Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49300 articles
Browse latest View live

TIA Zähler täglich zu bestimmter Uhrzeit 1x zurücksetzen

$
0
0
Ich möchte gerne einen Produktionsszähler jeden Tag einmal zu einer bestimmten Uhrzeit zurücksetzen. Allerdings kann es sein, dass die Maschine zu diesem Zeitpunkt natürlich ausgeschaltet ist. So müsste dann der Reset einmalig nach dem Einschalten erfolgen. Sicher könnte man sich nun mit Hilfe der Zeitfunktionen einen mehr oder weniger komplizierten Mechanismus porgrammieren der dies bewerkstelligt. Aber vielleicht gibt es ja auch einen eleganteren Weg mein Vorhaben umzusetzen. Eingesetzt wird eine 1500er CPU und ein Comfort Panel, TIA V15.

Step 7 Alarm_S Meldungsnummern korrigieren?

$
0
0
Guten Tag,

gibt es eine Möglichkeit die Meldungsnummer der Alarm_S Meldungen zu korrigieren?


Hintergrund ist folgender, wir haben ein WinCC SCADA System V7.4 in dem schon diverse Alarm_S Meldungen Projektiert sind. Dazu kommt ein externes System welches die Alarmmeldungen anhand seiner Nummern auswertet.
In Zeiten der Modernisierung ist es jetzt so weit das ein Aggregat erneuert wird aber von seinen Meldetexten eigentlich gleich bleibt.

Der Alarm_S Baustein ist in einem eigenen FB, der für das alte Aggregat war, integriert das neue Aggregat bekommt einen anderen FB und somit wird ein neuer Instanz DB generiert und in folge dessen ändern sich die Meldungsnummern und das hat wiederum zu Folgen das ich das Externe Meldesystem Korrigieren lassen muss.

Hat jemand eine Idee wie ich das zukünftig umgehen kann ohne die Alarm_S Bausteine zu separieren?


MFG

Sonstiges Programmierer werden mit Fernlehrgang

$
0
0
Hallo Liebe Programmierer

Ich würde gerne Eure Meinung hören um das Thema Programmierer werden mit Fernlehrgang

Ich stell mich erstmal vor:

Ich bin Energieanlagenelektroniker seit 17 Jahren und bin seit ca 12 Jahren in einer Firma wo alle Anlagen mit SPS laufen..einige wenige noch mit S5, sehr viele mit S7 und ein paar neuere mit TIA.
Ich bin der, der Anlagen am laufen halten soll, Fehler erkennen und sie dann lösen soll. Bei schwierigen Fällen kommt noch ein Programmierer hinzu.
Ich selber habe einen Laptop mit geeigneter Software zur Verfügung, wo ich dann mit S5, S7 und TIA Fehler lokalisieren kann in FUP bevorzugt... AWL ist schon was schwierig und KOP wird so gut wie nie verwendet.
Wir arbeiten 3-Schichtig und ich bin auch oft genug alleine nur im Betrieb, um alles aufrechtzuerhalten.
Hier und dort muss man Zeiten ändern oder Merker setzen oder zurücksetzen, oder etwas rausprogrammieren, damit die Anlage weiterläuft.
Kleine Erfahrungen in WinCC und protool sind auch gegeben, um zb die Variablen einer Fehlermeldung herauszufinden um zu schauen woher sie in der SPS gebildet wird.
Wir haben auch viel andere Software im Einsatz wie zb Keyence Kameras, die ich auch parametrieren muss/kann.
Auch indraworks kommt zum einsatz um Servos zu parametrieren, wo ich auch schon über die Schulter schauen durfte und für diverse Problemfälle Anleitungen schreiben konnte.
Auch FANUC und Stäubli-Roboter haben wir, die ich auch fahren kann, wieder in Positionen bringen muss und ggf nachteachen muss.


Nun, das erstmal über mich.

Ich würde gerne auch eine Anstellung als Programmierer haben und dadurch einiges an mehr Geld verdienen können

Würde sich für mich so ein Fernlehrgang lohnen, kenne im moment nur das Angebot von Weber, oder würde sich so ein Wisch nicht rentieren, bzw nicht hoch genug angesehen werden?

