Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49386 articles
Browse latest View live

Sonstiges 840D sl HMI Web-Browser

$
0
0
Hallo.

Ein Anbieter von einem Auswertegerät stellt seine Diagnose per Web-Browser bereit. Nun kommt die Anfrage, ob wir die Daten des Webbrowser nicht auf dem HMI der PCU anzeigen lassen könnten.
Ich finde bis jetzt keine Infos dazu, wie ich das mit EasyScreen oder HMI Advanced umsetzen kann, dass ein Browser-Template im HMI angezeigt werden kann.

Hat jemand dazu ggf. ein paar Tipps für mich?

Danke

PS: Gibt es bei Siemens eigentlich eine Virtual-Box mit der 840D sl um HMI-Themen offline zu Testen?

SZL einer 315-4NE12 mit PLCGetSZL auslesen

$
0
0
Hallo in die Runde,

habe ein Programm mit VB geschrieben, um eine CPU 315 zu steuern und auszuwerten, klappte bisher problemlos.
Jetzt möchte ich aus der SZL-Liste den Zustand der RUN-LED mit PLCGetSZL auslesen, bin aber bisher gescheitert.

Folgende Befehlszeilen werden ausgeführt:

szl = _Verbindung.PLCGetSZL(372, 4)

If szl.SZLDaten.Length > 0 Then
xy74Dataset = szl.SZLDaten.GetValue(0)
End If

Weiter bin ich bisher nicht gekommen, es gelingt mir einfach nicht einen gültigen Wert zu extrahieren.

Ich habe in diesem Forum einen ähnlichen Beitrag aus dem Jahre 2012, geschrieben mit C gefunden, die dort verwendeten
Befehle lassen sich aber nicht in VB umsetzen.

In einer früheren Programmversion von mir habe ich erfolgreich mit

Vergleichswert = daveReadSZL(Verbindung, 372, 4, Status(0), 11)

gearbeitet, mit PLCGetSZL komme ich aber wie gesagt nicht zum Zuge.


Ich bin dankbar für jeden Denkanstoß,

Gruß HWPascal

Step 7 EN0 nicht aktiv, wieso? Debugging Möglichkeiten?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe schon öfter das Problem gehabt, dass der EN0 Ausgang einer selbstgeschriebenen Funktion nicht True nach der Ausführung ist.
Bbeim beobachten der Funktion scheint aber alles wie gewollt zu funktionieren. Wie kann ich dieses Problem lösen?
Welche Gründe kann ein inaktiver EN0 haben?
Was für Hilfsmittel eigenen sich um diesen zu debuggen, bzw. Informationen zu bekommen wo dieser auf 0 gesetzt wird innerhalb der Funtkion.

Im Anhang mal ein Beispiel von so einer "Problem"-Funktion

Vielen Dank für euere Hilfe!Aufnahme5.pngAufnahme5.png
Angehängte Grafiken

BIETE Paket aus S400 / Moog / Pepperl&Fuchs / Jaquet

$
0
0
Hallo,

ich biete hier Restbestände aus einem Anlagenumbau (teils neu, teils gebraucht) im Paket lt. Liste an. Der Preis ist VB, Angebote bitte per Nachricht an mich.

Bei Rückfragen bin ich natürlich gerne zu erreichen. Die Anzeige ist ebenfalls mit Bildern bei Ebay Kleinanzeigen zu finden (unter Eingabe von SIEMENS 400 SPS / MOOG / PEPPERL&FUCHS / JAQUET)

