Quantcast
Channel: SPS-Forum - Automatisierung und Elektrotechnik
Viewing all 49304 articles
Browse latest View live

48V AC auf 230V AC transformieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Aus einem Steuerschrank bekomme ich 48V AC.
Damit muss ich Elemente in der der Feldebene versorgen.
Ich habe hier 10 Feldteilnehmer welche jeweils wiederum für eine Zündung einen 230V Zündtransformator(Dieser gibt 12kv für einen Zündfunken aus!) beinhalten.

Spricht irgendetwas dagegen die 48V AC an dem Teilnehmer wieder auf 230V hochzutransformieren?
Und mit welcher Art von Transformator würdet ihr das Ganze bewerkstelligen?

Einfach einen Ringkern? Oder eher einen Steuer/Trenntransformator?
Über Hinweise inkl. Erklärungen warum und wieso würde ich mich sehr freuen.

VG

Step 7 Referenznocken an X142.3 an der 840D sl NCU 720.3 auswerten für Referenzfahrt

$
0
0
Hallo
ich möchte die 4 schnellen Eingänge der X142 für 4 Referenznocken zur Auswertung nutzen.
Wie kann ich die Eingänge auslesen?
Die Referenzfahrt in Richtung Minus habe ich zum laufen bekommen.
Wenn weitere Details benötigt werden, kann ich gerne liefern.

Step 7 SCL Syntax

$
0
0
Hallo,
ich möchte gerne einem Bit in einem Datenbaustein variabel einen Eingang zuweisen.
Der gedanke ist über die Visualisierung für eine Funktion einen Eingang zu konfigurieren, über die Eingabe von Byte und Bit.
Hab das ganze mal mit SCL versucht.

Wenn ich das Bit für die Funktion (Funktion1:BOOL)
und das Byte und das Bit für die Eingangsvariable deklariere

F1_Byte:int;
F2_Bit:int;

und das Ganze dann zuweise Funktioniert es.

E[F1_BYTE,F1_BIT] := Funktion1;


am Bit Funktion1 hängt dann der Eingang den ich über F1_Byte und F1_Bit vorgegeben habe.


Jetzt möchte ich aber nur noch den Datenbaustein über eine Variable mitgeben, weiß aber nicht wie der Syntax dazu aussehen soll.

Datenbaustein:
DB.PNG


SCL:

scl.PNG
Die Adresse für das Byte steht im Datenbaustein im Wort 2
Die Adresse für das Bit steht im Datenbaustein im Wort 4

Das Signal des Eingangs soll dan im Bit 0.0 des Datenbaustein stehen.


Vielleicht gibt es auch eine elegantere Lösung für dieses Problem?


Danke schon mal für eure Hilfe.

VG
CZach
Angehängte Grafiken

Unterchieder SAFE(TYPE) und (TYPE)

$
0
0
Hallo Leute,

ich Programmiere gerade Safety auf Codesys. Nun kann ich für jeden Primitv-Type eine präfix SAFE setzen!? Meine Frage nun, was is der untschiede bspw. zwischen SAFEBOOL und BOOL? bzw. SAFEUINT und UINT?

Danke

WinCC Textdatei schreiben auf Comfort Panel?

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich wollte auf einem TP700 Comfort Panel über ein VB-Skript eine Textdatei auf einem USB-Stick schreiben bzw. Daten befüllen.
Da ich keine Ahnung habe, hab ich entsprechend ein wenig herumgesucht.
Hab auch ein relativ simples Beispiel gefunden (erste Antwort).
Nun habe ich das sozusagen 1:1 übernommen und versucht, klappt aber nicht.
So sieht mein Skript aktuell aus:
Code:

