Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live

Transistor oder Relais

$
0
0
Hallo,

ich hab für meine logo8 2 Erweiterungen hier rumliegen.
Beides DM8 24 1x mit Relaisausgang 1x als Transitorvariante.

kann ich bei der Transistorversion irgendwie die Ausgänge so nutzen, das ich damit ein potenzialfreien Kontakt schalten kann, um einen PC extern zu starten? Oder ist dies nur mit der Relaisversion möglich?
Bislang ist die Transistorversion verbaut und es klappt nicht, bevor ich jetzt den ganzen Schaltschrank zerlege und auf Relaisversion umbaue die Frage.

Danke
Gruß
Mark

Step 7 Systemfehler Melden und Step7 V5.6 SP1

$
0
0
Hallo liebe Foris,

ich hab mal wieder ein kleines Problemchen mit den "Grossen S".

Ich sitze hier in Mexico und soll eine HW- Konfig an einer Anlage um einen PN- Koppler erweitern (46 Devices sind bereits vorhanden).

Wenn ich nun den Koppler in der HW- Konfig einfüge und dann übersetze incl. Systemfehler melden um die Systemdiagnosedaten für Wincc zu erzeugen bricht Systemfehler melden bei ca. 49% ohne Meldung ab und zeigt unten in der Statusleiste "Generierung nicht durchgeführt" an.

Lösche ich den Scalance XB208 der schon in der Konfig war!! raus und füge den Koppler ein kann ich auch wieder andere Devices hinzufügen.
Ebenso kann ich alles übersetzen wenn ich die Anzahl der Sprachen für Anzeigegeräte von 3 auf 2 reduziere, dann passt alles.

Wenn ich jetzt die 3 Sprache wieder aktiviere komm eine Fehlermeldung "nicht genügend Speicher S7 wmolxx", diese Meldung kann ich nur mit ok quittieren. Versuch ichs nochmal kommt keine Meldung mehr ..es bricht einfach nur bei 49% ab.

Am Speicher kanns eigentlich nicht liegen, ich verwende ein Fujitsu i7 Laptop mit Win7 64 bit Professional mit 8Gb Ram und noch 30Gb freien Plattenplatz . Systemfehler löschen und reorganisieren und dan wieder neu anlegen hat auch nichts gebracht, mir gehen langsam echt die Ideen aus. Unter S7 V5.5 hat alles noch geklappt

Hab auch schon bereits seit 3 Tagen mit der Hotline Kontakt ..allerdings bisher ohne Erfolg, habe jetzt schon die 4.te SupportRequest Nr. bekommen:sw13:.

Wenn alle Stricke reissen muss ich wohl den Scalance aus der Konfig nehmen dann müsste es funktionieren , macht das eigentlich Probleme? An dieser Anlage funktioniert der Scalnce nur als Switch


Danke schonmal

Profibus letzter Teilnehmer wird nicht erkannt

$
0
0
Hallo Leute,

mir fehlt leider die Erfahrung im Aufbau von Profibusnetzwerken.
Ich habe ein lineares Netzwerk von 3 Geräten aufgebaut.

Master --- Teilnehmer --- Teilnehmer --- Teilnehmer + Abschlusswiederstand

Ich verwende ein original Profibuskabel mit jeweils 1m von Teilnehmer zu Teilnehmer
Als Stecker verwende ich 6ES7 972-0BA12-0XA0.
Alles ist ordnungsgemäß geerdet und keine Kurzschlüsse in den Leitungen.
Übertragungsrate ist 12M

Der letzte Teilnehmer wird nicht erkannt, was mache ich falsch ?


Gruß

Andre

TIA TIA Baugruppe nicht im Katalog

$
0
0
Hallo,

habe hier eine S7-1200 mit einer Anschaltung ET200SP über Profinet verbunden.
Nun wollte ich die ET200SP Module in TIA platzieren und mir ist aufgefallen das die Baugruppe 6ES7132-6BH01-0BA0
nicht im Katalog erscheint. Nur die 6ES7132-6BH00-0BA0 ist vorhanden. Habe schon alle aktuellen HSP Dateien geladen, jedoch ohne Erfolg.
Kann ich die Baugruppe nicht in TIA13 nutzen?