NR Hersteller Typ Teilenummer Zustand
1 Moog DS2100CAN G361-1006A-02-000 gebraucht
2 Siemens PS 405 10A 405-0KA01-0AA0 gebraucht
3 Siemens PS 405 10A R 405-0KR00-0AA0 gebraucht
4 Siemens CP 443-1 443-1EX02-0XE0 gebraucht
5 Siemens CP 443-1 443-1EX11-0XE0 gebraucht
6 Siemens CP 443-1 IT 443-1GX11-0XE0 gebraucht
7 Siemens CP 441-2 441-2AA03-0AE0 gebraucht
8 Siemens CP 441-2 441-2AA03-0AE0 gebraucht
9 Siemens CP 441-2 441-2AA03-0AE0 gebraucht
10 Siemens AI 16x13bit 431-0HH00-0AB0 gebraucht
11 Siemens AI 16x13bit 431-0HH00-0AB0 gebraucht
12 Siemens AO 8x13bit 432-1HF00-0AB0 gebraucht
13 Siemens AO 8x13bit 432-1HF00-0AB0 gebraucht
14 Siemens AI 16x13bit 431-0HH00-0AB0 gebraucht
15 Siemens AI 16x13bit 431-0HH00-0AB0 gebraucht
16 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht
17 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht
18 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht
19 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht
20 Siemens DI 32xDC24V 421-1BL01-0AA0 gebraucht
21 Siemens DO 32x24V/0,5A 422-1BL00-0AA0 gebraucht
22 Siemens DO 32x24V/0,5A 422-1BL00-0AA0 gebraucht
23 Siemens ET 200M 153-1AA03-0XB0 gebraucht
24 Siemens ET 200M 153-2AA02-0XB0 gebraucht
25 Siemens SM 321 DI 4x namur 321-7RD00-0AB0 gebraucht
26 Pepperl+Fuchs Gleichstromtrennwandler KFDO-CS-EX1.54 Neu ohne OVP
27 Pepperl+Fuchs Gleichstromtrennwandler KFDO-CS-EX1.54 Neu ohne OVP
28 Pepperl+Fuchs Gleichstromtrennwandler KFDO-CS-EX1.54 Neu ohne OVP
29 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
30 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
31 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
32 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
33 Pepperl+Fuchs Transmitterspeisegerät KFD2-STC4-EX1 Neu und OVP
34 Vibro-Meter Ex d Netzteil 230V-24V S26871 Neu ohne OVP
35 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
36 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
37 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
38 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
39 Siemens SIMATIC S7-400 Frontstecker 492-1AL00-0AA0 Neu ohne OVP
40 Siemens Profibus Terminator 972-0DA00-0AA0 gebraucht, als Ersatzteil gelagert
41 Jaquet Dual Channel Tachometer T501.10 Neu und OVP

Sonstiges S7 1200 Safety Ei- und Ausgänge verschalten

$
0
0
Guten Abend,

ich habe eine Frage zu der 1200 Safety CPU:

1: Muss man die Safety-Baugruppen direkt hinter der Safety-CPU anschließen oder können auch normale Baugruppen dazwischen sein?

2: Ich möchte einen zwei-kanaligen NOT-AUS abfragen:
Wie klemme ich den NOT-AUS an die Safety Baugruppe an?
FDIa:0 und FDIa:1 an den "Eingang" des NOT-AUS (zwei Öffner) und FDIa:2 und FDIa:3 and den Ausgang des NOT-AUS?

Wozu ist das Potenzial Vs1 da?


Vielen Dank im Voraus!

Wie viele Sinamics v90 PN an einer S7 1212C V4.2

$
0
0
Hallo,

wie viele Sinamics v90 PN kann man an einer S7 1212c v4.2 betreiben? (mit Profinet)
ich verwende das Technologieobjekt.




Grüße b1798

Step 7 Drehimpulsgeber - Counterkarte

$
0
0
Guten Morgen Gemeinde,

ich habe hier einen bisher unlösbaren Fehler: HILFE:

Ich habe eine Anlage mit mehreren ET200 (151-1AA06). Dort daran befinden sich Counterkarten (138-4AD04), welche an einen Drehimpulsgeber (IFM RU3500) angeschlossen sind.

Das funktioniert aber nur an einer einzigen ET200. Sobald ich mit der Karte und dem Drehgeber an eine andere ET20 gehe, leuchtet keine LED mehr auf der Karte. Die HW-Konfig paase ich bei einem Umzug der Karte natürlich an.

Woran kann das liegen? Bin seit Stunden Ratlos

TIA Kurvenanzeige TIA V13

$
0
0
Guten Tag,

kann man in der Kurvenanzeige (TP 1200 Comfort, TIA V13) die Liniendicke der Kurven einstellen?
Ich habe nichts gefunden.