Die Firma würde nullkommanix dafür ausgeben, dh ich müsste das aus eigener Tasche und Regie alles bewerkstelligen müssen.

Ich habe hier schon gelesen, dass es nicht gute Erfahrungen mit Weber geben würde..Hat sich das im Laufe der Jahre schon geändert?

Mit ein paar Rezessionen wäre ich sehr dankbar

Menüsteuerung mit dem TDE

$
0
0
Hallo liebes SPS Forum.

Ich glaube ich habe ein Brett vorm Kopf und siehe das naheliegende nicht.
Und zwar folgendes.

Ich möchte mit der Logo! 8 (eine 0BA8) zusammen mit dem TDE Display gerne mein Aquarium automatisieren. Die unter programme für die steuerung des Lichts und der heizung usw ist soweit fertig und nun habe ich ein Problem bei der Erstellung der entsprechenden Menüsteuerung.

Da ich nur Basiskenntnisse (mit einem Anteil Try and Error) habe, habe ich mich des Menübeispiels auf der Siemens homepage bedient und es soweit für meine Zwecke abgeändert.

Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich in das Menü gerne eine zweite Ebene haben möchte und zwar in der Art, dass wenn ich im Hauptmenü zb Licht auswähle (Cursor auf/Ab) und Ok (oder eine andere taste) er dann zu dem (im idealfall) wenns geht zu dem jeweilig grade aktiviem Text (an aus oder automatik spring und ich dann aus den drei Meldetexten (an aus oder auto) Wählen kann oder wenn nichts passiert, er nach ablauf der Zeit wieder zurück auf die Titelseite spring. Ich habe unten einmal den Baum aufgestellt, wie ich mir das in etwa vorstelle.

Titelseite
├ Licht
│ ├ An
│ ├ Aus
│ └ Auto

├ Heizung
│ ├ An
│ ├ Aus
│ └ Temperatureinstellung über F-Tasten

├ PH-Wert
│ ├ An
│ ├ Aus
│ └ Werteinstellung über F-Tasten

├ Wasserwechsel
│ ├ Start
│ ├ automatik
│ └ Stop
...

AQ Menü.jpg

Die erste Ebene funktioniert derweil ganz gut. Ich bin nur am überlegen, wie ich die Zweite Ebene darin Einbinden kann. Das Programm für Logo Comfort habe ich unten mit angehängt.

Für Vorschläge bin ich immer zu haben und den Rest klopfe ich mir passend zusammen.

Mit freundlichen grüßen

fiezenboy


Anhang:
Aq Menü.rar
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Widder Kontrolle

$
0
0
Hallo Forum!
ich möchte meine Eigenwasserversorgung überwachen.
Das Wasser wird mit einem hydraulischen Widder zu uns gepumpt. Der Widder steht entfernt von uns ,daher möchte ich an der ankommenden Leitung den geförderten Wasserfluss anzeigen und überwachen. Der Widder fördert zwischen 1 - 8 Liter pro Minute, je nach Wasserdargebot. Es ist eine Wasseruhr installiert, dort nehme ich mit einem induktiven Näherungsschalter Impulse ab.
Der Sensor gibt 7 Impulse pro Liter aus. Also maximal 56 Impulse bei 8 Liter/Minute
Als Auswertung habe ich eine LOGO8 (6ED1052-1CC08-0AB0) 24VDC
und ein TDE Display eingebaut(6ED1055-4MH00-0BA1) Der Sensor ist ein Baluff BES 516-383-E0-C und liefert ein PNP Signal. Also ein Eingangssignal 24V DC plus
Ich habe LOGO Soft 8.1
Ich würde gerne auf dem Display die aktuell geförderte Menge in Liter pro Minute angezeigt bekommen,
und eine Art Wasseruhrzählerstand z.B Gesamt 12345 Liter, normal hinterleuchtet.(oder blau?)
Es soll bei unterschreiten von z.B 0,1 Liter Fördermenge ein Alarmausgang schalten( z.B eine Sirene) und das Display soll rot blinken und z.B. WIDDER STÖRUNG darauf stehen und der
Displaytext unten z.B Text: quittieren mit F1.
Ich installiere Hardwaremässig noch einen Schalter, damit meine Frau den Alarm auch abschalten kann, wenn ich mal nicht da bin.
Sobald die Störung behoben ist und die Quittierungstaste z.B. F1 gedrückt wurde, ist das System wieder "scharf".