VG
NSN

Besserer Ersatz für Array

$
0
0
Hallo,
Ich habe einen FB erstellt, welchem man über eine Add Methode werte hinzufügen kann. (Werden in einem array abgelegt).
Nun können diese Werte aufgrund bestimmter Umstände auch wieder gelöscht (auf 0 gesetzt werden)
Wenn ein Wert hinzugefügt wird, soll geprüft werden ob es diesen schon gibt. Ich durchlaufe dann dass Array, frage auf gleich dem Wert ab und wenn es ihn nicht gibt füge ich ihn bei einem Element mit Wert 0 ein.
Wenn man nun 100 werte in einem Zyklus hinzufügen möchte, dann muss man allerdings 100 mal das Array durchlaufen.

Hat jemand eine Idee wie man das geschickter aufbauen kann?

Frage Jetta STX

$
0
0
Hallo zusammen, ich arbeite in einem Glaswerk wo wir sehr viel mit Jetta Steuerungen machen.

Ich würde gern mehr über STX erfahren und wollte fragen, ob es was gibt, was mir den Einstieg ermöglicht.


Gruß

TIA I-Device, IO-Controller Kommunikation

$
0
0
Ich beschäftige mich derzeit mit der Kommunikation über Profinet speziell mit der Möglichkeit IO-Controller und I-Device.

Mittlerweile habe ich meine beiden Geräter CPU´s 1200er im Reiter Geräte und Netze miteinander verbunden.

Meinem I-Device habe ich die Transferbereiche I 1..10 10 Bytes und Q 1..10 10 Bytes verpasst.

Dies funktioniert soweit auch problemlos. Jetzt geht es darum die Bytes "Auszuwerten" auf zum Beispiel Bits. Mir ist bekannt das ich mit einem Byte 8 Bits übertragen kann.

Leider verzweifle ich gerade daran die Bytes aufzuschlüsseln. Mein Lösungsansatz wäre dies über einen Globalen DB zu machen jedoch weiß ich nicht was ich dort hineinschreiben muss. Um von meinen Bytes auf Bits schließen zu können.

Könnte mir dies nochmal einer verständlich erläutern ? Ich wäre für jede Hilfe Dankbar


Mit freundlichen Grüßen

Step 7 Scl

$
0
0
Guten Morgen,
ich möchte einen Gesamtstückzähler OK / NOK mittels SCL realisieren.

Das Programm habe ich wie folgt geschrieben, leider habe ich noch Probleme mit der Einbindung des Datenbausteins.

Z18 Ausdruck nicht korrekt;

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Code:

FUNCTION FC2 : VOID

VAR_TEMP
    Summe_OK: WORD;
    Summe_NOK: WORD;
    i: INT;   
    bte: STRING;
END_VAR

BEGIN
Summe_OK := 0;

FOR i := 1 TO 28 DO
    bte := i&'.OK'
    Summe_OK := DB170.DBW[bte];   
END_FOR;
DB2.DBW0 := Summe_OK;

Summe_NOK := 0;
FOR i := 1 TO 28 DO
    Summe_NOK := DB170.DBW[i.NOK];
   
END_FOR;
DB2.DBW2 := Summe_NOK;

                                       
IF DB2.DBX4.0 = true THEN                                       
   
    FOR i := 1 TO 28 DO
        DB170.DBW[i.OK] := 0;
    END_FOR;
    FOR i := 1 TO 28 DO
        DB170.DBW[i.NOK] := 0;
    END_FOR;
    DB2.DBX4.0 := false;
       
 END_IF;
   
END_FUNCTION

Code:

[DATA_BLOCK DB 170
TITLE =
VERSION : 0.1

  STRUCT 
  Stueckzaehler : ARRAY  [1 .. 50 ] OF STRUCT 
    Reset : BOOL ;
    OK : INT ;
    NOK : INT ;
  END_STRUCT ;
  END_STRUCT ;
BEGIN
  Stueckzaehler[1].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[1].OK := 0;
  Stueckzaehler[1].NOK := 0;
  Stueckzaehler[2].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[2].OK := 0;
  Stueckzaehler[2].NOK := 0;
  Stueckzaehler[3].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[3].OK := 0;
  Stueckzaehler[3].NOK := 0;
  Stueckzaehler[4].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[4].OK := 0;
  Stueckzaehler[4].NOK := 0;
  Stueckzaehler[5].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[5].OK := 0;
  Stueckzaehler[5].NOK := 0;
  Stueckzaehler[6].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[6].OK := 0;
  Stueckzaehler[6].NOK := 0;
  Stueckzaehler[7].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[7].OK := 0;
  Stueckzaehler[7].NOK := 0;
  Stueckzaehler[8].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[8].OK := 0;
  Stueckzaehler[8].NOK := 0;
  Stueckzaehler[9].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[9].OK := 0;
  Stueckzaehler[9].NOK := 0;
  Stueckzaehler[10].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[10].OK := 0;
  Stueckzaehler[10].NOK := 0;
  Stueckzaehler[11].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[11].OK := 0;
  Stueckzaehler[11].NOK := 0;
  Stueckzaehler[12].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[12].OK := 0;
  Stueckzaehler[12].NOK := 0;
  Stueckzaehler[13].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[13].OK := 0;
  Stueckzaehler[13].NOK := 0;
  Stueckzaehler[14].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[14].OK := 0;
  Stueckzaehler[14].NOK := 0;
  Stueckzaehler[15].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[15].OK := 0;
  Stueckzaehler[15].NOK := 0;
  Stueckzaehler[16].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[16].OK := 0;
  Stueckzaehler[16].NOK := 0;
  Stueckzaehler[17].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[17].OK := 0;
  Stueckzaehler[17].NOK := 0;
  Stueckzaehler[18].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[18].OK := 0;
  Stueckzaehler[18].NOK := 0;
  Stueckzaehler[19].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[19].OK := 0;
  Stueckzaehler[19].NOK := 0;
  Stueckzaehler[20].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[20].OK := 0;
  Stueckzaehler[20].NOK := 0;
  Stueckzaehler[21].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[21].OK := 0;
  Stueckzaehler[21].NOK := 0;
  Stueckzaehler[22].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[22].OK := 0;
  Stueckzaehler[22].NOK := 0;
  Stueckzaehler[23].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[23].OK := 0;
  Stueckzaehler[23].NOK := 0;
  Stueckzaehler[24].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[24].OK := 0;
  Stueckzaehler[24].NOK := 0;
  Stueckzaehler[25].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[25].OK := 0;
  Stueckzaehler[25].NOK := 0;
  Stueckzaehler[26].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[26].OK := 0;
  Stueckzaehler[26].NOK := 0;
  Stueckzaehler[27].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[27].OK := 0;
  Stueckzaehler[27].NOK := 0;
  Stueckzaehler[28].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[28].OK := 0;
  Stueckzaehler[28].NOK := 0;
  Stueckzaehler[29].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[29].OK := 0;
  Stueckzaehler[29].NOK := 0;
  Stueckzaehler[30].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[30].OK := 0;
  Stueckzaehler[30].NOK := 0;
  Stueckzaehler[31].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[31].OK := 0;
  Stueckzaehler[31].NOK := 0;
  Stueckzaehler[32].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[32].OK := 0;
  Stueckzaehler[32].NOK := 0;
  Stueckzaehler[33].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[33].OK := 0;
  Stueckzaehler[33].NOK := 0;
  Stueckzaehler[34].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[34].OK := 0;
  Stueckzaehler[34].NOK := 0;
  Stueckzaehler[35].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[35].OK := 0;
  Stueckzaehler[35].NOK := 0;
  Stueckzaehler[36].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[36].OK := 0;
  Stueckzaehler[36].NOK := 0;
  Stueckzaehler[37].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[37].OK := 0;
  Stueckzaehler[37].NOK := 0;
  Stueckzaehler[38].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[38].OK := 0;
  Stueckzaehler[38].NOK := 0;
  Stueckzaehler[39].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[39].OK := 0;
  Stueckzaehler[39].NOK := 0;
  Stueckzaehler[40].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[40].OK := 0;
  Stueckzaehler[40].NOK := 0;
  Stueckzaehler[41].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[41].OK := 0;
  Stueckzaehler[41].NOK := 0;
  Stueckzaehler[42].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[42].OK := 0;
  Stueckzaehler[42].NOK := 0;
  Stueckzaehler[43].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[43].OK := 0;
  Stueckzaehler[43].NOK := 0;
  Stueckzaehler[44].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[44].OK := 0;
  Stueckzaehler[44].NOK := 0;
  Stueckzaehler[45].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[45].OK := 0;
  Stueckzaehler[45].NOK := 0;
  Stueckzaehler[46].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[46].OK := 0;
  Stueckzaehler[46].NOK := 0;
  Stueckzaehler[47].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[47].OK := 0;
  Stueckzaehler[47].NOK := 0;
  Stueckzaehler[48].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[48].OK := 0;
  Stueckzaehler[48].NOK := 0;
  Stueckzaehler[49].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[49].OK := 0;
  Stueckzaehler[49].NOK := 0;
  Stueckzaehler[50].Reset := FALSE;
  Stueckzaehler[50].OK := 0;
  Stueckzaehler[50].NOK := 0;
END_DATA_BLOCK