Gruß und schönes WE

Ralle

Welcher CAN Repeater?

$
0
0
Hallo zusammen

Wir haben bei einer neu installierten CAN Bus Anlage div. Signalschwankungen bei den letzten Teilnehmer festgestellt.

Angaben zum Bus:
CANopen
500kBit/s
1 CAN Gateway
42 Slaves (Dunkermotoren)

Gemäss ersten Erkenntnissen könnten die vielen Stecker die Ursache sein und ev. wäre ein Repeatereinbau die Lösung.

Habe keine CAN Bus Erfahrung.

Welche Repeater habt ihr im Einsatz?

Welchen Repeater würdet ihr empfehlen?

Danke.

Gruss Reini
Angehängte Grafiken

TIA Diagramm erstellen

$
0
0
Hallo zusammen

Hat jemand eine Anleitung wie man im TIA ein Digramm erstellt.
Habe dies noch nie gemacht und möchte nun in meiner Diplomarbeit einen Spannungsverlauf visualisieren.

Verwende ich Basic Panel.

S7 1212C, HMI KTP400 und Servo V90PN V1.0

$
0
0
Hallo Leute,
ich versuche das erste Mal einen v90PN V1.0 mit einer PLC 1212C per Profinet zu betrieben.
Im Programm ist die Hardware soweit in Ordnung. Im Technologieobjekt als Achse_1 (DB1) und in der
dezentralen Peripherie über PROFINET IO-System alle ok.
Ich habe keine Programmbausteine dafür.
In der Simulation bewegt sich der Antzrieb.
Wer kann mir ein funktionfähiges Programm senden, wo ich den Antrieb zum drehen bekomme.
Welche Parametervorwahl muss ich über das Servotool in den Controller schreiben???
Ich kann mein Programm auch zur Einsicht mal senden.
Mail: eatkrone@t-online.de

TIA 2-fach Base Units ET200SP

Step 7 Server für einen Parameter nicht gefunden

$
0
0
Hallo,

Nach langer Zeit habe ich mal wieder ein Problem, zu dem ich nirgends eine Lösung finde.

Und zwar haben wir jetzt bei uns eine Anlage umgebaut. Nun muss an einem Baustein eine Änderung vorgenommen werden. der Baustein war KnowHow geschützt, die ich entfernen musste, da es den Anlagenhersteller nicht mehr gibt. Nun konnte ich die Änderung auch an dem FB vornehmen, doch leider kommt beim Speichern die Meldung "Server für einen Parameter nicht gefunden". Der Hilfetext hilft mir leider auch nicht weiter.

Meldung 34:144
Beschreibung:
Für eine Deklaration wurde der entsprechende Server, der im Systemattribut mit Schlüssel "S7_server" hinterlegt ist, nicht gefunden.

Behebung:
Bitte prüfen Sie die Schreibweise des Wertes zum Systemattribut "S7_server" auf Tippfehler.
Ansonsten muss geprüft werden, ob der entsprechende Server tatsächlich im System vorhanden ist

Was bedeutet dieses Attribut bzw. wofür ist es da? Und braucht man dieses zwingend?
Wo findet man überhaupt Systemattribute?

Blöderweise können wir den Umbau nicht mehr rückgängig machen. und nun steht sie auch noch

Vielen dank schon einmal für eure Hilfe.

Step 7 Schrankensteuerung

$
0
0
Hallo,

ich muss eine Schrankensteuerung für ein Parkhaus programmieren:

Getrennte Ein- und Ausfahrt, vor- und hinter einer Schranke je eine Induktionsschleife (Abstand ist so, daß ein Auto beim Drüberfahren für eine kurze Zeit beide aktiviert). Die Schranken haben oben und unten einen Öffner als Endschalter, und je zwei Motoren für öffnen und schließen.

Es soll eine Anzeige geben für die Zahl der freien Parkplätze und eine Ampel, die rot wird wenn kein Platz mehr frei ist. Die Schranke an der Einfahrt soll nur aufgehen, wenn noch Platz ist.