Es gibt auch noch andere Durchflussmesser mit einem Hallsensor und einem NPN Ausgang, der liefert dann aber ca. 2000 Impulse pro Liter.
So genau geht das aber nicht, ich möchte nur die Funktion kontrollieren.

Als weiteres Gimmick könnte man z.B mit F2 einen Zähler angezeigt bekommen, der bei betätigen einer Funktionstaste die gelieferte Wassermenge anzeigt.
z.B Start Zykluszähler , aktuell 12345 Liter, beenden mit ESC. Das wäre toll, dann könnte ich ein Fass füllen und weiss wann es ungefähr voll ist!


Was meint Ihr dazu, wie würdet Ihr das lösen?

Bin schon gespannt auf Eure Ideen!

Vielen herzlichen Dank!

TIA Zeitsynchronisation CPU IPC funktioniert nicht richtig

$
0
0
Hallo zusammen,
ich weis, das Thema Zeitsynchronisation wurde hier schon mehrfach aufgegriffen.
Aber zu meinen Anliegen konnte ich nichts finden.

1. Frage:
Ist eine Synchronisation SPS -> IPC möglich?
Ich habe 2 Varianten ausprobiert:
- Bereichszeiger + Steuerungsauftrag 14,15 (Uhrzeit/Datum von SPS -> Panel stellen). (Der Umgekehrte Weg Panel-> SPS via Auftrag 41 funktioniert problemlos.)
- HMI-Zeitsynchronisation auf Slave gestellt.

In beiden Fällen tat sich leider nichts.
Bei der HMI-Zeitsynchronisation evtl. nicht da mehrere Verbindungen HMI<->SPS projektiert sind. Dann funktioniert lt. Siemens nur HMI als Master.
Aber warum geht es per Steuerungsauftag nicht?
Der Auftrag wird von der SPS gesetzt und das HMI setzt ihn zurück (0), hat ihn also bekommen.
Für mich wäre es so zu erklären, dass WinCC evtl. die Windows Uhrzeit nicht stellen kann?
Eine Frage von Berechtigungen?

Konkret handelt es sich um ein IPC 477D und eine CPU 1516F.

Auch spannend:
HMI-Zeitsynchronisation als Master eingestellt:
Funktion vorhanden allerdings ist, bei gleich und korrekt eingestellter Zeitzone, die SPS Zeit nach Synchronisation = Panelzeit -2h. A
lso z.B. Panel 14:20 Uhr; SPS 12:20 Uhr, Datum passt.
Diese Abweichung um x Stunden ist abhängig der Zeitzone die in Windows eingestellt ist.
Die Zeitzone in der SPS hat aber kein Einfluss.
Das ist doch ein Bug..?

Habt ihr hierzu Ideen? Danke vorab.
Grüsse

Codesys Visualisierung

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine eigentlich simple Frage. Weis jemand wie ich auf dem Display ein Prozentzeichen % anzeigen lassen kann?
Weil das ja immer verschwindet...

Die Lösung ist %%. Sorry ich kann den Beitrag irgendwie nicht löschen.

Danke für eure Hilfe.

TIA Zähler in Graph Hochzählen und Zählstand abfragen

$
0
0
Hallo liebes Forum,
ich arbeite seit einer Woche mit der Software TIAPortal ( Version 15), und habe für ein Problem früher keine Lösung gefunden.
Ich muss dazu sagen, dass programmiertechnisch eher von höheren Programmiersprachen (C, Python) komme. Dementsprechend weiß ich nicht, wie es gedacht ist, dass man Programmierprobleme in TIA-Portal löst. Mit GRAPHCET habe ich schon in der Berufsschule zu tun gehabt, genauso wie mit Funktionsbausteinsprache (FUP).