[BIETE] SICAM TM 1703 Ersatzteile

$
0
0
Aufgrund einer Systemumstellung biete ich Euch nachfolgende Produkte als Ersatzteile an.

5 Stk. PS 6630 (6MF11130GG300AA0HH) - Neupreis Bj. 2012 lag bei 315€ / Stk.
5 Stk. CP 6040 (6MF11130GA400AA0GG) - Neupreis Bj. 2012 lag bei 660€ / Stk.
4 Stk. AI 6300 (6MF11130GD000AA0GG) - Neupreis Bj. 2012 lag bei 300€ / Stk.
4 Stk. DO 6212 (6MF11130GC120AA0GG) - Neupreis Bj. 2012 lag bei 214€ / Stk.
5 Stk. SIM (CC6-093-E) - Neupreis 2012 lag bei 30€ / Stk.

Diese Geräte wurden 6 Jahre betrieben und sind dennoch im TOP-Zustand und voll funktionsfähig!

Da es schwer ist einen wirklichen Verkaufspreis festzulegen, bitte ich Euch bei Interesse um Angebote via PN.

Rechnung mit MwSt, sowie Versicherter Versand in alle europäischen Länder ist möglich.

Beste Grüße

[BIETE] SIMATIC IPC 477D mit TPM, 15"

$
0
0
Hallo,

hiermit verkaufe ich ein Panel PC SIMATIC IPC477D 15" mit der Artikelnummer 6AV7240-6BD17-0NA8 - NP lt. Liste 3.960,- €

Ausstattung: SIMATIC IPC 477D with TPM, 15" touch display; 4 USB (back) +1 USB (front), Ethernet (10/100/1000); 24 V DC power supply, (not for China); Core i7-3517UE; 2x Gbit Ethernet (IE/PN); 8 GB; 1x RS232 and 1x PCIE; Windows 7 Ultimate 64-bit, Replaceable without drive; SSD 80 GB Standard (MLC); DVD; Without SIMATIC software;

Verkaufspreis: 2.900,- € netto

Versicherter Versand in die EU inklusive!

Für weitere Rückfragen, stehe ich Euch gerne zur Verfügung.

LG

Step 7 Problem mit C7 626-2CG01-0AE3 HW-Konfig

$
0
0
Hallo zusammen,

ich soll für eine kleine Brauerei ein kleines Programm für eine schon komplett vorhandene Hardware schreiben.
Grund ist Datenverlust, kein Programm vorhanden. Kennt man ja.

Das Prg. ist nicht aufwändig, ich dachte es ist eine schnelle Sache.

Nun zum Problem:
Es ist ein 6ES7626-2CG01-0AE3 ( C7-626 /A DP )

Dieses Gerät ist in der HW-Konfig nicht vorhanden. Gehe ich auf die CPU Online drauf, meldet
sich das Gerät als 626-2AG01-0AE3.
Also habe ich die HW-Konfig mit dem 2AG01 angelegt, übertragen, alles OK.
Aber das 2AG01 hat nur einen Analogausgang, mein 2CG01 hat 4 Analogausgänge.

Die 16E/A funktionieren mit der 2AG01 Konfiguration, die Analogausgänge überhaupt nicht.