Ich hab es soweit fertig, bei der Simulation läuft es auch. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das alles so ist, wie Professoren das üblicherweise haben wollen ;). Wo ich besonders Bedenken habe:

- Der Zähler mit den Sprüngen drin, passt das so (auch für den Fall, daß der "rückwärts" und "vorwärts"-Befehl gleichzeitig kommt)?

- Die FB3 und FB4 haben keine STAT-Variablen, es hätte also auch ein FC gereicht - ist das problematisch, wenn man es lässt? (Oder gibt es die Möglichkeit, nachträglich einen FB in einen FC umzuwandeln, ohne daß man alles abtippen muss?)

Ich setzt hier mal den OB1 und den Zähler hin, wäre schön, wenn da jemand mal einen Blick drauf werfen kann:



Code:

CALL  "Einfahrt" , DB1
      Schleife1:="Se1"
      Schleife2:="Se2"
      Auto_rein:=#rein

      CALL  "Ausfahrt" , DB2
      Schleife3:="Se3"
      Schleife4:="Se4"
      Auto_raus:=#raus

      CALL  "Zähler" , DB5
      rueckwaerts    :=#rein
      vorwaerts      :=#raus
      Zaehlerstand_out:=#Zaehlerstand
      Parkplatz_voll  :=#voll

      CALL  "Schranke Einfahrt" , DB3
      Parkplatz_voll:=#voll
      Schleife1    :="Se1"
      Schalter_oben :="So1"
      Schleife2    :="Se2"
      Schalter_unten:="Su1"
      schliessen    :="M1_zu"
      oeffnen      :="M1_auf"


      CALL  "Schranke Ausfahrt" , DB4
      Schleife3    :="Se3"
      Schalter_oben :="So2"
      Schleife4    :="Se4"
      Schalter_unten:="Su2"
      oeffnen      :="M2_auf"
      schliessen    :="M2_zu"


      U    #voll
      =    "H4"
      UN    #voll
      =    "H3"

      L    #Zaehlerstand
      T    "Anzeige"

Code:

      L    #Zaehlerstand
      U    #rueckwaerts
      SPB  M001
      U    #vorwaerts
      SPB  M002
      SPA  M003
M001: L    1
      -I   
      SPA  M003
M002: L    1
      +I   
      SPA  M003

M003: T    #Zaehlerstand_out
      T    #Zaehlerstand

      L    #Zaehlerstand
      L    0
      <=I 
      =    #Parkplatz_voll

Unbenannt.jpg
Angehängte Grafiken

TIA Keine Verbindung zum HMI

$
0
0
Moin,
habe folgendes Problem: Ich bekomme über das TIA Portal keine Verbindung zu meinem HMI ( TP700 Comfort von Siemens)

Die PLC ist per Netzwerk mit einem Router verbunden, das HMI hängt an der PLC. Das Programmiergerät hängt ebenfalls an dem Router.

Auf die PLC kann ich über das TIA (v14) auch ohne Probleme zugreifen , online gehen etc!

Beim HMI stehen "Transfer" Einstellungen PNI/E, feste IP Adresse ist vergeben, beim Gateway steht die IP des Routers. Der Webserver des HMI ist auch erreichbar und das HMI ist auch "pingbar". Möchte ich nun das HMI bespielen, meldet mir das TIA Portal, das kein kompatibles Gerät gefunden werden kann.

Gehe ich mit dem Programmiergerät direkt an das HMI ( sprich ohne über den Router) ist das bespielen ohne Probleme möglich.

Kann mir jemand sagen, wie ich das HMI bespielen kann, auch wenn dieses an einem Router hängt??

Gruß und DANKE
Sebastian

CPU-Abfrage mit DotNetSiemensPLCToolBoxLibrary

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich programmiere den Zugriff auf eine CPu mit VB über die Biblothek DotNetSiemensPLCToolBoxLibrary.
Um z.B. Temperaturen einlesen zu können, muss ich die PEW in der CPU in MW transferieren, Beispiel:

L PEW 100
T MW 100

und kann sie dann in mein VB Programm über

New Communication.PLCTag("MW 100")

abfragen.

Gibt es eine Möglichkeit die PEW ohne Umwege in VB zu übernehmen? Welche Buchstabenfolge müsste ich anstelle der Fragezeichen einsetzen?

