau mit der simulierten CPU fährt die HMI Simulation innerhalb von 5 Sec runter.

Wonach soll ich gucken ? Weiß einer Rat ?

Step 7 Zweite CPU im System startet nicht korrekt

$
0
0
Hallo Community

ich habe ein Problem mit einer Anlage.

Die Anlage wird am Freitagabend heruntergefahren und mittels Hauptschalter komplett ausgeschaltet.
Am Montag wird der Hauptschalter wieder eingeschaltet und die Anlage hochgefahren.

Das SPS Programm läuft über 2 CPU´s in unterschiedlichen Schaltschränken die über Profibus vernetzt sind.
Man hat Quasi 2 seperate Anlagenabschnitte die so miteinander verbunden sind.

Jetzt zu meiner Komplikation. Die "Haupt" CPU startet und läuft einwandfrei.
Die andere CPU nicht diese muss ich erst nachdem die Anlage hochgefahren ist, einmal auf STOP und dann wieder auf RUN stellen damit sie funktioniert.

Könnte es vielleicht sein das die zweite CPU in Störung geht da diese gleichzeitig mit der ersten Hochfährt?

Für weitere Möglichkeiten würde ich mich freuen ;D

WinCC 'Playback' Funktion?

$
0
0
Ein Kunde wünscht sich für seine Anlagen eine neue Visualisierung auf WinCC-Basis, die eine 'Playback'-Funktion beinhalten soll.
In der Visualisierung soll die gesamte Anlage incl. aller Störmeldungen, Statusmeldungen, Betriebszustände, Sollwerte, Schalterstellungen etc. wie in einem Film ab einem eingebbaren Zeitpunkt (rückwirkend für zwei Jahre) ablaufen.
Gibt es dafür Lösungen?

Gruß Frank

TIA Einheit eines EA-Feld zur Laufzeit ändern

$
0
0
Hallo Zusammen,

ist es irgendwie möglich, die Eigenschaft "Einheit" eines EA-Feldes während der Laufzeit bzw. über eine Textliste zu ändern?
Ich möchte die Einheit variabel angeben können.

Grüße von der Oma

TIA Rahmen bei EA Feldern zur Eingabe KTP 1200 und Tastatur

$
0
0
Hi, für einen Kunden sollten wir Uralte Panel Computer die über eine Serielle Schnittstelle mit der SPS kommunizierten durch HMI Panels von Siemens ersetzen.

Der Kunde hatte sich für KTP1200 entschieden.
Das HMI- Projekt ist fertig und läuft beim Kunden auch schon.
Als Eingabemöglichkeit haben wir USB Tastaturen an den Panels angeschlossen.

Nun kamen vom Kunden ein paar Änderungswünsche zu denen ich bei zweien nicht weiter weiß und auch im Internet nichts finden konnte:

1. Tastaturlayout. Das Tastaturlayout ist auf QWERTY, wie könnte ich es auf QWERTZ stellen. In zwei bis drei Szenarien muss ein "-" eingegeben werden, und dem Bedienpersonal ist nicht beizubringen dass sich das "-" dort befindt wo auf der Tastatur ein "?" steht. Zeichenersetzung kann ich zwar auf der SPS nachrüsten, wollte aber eigentlich das Programm nicht anfassen.

2. EA- Felder mit einem farbigen Rahmen hinterlegen, ähnlich wie Fokus bei Tasten, sobald sie mit Tabulator über die Tastatur angewählt wurden. Die EA Felder sind so in der Reihe angelegt, dass man mit Tabulator hindurchspringen kann, leider ist aber nicht erkennbar welches Feld gerade angewählt ist.

Vielen Dank

TIA TIA V15.1 Simulator WinCC ADMIN rechte

$
0
0
Servus Forum,

Ich habe eine Frage zur Version Tia V15.1.

Wenn ich die Applikation normal Starte, kann ich die Simulation (WinCC Runtime Advanced)nicht mehr benutzen da er abbricht und sagt das der angemeldete Windows Benutzer nicht genügend Rechte hat.

Starten der Applikation mit Admin Rechten geht natürlich aber war ja bis jetzt auch noch nicht so.

Hat das Problem auch einer von euch bzw. auch schon gelöst?

Danke für euren Support
Viewing all 49311 articles
Browse latest View live