Weiß jemand, wie man dieses Gerät anlegen muss? Ich habe es versuchsweise mal als 626-2DG02 /03
angelegt, mit der Konfig geht dann gar nichts ( bleibt in Stopp, Soll/Ist ungleich..... )

Software: Step7 V5.5 SP4 + HF11 mit allen HSP´s

Danke

Sonstiges Daten einer übergeordneten Steuerung in eine Steuerung beim Kunden (anderer Standort)

$
0
0
Guten Tag,

ich habe folgende Entwicklungsaufgabe zu bewältigen....

Beim Kunden A in Berlin ist eine S7 1500 als übergeordnete Steuerung, die Daten aus Navision zur Fertigung eines Produktes (z.B. wie Lang muss Teil Z sein).
Der Kunde A hat eine seiner Fertigungsmaschinen bei seinem Kunden B in München stehen, damit sich dieser die Teile vor Ort fertigen kann.

Versucht wird, herauszufinden, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, die Steuerung beim Kunden B mit den Daten aus Navision / S7 1500 Kunde A "AUTOMATISCH" zu aktualisieren.

Zur Erläuterung: Kunde A ändert Fertigungsparameter in Navision und die Anlage beim Kunden B übernimmt diese, ohne dass sich irgendwer, irgendwo anmelden muss....

Es gibt sicherlich Lösungen via VPN, wobei da aber immer eine Anmeldung notwendig ist.

Für eure Vorschläge und Antworten bin ich dankbar, muss aber davor warnen,
dass ich erst seit 1,5 Jahren aktive SPS Programmierung betreibe und in Sachen VPN/Ethernet auch etwas beschränkt bin....


Danke und Gruß

Chris

TIA Anzeige vom Ausfallende Teilnehmer im Netzwerk bei Wincc Comfort

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem, ich habe ein Bild in Winc, wo drauf steht alle Teilnehmer von meinem Netzwerk.
nun jetzt will ich gern in diesem Bild mit blinke Rot anzeigen lassen, falls einen Teilnehmer oder eine Ausgangskarte ausfallen wird.
Mfg Mario

Puls und Lenze

$
0
0
Hallo, ich biete hier 2 Spannungsversorgungen und einige Lenze Regler.








S7 1500 OPC UA Merkerbereich ansprechen

$
0
0
ich habe einen Merkerbereich mit 2400 Bits, in denen Störmeldungen liegen. Wenn ich mit einem OPC-Browser darauf zugreife, sehe ich die einzelnen Bits.

Gibt es eine Möglichkeit/Syntax/Einstellung, damit ich diesen Bereich gleich als Array von Bits oder Worten einlesen kann? Ich vermute nämlich, die ganzen 2400 Bits als einzelne Items zu aktivieren und beobachten wird ziemlich zeitkritisch.

Step 7 Fehlermeldung beim Simulieren ohne Anlage

$
0
0
Hallo,

ich habe den Simatic-Manager auf meinem Laptop, will damit für ein Praktikum üben. Wenn ich nun aber ein geschriebenes Programm simulieren will, und dazu auf den "Laden" - Button klicke, kommt die Fehlermeldung "Dem Programm ist keine passende Teilnahmeadresse zugeordnet. Geben Sie an, welche Baugruppe Sie erreichen wollen." Und dabei öffnet sich so ein Fenster: "Eigenschaften - Programm (online)", wo man dann Baugruppenträger und Steckplatz eingeben soll.

Der Simulator lässt sich zwar auch so öffenen und zeigt die richtigen Fenster an, er zeigt aber keine Funktion.

Kann man da irgendwas einstellen, damit es trotzdem läuft? Ich hab ja keine echte Simatic-Anlage, sondern will bloß den Simulator laufen lassen.

Danke schonmal für die Hilfe

Frank

TIA Zeitintervall / DTL Berechnung

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich suche nach einer geschickten Loesung, um mit einer DTL-Variablen umzugehen.
Meine Funktion soll ein Intevallzaehler sein. Da dieser auch bei ausgeschalteter Maschine/CPU funktionieren soll, kann ich keinen einfachen Zaehler nehmen.
Meine Idee war, ich lese mir die Systemzeit (DTL-Format) aus und addiere dazu eine Variable, die mir das Intervall in Minuten angibt. Allerdings habe ich hier das Problem, dass wenn ich die Minuten in Tage, Stunden und Minuten umwandel, ich ein Problem mit der Berechnung des naechsten Faelligkeitszeitpunktes habe.
In meinem Ansatz muesste ich die umgerechneten Tage, Stunden und Minuten auf die Tage, Stunden und Minuten der Systemzeit aufaddieren und schauen ob ich bei den Minuten ueber 60 und den Stunden ueber 24 bin. Bei den Tagen wird es ein bischen schwerer, da die Monate eine unterschiedliche Anzahl von Tagen hat, was das eigentliche Problem darstellt.