New Communication.PLCTag("??? 100")

Gruß HWPascal

OSSD parallel auf mehrere Eingänge schalten

$
0
0
Hallo zusammen,

folgende Anwendung:
1 Sicherheitslichtgitter mit 2 OSSD-Ausgängen
2 Servo-Umrichter mit STO-Eingängen

Die Umrichter sollen möglichst schnell über die OSSD bzw STO abgeschaltet werden, sobald sich was in der Lichtschranke befindet, und das ohne weitere Sicherheitsschaltgeräte. Sichern gegen automatischen Wiederanlauf übernehme ich anderweitig.

Ist es möglich/erlaubt/richtig, die OSSD-Ausgänge einer einzigen Lichtschranke auf mehrere Teilnehmer parallel zu verdrahten oder spricht hier etwas dagegen?

Danke.

TIA S7-1200 Firmwareupdate

$
0
0
Hallo

ich hab eine S7-1200 V3.0.2 welche nur bis TIA 13 projektiert werden kann.
Ich möchte diese CPU (6ES7212-1AE31-0XB0) im TIA 14 auf V4.0.2 upgraden.
Wenn ich das bereits bestehende Projekt öffne und unter online/Diagnose unter Funktionen Firmware-update auswähle ist die Funktion gegraut also nicht möglich???
Wer kann mir hier ein Tipp geben...

Projektleiter/Programmierer m/w Automatisierungstechnik

$
0
0
Actemium ist die auf die Industrie ausgerichtete Marke der VINCI Energies Gruppe, einem der weltweit führenden
Unternehmen im Bereich Energie- und Informationstechnologien. Actemium Cegelec ist auf die Bereiche
Automatisierungs- und Prozessleittechnik, Elektro-, Mess-, Steuer- und Regel*technik sowie Energietechnik
spezialisiert und plant, realisiert und wartet die Anlagen von Kunden aus den verschiedensten Branchen.
Unseren Beschäftigten bieten wir erstklassige Karriere- und Verdienstmöglichkeiten, anspruchsvolle Aufgaben,
viel Verantwortung und gezielte Talentförderung.

Projektleiter/Programmierer m/w Automatisierungstechnik

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Hamburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
engagierten Projektleiter/Programmierer m/w für den Bereich Automatisierungstechnik.

WAS SIE ERWARTET?

  • Selbstständige Abwicklung von Teilprojekten im Bereich der Automatisierungs- oder der Leittechnik für
    unseren Kunden
  • Eigenständiger Entwurf von Automatisierungskonzepten und Systemauslegungen
  • Erstellen von Pflichtenheften und Ablaufbeschreibungen
  • Erstellen von Anwenderprogrammen für technische Aufgabenstellungen anhand von Produktions- und
    Verfahrensbeschreibungen, Pflichtenheften und R&I-Schemata
  • Abklären von Problemlösungen und Konzepten mit dem Kunden
  • Vorbereiten, Durchführen und Protokollieren der Werksabnahme von Gesamtsystemen
  • Inbetriebnehmen der Systeme und Durchführen von Funktionstests sowie Einweisung und Kundenübergabe

WAS SIE MITBRINGEN SOLLEN?

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik oder
    vergleichbare Qualifikation
  • Berufserfahrung im Bereich der industriellen Automatisierung
  • Fundierte Anwenderkenntnis für Automatisierungs- und Leitsysteme von Schneider Unity, Siemens, Acron, InTouch
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Genauigkeit und Flexibilität
  • Unternehmerisches Denken und Teamfähigkeit

WAS WIR IHNEN BIETEN

  • Die Sicherheit, Nachhaltigkeit sowie Karrieremöglichkeiten eines großen Konzerns und die Arbeit in flexiblen,
    kreativen Teams, wo Sie viel bewegen und erreichen können
  • Spannende und vielseitige Aufgaben und Projekte in unterschiedlichen Branchen, bei denen Sie eigenständig
    sehr viel mitgestalten und verändern können
  • Persönliche Entwicklungsmöglichkeit im Unternehmen durch individuelle Förderung und die Weiterbildungs-
    angebote, u. a. von unserer internen VINCI Energies Akademie
  • Erwerb vergünstigter VINCI Aktien im Rahmen unseres Mitarbeiterbeteiligungsprogramms
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
  • Eine gemeinsame Unternehmenskultur als Bindeglied unserer konzernweit 69.400 Mitarbeiterinnen und
    Mitarbeiter, welche sich auf starke gemeinsame Grundwerte stützt: Vertrauen, Eigenständigkeit, Verantwortung,
    Unternehmergeist und Solidarität

Dann senden Sie Ihre Bewerbung einfach über „Hier bewerben“.