Nun zu meinem Problem: Immer, wenn das Signal einer Lichtschranke von 0 auf 1 geschaltet wird (die Lichtschranke wird in der PLC-Variablen Tabelle als Variable vom Typ "bool" dargestellt), dann soll eine Zählvariable hochgezählt werden.
Als Zählvariable habe ich zunächst einfach eine PLC-Variable vom Typ Integer definiert. Mein Ausbilder machte mir die Vorgabe, alles in GRAPH zu programmieren. Meine Idee war also, dass es 2 Schritte gibt, die Transitionsbedingungen zwischen diesen Schritten sollen sein, dass die Lichtschranke den Wert 0 oder den Wert 1 hat. Jedesmal, wenn Schritt 1 erreicht wird, soll dann als Permanente Aktion die Zählvariable um 1 erhöht werden.

Ich habe dann festgestellt, dass das mit einer Variable vom Typ Integer nicht so einfach möglich ist: Ich wollte in das Aktionsfeld einfach "Variable := Variable +1" schreiben, allerdings hatte ich bei der "Kennung" keine Möglichkeit, eine gespeicherte Aktion auszuwählen, sondern nur Temporäre. Wenn ich die Kennung "Zählvariable hochzählen" verwendet habe, dann bekam ich einen Fehler, weil zum einen die Syntax nicht richtig war, zum anderen hätte die Variable vom Typ "Counter" sein müssen.

Ich habe dann eben eine Counter Variable verwendet, damit ging es.

Frage: Ist es generell nur möglich, als gespeicherte Aktion in einem GRAPH-Schritt Counter-Variablen hochzuzählen? Was mache ich, wenn ich in einer solchen Aktion einen beliebigen Integer Wert auf einen beliebigen anderen Wert setzen möchte? Oder ist es einfach nicht so gedacht, dass man auf diese Art und Weise programmiert?


Anschließend wollte ich in einem anderen Funktionsbaustein den Wert des Zählers abfragen: Wenn der Zähler den Wert 4 hat, dann soll etwas bestimmtes passieren. Allerdings habe ich in FUP keine Möglichkeit gefunden, den Wert des Zählers mit dem Integer-Wert "4" zu vergleichen. Der CMP-Baustein hat nicht funktioniert, da die Zählvariable nicht vom Typ "Int" war. Ich konnte aber auch keinen Move- oder BCD_I-Baustein vor den Vergleichsbaustein hängen, die Möglichkeit hat mir TIA Portal nicht gegeben.

Frage 2: Wie würde ich in TIAPORTAL einen Zähler mit einem anderen Wert vergleichen, so dass ich dann einen Wahrheitswert (bool) erhalte?

Step 7 Verbindung zur CPU nur bei deaktiviertem OPC-Server möglich

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich habe ein Phänomen wo ich selber keine Lösung mehr finde. Auch der Support von VIPA bringt keine wirkliche Hilfe.
Eventuell hat einer von euch für mich die zündende Lösung.

Der Aufbau:
Die CPU ist eine VIPA CPU313SC. Programmiert ist alles mit Step 7 - V5.6. An die CPU ist per TCP-IP ein einfacher PC mit einem VIPA OPC Server angeschlossen.
Die eigentliche Software auf dem PC greift etwa 10 Werte aus der SPS ab, also sehr überschaubar.

Nun möchte ich die CPU online erreichen bzw. Änderungen vornehmen.
Ein Ping ist jederzeit möglich.
Unter der Option erreichbare Teilnehmer sehe ich die CPU auch, wenn ich dann aber die Bausteine aufrufen möchte, ist die Verbindung nicht Möglich.
Ein direktes online gehen in einem aufgerufenen Baustein geht ebenfalls nicht.

Deaktiviere ich den OPC Server, kann ich die CPU wie gewohnt erreichen und alles machen.
Leider ist der OPC Server für ein Arbeiten der Anlage notwendig und ich möchte auch im laufenden Betrieb Variablen beobachten und verändern.

Da die Physik als solches funktioniert, gehe ich eigentlich davon aus, dass es eine Einstellungssache der Verbindungen ist.
Was kann bzw. muss ich machen, dass ich bei laufendem OPC-Server eine PG Verbindung aufbauen kann?