Habt ihr in die Richtung schon einmal Beruehrpunkte mit dem DTL-format gehabt und/oder eine Loesung oder Ansatz, um meine gewuenschte Funktion zu realisieren?

TIA TIA 7 Modellbauservos mit PWM ansteuern

$
0
0
Ich möchte 7 Modellbauservos (mit PWM) mit einer S7 1200 SPS ansteuern. Die PWM soll folgende Bedingungen haben: Periodendauer ca. 20ms Pulzzeit zwischen 0,7 und 2MS.

Da die SPS nur 4 integrierte PWM Ausgänge hat, möchte ich die restlichen 4 Über das Erweiterungsmodul SB1222 (4 Digitalausgänge mit 200 khz). Mit diesem Erweiterungsmodul ist keine "Hardware PWM" möglich.

Deshalb würde ich die PWM selbst Programmieren. Mein Ansatz ist wie folgt:
Ein Schleife durchlaufen, die so lange dauert wie der Impuls.
Kann man mit der S7 1200 Zeiten Programmieren, im µ Sekunden bereich? (700-2000µS)

TIA Tip: Wie WinCC RT Advanced runtimes für unterschiedliche Versionen erstellen

$
0
0
Hallo, ich habe diesen FAQ gefunden, wie man für WinCC RT Advanced und WinCC RT Professional die Runtime-Dateien erzeugen kann, ohne das man ein direkten Verbindung zu den Ziel-PC hat.
Wie übertragen Sie mit WinCC (TIA Portal) V13 eine Projektierung ohne direkte Datenverbindung auf einen PC mit WinCC Runtime Advanced/Professional mit anschließender Einstellung des Autostarts?

Diesen Verfahren kann man auch verwenden, um die Runtime-Dateien zu erstellen, wenn man unterschiedliche TIA Versionen hat.
Z.B. man hat den aktuellsten Version V15.1, und muss Runtime-Dateien erstellen für V14 oder V15.
Genau das ist ein Problem, da Siemens z.Z relativ haüfig neue TIA Versionen ausgibt, und die nicht rückwärtskompatibel sind. Wenn man Kundenprojekte haben die man nach den Lieferung unterstützen muss, kann man nicht ohne weitere ein geänderte HMI erstellen und an den Kunde per mail senden (wie man mit WinCC Flexible konnte).

Im Normal-Fall, verlangt TIA ein direkten Verbindung zu den Ziel-PC, und es muss den korrekten Runtime-Version auf den Ziel-PC installiert werden. Man konnte mit den RT Loader auf sein eigene PC verwenden, aber dann nur mit den auf sein PC installierte Runtime-Version.
Einen Weg wäre TIA ES oder WinCC RT auf mehrere VMs installieren, ein VM pro WinC RT Version. Aber jeden mal ein VM starten und dann Host PC und VM verbinden und Dateien ausholen ist auch umständlich.
Mit den Verfahren beschrieben in den obengenannte FAQ geht es viel einfacher.

Step 5 Step 5 Datentypen KF in KT umwandeln

$
0
0
Hallo zusammen,

ich übertrage eine Festpunktzahl mittels eines Rezeptsystems von WinCC auf die S5. Dort soll die Zahl einer Zeitkonstanten KT entsprechen und in einem DB abliegen.

Kann mir jemand sagen wie ich von z.B. KF +100 auf KT 100.2 komme? In einem anderen Beitrag versucht jemand das gleiche und verwendet den Befehl "DUF" welcher mit meiner Steuerung leider nicht kompatibel ist.

" :L KF 5300
:L KF 100
::F // 5,3sek
DUF
:A DB 10
:T DL 20 // 53 steht nun vorm "." des Zeitwertes in KT
:L KF 16 // ".1" Suffix
:T DR 20 "

kann mir vielleicht Jemand weiter helfen?
Viewing all 49403 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>