Actemium Cegelec GmbH

Referenznummer:
Ind_NO_09.2018.1

Region:
Hamburg

Stellenkategorie:
Unbefristet

Arbeitszeit:
Vollzeit

Dienstzeiten:
Tag

Bewerbungsfrist:
30.11.2018

Standort:
Hamburg

Homepage:
www.actemium.de


61536_vinci.pdf
Angehängte Dateien

TIA HMI projektierung im TIA V14 und Programmbausteine im TIA V15

$
0
0
Hallo,
Ich brauche Hilfestellung bei einem HMI und Hardware Problem.
Zunächst das HMI Problem:
Ich habe eine Maschine die in simatic classic programmiert ist und im TIA V15 migriert wurde. Programmierung des TIA V15 Projekts ist soweit angepasst.
Nun im classic Projekt ist das HMI MP277 (6AV6-643-0DD01-1AX0 / V1.1) projektiert. Im TIA V14 soll es dieses alte HMI zum projektieren geben lt. Aussage eines Arbeitskollegen. Jedoch soll das Projekt unbedingt im neuem TIA V15 gemacht werden. Dort gibt es nur mehr das MP277 der neuen Generation (KP1200 Comfort). Ich habe das TIA V15 Projekt bereits bei der Maschine eingespielt bis auf die HMI da ist noch die Visualisierung aus dem classic Projekt drauf.
Auf dem HMI werden die Werte aus den DBs in den Ausgabefeldern angezeigt. Jedoch funktionieren die Folien Tasten von HMI selbst nicht. Das heißt eine abwärts Projektierung des HMI funktioniert nicht wirklich.
Nun zu meiner frage zur Lösung des Problems ohne eine neues HMI kaufen zu müssen oder eine PC runtime verwenden zu müssen.
Ist eine Projektion von nur dem HMI in TIA V14 möglich und die Programmierung dann im TIA V15. Kann das funktionieren? Ich weiß im classic zu programmieren und im TIA dann ein HMI zu projektieren funktioniert. Jedoch mit zwei unterschiedliche TIA Versionen?

Mein zweites Problem mit der Hardware:
Im migrierten TIA V15 Projekt ist eine ET200 Station mit folgender Konfiguration projektiertàsiehe Bild:
Hier besteht ein Kommunikations Problem mit dem 2AOx U HF_1 Modul nach dem PROFIsafe Modul (TIA gibt das Symbol aus das der Teilnehmer nicht erreicht werden kann wenn ich online gehe sowie leuchtet auf der Station das rote SF Lämpchen).
Die Verwechslungs Gefahr mit HF Modul und normalen Modul kann ausgeschlossen werden das habe ich schon überprüft, also die echte Hardware mit den seriennummern in der Projektion im TIA verglichen.
Kann es sein das Vielleicht ein verdrahtungsfehler vorliegt oder das Profisafe Modul einen Defekt hat was und dadurch die Kommunikation gestört wird?

Vielen Dank im Voraus für jede Antwort zur Lösung des Problems
Gruß Frozen.


et200station.jpg20181123_114946_001.jpg
Bildbeschreibung 1: Projektierung der Station im TIA V15
Bildbeschreibung 2: Nach dem Profisafe Modul weißt das Analoge Output modul eien SF auf (rote lampe) im TIA wird beim online gehen das symbol für verbindungsfehler ausgegeben! (Bei der SPS selber wird das Schraubenschlüssel symbol gezeigt für unterlagerte komponete. Nehme an das liegt an dem fehler mit der et200 station).
Angehängte Grafiken
Viewing all 49386 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>