Vielen Dank für die Hilfe.

Ich wünsche einen guten Start in die neue Woche.
Martin

Gateway LON xy

$
0
0
Hallo,

wir untersuchen grad Möglichkeiten zur Ablösung bzw. Integration bestehender Gebäudetechnik mit LON in diverse Anlagenkonzepte mit SPS, es geht hier um bis zu 500 LON-Datenpunkte.

Als eine Option kommt ein Gateway in Frage bei dessen Einsatz das LON-Netzwerk unangetastet bleibt und auf der anderen Seitewas SPS-freundliches rauskommt, also entweder Modbus TCP/RTU, Profinet, Ethercat oder auch ein Server mit OPC-UA.

Und das möglichst auch noch unter Vermeidung von Tools wie Lonmaker o.ä.

Falls jemand sowas schonmal gemacht hat oder auch mit dem Gedanken spielt - wir sind für jede Anregung dankbar.

Timer funktioniert nicht mehr?

$
0
0
Hallo Experten,
der folgende Code hat auf meiner Wago 750-811 jahrelang einwandfrei funktioniert.
Seit ich gestern ein Webvisu Trend Objekt implementiert habe, bleibt der I/O Ausgang Out0 dauerhaft auf "off".
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Code:

Output_0 AT %QX0.0: BOOL;
IF Output_0
  THEN  Timer_temp_fuehler.PT:=t#30s; (*on*)
  ELSE  Timer_temp_fuehler.PT:=t#30s; (*off*)
  analog0_int:=WORD_TO_INT(analog0);
  analog1_int:=WORD_TO_INT(analog1);
  analog2_int:=WORD_TO_INT(analog2);
  analog3_int:=WORD_TO_INT(analog3);
END_IF;
Timer_temp_fuehler(IN:=NOT Timer_temp_fuehler.Q);
Output_0 := Output_0 XOR Timer_temp_fuehler.Q;
rtrigg_out0(CLK:= Output_0);
xDoit := rtrigg_out0.Q;

TIA PLCSIM nicht anwählbar

$
0
0
Hallo an alle:sm24:,

ich habe auf meinem Rechner TIA V14 SP1 Update 6, PLCSIM SP1 Update 1 und WInCC Advanced V14 SP1 Update 6 installiert.

Folgende Hardwarekomponente verwende ich: CPU 1515-2 PN und TP900 Comfort Portrait

Wenn ich mich nun Online verbinden möchte, um das Programm mit PLCSIM zu simulieren, kann ich bei PG/PC Schnittstelle PLCSIM nicht anwählen. Könnte es vllt an den IP-Einstellungen liegen, da ich die CPU und HMI nicht anpingen kann. Für einen besseren Überblick habe ich mal paar Screenshoots gemacht.

Könnt Ihr mir vllt weiterhelfen?

Viele Grüße

anilo14
Angehängte Grafiken

TIA HW-Keennung zuordnen

$
0
0
Hallo Leute,

gibt es eine einfache Möglichkeit zu einer HW-Kennung die passende Hardware zu finden?

Habe ein Programm mit 25PB Teilnehmern wo jeweils nur die Hardware Kennung angegeben ist
und ich möchte nicht jedes mal die einzelnen Teilnehmer durchforsten.

Danke
Alex

TIA Eingangsbits per Pointer in FB abfragen?

$
0
0
Hallo zusammen,

zuerstmal muss ich sagen das ich nach einigen Jahren Abstinenz von der Automatisierung jetzt mit SCL Wiedereinsteiger bin, daher kann es sein das meine Frage ewas zu banal ist, aber ich finde trotz einger Recherche nicht den richtigen Tipp der mich weiter bringt. Mein Problem ist:

Ich möchte einem FB als IN Parameter einen Eingang übergeben und diesen im FB abfragen. Der FB soll aber recht universell werden, und ich muss abfragen ob überhaupt ein Eingang beim FB_Aufruf übergeben wurde oder nicht.

- Kann ich das mit einem ANY Pointer machen? Dann könnte ich abfragen wo der hin zeigt und den Eingang abfragen, oder nicht. "If P##ANY=TRUE" funktioniert aber nicht um den Eingang abzufragen, geht das überhaupt, und wie müsste ich das machen?