Dim objFileSystem, objOutputFile,strOutputFileConst APPEND = 8
SmartTags("hochzaehlen") = 1
strOutputFile = "\Storage Card USB\export.txt"
SmartTags("hochzaehlen") = 2
Set objFileSystem = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
SmartTags("hochzaehlen") = 3
Set objOutputFile = objFileSystem.OpenTextFile(strOutputFile, APPEND)
SmartTags("hochzaehlen") = 4
objOutputFile.WriteLine Now() & " " & SmartTags("DB_A_System_Zeitstring")
SmartTags("hochzaehlen") = 5
objOutputFile.Close
SmartTags("hochzaehlen") = 6
Set objFileSystem = Nothing
SmartTags("hochzaehlen") = 7

Das "hochzaehlen" hab ich mal reingemacht, damit ich nachvollziehen kann, wo ich stecken bleibe. Ich ende bei "2".
Irgendwas an "Set objFileSystem = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")" ist also falsch...
Noch weiter herumgesucht, aber irgendwie sind alle Skripte mit genau diesem Befehl versehen!

Was mir aber "aufgefallen" ist, dass falls wirkliche Dateinamen dabei waren, war das meist "C:\..." oder sowas. Ein C: hab ich auf einem TP700 nicht.
Also, warum hab ich hier nen IPC mit WinCC Runtime herumstehen, wenn nicht für sowas!
Erster versuch "3". Ok, hab ein "Open" und die Datei existiert nicht; mal erstellen...
"7"
Funktioniert!

Ok, am Skript ansich liegt es wohl nicht! Die Runtime macht das anscheinen, das TP700 nicht!
Oder mach ich was falsch? Ist es denn möglich über ein Comfort Panel Dateien zu beschreiben?
Hat da wer nähere Ahnung?

Würde mich über Tipps und Infos freuen.

grüßle

ELEKTROFACHKRAFT (m/w)

$
0
0
ELEKTROFACHKRAFT (m/w)
Im Außendienst im Raum Bad Waldsee

Seit 50 Jahren sind wir als Händler der Linde Material Handling GmbH die Spezialisten für Gabelstapler und
Flurförderzeuge im Raum Baden-Württemberg. Als starkes und expandierendes mittelständisches Unternehmen,
sind wir Marktführer in unserem Gebiet. Verstärken Sie unsere Mannschaft von 400 Mitarbeitern in unserer
Niederlassung in Bad Waldsee.

Aufgabenbereich
  • Prüfung von Ladegeräten und Batterien von Gabelstaplern vor Ort bei unseren Kunden
  • Instandsetzung von Ladegeräten

Ihr Profil
  • Abgeschlossene Ausbildung als Elektriker oder Elektroniker
  • Erfahrung in Bereich der Bauelektrik
  • Freude am Umgang mit Kunden
  • Zuverlässig und selbstständige Arbeitsweise
  • Kommunikative und belastbare Persönlichkeit

Was wir Ihnen bieten
Eine abwechlsungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit und einen sicheren Arbeitsplatz mit Sozialleistungen,
adäquater Bezahlung und einer betrieblichen Altersversorgung. Zur Erledigung der Aufgaben steht für Sie
ein voll ausgerüsteter Kundendienstwagen zur Verfügung.

Sie arbeiten gerne in einem dynamischen Team und innovativem Umfeld?

Dann bewerben Sie sich jetzt und nutzen Sie Ihre Chance. Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungs-
unterlagen inkl. Lohnvorstellungen und frühestmöglichem Eintrittstermin per E-Mail an willkommen@schoeler-gabelstapler.de.

Für Auskünfte zum Bewerbungsablauf steht Ihnen gerne Frau Özden telefonisch unter.: 07623 963-10 zur Verfügung.
www.schoeler-gabelstapler.de

Schöler Fördertechnik AG
Robert-Bosch-Straße 3-5
79618 Rheinfelden
Telefon 07623 963-0
Telefax 07623 963-851
willkommen@schoeler-gabelstapler.de
www.schoeler-gabelstapler.de

- Hauptsitz Rheinfelden
- Niederlassung Achern
- Niederlassung Bad Waldsee
- Außenstelle Singen
- Niederlassung Stuttgart
- Niederlassung Ulm
- Niederlassung Zimmern o.R.