- Gibt es eine elegantere Möglichkeit im FB abzufragen ob überheupt ein Eingangsbit beim Aufruf prametriert wurde?

Vielen Dank

LibNoDave kompilieren auf SIMATIC IOT2000

$
0
0
Hallo,

ich möchte LibNoDave auf der SIMATIC IOT2000 Box verwenden. Der Aufruf der Lib funktioniert über die "DotNetSiemensPLCToolBoxLibrary" per DllImport.

Für den Raspberry(ARM) hab ich die Lib mit der Makefile neu kompiliert und das ganze dann mit mono ausgeführt. -> Funktioniert
In der IoT2000 Box ist ein Intel x86 Quark verbaut und es läuft Linux (aktuell Debian).

Weiß jemand wie ich die Makefile anpassen muss, damit ich die Lib für x86 auf Linux kompilieren kann?

Codesys Kontaktplan (KOP) Schwierigkeiten

$
0
0
Hallo,

ich versuche gerade krampfhaft ein mit Omron programmieren Kontaktplan in Codesys umzusetzen. Ich arbeite das 1. mal mit KOP in Codesys, aber das ist ja sowas von schlecht gemacht. Kein bißchen intuitiv. :confused:

Kann mir jemand sagen wie man so etwas am besten umsetzt?

Gruß

Dominik
Angehängte Grafiken

Sonstiges SCL-Code: Unbekannte Anweisung; Möglicherweise fehlt ein Strichpunkt

$
0
0
Hallo zusammen,
ich versuche momentan in SCL zu programmieren. ich habe die untere Code geschrieben. Beim Compilen kommt folgende Meldung:
"Unbekannte Anweisung; Möglicherweise fehlt ein Strichpunkt".
Kann jemand mir erklären, wo mein Fehler liegt?

cODE:
FUNCTION_BLOCK Fullst_Voll1
VAR_INPUT
Valve_1 : BOOL;
END_VAR

VAR_OUTPUT
Pumpe1_Ein : BOOL;
END_VAR

BEGIN

IF Valve1_Auf = TRUE THEN
Pumpe1_Ein := TRUE;
ELSE
Pumpe1_Ein := FALSE;
END_IF

END_FUNCTION_BLOCK

Step 7 S7 300 mit ET200S

$
0
0
Hallo Schwarmwissen,

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Habe für meine kleine Brausteuerung eine S7 300 315-2AF03-0AB0 V1.1 im Einsatz.
Ne CP 343-1 und Parr karte dazu, alles schön.

Für meine Abfüllanlage wollte ich jetzt ne ET dazuschlagen. Weil schön klein hab ich mir ne ET200S besorgt mit diversen Karten.
Habe alles in der HW Konfig gemacht. Da hat mich schon etwas verdutzt, dass die Karten alle leicht blass angezeigt werden.

Alles in die CPU geladen aber nix geht. In den Bildern sieht man vielleicht ehr was ich beschreiben will.

Habt ihr ne Ahnung wo ran es liegen kann?


Danke schon mal im Voraus.

Gruß Thomas
Angehängte Grafiken

2Achs Steuerung mit TIA V15

$
0
0
Ich würde gerne über V15 einen 2-Achs Laserschneider betreiben. Der Laser müsste dann so formen ausschneiden. Daher wollte ich fragen ob das mit Sinumerik funktioniert oder welche anderen Möglichkeiten mir noch bleiben würden.
Danke schon mal im voraus

Murr MBM : Wie ist die Auflösung der Analogkarten ?

$
0
0
Ich habe hier eine alte Anlage. Bei dieser sind EA Inseln der Firma Murr verbaut.

Die analogen Eingänge werden über die Baugruppen MBM 55929 eingelesen.
Die analogen Ausgänge werden über die Baugruppen MBM 55930 ausgegeben.

Kann mir jemand sagen, mit wie viel Bit die Auflösung erfolgt bzw. wie der Rohwert aussieht?

Schon jetzt vielen Dank für jede Antwort.
Viewing all 49300 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>