Elektro-Fachkraft BW_26.09.2018 (002).pdf
Angehängte Dateien

Step 7 CP343-1 GSD Datei

WinCC TagLogging Archive auf anderem Rechner importieren

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte habe einen Rechner mit WinCC7.2 durch einen Anderen Rechner ersetzt.
Der Neue Rechner hat jetzt einen anderen Rechnernamen.
Hab den kompletten Projektordner auf den Rechner kopiert und den Rechnernamen im Projekt dann auch übernommen.
Das Projekt läuft jetzt auch soweit schon.
Ich nur noch das Problem, dass ich die Tag- und Alarm-Logging-Archive wieder importieren sollte.

Die Archive liegen (mit dem alten Rechnernamen) im Verzeichnis WinCC\ArchiveManager und scheinen auch irgendwie eingelesen worden zu sein, da beim versuch die Archive zu verbinden die Meldung kommt, dass die Dateien in Verwendung sind. Angezeigt werden die Daten in den Runtime aber nicht.

Danke schonmal.

Btw.:
Kann man den Speicherort der Archive ändern? Ich würde Sie gerne nicht im Projektpfad ablegen.

Eingänge der Siemens LOGO8

$
0
0
Hallo,

ist es möglich, einen einfachen Wechselschalter in der LOGO!Soft Comfort 8.2 Software
zu erstellen, den ich auch in der Simulation bedienen kann?
Ich habe ja bei einen Wechselschalter zwei Eingänge für die LOGO die dann in Anhängigkeit (mechanisch Verbunden ) in der Simulation Funktionieren müssen.
Das gegenseitige Verriegeln hab ich gemacht nur die mechanische Verbindung der Eingänge geht nicht.
Gibt es dafür eine Lösung?


Gruß Mario

WinCC Flex Nummerishce Tastatur erzwingen bei String eingabe

$
0
0
Hallo zusammen ist es möglich bei einem Eingabefeld & Datentyp "String" die Nummerische Tastatur zu erzwingen ?
Ich muss eine Zahl "Info" übergeben mit ggf. mehreren führenden Nullen. Double nimmt es nicht an leider.

001231456789 <- Beispiel

Ich möchte nicht die normale Tastatur öffnen.

Software WinCC Flexible 2008 SP5
Panel MP277 10 Zoll TP

Grus Wälder

TIA symbolisches E/A-Feld durch Bedingung sperren

$
0
0
Hallo alle zusammen,

Ich möchte mit dem symbolischen E/A-Feld vom Automatikbetrieb in den Handbetrieb schalten und umgekehrt. Wenn der Not-Aus ausgelöst wird, soll das E/A-Feld für eine Bedienung gesperrt werden und Not-Aus ausgeben.
Ich habe bereits eine Variable mit dem Datentyp Int angelegt, sowie eine Textliste. Die Variable und die Textliste habe ich mit dem E/A-Feld verknüpft, kriege es aber nicht hin, wie vorhin beschrieben, diese dann bei einem bestimmten Ereignis zu sperren.

Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum einen Vorschlag oder eine Lösung. Ich habe schon an einen Skript gedacht, weiss aber nicht, wie ich diesen umsetzen soll oder ob es überhaupt möglich ist.

Ich verwende TIA Portal V15 Update 2 und WinCC Advanced V15 Update 2.

Ich bin für jede Hilfe Dankbar.

Beste Grüße

DC-Wert bei Kategorie 3

$
0
0
Hallo zusammen,
ich stehe im Momentgerade wieder mal auf dem Schlauch und bin verwirrt. Es geht prinzipiell um die Frage, ob in einem Kategorie 3 System für einen PLr=d in einem der redundanten Pfade Komponenten eingesetzt werden dürfen, die einen DC-Wert = 0 haben?

Kat 3.png


Das gesamte SB hätte laut Sistema einen DC=87%! Gleichzeitig gibt Sistema jedoch die Meldung aus, dass man überprüfen soll ob bei Kategorie 3 Komponenten mit einem DC von 0% verwendet werden dürfen. Nun ist es doch das Kennzeichen der Kategorie 3, dass Testeinrichtungen einige, aber nicht alle Fehler entdecken müssen. Und dass eine Anhäufung unentdeckter Fehler zum Ausfall der Sicherheitsfunktion führen kann.

Meine Frage lautet also: Ist das jetzt zulässig für Kategorie 3 und einem PLr=d oder nicht?

Grüße
formulator
Angehängte Grafiken

Belastbarkeit von Kabelsystem berechnen.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich soll prüfen mit welchen Sicherungen ein Kabelsystem abgesichert werden darf.
Das System beseht aus NYY 2*4*185mm2 CU. Also zwei Kabelsysteme a 185mm2.

Für die Berechnung bin ich folgendermaßen vorgegangen.

Nach DIN VDE 0276-603 Teil 3-G Tabelle 14
Belastbarkeit für 185mm² Einleiter gebündelt 413A

Nach DIN VDE 0276-1000 Tabelle 4
f1 =0,76 (zulässige Betriebstemperatur 70°C, spezifischer Erdobdenwärmewiederstand 2,5K m/W, Belastungsgrad 0,7)

Nach DIN VDE 0276-1000 Tabelle 8
f2 =0,89 (PVC Kabel, Anzahl Systeme 2, Belastungsgrad 0,7)

Ergibt: 2*413Ax0,76x0,89 = 558A

Ist das zusammentragen der einzelnen Umrechnungsfaktoren so richtig?

Step 7 Zusammenhang Temporär-Variablen und Ausgangsbereich (A)

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe da eine Frage in der ihr mir vielleicht Auskunft geben könnt:

Wir hatten eine Anlage in der in 2 Schritten Erweiterungen getätigt wurden:

In einem FC wurde eine temporäre Variable benutzt im Bereich L 1.1

in einer Umprogrammierung ist dann der Fehler passiert

es wurde ein Sprung eingefügt.

Leider wurde dabei übersehen dass die Temporäre Variable während dem Sprung nicht mehr bearbeitet wurde und so undefiniert war.

Die Anlage hat nun 1 Jahr so funktioniert bis in 2 Bausteinen davor Anpassungen gemacht wurden:

  • der FB wurde erweitert und ein PN Knoten eingefügt.
  • Nun ist es so dass wen der Ausgang A4.1 gesetzt wird auch die Temporäre Variable im darauffolgenden FC22 auf "True" gesetzt wird
  • Was ist der Zusammenhang von einem Ausgang hier 4.1 mit einer temporären Variable?
  • Mir wäre noch klar dass eine Andere temporäre aus einem Vorhergehenden Prozess dazwischen spielen könnte das war aber nicht der fall, sondern es ist nur der Ausgang 4.1 haben wir durch diverse Test so ermittelt.
  • was ich noch nachgeforscht habe ist dass das PEB und PAB im selben Speicherbereich liegen in der Hardware wie die Temporären-Variablen, nur dachte ich dass das diese nicht überschneidend sein sollten da das PAB und PEB ja über das ganze Programm Konsistent sein müssen.


hat da jemand eine Erklärung wie der A4.1 die temporäre Variable L1.1 in diesem FC22 beeinflusst.

Was mir klar ist Temporäre müssen versorgt werden, hat diese Beispiel gezeigt,

Abfolge:

  • OB1
    • FBxx mit dem Ausgang A4.1
    • FByy
    • FC22 mit der Temporär-Variable1.1

grüsse

Thomas

Step 7 S7 Graph

$
0
0
Hallo, Zusammen


Ich brauche eine kleine Hilfe, wie kann Ich die Anzahl der Elementen in Verriegelungskette beim Schritt grösse machen? Ich möchte eine zusätzliche Signal hinzufügen, aber leider Ich kann nicht.


MfG, Andrii Sydorov.

Codesys 3.5 stürzt beim Package installieren ab

$
0
0
Hallo,
ich habe gerade mal Codesys 3.5 SP13 Patch 1 auf meinem 64x Laptop installiert um etwas damit rumzuspielen. Ich wollte gleich ein Package installieren. Bei Klicken des Buttons Installieren öffnet sich zwar der Ordner-Dialog aber Codesys stürzt dabei aber sofort ab. Dabei ist es egal ob Codesys als Admin ausgeführt wird. Der error-report sagt folgendes:
Zitat:

Type: System.AccessViolationException, mscorlib, Version=4.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=xxx
Message: Attempted to read or write protected memory. This is often an indication that other memory is corrupt.
Source: System.Data.SQLite
Hatte das Problem schonmal jemand und kann mir eventuell helfen?
Vielen Dank!

TIA Safety I/O vs. Standard

$
0
0
Wenn ich einen Safety DI - Einkanalig vergleiche gegenüber einem Standardeingang, welche zusätzliche Sicherheit habe ich bei dem F-DI ?
Einkanalig wohlgemerkt !
Gruß

TIA Migration von V5.5 nach TIA

$
0
0
Hallo Mitstreiter,

ich habe folgendes Problem. Ich möchte ein STEP7 5.5 Projekt nach TIA V15 mit Hardware migrieren. Hintergrund ist, daß für die Steuerung ca. 100 Kommunikationsverbindungen (zwei CP443-1) konfiguriert sind und ich die nicht alle neu einklimpern möchte. (Die Softwaremigration funktioniert einwandfrei).

In den mir vorliegenden Dokumentationen wird ausgeführt, daß einfach die Checkbox <Hardwarekonfiguration einschließen> aktiviert werden muss.
Diese Checkbox wird bei mir im Dialog <Projekt migrieren> gar nicht angezeigt!

Ich habe dies nun auch auf einer alten Entwicklungsmaschine mit TIA V11 ausprobieren wollen - das gleiche Problem.

Auf beiden Maschinen ist außer dem TIA-Portal jeweils eine vollständig funktionsfähige STEP7 V5.5 Umgebung installiert.
In den Einstellungen habe ich auch nichts gefunden, ob diese Checkbox defaultmäßig ausgeblendet wird.

Falls jemand hierzu eine Idee hat - im Voraus vielen Dank.

Siggi

Wer hat Erfahrung mit Rosetta Stone

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne anfangen Japanisch zu lernen. Volkshochschulkurse gingen, aber 1 mal pro Woche ist mir zu wenig. Sprachschulen werden vermutlich etwas teuer sein. Wer hat Erfahrung mit Rosetta Stone gemacht, speziell mit den (zumindest für mich) neuerem Angebot mit Muttersprachlern Gespräche zu führen?
Bin Wochentags für einen längeren Auftrag in Dornstadt bei Ulm und habe Abends Zeit. Wenn jemand sonst noch Alternativen hat wäre ich darüber auch dankbar.

Von irgendwas mit Internetzugang gesendet.

Sonstiges Elektrotechnik Grundlagenkurs für die Betriebliche Praxis-Ausbildung

$
0
0
Der Lehrgang „Errichten von Niederspannungsanlagen“ (EvNa) bildet ein Grundlagenwerk, für die betriebliche Praxisausbildung, mit praxisbezogener Wissensvermittlung, 7 praktischen Übungen und einer Gesamtbewertung des Auszubildenden. Erstausgabe 2018-06.

Inhalt
A Der 400V Stromkreis im TN-S-System
B Der Überstrom- und Kurzschlussschutz
C Der Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter / RCD)
D Der Brandschutzschalter
E Der Unterverteiler
F Die Prüfung von Niederspannungsanlagen
G Der 100 Punkte-Umrechnungsschlüssel

1. Die Ausschaltung
2. Die Serienschaltung
3. Die Wechselschaltung
4. Die Kreuzschaltung
5. Die Stromstosschaltung
6. Die Treppenhausschaltung
7. Die 230 V Schutzkontaktsteckdose und die Inbetriebnahme

H. Die Gesamtbewertung und Notengebung

Viewing all 49304 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>